Masterstudium

Electronic Systems Engineering

berufsbegleitend

 

Electronic Systems Engineering

Kommunizierende, intelligente Mikrocontroller, die in elektronischen Geräten eingebaut sind, bilden den Schwerpunkt des Masterstudiums Electronic Systems Engineering. Diese in einem komplexen Gesamtsystem vernetzten Kleinrechner können über drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationskanäle Prozesse steuern oder Informationen austauschen. Im Studium vertiefen Sie gezielt das Zusammenspiel von Elektronik, Informatik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnologien anhand dieser autonomen Mikroprozesseinheiten. Mit Know-how in Kommunikation, Führung und Management erweitern Sie Ihren Background.

Department
Technik
Thema
Technologien

Highlights

  • Multidisziplinäre Hochschule mit Forschungsschwerpunkt Ambient Assisted Living

  • Zukunftsthema: Internet der Dinge

  • Know-how-Transfer aus FH-eigenen Kompetenzzentren für IT-Security und Safety

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Zur Zeit ist keine Bewerbung möglich

    Studienplätze

    15

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Whatchado Stefan Suchi

    „Ich wollte immer etwas machen, das mit Programmieren, aber auch mit anderen Bereichen zu tun hat“, meint Stefan Suchi. Nach seinem Bachelorabschluss in Robotik und Mechatronik hat er das Masterstudium Electronic Systems Engineering an der FH Campus Wien begonnen. „Es ist ein sehr technischer Studiengang, der auch viel Mathematik beinhaltet. Wen das Zusammenspiel zwischen Hardware und Software interessiert, der ist hier richtig.“

    4:55

    Whatchado Julia Teissl

    „Ich habe meinen Bachelor schon hier in Informationstechnologie und Telekommunikation gemacht und meine Leidenschaft für Microcontroller-Programmierung entdeckt“, erzählt Julia Teissl. Weil sie von der Rechenleistung der kleinen Computer so fasziniert war, hat sie sich für das Masterstudium Electronic Systems Engineering entschieden. „Ich wollte mich weiterspezialisieren und da die Qualität gepasst hat, bin ich an der FH Campus Wien geblieben.“

    Mittlerweile hat sie ihr Masterstudium beendet und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Campus Wien.

    4:55

    Elektronik, Safety und funktionale Sicherheit in der Praxis

    In den Labors, Mess- und Testeinrichtungen der FH Campus Wien entstehen Projekte von Studierenden im Rahmen ihrer Bachelor- und Masterarbeiten. Das Elektroniklabor bietet mit 24 Plätzen genug Raum für praxisorientierte Übungen.

    0:27

    Internet of Things (IoT) – Wie smarte Dinge unsere Welt verändern

    Viele Dinge unterstützen uns im Alltag: Im Internet of Things sind sie miteinander verbunden und denken mit. Die Daten, die diese Geräte austauschen, dürfen nicht in die falschen Hände geraten. Mit unseren Studiengängen helfen wir dir dabei, Dinge intelligent, die Welt ein bisschen besser oder sicherer zu machen.

    2:35

    Electronic Systems Engineering Studium

    3 Fragen – 3 Antworten mit Florian Bayer. Er ist Absolvent des Masters Electronic Systems Engineering. Im Interview erzählt er, warum er sich für das Studium entschieden und was es ihm gebracht hat und wie er sein Know-how in der Praxis umsetzt.

    In seiner Masterarbeit untersuchte er das Verhalten von Schweinen: Mithilfe von künstlicher Intelligenz programmierte und trainierte er ein Modell, das die Körperhaltung der Tiere erkennt und so Rückschlüsse auf die Tiergesundheit ermöglicht. Im Interview spricht er außerdem über das Beste und die Herausforderungen im Studium und wie es für ihn nach dem Master weitergeht.

    2:58

    Vor dem Studium

    Ihr vorhandenes technisches Know-how auf Hard-, Software- und Systemebene ist ein guter Grundstock, aber Ihnen noch nicht genug. Besonders die Sparte der Mikroprozessoren, deren sichere Vernetzung und Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen komplexen Systemen möchten Sie zu Ihrem Hauptthema machen. Neuen Technologien gegenüber sind Sie immer offen. Ein Vorteil, wenn Sie etwa die jeweils beste maßgeschneiderte IT-Lösung für einzelne Komponenten oder gesamte Systeme suchen. Sie gehen analytisch-strukturiert vor und weisen ein hohes Risikobewusstsein auf. Es fällt Ihnen leicht, Bezüge zwischen unterschiedlichen Disziplinen herzustellen. Sie übernehmen gerne Verantwortung und sehen Ihr Masterstudium als Sprungbrett für eine Leitungsfunktion.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    In interdisziplinären Studierenden- oder Forschungsprojekten mitarbeiten

    So sind Spaß und Erfahrung vorprogrammiert!

    Praxis am Campus

    Moderne Laborausstattung und High-Tech-Forschungsräumlichkeiten ermöglichen praxisorientierten Unterricht.

    Einzigartige Jobchancen

    Erwerben Sie bereits während Ihres Studiums zusätzliche Zertifizierungen und steigern Sie Ihren Marktwert.

    Fachliche Zugangsvoraussetzung

    Die fachliche Zugangsvoraussetzung ist

    • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
    • ein gleichwertiger Studienabschluss einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

    In Summe 180 ECTS-Credits und davon müssen eine bestimmte Mindestanzahl an ECTS-Credits aus den Bereichen Elektronik/Digitaltechnik, Programmieren/Software-Engineering, Netzwerke, Mathematik und Persönlichkeitsbildung sein. In Ausnahmefällen entscheidet das FH-Kollegium gemeinsam mit der Studiengangsleitung.

    Mit dem an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudium Angewandte Elektronik und Technische Informatik ist die fachliche Zugangsvoraussetzung erfüllt.


    Sprachliche Zugangsvoraussetzung

    Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens

    • Deutsch - Niveau B2.
       

    Information zur Zulassung (PDF 175 KB)

    Beglaubigung ausländischer Dokumente

    Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.

    Übersetzung Ihrer Dokumente

    Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.

    Online-Bewerbung – Dokumente hochladen

    Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.

    Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.

    Dokumente für Ihre Online-Bewerbung

    1. Identitätsnachweis
      • Reisepass oder
      • Personalausweis oder
      • österreichischer Führerschein (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich) oder
      • Aufenthaltstitel (Staatsbürgerschaftsnachweis erforderlich)
    2. Nachweis über eine Namensänderung, falls zutreffend (z. B. Heiratsurkunde)
    3. Nachweis über die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzung
      • Studienabschlussurkunde und
      • Transcript of Records oder Diploma Supplement
      • Wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, laden Sie bitte einen Nachweis über alle bisher im Zuge des facheinschlägigen Studiums absolvierten Lehrveranstaltungen inkl. ECTS-Credits hoch.
    4. Sprachnachweis Deutsch Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Als Nachweis gilt:
      • Reifezeugnis einer deutschsprachigen Schule
      • Abschluss eines mindestens dreijährigen deutschsprachigen Studiums
      • Ergänzungsprüfung Vorstudienlehrgang - Deutsch B2
      • Deutsch-Zertifikat (nicht älter als 3 Jahre), z.B.:
        • Österreichisches Sprachdiplom Deutsch: ÖSD Zertifikat B2
        • Goethe Institut: Goethe Zertifikat B2
        • telc: Deutsch B2
        • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienwerber*innen: DSH-2
        • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz: DSD II
        • Test Deutsch als Fremdsprache (Test DaF): Niveau TDN 4 in allen Teilen
        • Sprachenzentrum der Universität Wien: Kurs und erfolgreich abgelegte Prüfung auf Niveau B2
        • Nachweise über ein höheres Sprachniveau gelten ebenfalls.
    5. tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch
    6. Beglaubigungen und Übersetzungen, falls zutreffend (Details im Reiter "Ausländische Dokumente und Abschlüsse")

    Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie die erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch nicht über alle Dokumente verfügen, reichen Sie diese bitte umgehend nach Erhalt per E-Mail an das Sekretariat nach.

    Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.

    Das Aufnahmeverfahren prüft die fachliche Eignung der Bewerber*innen für das Masterstudium. Es besteht aus einem schriftlichen Test und einem Gespräch. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat.

    • Ziel
      Ziel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.
    • Ablauf
      Der schriftliche Aufnahmetest fordert Ihr logisches Denkvermögen und Verständnis für technische Vorgänge. Danach führen alle Bewerber*innen ein Bewerbungsgespräch. Darin geht es um Ihre Lernfähigkeit und Lernbereitschaft, Ihre Motivation für Studienwahl und Beruf, Ihre persönliche Eignung und die mündliche Ausdrucksfähigkeit.
    • Kriterien
      Die Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für die schriftlichen Testergebnisse und das Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Vereinbaren Sie mit unserem Sekretariat ese@fh-campuswien.ac.at einen Termin und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit Gerhard Engelmann (Stellvertretende Studiengangsleitung) via Zoom.


    Im Studium

    Mit Electronic Systems Engineering entscheiden Sie sich für ein technisches Studium, das Kernthemen wie Elektronik, Informatik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnologien in Beziehung bringt. Das vermittelte Wissen sichert Ihnen eine breite Palette an Anwendungen im Beruf: Sie reicht von der Gebäudeautomatisierung über Flugzeuge und Automobile oder den medizinischen Bereich bis zur Überwachung und Steuerung von industriellen Prozessen. Damit Sie schon im Studium mit realen Bedingungen arbeiten und die Vernetzung komplexer Systeme simulieren können - etwa für Fragestellungen Ihrer Masterarbeit - können Sie sich in unsere top-ausgestatteten Labors wie das Elektronik- und/oder Netzwerklabor zurückziehen. Darüber hinaus schätzen wir Ihr Engagement bei der Mitwirkung in F&E-Projekten. Wir laden Sie ein, mit Ihrer Arbeit im Studium den Wissenstransfer zwischen Praxis und Forschung mitzuprägen.

    Im Masterstudium Electronic Systems Engineering wird an Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung geforscht. Immer leistungsfähigere Prozessoren eröffnen neue interessante Lösungen in der automatischen Auswertung von Bildern aus Industrie und Medizin. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen können Sie als StudierendeR aktiv daran teilhaben, Algorithmen, die eine sichere und effiziente Beurteilung von Defekten und Anomalien möglich machen, zu entwickeln.

    Im Studium legen wir auch großen Wert darauf, unser Arbeitsfeld mit weiteren technischen Disziplinen unseres Departments zu verknüpfen, wie dies auch in der Praxis der Fall ist. Gemeinsam mit dem Fachbereich High Tech Manufacturing arbeiten wir beispielsweise an einer Sechsachsrobotersteuerung.

    High Tech Manufacturing zeichnet für die Konstruktion des Roboters verantwortlich, Electronic Systems Engineering integriert alle die Steuerung betreffenden Aspekte in die Planung und setzt die Steuerung um. Eine weitere enge Zusammenarbeit mit diesem Fachbereich gibt es auf dem Gebiet des Rapid Prototyping, bei der dreidimensionalen Objekterfassung und anschließender Realisierung mittels 3D-Drucker. Electronic Systems Engineering steuert die Erfassung der Objektdaten.

    Zusätzlich bieten wir Studierenden des Masterstudiums Electronic Systems Engineering im Rahmen ihres Studiums den Erwerb für die Industrie wichtiger Zertifizierungen an. Dazu zählen etwa das LabView-Zertifikat und PMA-Projektmanagement Austria Level D.

    Know-how über Hardware, Software, Signalverarbeitung und Vernetzungstechnologien steht im Mittelpunkt Ihres Studiums. Zusätzlich erwerben Sie Sozial- und Managementkompetenzen.

    • Hardware umfasst Entwurfs- und Simulationstechniken zur Entwicklung von digitalen Schaltungen sowie Sensoren und Aktoren als Schnittstellen zur Prozessperipherie. Im Modul Software lernen Sie mehr über hardwarenahe Programmierung und den Einsatz von Echtzeit-Betriebssystemen. Weitere Schwerpunkte bilden die digitale Signalverarbeitung zur Aufbereitung von Sensorsignalen und die Technologien zur Vernetzung von Kleinrechnern.
    • Lehrveranstaltungen über fehlertolerante Systeme befassen sich mit sicherheitskritischen Anwendungen.
    • Im persönlichkeitsbildenden Bereich liegt der Schwerpunkt auf der Sozialkompetenz - vom Kommunikationsverhalten bis zum Führungs- und Management-Know-how.
     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Florian Bayer

    “Das Beste an meinem Studium ist, dass ich endlich dort angekommen bin, wo ich hinwollte - man lernt Programmieren auf einem Level, wo man auch wirklich versteht, was da passiert.”

    Florian Bayer studiert Electronic Systems Engineering.

     

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Aktoren & Sensoren VO
    1 SWS
    2 ECTS
    Embedded-Betriebssysteme ILV
    4 SWS
    6 ECTS
    Hardware-Konzepte VO
    2 SWS
    4 ECTS
    Hardwarenahe Programmierung ILV
    4 SWS
    6 ECTS
    HDL-Programmierung ILV
    3 SWS
    6 ECTS
    Requirements Engineering ILV
    2 SWS
    3 ECTS
    Technisches Projektmanagement und Systemdesign ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    CAE und Simulation ILV
    4 SWS
    6 ECTS
    Digitale Regelungstechnik VO
    2 SWS
    4 ECTS
    Digitale Signalverarbeitung ILV
    4 SWS
    6 ECTS
    Echtzeit-Betriebssysteme ILV
    2 SWS
    4 ECTS
    Fehlertolerante Systeme/Safety VO
    2 SWS
    4 ECTS
    Innovations-Management ILV
    2 SWS
    3 ECTS
    Qualitätssicherung und -kontrolle ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Datensicherungsverfahren VO

    Datensicherungsverfahren VO

    Vortragende: DI Dr. Gabriel Maresch

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die algebraische Codierungstheorie, Elemente der Informationstheorie, Signalverarbeitung und Kryptographie.

    Prüfungsmodus

    Schriftliche Klausur am Semesterende, laufende Mitarbeit während des Semesters.

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning mit Moodle-Unterstützung, Eigenständige Ausarbeitung von Übungsaufgaben

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    2 SWS
    3 ECTS
    Digitale Bildverarbeitung ILV

    Digitale Bildverarbeitung ILV

    Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    • Digitale Bilder
    • Histogramm, Kontrast
    • Punktoperationen
    • Lokale Operatoren (Filter)
    • Morphologische Operatoren
    • Farbbilder, Farbräume, Farbkonversion
    • DFT in 2D

    Prüfungsmodus

    Eigenständige Implementierung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen.

    Lehr- und Lernmethode

    - Einführung in die digitale Bildverarbeitung
    - Übungsbeispiele zu digitaler Bildverarbeitung unter Verwendung von MATLAB
    - Eigenständige Implementierung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen für gegebene Aufgabenstellung

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    2 SWS
    3 ECTS
    EMV - Aspekte VO

    EMV - Aspekte VO

    Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Kurt Lamedschwandner, MBA

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), EMV-Konformitätsbewertung, Regeln für EMV-gerechtes Printplatten- und Gerätedesign, Methoden der EMV-Messtechnik

    Prüfungsmodus

    Prüfungsgespräch (50 %) und Fernlehrbeispiel (50 %)

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung und begleitendes Fernlehrbeispiel

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Interdisziplinäres Projekt UE

    Interdisziplinäres Projekt UE

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk. tech., Julia Teissl, BSc MSc

    4 SWS   9 ECTS

    4 SWS
    9 ECTS
    Mobile and Embedded Security Übung UE

    Mobile and Embedded Security Übung UE

    Vortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, Silvia Schmidt, BSc MSc

    1 SWS   2 ECTS

    1 SWS
    2 ECTS
    Mobile and Embedded Security VO

    Mobile and Embedded Security VO

    Vortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc

    2 SWS   3 ECTS

    2 SWS
    3 ECTS
    Übertragungsverfahren und -systeme ILV

    Übertragungsverfahren und -systeme ILV

    Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann

    3 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    • Zeitkontinuierliche/zeitdiskrete Signale, Spektrum
    • Lineare zeitinvariante Systeme, Frequenzgang, Übertragungsfunktion
    • Basisband-/Bandpasssignale
    • Digitale Modulationsverfahren
    • Duplex- und Mehrfachzugriffsverfahren
    • Aufbau von Übertragungssystemen
    • Einfluss von Störungen und Rauschen

    Prüfungsmodus

    Implementierung eines digitalen Übertragungsverfahrens (Sender + Empfänger) in MATLAB unter Verwendung von realen Audio-Signalen.

    Lehr- und Lernmethode

    - Vorlesungsunterlagen
    - Präsentation mit Beamer
    - Simulationen mit MATLAB
    - Diskussion
    - Schrittweiser Aufbau komplexer Zusammenhänge an der Tafel

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    3 SWS
    4 ECTS
    Wissenschaftliches Arbeiten SE

    Wissenschaftliches Arbeiten SE

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk. tech.

    2 SWS   3 ECTS

    2 SWS
    3 ECTS

    Assistierende Technologien & Universal Design ILV

    Assistierende Technologien & Universal Design ILV

    Vortragende: Dipl.Ing. Georg Edelmayer, Ao.Univ.Prof. i.R. Dr. Wolfgang Zagler

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Verwenden Sie bitte folgenden Zoom-Raum
    https://tuwien.zoom.us/j/7977400246

    Prüfungsmodus

    Sprache

    Deutsch

    2 SWS
    3 ECTS
    Kommunikation und Konfliktmanagement ILV
    2 SWS
    2 ECTS
    Masterarbeit MT

    Masterarbeit MT

    Vortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann

    0 SWS   21 ECTS

    0 SWS
    21 ECTS
    Masterarbeits-Seminar SE

    Masterarbeits-Seminar SE

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler

    2 SWS   2 ECTS

    2 SWS
    2 ECTS
    Teamentwicklung und Mitarbeiter*innenführung ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Anzahl der Unterrichtswochen: 18 pro Semester

    Unterrichtssprache
    Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen in Englisch)

    Unterrichtszeiten
    17.30–19.00 Uhr und 19.15–20.45 Uhr

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. 


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

    Die innovativen Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und die Entwicklung neuer Anwendungen und Technologien geht rasant weiter. Mit Ihrem Know-how können Sie diese Entwicklung aktiv mitgestalten. Der Bedarf nach "intelligenten" Geräten steigt und mit ihm auch die Nachfrage nach gut ausgebildeten Expert*innen. Die Kombination von Hardware und Software im Studium qualifiziert Sie sowohl für hoch spezialisierte als auch für branchenübergreifende Tätigkeiten. Der Bogen der Betätigungsfelder ist zudem weit gespannt - von Hardware-Entwicklungsaufgaben über Signalverarbeitungs-Algorithmen bis zur hardwarenahen Programmierung. Absolvent*innen sind bei Hersteller*innen und in technischen Büros im Bereich der Hardware und/oder Software-Entwicklung, Produktion, Vermarktung, Installation und Wartung von elektronischen Geräten tätig. Bei sicherheitskritischen Anwendungen gewährleisten Sie deren Zuverlässigkeit und Wartbarkeit. Sie sind auch für Management-Funktionen bestens qualifiziert.

    • Kommunikations-Systeme / Endgeräte

    • Medizin-Elektronik, Telemedizin, Prothetik

    • Zulieferteile für die Automobil- und Luftfahrtindustrie

    • Robotik

      • Industrielle Steuerungen

      • Komponenten für die Gebäudeautomatisierung

      • Zutrittskontrollsysteme / Alarmanlagen

      • Audio- und Videogeräte


        Studieren einfach gemacht

        Zwei Studierende schauen gemeinsam in ein Buch
        Buddy Netzwerk

        Unterstützung beim Einstieg in die Technik

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

         

        Events

        Alle Events
        <
        >
        Zu diesem Thema sind derzeit keine Events verfügbar.
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. . Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Öffnungszeiten während des Semesters:

        Nach Vereinbarung

         

         

        Lehrende und Forschende


        Downloads

        Themenfolder Technik
        pdf, 1 MB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein