Überblick Der Fokus des Studiums liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Software-Lebenszyklus, unter spezieller Berücksichtigung der Anforderungen des Internet of Things und der Industrie 4.0. Neben der Softwareentwicklung stehen die Förderung von Kompetenzen im Bereich Software Design und Architektur im Vordergrund.Jetzt bewerbenNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Kontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Mag.a Marion BozsingMelanie PaukovitsMarina PaukovitsFavoritenstraße 226, B.3.20 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2130 F: +43 1 606 68 77-2139 informatik@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Mo, 8.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr Di, 13.30-19.30 Uhr Mi, 9.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr Do, 8.00-12.00 UhrBis auf Weiteres sind die Öffnungszeiten nicht gültig. Wir bitten unbedingt um Terminvereinbarung vorab per Telefon oder Mail, sollte ein persönlicher Kontakt im Sekretariat notwendig sein.Anrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetStudiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch20StudienplätzeAbschlussMaster of Science in Engineering (MSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2021/221. Oktober 2020 bis 15. Juni 2021Studienbeitrag / Semester € 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag21 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Sie möchten Innovationen im Software-Bereich mitgestalten und die aktuellen Methoden und Technologien für moderne Softwareentwicklung in Ihrem Beruf anwenden? Mit diesem Master-Studiengang vertiefen Sie Ihr bestehendes IT-Wissen und profitieren von der Erfahrung zahlreicher anerkannter Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung. Als fachliche Grundlage bringen Sie bereits fortgeschrittene Programmierkenntnisse und ein technisches Bachelorstudium mit. Sie sind neugierig und zielstrebig, wollen Ihre Kompetenzen und Expertise im Software Engineering Bereich vervollständigen und die Option auf eine wissenschaftliche Karriere offenhalten. Whatchado - Erika Wood „Das Coolste ist, dass wir uns dauernd mit neuen Technologien auseinandersetzen und Konzepte in Gruppen gemeinsam ausarbeiten“, erzählt Erika Wood über ihr berufsbegleitendes Masterstudium Software Design and Engineering an der FH Campus Wien. „Das Studium widmet sich vor allem der Architektur und Umsetzung von Softwarelösungen. Wir haben bereits im ersten Semester die Möglichkeit, eine Grundlage für die Masterarbeit zu schaffen.“ Whatchado - Alex Macovei „Mir gefällt sehr gut, dass wir uns hier mit modernen Technologien wie zum Beispiel Cloud Computing auseinandersetzen“, meint Alex Macovei. Er absolviert den berufsbegleitenden Master Software Design and Engineering an der FH Campus Wien und ist derzeit im ersten Semester. „Die größte Herausforderung ist das Zeitmanagement, vor allem wenn man berufstätig ist.“ Was wir Ihnen bieten Genauso wichtig wie das „Was“ ist das „Wie“. Wir entwickeln daher laufend unsere Studieninhalte und didaktischen Methoden für die Lehre weiter. Unsere innovativen Didaktikkonzepte präsentierten wir auf mehreren internationalen Konferenzen, zuletzt auf Einladung an der Columbia University in New York City. Neben der Lehre ist uns die Praxis wichtig. Wir pflegen Kooperationen mit namhaften IT-Unternehmen, die auch bei unserer jährlich stattfindenden Karrieremesse Technik vertreten sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, um für Ihre berufliche Zukunft wichtige Kontakte zu knüpfen und mit potenziellen Arbeitgeber*innen ins Gespräch zu kommen. Wir unterstützen Sie dabei, für einen Studienaufenthalt die Fühler ins Ausland auszustrecken. Dabei profitieren Sie von unserem großen Netzwerk mit internationalen Hochschulen. Wenn Sie Ihre Ideen in spannenden Projekten verwirklichen möchten, fördern wir Sie dabei. Bei uns haben Sie auch die Chance, sich aktiv an F&E-Projekten zu beteiligen. Neben Beratung, Information und einem exzellenten Netzwerk wird außerdem für ausgewählte Gründungsinteressierte der Zugang zum innovativen Start-up Corner ermöglicht. Sigrid Schefer-Wenzl gibt einen persönlichen Einblick ins Studium Im Rahmen der BeSt-Messe Wien 2020 gibt Sigrid Schefer-Wenzl, Lehre und Forschung, Computer Science and Digital Communications, Software Design and Engineering, einen persönlichen Einblick als Lehrende und erzählt, wie sie auf diesen Bereich gestoßen ist. Was macht das Studium besonders Durchgängiges Software-Projekt mit unseren Firmenpartnern oder im Kontext von unseren Forschungsprojekten, das auch als Grundlage für die Masterarbeit dienen kann.Individualisierung durch Wahlpflichtfächer im 3. Semester, die auch an unseren Partnerhochschulen im Rahmen eines Auslandssemesters absolviert werden können.Präsenzzeiten von durchschnittlich 3 Abenden pro Woche, unterstützt durch Fernlehre.Sämtliche Lektor*innen befinden sich seit mehreren Jahren in fachlich einschlägigen Führungspositionen und/oder haben eine langjährige Forschungserfahrung mit Promotion oder Habilitation.Exzellenz in der Lehre: Die International E-Learning Association (IELA) zeichnete 2017 und erneut 2020 das Informatik-Team der FH Campus Wien mit einer Honorable Mention aus. 2019 wurden die Kolleg*innen vom Report Verlag für einen eAward nominiert.Im Studium legen wir großen Wert darauf, unser Arbeitsfeld mit weiteren Disziplinen unserer Fachhochschule zu verknüpfen, wie dies auch in der Praxis der Fall ist. Von Vorteil für Ihre berufliche Zukunft sind unsere individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten im Studium. Sie können für die Industrie wichtige Zertifizierungen erwerben, wie beispielsweise Oracle Java, Oracle SQL, ISTQB (Software Testen), ISAQB (Software Architekturen), IREB (Requirements Engineering) und PMA-Projektmanagement Austria Level D. Was Sie im Studium lernen In österreichischen und internationalen Firmen besteht ein steigender Bedarf an qualifiziertem Personal in sämtlichen Bereichen des Software Engineerings. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf technischen Fachinhalten und wird durch Managementinhalte abgerundet, die zu technischer Projektleitung und Software-Qualitätssicherung befähigen. Die Architektur und die Anfertigung der Software werden in konkreten Projekten miteinander verbunden. Außerdem trägt die Kombination beider Aspekte mit dem Modul Praxis und Wissenschaft zur Interdisziplinarität des gesamten Studiums bei. In diesem Masterstudiengang stehen klar die Architektur und Umsetzung von Softwarelösungen im Vordergrund. Zentral ist die Betreuung und Beratung von Nutzer*innen mit dem Mehrwert eine übersetzende Schnittstelle zwischen Nutzer*innen und Fachexpert*innen zu bieten. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAdvanced Project Management ILVAdvanced Project Management ILVVortragende: Dipl.-Ing. Gerhard Schmidmayr2SWS3ECTSLehrinhalteProjektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Können, Werkzeugen und Techniken auf Projektaktivitäten, um Projektanforderungen zu erfüllen. ProjektmanagerInnen haben die Aufgabe, die Erwartungen der Stakeholder an das Projekt zu erfüllen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Die Vertiefung in die Wissensgebiete des Projektmanagements- Integrationsmanagement - Inhalts- und Umfangsmanagement - Zeitmanagement - Kostenmanagement - Qualitätsmanagement - Personalmanagement - Kommunikationsmanagement - Risikomanagement - Beschaffungsmanagement - Projekt Stakeholder Management - Die Projektleitung über Kulturgrenzen hinweg - Das Management von virtuellen Teams - Agile Ansätze in Projekten nutzenPrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung, Ausarbeitung einer FallstudieLehr- und LernmethodeFallstudien, VortragSpracheDeutsch23Advanced Software Development ILVAdvanced Software Development ILVVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA3SWS5ECTSLehrinhalteSoftware unterliegt einem Alterungsprozess, der durch Kennzahlen beurteilt werden kann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Advanced Software Development werden Konzepte vermittelt wie Code Qualität beurteilt werden kann. Auf Basis von Kennzahlen werden mit Hilfe von Werkzeugen Methoden gezeigt um die Code Qualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind nur mit Hilfe eines Konfigurationmanagements sinnvoll umzusetzen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Konfigurationsmanagement (SVN/git) - Aufsetzen eines Projekts im Konfigurationsmanagement - Grundlegende Konzepte beim Arbeiten mit einem Konfigurationsmanagement-Werkzeug - Überblick über Software Design Patterns - Refactoring, Bad Smells - Code Qualität - Software KennzahlenPrüfungsmodusEndprüfung Gruppenarbeit an einem Softwareprojekt (Gruppenarbeiten)Lehr- und LernmethodeVortrag mit Folien, Hands on Training an einem Software-Projekt in der Gruppe.SpracheDeutsch35Requirements Engineering ILVRequirements Engineering ILVVortragende: Dipl.-Ing. Mag. Christian Ploninger2SWS4ECTSLehrinhalteDer Inhalt entspricht dem aktuellen durch das International Requirements Engineering Board (IREB®) veröffentlichten Lehrplan: • Grundlagen und Begriffe des Requirements Engineering o Einflussfaktoren des Requirements Engineering o Profil eines Requirements Engineers o Grundlagen der Kommunikationstheorie • Einbindung in Entwicklungsprozesse o Agile Vorgehensmodelle o V-Modell • Anforderungsarten und Beschreibung o Anforderungen an die Funktionen, das Verhalten und die Struktur o Nichtfunktionale Anforderungen o Schnittstellen-Anforderungen • Anforderungserhebung, -analyse und -dokumentation o Festlegen von Zielen o Systemkontext und Systemgrenze o Erhebungstechniken, z.B. Interviews, Workshops und Use Cases o Aufbau und Inhalt von Anforderungsdokumenten o Dokumentation mit natürlicher Sprache sowie grafischen und formalen Methoden • Fachliches Analysemodell o Objektorientierte Analysemodelle • Validierung von Anforderungen o Abnahmekriterien o Qualitätsmerkmale o Reviews und Inspektionen • Requirements Management o Verfolgung von Anforderungen (Traceability) o Statusverfolgung und Messungen o Priorisierung von Anforderungen o Änderungsmanagement • Best Practices und WerkzeugePrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übung der Inhalte in Gruppen.SpracheDeutsch24Cloud Computing ILVCloud Computing ILVVortragende: Janos Pasztor, Dipl.-Ing. Peter Wenzl2SWS4ECTSLehrinhalteCloud Provider, wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud, Exoscale, oder Upcloud vereinfachen die Bereitstellung von IT-Infrastruktur. Somit stehen IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner bzw. in einem eigenen Rechenzentrum installiert sein müssen. Weiterhin bieten Cloud Provider eine programmierbare Schnittstelle um die Cloud Ressourcen dynamisch zu provisionieren. Die Lehrveranstaltung adressiert die angeführten Architekturen in Theorie und Praxis, sowie wesentliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Cloud Anwendungen (zugrundeliegende Technologien, kommerzielle Modelle, Cloud-native Software Development, Datenschutz & Datensicherheit). Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Business Kontext: Die Bedeutung von Cloud Computing im Rahmen der „Digitalen Transformation der Wirtschaft“, Cloud Business Modelle (Überbuchung und Teilen von Ressourcen mit Pay-as-you-Go & Serverless Computing Ansätzen), organisatorisch-rechtliche Rahmenbedingungen (Datenschutz/GDPR) - Grundlegende Technologien: Server Virtualisierung, Container Technologien, Software-defined Networking - Vergleich etablierter Cloud Plattformen: Nutzung von Amazon AWS & Lambda, Google Cloud Plattform & App Engine, Microsoft Azure Stack & Functions - Entwicklung von Cloud Applikationen - Theorie: Was macht eine „Cloud native application“ aus (Microservice-Konzepte, 12-Faktoren-App Methode, Automatisierung von Test/Deployment/Betrieb) - Entwicklung von Cloud Applikationen – Praxis: Nutzung von Cloud Development Toolboxen, inklusive Vorbereitung der virtuellen Infrastruktur (Terraform), Applikationsentwicklung mit Container-Virtualisierung und automatisiertem Deployment (Docker, Kubernetes)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Projektarbeit (Erstellung von einer Cloud-Infrastruktur und Ergebnispräsentationen) EndprüfungLehr- und LernmethodeFallstudien, praktische Übungen, Projektarbeit mit Ergebnispräsentationen, Erarbeitung von Themen durch Selbststudium und Webinare, VortragSpracheDeutsch24Software Architecture and Algorithms VOSoftware Architecture and Algorithms VOVortragende: DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc3SWS4ECTSLehrinhalteDie Architektur eines Softwaresystems beschreibt die wesentlichen Komponenten des Systems, ihre Beziehungen und Struktur, sowie das Verhalten und die Dynamik der Beziehungen und Struktur dieser Komponenten. Im Rahmen des Software Designs werden mit Hilfe von graphischen und textuellen Ausdrucksmöglichkeiten die Anforderungen an die Zielsoftware, ihre statischen und dynamischen Systemeigenschaften sowie die gewählte Softwarearchitektur spezifiziert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Bausteine und Konzepte von Softwarearchitekturen - Rolle und Funktion von SoftwarearchitektInnen - Entwurf und Entwicklung von Softwarearchitekturen - Softwarearchitekturstile und -muster - Vorgehensmodelle der Softwarearchitektur und im Softwaredesign - Softwarearchitektur-Beschreibungssprachen - Modellierung von Softwarearchitekturen und Softwaresystemen mittels UML - Qualität in Softwarearchitekturen - Formale sowie de-facto Industriestandards - Werkzeuge zur Erstellung von Softwarearchitekturen und SoftwaredesignsPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeFallstudien, praktische Übungen, Vortrag.SpracheDeutsch34Dependable and Scalable Infrastructures ILVDependable and Scalable Infrastructures ILVVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka3SWS5ECTSLehrinhalteDependability und Scalability bilden die Basis moderner Big-Data-Infrastrukturen und sind daher Schlüsselfähigkeiten für Data Engineering. Ausgehend von den Grundlagen der Dependability und Scalability werden Group Communication, Replication und Transaktionen erarbeitet, im Rahmen des CAP-Prinzips zusammengeführt und deren Umsetzung und mannigfache Trade-Offs anhand aktueller New-SQL-Datenbanken studiert. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Dependability and Fault Tolerance, Redundancy, Consensus-Problem. - Group Communication, Group Membership, Message Ordering, Atomic Multicast, Virtual Synchrony. - Replication as Scaling and Dependability Technique, Consistency, Primary-backup Replication, Active Replication, Quorum Replication, Epidemic Protocols. - Transactions, Concurrency Control, Recovery, Locking, Distributed Commit. - Scalability basics, Tradeoff between Dependability and Scalability, CAP-Prinzciple. - Big Data Basics, NewSQL Datastores and their implementation of the CAP principle as Infrastructure for Data Engineering.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Beurteilung von Präsentationen der Studierenden, schriftlicher Test, praktisches Projekt in der Kleingruppe.Lehr- und LernmethodeVortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen, praktisches Projekt.SpracheEnglisch35Software Engineering Project 1 UESoftware Engineering Project 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt - Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung - Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen - Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung, ProjektabgabeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch15 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSComplex Problem Solving ILVComplex Problem Solving ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc2SWS3ECTSLehrinhalteIn der LV Complex Problem Solving werden Methoden der Theory of Constraints zur Lösung von komplexen Problemen mit Fokus auf Software Integration und Engineering angewendet. Ausgehen von einer strukturieren und priorisierten Zieldefinition wird die bestehende Situation analysiert und Probleme auf dem Weg zur gewünschten Situation systematisch analysiert und gelöst. Abschließend werden die Change-Management Methoden zur Umsetzung der gewünschten Situation erläutern. Es wird insbesondere auf die folgenden Inhalte eingegangen: - Einführung in die Theory of Constraints - Kategorien der Legitimate Reservation - Intermediate Objectives Map - Current Reality Tree - Evaporating CloudPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeFall-Studien, Vortrag, praktische Übung in Gruppen.SpracheEnglisch23Quality Management ILVQuality Management ILVVortragende: Dr. Andreas Gerstinger2SWS3ECTSLehrinhalteDas Software-Qualitätsmanagement befasst sich mit der Planung, Lenkung und Prüfung der Qualität von Softwareprodukten und -entwicklungsprozessen. Es beinhaltet sowohl Führungsaufgaben zur Festlegung der Qualitätspolitik, der Qualitätsziele und der Verantwortung für Qualität, wie auch Maßnahmen zur Erfüllung vorgegebener Qualitätsanforderungen an Softwareprodukte und -prozesse. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundbegriffe "Qualität", "Qualitätssicherung" und "Qualitätsmanagement". - Qualitätsplanung - Requirements Engineering - Qualitätsanforderungen (nicht funktionale Anforderungen - Qualitätslenkung und Qualitätsprüfung - Maßnahmen des produktorientierten Qualitätsmanagements - Maßnahmen des prozessorientierten Qualitätsmanagements - Ansätze für die Umsetzung von wertorientiertem Qualitätsverständnis - Zusammenhang Fehlerkosten (Fehlerfolgekosten und Fehlerbehebungskosten) und den gegenläufigen Fehlerverhütungskosten (Prüfkosten und Kosten von präventiven Maßnahmen) - Standards und VorgehensmodellePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Modulprüfung, Ausarbeitung einer Fallstudie.Lehr- und LernmethodeVortrag, Case StudiesSpracheDeutsch23Software Engineering Project 2 UESoftware Engineering Project 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 2 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im zweiten Semester wird ausgehend von Anforderungen und Designentwurf aus dem Software Design Projekt im ersten Semester die Software Lösung unter Anwendung von modernen Software Development Methoden und Tools implementiert. Diese implementierte Lösung wird anschließend systematisch getestet und Verbesserungen eingearbeitet. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Implementierung von Klassen und Datenstrukturen auf Basis vom High Level Design Dokument - Verwendung von Softwarealgorithmen für die Implementierung von Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen - Definition und Priorisierung von Testfällen unter Berücksichtigung von Anforderungen - Durchführung von Testszenarien mit aktuellen TestwerkzeugenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Modulprüfung, Projektabgabe.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch15Secure Software Development ILVSecure Software Development ILVVortragende: DI Jochen Hense, MBA, DI (FH) Thomas Höher, MSc3SWS5ECTSLehrinhalteSichere Softwareentwicklung ist die Disziplin, Computersoftware so zu entwickeln, dass sie vor der Einführung von Sicherheitslücken schützt, die zu einer böswilligen Ausnutzung durch eine Cyberbedrohung führen könnten. Softwarefehler und logische Fehler werden von Gegnern gezielt eingesetzt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit des Systems zu gefährden. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Bausteine und Konzepte von sicherer Softwareentwicklung - Secure Software Development Lifecycle (S-SDLC) - Software Angriffsszenarien - Techniken für sichere Sofwareentwicklung in den Bereichen: Authentication, Authorization, Session Management, Data Validation, Error Handling, Logging, Encryption & Secure Code Review - Security TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung einer Fallstudie, Gruppenarbeiten, EndprüfungLehr- und LernmethodeFallstudien, praktische Übungen, VortragSpracheEnglisch35Software Integration ILVSoftware Integration ILVVortragende: Prof. Priv.-Doz. DI Dr. techn. Slavisa Aleksic, Dipl.-Ing. Heimo Hirner3SWS5ECTSLehrinhalteDie Software Integration ist eine Methode zur Implementierung und unternehmensweiten Integration technischer und geschäftlicher Funktionen und Prozesse, die über verschiedene Applikationen auf unterschiedlichen Plattformen verteilt sind. Das Ziel ist die integrierte Prozessabwicklung durch ein Netzwerk unternehmensinterner Applikationen und cloudbasierter Dienste verschiedener Generationen und Architekturen. Im Rahmen der Software Integration werden die Integration bestehender Systeme (Legacy Systeme) in eine unternehmensweite Gesamtarchitektur (Enterprise Application Integration) und die Integration unterschiedlicher neuer Softwaresysteme in eine Gesamtarchitektur behandelt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Methoden der Softwareintegration - Software Integration Lifecycle Management - Nicht-technische Kriterien in der Software Integration - Service Orientierte Architektur - Auswahlkriterien für den Einsatz von Commercial, Off-The-Shelf Software (COTS) oder kundenspezifischen Softwarelösungen - High-Level Design von Software Integrationslösungen - Integration von Open Source Lösungen - Integration von Cloud Diensten - Werkzeuge der Systemintegration (Enterprise Service Bus, Web Services) - Rolle und Funktion von SoftwareintegratorInnenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung einer Fallstudie, GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeFallstudien, praktische Übungen, Vortrag.SpracheEnglisch35Service Engineering ILVService Engineering ILVVortragende: FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Dr. Johannes Osrael3SWS5ECTSLehrinhalteAusgehend von der Entwicklung klassischer Middleware und EAI-Konzepte werden die aktuellen Paradigmen (Service-orientierte Architektur) und Technologien (Software-as-a-Service, Microservices, REST-Services) erläutert, wobei insbesondere auf die Engineering-Aufgaben in großen, komplexen Software-Systemen eingegangen wird. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Verteilung, Layering, synchron vs. asynchron, Middleware, RPC/RMI, Transaction Processing. - Message-based Middleware, Queueing, EAI, Message Broker, Adapter, Workflow Management. - Web-Architekturen, Application Server, XML, JSON. - Component-based Software Engineering, Metriken, Procurement-oriented Requirements Analysis, Software-Engineering at large scale. - Services: SOA, Web-Services, REST, Microservices, ESB, Service-Integration.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Beurteilung von Präsentationen der Studierenden, schriftlicher Test, praktisches Projekt in der Kleingruppe.Lehr- und LernmethodeVortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen, praktisches Projekt.SpracheEnglisch35Software Testing ILVSoftware Testing ILVVortragende: Bernhard Rauter, MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDer Software Test als analytischer Teil der Qualitätssicherung ist integraler Bestandteil des Software Engineerings. Der Software Test verfolgt das Ziel, auf systematische Weise Fehler zu finden und so zeitgerecht inhärente Risiken der Software Entwicklung zu reduzieren. Es muss verhindert werden, dass Fehler im Betrieb der Software zu Schaden für Benutzer oder Unternehmen führen. Die fortschreitende Digitalisierung erhöht dabei unsere Abhängigkeit von Software und damit die Wahrscheinlichkeit, von Fehlern betroffen zu sein. Angesichts der mit der Digitalisierung einhergehenden Komplexitätssteigerung und zunehmenden Entwicklungsgeschwindigkeit (Stichwort: Continuous Deployment) erhöhen sich die Kompetenzanforderungen an die Rolle des Software Testers teils dramatisch: es müssen immer mehr Testfälle in immer kürzeren Zyklen bewältigt werden. Ohne Testentwurfsmethoden, Werkzeugunterstützung und Automatisierung ist ein professioneller Test heute nicht mehr möglich. Eine solide Grundlagenausbildung ist Grundvoraussetzung für den Beitrag, den der Softwaretest in der modernen Softwareentwicklung leisten muss. Diese Lehrveranstaltung deckt daher insbesondere folgende Inhalte ab: - Grundlagen des Software-Testens - Testen im Softwarelebenszyklus - Statischer Test - Testmanagement (Organisation und Testprozess) - Testwerkzeuge - Impuls zu aktuellen Branchentrends: Agiles Testen und DevOps Die Lehrveranstaltung bereitet auf die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level vor.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Individuelle Ausarbeitung eines Testprozesses, Gruppenarbeiten, Endprüfung.Lehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen.SpracheDeutsch24 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSMaster Thesis Project UEMaster Thesis Project UEVortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Dr. Herbert Mittermayr, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Alexander von Franqué, BSc, Veronika Winter, MSc2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Projektfortschritt, Funktionsnachweis, ProjektpräsentationLehr- und Lernmethode[OFFEN]SpracheDeutsch-Englisch26 Wahlpflichtmodule (24 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTS Game Development Wahlpflichtmodul MODUL 36 IT-Consulting Wahlpflichtmodul MODUL 36 Microcontroller Programming for IoT Wahlpflichtmodul MODUL 36 Mobile App Development Wahlpflichtmodul MODUL 36 User Centered Design Wahlpflichtmodul MODUL 36 Deep Learning and Virtual Reality Wahlpflichtmodul MODUL 36 Web Engineering Wahlpflichtmodul MODUL 36 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEntrepreneurship VOEntrepreneurship VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Herbert Mittermayr2SWS2ECTSLehrinhalteDer Prozess von Innovation ist gepaart von einerseits Kreativität und andererseits exakter Analyse und Bewertung. Wesentlich sind Methoden und Werkzeuge zur Erarbeitung von neuen Ideen, deren Positionierung und vor allem dem Erkennen von kritischen Erfolgsfaktoren. Dabei kommt dem Teamaspekt eine hohe Bedeutung zu. Die Vorlesung nimmt auch auf psychologischen Kriterien Bezug. Unternehmerisches Denken ist eine ständige Abfolge von Bewertung, Entscheidung und Korrekturen. Die Vorlesung befasst sich vor allem mit Techniken, die das Treffen von Entscheidungen unterstützen, die Bewertungen ermöglichen, und die kennzahlen-bezogenene Unternehmungsführung unterstützen. Des Weiteren nimmt die Vorlesung Bezug auf Start-ups, insbesondere auf die Phasen einer Neugründung, die Finanzierungsmöglichkeiten, die kritischen Aspekte des Wachstums und die Steuerung des Geschäftserfolges Diese LV beinhaltet insbesondere: - Methoden zur Erarbeitung und Bewertungen von Innovation - Blue Ocean Methode - Die Vision-Mission-Value Pyramide - Rainmaking Methode - Grundlagen des Hammings Principle - Anwendungsformen von agilem Projektmanagment incl. Scrum - Leading und lagging Indikatoren zur Anwendung von Entscheidungstechniken - Teamaspekte im Innovationszyklus - Bewertungsmöglichkeiten von Innovationen, zB Gartner Hypecycle, Magic quadrant - Dynamik von Wachstum, cashflow und Skalierbarkeit - Starting a Start-up, Business-Mechaniken - Finanzierungsvarianten, Angels vs. Ventures und Exit-StrategienPrüfungsmodusEndprüfung Ausarbeitung von Fallstudien, EndprüfungLehr- und LernmethodeFallstudien, VortragSpracheEnglisch22Legal IT Aspects VOLegal IT Aspects VOVortragende: Mag.a Victoria Abplanalp, BA, Mag. Michael Cepic, Mag. Paul Eberstaller, Univ.-Ass. Mag. Ziga Škorjanc, Mag. Marie-Catherine Wagner, Mag. iur. Felix Zopf2SWS2ECTSLehrinhalteLegal IT Aspects führt die Studierenden in die rechtlichen Grundlagen des IT Business ein. Die Schwerpunkte sind Vertragsrecht mit Fokus auf IT und IT-Haftungs- und Datenschutzrecht. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Besonderheiten des Vertragsrechts im IT-Business (insbesondere Softwareverträge sowie Nutzungs- und Verwertungsvereinbarungen) - E-Commerce und Rechtsschutz von Datenbanken - Datenschutz und Datensicherheit - IT-Haftungsrecht - E-Commerce-Recht - Konsumentenschutz im FernabsatzPrüfungsmodusEndprüfung Ausarbeitung einer Fallstudie, EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Case StudiesSpracheDeutsch22Master-Prüfung APMaster-Prüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte• Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit • FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle Prüfung (Masterprüfung)Lehr- und LernmethodeSelbstständiges ErarbeitenSpracheDeutsch02Master-Arbeit MTMaster-Arbeit MT0SWS20ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im dritten Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der MasterarbeitPrüfungsmodusEndprüfung Approbation der Masterarbeit (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeSelbstständiges Arbeiten unterstützt durch CoachingSpracheDeutsch-Englisch020Master-Arbeitsseminar SEMaster-Arbeitsseminar SEVortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten - Literaturrecherchen - formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit - Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im PlenumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentationen, HausübungenLehr- und LernmethodeVortrag, Case StudiesSpracheDeutsch24*Das Angebot an Wahlpflichtmodulen ist exemplarisch aufgelistet und wird bei Bedarf geändert. Die Wahlpflichtmodule finden ab einer bestimmter Anzahl an Teilnehmer*innen statt.Anzahl der Unterrichtswochen18 pro SemesterUnterrichtszeitenDrei Abende pro Woche, 17.30–19.00 Uhr und 19.15–20.45 Uhr sowie fallweise samstags.Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.UnterrichtsspracheDeutsch (mind. 1/4 der Lehrveranstaltungen auf Englisch)Nah am Puck bleiben - Interview mit Igor MiladinovicDie Fähigkeit, sich an rasch wechselnde Gegebenheiten zu adaptieren, ist nicht unbedingt des Menschen hervorstechendste Eigenschaft. Die digitale Transformation fordert aber genau das. Studiengangsleiter Igor Miladinovic im GesprächWenn Maschinen zu denken beginnen: Interview mit Mugdim Bublin Im Interview erzählt Mugdim Bublin von möglichen Einsatzgebieten, Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Mugdim Bublin im Gespräch Ihre Karrierechancen Neben der fachlichen und wissenschaftlichen Expertise erwerben Sie Kompetenzen im Innovations-, Projekt- und Qualitätsmanagement. Damit können Sie Führungspositionen ebenso wahrnehmen wie Aufgaben im Projektmanagement oder in Forschung und Entwicklung.Systemarchitektur: IT-Berater*in, Solution Architekt*in, Partner/Vendor Manager*inSoftwareanalyse und Design: Requirements Engineer, Programmanalytiker*in, Softwaredesigner*inSoftware Entwicklung und Integration: Softwareentwickler*in, Integration Professional, Testing EngineerInternet of Things (IoT) und Industrie 4.0: Data Engineer, IoT Application Engineer, Cloud- / IoT-SpezialistInInnovation und Management: Prozess- und QualitätsmanagerIn, Technische/r ProjektmanagerIn, InnovationsmanagerIn Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS. Davon müssen zumindest 50 ECTS-Leistungspunkte auf folgende Bereiche aufgeteilt sein: 10 ECTS: Mathematik20 ECTS: Informatik/Software Engineering10 ECTS: Kommunikations- und Betriebssysteme10 ECTS: Fach- und Methodenkompetenzen (Management und Persönlichkeitsbildung)In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung.Mit dem an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications sind die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.Deutschkenntnisse B2Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisZeugnis des Bachelor- oder Diplomstudien-Abschlusses / gleichwertiges ausländisches ZeugnisKurzlebenslauf Bewerbungsfoto Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2020/21 umfasst ein Gespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission. Dieses Gespräch findet bis auf Weiteres online statt. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat.ZielZiel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.AblaufIm Bewerbungsgespräch beantworten Sie einige grundlegende fachspezifische Fragen, einige Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl (Dauer: ca. 30 Minuten). Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können.KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic Studiengangsleiter Computer Science and Digital Communications, Informationstechnologien und Telekommunikation, Software Design and Engineering T: +43 1 606 68 77-2131igor.miladinovic@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Mag.a Marion BozsingMelanie PaukovitsMarina PaukovitsFavoritenstraße 226, B.3.20 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2130 F: +43 1 606 68 77-2139 informatik@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Mo, 8.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr Di, 13.30-19.30 Uhr Mi, 9.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr Do, 8.00-12.00 UhrBis auf Weiteres sind die Öffnungszeiten nicht gültig. Wir bitten unbedingt um Terminvereinbarung vorab per Telefon oder Mail, sollte ein persönlicher Kontakt im Sekretariat notwendig sein. Lehrende und Forschende > DI Dr. techn. Mugdim Bublin Lehre und Forschung> FH-Prof. DI Thomas Fischer Lehre und Forschung> Leon Freudenthaler, BSc MSc Wissenschaftliche Mitarbeit> Dipl.-Ing. Heimo Hirner Lehre und Forschung> FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger Lehre und Forschung> FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc Lehre und Forschung> Bernhard Taufner, BSc, MSc Wissenschaftliche Mitarbeit10 nach 10 – unser Podcast für Informatik und KommunikationsnetzeWohin führt uns die digitale Zukunft und wie bereiten Sie sich optimal darauf vor, diese aktiv mitzugestalten? Im Podcast 10 nach 10 geben Studiengangsleiter Igor Miladinovic und Lehrende Sigrid Schefer-Wenzl Antworten: Sie fokussieren die dringendsten Fragestellungen im IT-Bereich, in der Telekommunikation und im IoT und zeigen, wie wir sinnvolle Veränderung vorantreiben. Hier erscheinen regelmäßig neue Folgen von 10 vor 10.Zuletzt veröffentlicht: Zur Folge 1 Über den Namen 10 nach 10 und welche Themen immer mehr Bedeutung gewinnen.Newsalle News> Sichere Kommunikation mit Instant Messenger Tox?08.01.2021 // Tobias Buchberger präsentierte bei einer Online-Konferenz des Chaos Computer Clubs in seinem Vortrag "Adopting the Noise Key Exchange in Tox" die Ergebnisse seiner Abschlussarbeit im Rahmen des Masterstudiums IT-Security. mehr> Kontaktlose Oberflächenanalyse im OP-Bereich10.11.2020 // Das OPIC-Projektteam der FH Campus Wien freut sich darüber, künftig mit einem 3D-Profilometer von Keyence kontaktlos und in Sekundenschnelle Oberflächenparameter hochpräzise bestimmen zu können. mehr> Auszeichnung für Computer-Science-Studiengänge im Bereich E-Learning01.10.2020 // Das Computer-Science-Team, vertreten durch Sigrid Schefer-Wenzl und Igor Miladinovic, erhielt bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren von der International E-Learning Association einen „Honorable Mention“-Award im Bereich E-Learning – Academic Division. mehrEventsalle Events> Online-Infosession für die Masterstudiengänge Electronic Systems Engineering und IT-Security 26.2.2021, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via ZoomAktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Software Design and Engineering (PDF 93 KB) Themenfolder Technik (PDF 1,35 MB)AQ Austria ErgebnisberichteErgebnisbericht (PDF 95,5 KB)Gutachten (PDF 370 KB)Stellungnahme (PDF 1,3 MB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAdvanced Project Management ILVAdvanced Project Management ILVVortragende: Dipl.-Ing. Gerhard Schmidmayr2SWS3ECTSLehrinhalteProjektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Können, Werkzeugen und Techniken auf Projektaktivitäten, um Projektanforderungen zu erfüllen. ProjektmanagerInnen haben die Aufgabe, die Erwartungen der Stakeholder an das Projekt zu erfüllen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Die Vertiefung in die Wissensgebiete des Projektmanagements- Integrationsmanagement - Inhalts- und Umfangsmanagement - Zeitmanagement - Kostenmanagement - Qualitätsmanagement - Personalmanagement - Kommunikationsmanagement - Risikomanagement - Beschaffungsmanagement - Projekt Stakeholder Management - Die Projektleitung über Kulturgrenzen hinweg - Das Management von virtuellen Teams - Agile Ansätze in Projekten nutzenPrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung, Ausarbeitung einer FallstudieLehr- und LernmethodeFallstudien, VortragSpracheDeutsch23Advanced Software Development ILVAdvanced Software Development ILVVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA3SWS5ECTSLehrinhalteSoftware unterliegt einem Alterungsprozess, der durch Kennzahlen beurteilt werden kann. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Advanced Software Development werden Konzepte vermittelt wie Code Qualität beurteilt werden kann. Auf Basis von Kennzahlen werden mit Hilfe von Werkzeugen Methoden gezeigt um die Code Qualität zu verbessern. Diese Maßnahmen sind nur mit Hilfe eines Konfigurationmanagements sinnvoll umzusetzen. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Konfigurationsmanagement (SVN/git) - Aufsetzen eines Projekts im Konfigurationsmanagement - Grundlegende Konzepte beim Arbeiten mit einem Konfigurationsmanagement-Werkzeug - Überblick über Software Design Patterns - Refactoring, Bad Smells - Code Qualität - Software KennzahlenPrüfungsmodusEndprüfung Gruppenarbeit an einem Softwareprojekt (Gruppenarbeiten)Lehr- und LernmethodeVortrag mit Folien, Hands on Training an einem Software-Projekt in der Gruppe.SpracheDeutsch35Requirements Engineering ILVRequirements Engineering ILVVortragende: Dipl.-Ing. Mag. Christian Ploninger2SWS4ECTSLehrinhalteDer Inhalt entspricht dem aktuellen durch das International Requirements Engineering Board (IREB®) veröffentlichten Lehrplan: • Grundlagen und Begriffe des Requirements Engineering o Einflussfaktoren des Requirements Engineering o Profil eines Requirements Engineers o Grundlagen der Kommunikationstheorie • Einbindung in Entwicklungsprozesse o Agile Vorgehensmodelle o V-Modell • Anforderungsarten und Beschreibung o Anforderungen an die Funktionen, das Verhalten und die Struktur o Nichtfunktionale Anforderungen o Schnittstellen-Anforderungen • Anforderungserhebung, -analyse und -dokumentation o Festlegen von Zielen o Systemkontext und Systemgrenze o Erhebungstechniken, z.B. Interviews, Workshops und Use Cases o Aufbau und Inhalt von Anforderungsdokumenten o Dokumentation mit natürlicher Sprache sowie grafischen und formalen Methoden • Fachliches Analysemodell o Objektorientierte Analysemodelle • Validierung von Anforderungen o Abnahmekriterien o Qualitätsmerkmale o Reviews und Inspektionen • Requirements Management o Verfolgung von Anforderungen (Traceability) o Statusverfolgung und Messungen o Priorisierung von Anforderungen o Änderungsmanagement • Best Practices und WerkzeugePrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übung der Inhalte in Gruppen.SpracheDeutsch24Cloud Computing ILVCloud Computing ILVVortragende: Janos Pasztor, Dipl.-Ing. Peter Wenzl2SWS4ECTSLehrinhalteCloud Provider, wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud, Exoscale, oder Upcloud vereinfachen die Bereitstellung von IT-Infrastruktur. Somit stehen IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner bzw. in einem eigenen Rechenzentrum installiert sein müssen. Weiterhin bieten Cloud Provider eine programmierbare Schnittstelle um die Cloud Ressourcen dynamisch zu provisionieren. Die Lehrveranstaltung adressiert die angeführten Architekturen in Theorie und Praxis, sowie wesentliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Cloud Anwendungen (zugrundeliegende Technologien, kommerzielle Modelle, Cloud-native Software Development, Datenschutz & Datensicherheit). Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Business Kontext: Die Bedeutung von Cloud Computing im Rahmen der „Digitalen Transformation der Wirtschaft“, Cloud Business Modelle (Überbuchung und Teilen von Ressourcen mit Pay-as-you-Go & Serverless Computing Ansätzen), organisatorisch-rechtliche Rahmenbedingungen (Datenschutz/GDPR) - Grundlegende Technologien: Server Virtualisierung, Container Technologien, Software-defined Networking - Vergleich etablierter Cloud Plattformen: Nutzung von Amazon AWS & Lambda, Google Cloud Plattform & App Engine, Microsoft Azure Stack & Functions - Entwicklung von Cloud Applikationen - Theorie: Was macht eine „Cloud native application“ aus (Microservice-Konzepte, 12-Faktoren-App Methode, Automatisierung von Test/Deployment/Betrieb) - Entwicklung von Cloud Applikationen – Praxis: Nutzung von Cloud Development Toolboxen, inklusive Vorbereitung der virtuellen Infrastruktur (Terraform), Applikationsentwicklung mit Container-Virtualisierung und automatisiertem Deployment (Docker, Kubernetes)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Projektarbeit (Erstellung von einer Cloud-Infrastruktur und Ergebnispräsentationen) EndprüfungLehr- und LernmethodeFallstudien, praktische Übungen, Projektarbeit mit Ergebnispräsentationen, Erarbeitung von Themen durch Selbststudium und Webinare, VortragSpracheDeutsch24Software Architecture and Algorithms VOSoftware Architecture and Algorithms VOVortragende: DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc3SWS4ECTSLehrinhalteDie Architektur eines Softwaresystems beschreibt die wesentlichen Komponenten des Systems, ihre Beziehungen und Struktur, sowie das Verhalten und die Dynamik der Beziehungen und Struktur dieser Komponenten. Im Rahmen des Software Designs werden mit Hilfe von graphischen und textuellen Ausdrucksmöglichkeiten die Anforderungen an die Zielsoftware, ihre statischen und dynamischen Systemeigenschaften sowie die gewählte Softwarearchitektur spezifiziert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Bausteine und Konzepte von Softwarearchitekturen - Rolle und Funktion von SoftwarearchitektInnen - Entwurf und Entwicklung von Softwarearchitekturen - Softwarearchitekturstile und -muster - Vorgehensmodelle der Softwarearchitektur und im Softwaredesign - Softwarearchitektur-Beschreibungssprachen - Modellierung von Softwarearchitekturen und Softwaresystemen mittels UML - Qualität in Softwarearchitekturen - Formale sowie de-facto Industriestandards - Werkzeuge zur Erstellung von Softwarearchitekturen und SoftwaredesignsPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeFallstudien, praktische Übungen, Vortrag.SpracheDeutsch34Dependable and Scalable Infrastructures ILVDependable and Scalable Infrastructures ILVVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Lorenz Froihofer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka3SWS5ECTSLehrinhalteDependability und Scalability bilden die Basis moderner Big-Data-Infrastrukturen und sind daher Schlüsselfähigkeiten für Data Engineering. Ausgehend von den Grundlagen der Dependability und Scalability werden Group Communication, Replication und Transaktionen erarbeitet, im Rahmen des CAP-Prinzips zusammengeführt und deren Umsetzung und mannigfache Trade-Offs anhand aktueller New-SQL-Datenbanken studiert. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Dependability and Fault Tolerance, Redundancy, Consensus-Problem. - Group Communication, Group Membership, Message Ordering, Atomic Multicast, Virtual Synchrony. - Replication as Scaling and Dependability Technique, Consistency, Primary-backup Replication, Active Replication, Quorum Replication, Epidemic Protocols. - Transactions, Concurrency Control, Recovery, Locking, Distributed Commit. - Scalability basics, Tradeoff between Dependability and Scalability, CAP-Prinzciple. - Big Data Basics, NewSQL Datastores and their implementation of the CAP principle as Infrastructure for Data Engineering.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Beurteilung von Präsentationen der Studierenden, schriftlicher Test, praktisches Projekt in der Kleingruppe.Lehr- und LernmethodeVortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen, praktisches Projekt.SpracheEnglisch35Software Engineering Project 1 UESoftware Engineering Project 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt - Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung - Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen - Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung, ProjektabgabeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch15
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSComplex Problem Solving ILVComplex Problem Solving ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc2SWS3ECTSLehrinhalteIn der LV Complex Problem Solving werden Methoden der Theory of Constraints zur Lösung von komplexen Problemen mit Fokus auf Software Integration und Engineering angewendet. Ausgehen von einer strukturieren und priorisierten Zieldefinition wird die bestehende Situation analysiert und Probleme auf dem Weg zur gewünschten Situation systematisch analysiert und gelöst. Abschließend werden die Change-Management Methoden zur Umsetzung der gewünschten Situation erläutern. Es wird insbesondere auf die folgenden Inhalte eingegangen: - Einführung in die Theory of Constraints - Kategorien der Legitimate Reservation - Intermediate Objectives Map - Current Reality Tree - Evaporating CloudPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeFall-Studien, Vortrag, praktische Übung in Gruppen.SpracheEnglisch23Quality Management ILVQuality Management ILVVortragende: Dr. Andreas Gerstinger2SWS3ECTSLehrinhalteDas Software-Qualitätsmanagement befasst sich mit der Planung, Lenkung und Prüfung der Qualität von Softwareprodukten und -entwicklungsprozessen. Es beinhaltet sowohl Führungsaufgaben zur Festlegung der Qualitätspolitik, der Qualitätsziele und der Verantwortung für Qualität, wie auch Maßnahmen zur Erfüllung vorgegebener Qualitätsanforderungen an Softwareprodukte und -prozesse. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundbegriffe "Qualität", "Qualitätssicherung" und "Qualitätsmanagement". - Qualitätsplanung - Requirements Engineering - Qualitätsanforderungen (nicht funktionale Anforderungen - Qualitätslenkung und Qualitätsprüfung - Maßnahmen des produktorientierten Qualitätsmanagements - Maßnahmen des prozessorientierten Qualitätsmanagements - Ansätze für die Umsetzung von wertorientiertem Qualitätsverständnis - Zusammenhang Fehlerkosten (Fehlerfolgekosten und Fehlerbehebungskosten) und den gegenläufigen Fehlerverhütungskosten (Prüfkosten und Kosten von präventiven Maßnahmen) - Standards und VorgehensmodellePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Modulprüfung, Ausarbeitung einer Fallstudie.Lehr- und LernmethodeVortrag, Case StudiesSpracheDeutsch23Software Engineering Project 2 UESoftware Engineering Project 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 2 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im zweiten Semester wird ausgehend von Anforderungen und Designentwurf aus dem Software Design Projekt im ersten Semester die Software Lösung unter Anwendung von modernen Software Development Methoden und Tools implementiert. Diese implementierte Lösung wird anschließend systematisch getestet und Verbesserungen eingearbeitet. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Implementierung von Klassen und Datenstrukturen auf Basis vom High Level Design Dokument - Verwendung von Softwarealgorithmen für die Implementierung von Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen - Definition und Priorisierung von Testfällen unter Berücksichtigung von Anforderungen - Durchführung von Testszenarien mit aktuellen TestwerkzeugenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Modulprüfung, Projektabgabe.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch15Secure Software Development ILVSecure Software Development ILVVortragende: DI Jochen Hense, MBA, DI (FH) Thomas Höher, MSc3SWS5ECTSLehrinhalteSichere Softwareentwicklung ist die Disziplin, Computersoftware so zu entwickeln, dass sie vor der Einführung von Sicherheitslücken schützt, die zu einer böswilligen Ausnutzung durch eine Cyberbedrohung führen könnten. Softwarefehler und logische Fehler werden von Gegnern gezielt eingesetzt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit des Systems zu gefährden. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Bausteine und Konzepte von sicherer Softwareentwicklung - Secure Software Development Lifecycle (S-SDLC) - Software Angriffsszenarien - Techniken für sichere Sofwareentwicklung in den Bereichen: Authentication, Authorization, Session Management, Data Validation, Error Handling, Logging, Encryption & Secure Code Review - Security TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung einer Fallstudie, Gruppenarbeiten, EndprüfungLehr- und LernmethodeFallstudien, praktische Übungen, VortragSpracheEnglisch35Software Integration ILVSoftware Integration ILVVortragende: Prof. Priv.-Doz. DI Dr. techn. Slavisa Aleksic, Dipl.-Ing. Heimo Hirner3SWS5ECTSLehrinhalteDie Software Integration ist eine Methode zur Implementierung und unternehmensweiten Integration technischer und geschäftlicher Funktionen und Prozesse, die über verschiedene Applikationen auf unterschiedlichen Plattformen verteilt sind. Das Ziel ist die integrierte Prozessabwicklung durch ein Netzwerk unternehmensinterner Applikationen und cloudbasierter Dienste verschiedener Generationen und Architekturen. Im Rahmen der Software Integration werden die Integration bestehender Systeme (Legacy Systeme) in eine unternehmensweite Gesamtarchitektur (Enterprise Application Integration) und die Integration unterschiedlicher neuer Softwaresysteme in eine Gesamtarchitektur behandelt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Methoden der Softwareintegration - Software Integration Lifecycle Management - Nicht-technische Kriterien in der Software Integration - Service Orientierte Architektur - Auswahlkriterien für den Einsatz von Commercial, Off-The-Shelf Software (COTS) oder kundenspezifischen Softwarelösungen - High-Level Design von Software Integrationslösungen - Integration von Open Source Lösungen - Integration von Cloud Diensten - Werkzeuge der Systemintegration (Enterprise Service Bus, Web Services) - Rolle und Funktion von SoftwareintegratorInnenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung einer Fallstudie, GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeFallstudien, praktische Übungen, Vortrag.SpracheEnglisch35Service Engineering ILVService Engineering ILVVortragende: FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Dr. Johannes Osrael3SWS5ECTSLehrinhalteAusgehend von der Entwicklung klassischer Middleware und EAI-Konzepte werden die aktuellen Paradigmen (Service-orientierte Architektur) und Technologien (Software-as-a-Service, Microservices, REST-Services) erläutert, wobei insbesondere auf die Engineering-Aufgaben in großen, komplexen Software-Systemen eingegangen wird. Ein praktisches Implementierungs-Projekt dient der Festigung des Gelernten. - Verteilung, Layering, synchron vs. asynchron, Middleware, RPC/RMI, Transaction Processing. - Message-based Middleware, Queueing, EAI, Message Broker, Adapter, Workflow Management. - Web-Architekturen, Application Server, XML, JSON. - Component-based Software Engineering, Metriken, Procurement-oriented Requirements Analysis, Software-Engineering at large scale. - Services: SOA, Web-Services, REST, Microservices, ESB, Service-Integration.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Beurteilung von Präsentationen der Studierenden, schriftlicher Test, praktisches Projekt in der Kleingruppe.Lehr- und LernmethodeVortrag, Fernlehrunterstützung und Seminarpräsentationen, praktisches Projekt.SpracheEnglisch35Software Testing ILVSoftware Testing ILVVortragende: Bernhard Rauter, MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDer Software Test als analytischer Teil der Qualitätssicherung ist integraler Bestandteil des Software Engineerings. Der Software Test verfolgt das Ziel, auf systematische Weise Fehler zu finden und so zeitgerecht inhärente Risiken der Software Entwicklung zu reduzieren. Es muss verhindert werden, dass Fehler im Betrieb der Software zu Schaden für Benutzer oder Unternehmen führen. Die fortschreitende Digitalisierung erhöht dabei unsere Abhängigkeit von Software und damit die Wahrscheinlichkeit, von Fehlern betroffen zu sein. Angesichts der mit der Digitalisierung einhergehenden Komplexitätssteigerung und zunehmenden Entwicklungsgeschwindigkeit (Stichwort: Continuous Deployment) erhöhen sich die Kompetenzanforderungen an die Rolle des Software Testers teils dramatisch: es müssen immer mehr Testfälle in immer kürzeren Zyklen bewältigt werden. Ohne Testentwurfsmethoden, Werkzeugunterstützung und Automatisierung ist ein professioneller Test heute nicht mehr möglich. Eine solide Grundlagenausbildung ist Grundvoraussetzung für den Beitrag, den der Softwaretest in der modernen Softwareentwicklung leisten muss. Diese Lehrveranstaltung deckt daher insbesondere folgende Inhalte ab: - Grundlagen des Software-Testens - Testen im Softwarelebenszyklus - Statischer Test - Testmanagement (Organisation und Testprozess) - Testwerkzeuge - Impuls zu aktuellen Branchentrends: Agiles Testen und DevOps Die Lehrveranstaltung bereitet auf die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level vor.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Individuelle Ausarbeitung eines Testprozesses, Gruppenarbeiten, Endprüfung.Lehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen.SpracheDeutsch24
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSMaster Thesis Project UEMaster Thesis Project UEVortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Dipl.-Ing. Dr. Herbert Mittermayr, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Alexander von Franqué, BSc, Veronika Winter, MSc2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Projektfortschritt, Funktionsnachweis, ProjektpräsentationLehr- und Lernmethode[OFFEN]SpracheDeutsch-Englisch26 Wahlpflichtmodule (24 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTS Game Development Wahlpflichtmodul MODUL 36 IT-Consulting Wahlpflichtmodul MODUL 36 Microcontroller Programming for IoT Wahlpflichtmodul MODUL 36 Mobile App Development Wahlpflichtmodul MODUL 36 User Centered Design Wahlpflichtmodul MODUL 36 Deep Learning and Virtual Reality Wahlpflichtmodul MODUL 36 Web Engineering Wahlpflichtmodul MODUL 36
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEntrepreneurship VOEntrepreneurship VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Herbert Mittermayr2SWS2ECTSLehrinhalteDer Prozess von Innovation ist gepaart von einerseits Kreativität und andererseits exakter Analyse und Bewertung. Wesentlich sind Methoden und Werkzeuge zur Erarbeitung von neuen Ideen, deren Positionierung und vor allem dem Erkennen von kritischen Erfolgsfaktoren. Dabei kommt dem Teamaspekt eine hohe Bedeutung zu. Die Vorlesung nimmt auch auf psychologischen Kriterien Bezug. Unternehmerisches Denken ist eine ständige Abfolge von Bewertung, Entscheidung und Korrekturen. Die Vorlesung befasst sich vor allem mit Techniken, die das Treffen von Entscheidungen unterstützen, die Bewertungen ermöglichen, und die kennzahlen-bezogenene Unternehmungsführung unterstützen. Des Weiteren nimmt die Vorlesung Bezug auf Start-ups, insbesondere auf die Phasen einer Neugründung, die Finanzierungsmöglichkeiten, die kritischen Aspekte des Wachstums und die Steuerung des Geschäftserfolges Diese LV beinhaltet insbesondere: - Methoden zur Erarbeitung und Bewertungen von Innovation - Blue Ocean Methode - Die Vision-Mission-Value Pyramide - Rainmaking Methode - Grundlagen des Hammings Principle - Anwendungsformen von agilem Projektmanagment incl. Scrum - Leading und lagging Indikatoren zur Anwendung von Entscheidungstechniken - Teamaspekte im Innovationszyklus - Bewertungsmöglichkeiten von Innovationen, zB Gartner Hypecycle, Magic quadrant - Dynamik von Wachstum, cashflow und Skalierbarkeit - Starting a Start-up, Business-Mechaniken - Finanzierungsvarianten, Angels vs. Ventures und Exit-StrategienPrüfungsmodusEndprüfung Ausarbeitung von Fallstudien, EndprüfungLehr- und LernmethodeFallstudien, VortragSpracheEnglisch22Legal IT Aspects VOLegal IT Aspects VOVortragende: Mag.a Victoria Abplanalp, BA, Mag. Michael Cepic, Mag. Paul Eberstaller, Univ.-Ass. Mag. Ziga Škorjanc, Mag. Marie-Catherine Wagner, Mag. iur. Felix Zopf2SWS2ECTSLehrinhalteLegal IT Aspects führt die Studierenden in die rechtlichen Grundlagen des IT Business ein. Die Schwerpunkte sind Vertragsrecht mit Fokus auf IT und IT-Haftungs- und Datenschutzrecht. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Besonderheiten des Vertragsrechts im IT-Business (insbesondere Softwareverträge sowie Nutzungs- und Verwertungsvereinbarungen) - E-Commerce und Rechtsschutz von Datenbanken - Datenschutz und Datensicherheit - IT-Haftungsrecht - E-Commerce-Recht - Konsumentenschutz im FernabsatzPrüfungsmodusEndprüfung Ausarbeitung einer Fallstudie, EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Case StudiesSpracheDeutsch22Master-Prüfung APMaster-Prüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte• Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit • FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle Prüfung (Masterprüfung)Lehr- und LernmethodeSelbstständiges ErarbeitenSpracheDeutsch02Master-Arbeit MTMaster-Arbeit MT0SWS20ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im dritten Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der MasterarbeitPrüfungsmodusEndprüfung Approbation der Masterarbeit (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeSelbstständiges Arbeiten unterstützt durch CoachingSpracheDeutsch-Englisch020Master-Arbeitsseminar SEMaster-Arbeitsseminar SEVortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten - Literaturrecherchen - formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit - Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im PlenumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentationen, HausübungenLehr- und LernmethodeVortrag, Case StudiesSpracheDeutsch24
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS. Davon müssen zumindest 50 ECTS-Leistungspunkte auf folgende Bereiche aufgeteilt sein: 10 ECTS: Mathematik20 ECTS: Informatik/Software Engineering10 ECTS: Kommunikations- und Betriebssysteme10 ECTS: Fach- und Methodenkompetenzen (Management und Persönlichkeitsbildung)In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung.Mit dem an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications sind die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.Deutschkenntnisse B2Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisZeugnis des Bachelor- oder Diplomstudien-Abschlusses / gleichwertiges ausländisches ZeugnisKurzlebenslauf Bewerbungsfoto Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2020/21 umfasst ein Gespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission. Dieses Gespräch findet bis auf Weiteres online statt. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat.ZielZiel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.AblaufIm Bewerbungsgespräch beantworten Sie einige grundlegende fachspezifische Fragen, einige Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl (Dauer: ca. 30 Minuten). Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können.KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.
> FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic Studiengangsleiter Computer Science and Digital Communications, Informationstechnologien und Telekommunikation, Software Design and Engineering T: +43 1 606 68 77-2131igor.miladinovic@fh-campuswien.ac.at
> Sichere Kommunikation mit Instant Messenger Tox?08.01.2021 // Tobias Buchberger präsentierte bei einer Online-Konferenz des Chaos Computer Clubs in seinem Vortrag "Adopting the Noise Key Exchange in Tox" die Ergebnisse seiner Abschlussarbeit im Rahmen des Masterstudiums IT-Security. mehr
> Kontaktlose Oberflächenanalyse im OP-Bereich10.11.2020 // Das OPIC-Projektteam der FH Campus Wien freut sich darüber, künftig mit einem 3D-Profilometer von Keyence kontaktlos und in Sekundenschnelle Oberflächenparameter hochpräzise bestimmen zu können. mehr
> Auszeichnung für Computer-Science-Studiengänge im Bereich E-Learning01.10.2020 // Das Computer-Science-Team, vertreten durch Sigrid Schefer-Wenzl und Igor Miladinovic, erhielt bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren von der International E-Learning Association einen „Honorable Mention“-Award im Bereich E-Learning – Academic Division. mehr
> Online-Infosession für die Masterstudiengänge Electronic Systems Engineering und IT-Security 26.2.2021, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom