a.o. Masterstudium (Continuing Education)

Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement

berufsbegleitend

 

Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement

Der demografische Wandel und die finanziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem erfordern neue Wege und Konzepte, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen von Advanced Nursing Practice qualifizieren Sie sich für das Pflegemanagement: Sie vertiefen Ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den mit weiteren außerordentlichen Masterstudiengängen für Lehre und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab.

gemäß § 65a GuKG als Ausbildung für Führungsaufgaben gemäß § 17 GuKG anerkannt

Department
Angewandte Pflegewissenschaft
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Pflegemanagement

  • erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege, Pflegewissenschaft und -forschung

  • a.o. Masterstudiengänge für Management, Lehre und Beratung fördern ein Netzwerk, das die gesamte Gesundheits- und Krankenpflege umfasst

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studiengangsbeitrag

    Einmalzahlung € 12.502,-

    Alternativmodell für Semesterraten1

    + ÖH Beitrag pro Semester

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung WiSe 2024/25

    2. Oktober 2023 bis 16. September 2024

    1 Alternativmodell für Semesterraten finden Sie unter "Kosten"

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Karriere mit Advanced Nursing Practice

    "Ich habe mich für das Studium entschieden, weil mich das Thema Führung sehr interessiert hat. Persönlich hat mir das Studium sehr viel gebracht", sagt Irena Udric über ihre Studienwahl.

    Im Rahmen des Masters Advanced Nursing Practice qualifizieren Sie sich für das Pflegemanagement: Sie vertiefen Ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Studierende und Lehrende haben hier die Möglichkeit, sich über alle Disziplinen der Pflege und relevante Standorte in Wien auszutauschen und zu vernetzen.

    Ab Herbst 2023 werden die Advanced Nursing-Master-Programme als a.o. Masterstudien (Continuing Education) geführt.

    2:42

    Vor dem Studium

    Sie möchten in der Gesundheits- und Krankenpflege etwas verändern und dazu beitragen, ihren Beruf weiterzuentwickeln. Sie haben ein Berufsbild, das Bewährtes miteinbezieht und an der Weiterentwicklung orientiert ist. Dafür möchten Sie Ihre bisherigen pflegerischen Erfahrungen mit Wissenschaft und Forschung untermauern und reflektieren. In der evidenzbasierten Pflege erkennen Sie die Möglichkeit, die Pflege zu verbessern. Mit diesem Anspruch wollen Sie federführend sein, wenn es darum geht, innovative Konzepte für die Organisation zu entwerfen und die evidenzbasierte Pflege in der Praxis zu implementieren. Sie stellen sich gerne der Herausforderung, Ihre fachliche Expertise mit Führungsaufgaben zu verbinden. Dabei profitieren Sie von Ihrer persönlichen Stärke, die Sie personelle, ökonomische und systemische Zusammenhänge erkennen lässt.

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Vereinbaren Sie mit dem Sekretariat anp@fh-campuswien.ac.at einen Termin und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit Lehrgangsleitung Sabine Schweiger via Zoom.

    Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Studium des a.o. Masterstudium (Continuing Education) Advanced Nursing Practice erfüllen gem. §9 Abs. 7 FHG Personen der folgenden zwei Bewerber*innenkreise:

    • mit einem abgeschlossenen facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • oder mit einem Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z.B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • und mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
    • weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)

    Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderungen
    • Bachelor-Urkunde inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (z.B. allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege,Kinder- und Jugendlichenpflege,Psychiatrischen Pflege)
    • ODER ein Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z.B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
    • ein Passfoto
    • Motivationsschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf, Foto

     

    Bitte beachten Sie:
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.

    Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Motive, Fähigkeiten und Kenntnisse erfahren möchten.

    Kosten

    Der Studiengangsbeitrag wird nach den tatsächlichen Kosten festgesetzt. Um ihn zu bezahlen, können Sie zwischen drei Modellen wählen, die mit unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten verknüpft sind. Es gibt 5% Rabatt auf die Zahlungsvarianten A, B und C für Absolvent*innen der FH Campus Wien Gesundheits- und Krankenpflege. Zusätzlich zum Studiengangsbeitrag zahlen Sie jedes Semester den ÖH-Beitrag.

    Variante A

    Dieses Modell geht davon aus, dass Sie den gesamten Studiengang absolvieren und bezahlen. Die Kosten von € 12.502 sind zu Beginn des Studiengangs zur Gänze fällig.

    Einmalzahlung: € 12.502
    (rund 4 Wochen vor Beginn des ersten Studiengangssemesters fällig)

    Variante B

    Dieses Modell biete die Möglichkeit, den Studiengangsbeitrag in 4 Raten á € 3.281,75 zu bezahlen. Wenn Sie den Studiengang vorzeitig beenden, müssen Sie den Studiengangsbeitrag dennoch in voller Höhe bezahlen.

    Semesterrate: € 3.281,75
    (jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig)

    Gesamtbetrag € 13.127

    Variante C

    Dieses Modell berücksichtigt die Möglichkeit, das Studium in jedem Semester beenden zu können und bietet sich für jene an, die sich die Option des vorzeitigen Ausstieges offen halten wollen.

    Erstes, zweites, drittes Semester
    jeweils € 4025
    Viertes Semester € 2.302
    (jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig)

    Gesamtbetrag € 14.377

    Kann ich mir mein Studium leisten?

    Für akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden.

    Infos zu Förderstellen finden Sie unter Förderungen und Stipendien


    Im Studium

    Die FH Campus Wien ist mittlerweile die größte Gesundheits-FH in Österreich. Nachdem wir bereits 2008, als erste FH in Österreich, das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege gestartet hatten, besitzen wir heute eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk. Dazu gehört auch die Universität Wien, mit der wir im Rahmen eines Lehrverbundes zusammenarbeiten. International tätige Gastprofessor*innen unterstützen uns in der Lehre zu Advanced Nursing Practice-Themen. Wichtige Partner*innen aus der Praxis sind der Wiener Gesundheitsverbund, mit dem wir gemeinsam unsere umfangreichen Berufspraktika im Bachelorstudium durchführen und die Vinzenzgruppe. Neben der Lehre engagieren wir uns in Forschung und Entwicklung. F&E-Projekte im Fachbereich Gesundheits- und Krankenpflege bieten Ihnen die Möglichkeit, die anwendungsorientierte Forschung in der Praxis kennenzulernen und wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Auf Basis von Evaluationsstudien entwickeln wir Ausbildungsinhalte weiter oder untersuchen etwa, was "Simulationspatient*innen" als dritter Lernort bringen. Ein großes Potential liegt in standortübergreifenden Forschungsprojekten. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Die FH Campus Wien ist die einzige Hochschule, die mit dem Bachelorstudium und den a.o. Masterstudiengängen für Advanced Nursing Practice (Pflegemanagement), Advanced Nursing Education (Lehre) und Advanced Nursing Counseling (Gesundheits- und Pflegeberatung) ein breites Spektrum der höher qualifizierten Pflege abdeckt. Studierende und Lehrende haben so die Möglichkeit, sich über alle Disziplinen und Standorte in Wien auszutauschen und zu vernetzen.

    Ihre Spezialdisziplin ist das Pflegemanagement. Qualitäts- und Projektmanagement, Change- und Wissensmanagement sowie Personalführung und Einsatzplanung sind wesentliche Tools, um den gesellschaftlichen Versorgungsauftrag im Gesundheitswesen fachlich und ökonomisch optimal zu erfüllen.

    Das a.o. Masterstudium Advanced Nursing Practice verknüpft folgende drei Kernbereiche:

    • Wissenschaft und Forschung: Aufbauend auf Forschungsfragen aus der Praxis analysieren, überprüfen und begründen Sie Forschungsergebnisse. Sie lernen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in der Pflegepraxis umzusetzen und Forschung nachhaltig in der Praxis zu verankern.
    • Advanced Nursing Practice: Sie erweitern Ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen Ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus lernen Sie, fortschrittliche assessmentgestützte Handlungskonzepte in die Pflegepraxis zu integrieren. Die Schwerpunkte der Advanced Nursing Practice beinhalten ausgewählte klinische Krankheitsbilder wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie präventive und gesundheitsfördernde Themenfelder.
    • Management: Ein Drittel Ihrer Ausbildung widmet sich Managementaufgaben in der Pflege. Dazu zählen beispielsweise Personalführung und Einsatzplanung sowie die Erfüllung des pflegebedarfsbezogenen und gesundheitsökonomischen Versorgungsauftrages im Gesundheitswesen. Sie werden für Aufgaben im Qualitäts- und Projektmanagement sowie für das Change- und Wissensmanagement in der Pflege ausgebildet.
     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Irena Udric im Gespräch

    "Ich habe mich für das Studium entschieden, weil mich das Thema Führung sehr interessiert hat. Persönlich hat mir das Studium sehr viel gebracht."

    Irena Udric hat Advanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement studiert.

    "Ich habe mich für den Masterlehrgang Advanced Nursing Practice entschieden, um fundierte Managementkompetenzen zu erwerben und professionell auf die Entwicklungen im Berufsfeld Pflege reagieren zu können."

    Lisa Schwingenschlögl hat Advanced Nursing Practice studiert. Sie ist stellvertretende Pflegedienstleitung im Gesundheits- & Rehabilitationszentrum Moorheilbad Harbach, in den Lebens.Med Zentren Bad Erlach und St. Pölten sowie im Lebens.Resort Ottenschlag.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Finanz- und Rechnungswesen VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Finanz- und Rechnungswesen VO

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen der externen Unternehmensberatung (Finanzbuchhaltung)

    > zentrale Begriffe, rechtliche Grundlagen, Adressaten dieses Informationssystems
    > Buchführungspflicht (doppelte Buchhaltung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Kleinunternehmerregelung, etc.)
    > Das System der Doppelten Buchhaltung (doppelte Gewinnermittlung)
    > Kontenrahmen (der österreichische Einheitskontenrahmen EKR)
    > Bilanz (Bilanzpositionen)
    > Gewinn- und Verlustrechnung (Aufbau, Gesamtkostenverfahren, etc.)
    > Grundlagen zur Umsatzsteuerermittlung
    > Verbuchung einfacher laufender Geschäftsfälle
    > Bewertung im Rahmen des Jahresabschlusses (Bilanzierung)
    > Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
    > Analyse von realen Geschäftsberichten

    Grundlagen der internen Unternehmensrechnung (Kosten- und Leistungsrechnung)

    > zentrale Begriffe, Adressaten dieses Informationssystems
    > Betriebsüberleitung (von der FiBu zur KoRe)
    > Kalkulationsverfahren ohne Unterscheidung in Einzel- und Gemeinkosten (Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Kuppelproduktkalkulation)
    > Kostenstellenrechnung (Differenzierte Zuschlagskalkulation)
    >Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
    > Kostenträgerrechnung (Kalkulation von Herstell- und Selbstkosten)
    > Periodenerfolgsrechnung zu Voll- und Teilkosten (Deckungsbeitragsrechnung, Gesamt- versus Umsatzkostenverfahren)
    > Break-Even-Analyse

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV- abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen Leadership und Organisation ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Grundlagen Leadership und Organisation ILV

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    > Bedeutung und Abgrenzung der Begriffe Leitung, (agile) Führung, Management und Clinical Leadership im Gesundheitswesen
    > Nursing Leadership als Teil von Clinicial Leadership
    > Machtgrundlage und Gefolgsbereitschaft bezüglich Leitung und Führung; Leader-Follower* sowie Leader*-Leader*-Ansätze
    > Unterschiedliche Führungsmodelle, -stile sowie Führungsverhalten
    > Das Krankenhaus als (Expert*innen-)Organisation – Wesensmerkmale und Charakteristika von verschiedenen Organisationsformen im Gesundheitswesen sowie deren praktische Auswirkungen auf Führung
    > Organisationale Menschenbilder und Führungsverständnis
    > Mitarbeiter*innenführung: Merkmale des Führens, Managens, Leitens bzw. Steuerns und Leadens von Gruppen bzw. Teams
    > Motivation und Führung – aktuelle neurobiologische Grundlagen (Neuroleadership)
    > Grundlegende Organisationsstrukturen und -prozesse und -dynamiken im Gesundheitswesen (von traditionell bis agil)
    > Organisations- und Personalentwicklung in Gesundheitsorganisationen – professionelle Ansätze und Instrumente aus Sicht einer Führungskraft

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen Personalmanagement VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Grundlagen Personalmanagement VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Grundlagen des Personalmanagements
    > Personalbedarfsermittlung
    > Personalbedarfsdeckung durch Personalbeschaffung und/oder
    > Personalentwicklung
    > MitarbeiterInnenmotivation und Anreizsysteme
    > Personalcontrolling

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    Pflege und chronische Krankheiten ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Pflege und chronische Krankheiten ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    > Modelle der chronischen Krankheit (z.B. Grypdonck,...)
    > Verlauf und Bewältigung von chronischer Krankheit – Modell Corbin, Strauss
    > Leben mit chronischen Krankheiten
    > Bedeutung der chronischen Krankheit für Betroffene, An- und Zugehörige
    > Lebensqualität und chronische Krankheit
    > Chronische Krankheit und Krankheitserleben am Beispiel von HIV & AIDS
    > Chronische Krankheit und Krankheitsbelastung am Beispiel von HIV & AIDS
    > Symptombewältigung & Symptommanagement

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeiten, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Vertiefung Pflegewissenschaft ILV
    2 SWS
    5 ECTS

    Vertiefung Pflegewissenschaft ILV

    2 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    >Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung
    >Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen
    >Evidence - Based Nursing
    >Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen Literatur

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag
    eLearning
    selbstorganisiertes Arbeiten

    Sprache

    Deutsch

    Wissenschaftliches Arbeiten ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Wissenschaftliches Arbeiten ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Schreib –und Rechercheprozess
    > Schritte zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
    > Formale Vorgaben zur Textgestaltung, Gliederung, Sprache
    > Aufbau von Exposé, Abstract, Exzerpt, Seminararbeit, Masterarbeit
    > Pflegewissenschaftliche Themenfelder/ Die Forschungsfrage
    > Arten von (wissenschaftlichen) Quellen
    > Einführung in Literaturverwaltungsprogramme
    > aktivierende Schreibübungen
    > Zitationen – APA Style
    > Wege der Verbreitung von Forschungsergebnissen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte Advanced Nursing Practice ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Angewandte Advanced Nursing Practice ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen ANP:
    > Definition von ANP
    > Geschichte und Entwicklung von ANP
    > Merkmale einer ANP, Rolle einer ANP
    > Arbeitsfelder und Kernkompetenzen einer ANP
    > Rollen und Praxisentwicklung einer ANP
    > Chancen, Bedarf und Implementierung von ANP

    ANP am Beispiel „Herzinsuffizienz“:
    > nationale und internationale Ansätze zur Optimierung der Versorgung und Begleitung von Menschen mit Herzinsuffizienz (z.B. Heart Failure Disease management Programms, pflegegeleitete Herzinsuffizienzsprechstunden, Telenursing, Telemonitoring, Edukationsprogramme,...)
    > Inhalte der Herzinsuffizienzberatung
    > systematische Erfassung der Ist-Situation der Betroffenen;
    >Planung gezielter Assessmentinstrumente zur Erfassung von Selbstpflegeverhalten
    > Outcomeparameter und deren Grenzen und Möglichkeiten zur Messung der Effektivität von pflegerischen Interventionen bei Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz (z.B. health related quality of life, knowledge, activity level, depression)
    > gemeinsame, kritische Reflexion von Ergebnissen von Interventionsstudien aus diesem Spezialbereich

    ANP am Beispiel „Darmkrebs“:
    > Aufgaben und Rolle der ANP im Betreuungs- und Pflegekontext bei Menschen mit onkologischen Erkrankungen
    > Implementierungsmöglichkeiten einer ANP im onkologischen Versorgungskontext am Beispiel von Betroffenen mit Darmkrebs
    > Pflegetheorien, welche für die Pflege, Versorgung und Betreuung von Betroffenen und deren Bezugssystem als Grundlage dienen können
    > Bedürfnisse von Personengruppen mit Gesundheitsproblemen – Fokus: Darmkrebs
    > ANP-Modell nach Hamric et al.
    > PEPPA-Framework

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, PBL, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Controlling VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Controlling VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Grundlagen, Aufgaben und Ziele des strategischen und operativen Controlling
    > Controllinginstrumente
    > Planungsprozess im Controlling
    > Kennzahlensysteme im Controlling
    > Kostenmanagement

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV- abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    Ethik und ethisches Handeln in d. Pflegepraxis ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Ethik und ethisches Handeln in d. Pflegepraxis ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Allgemeine Ethik: Klärung wesentlicher ethischer Begriffe und Positionen, die im beruflichen Kontext eine wichtige Rolle spielen
    > Einführung in die Grundpositionen ethischer Urteilsbildung und Argumentation
    > Angewandte Ethik: Werthaltungen und Wertekonflikte im Gesundheitswesen, Berufskodizes und Verantwortungsbereiche
    > Organisationsethik: Organisation kommunikativer Selbstreflexion
    > Ethikberatung, Klinisches Ethikkomitee (KEK)
    > Ethische Entscheidungsprozesse: Methoden und Modelle
    > Falldiskussionen zur Bildung und Stärkung der Reflexions-, Urteils- und Argumentationsfähigkeit im inner- und interdisziplinären Dialog

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Fachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Fachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Fachtermini und Kommunikationsfertigkeiten in Englisch in der Gesundheits- und Krankenpflege
    > Beratung inkl. Kommunikation mit Patient*innen, Klient*innen und deren Bezugssystem, empathische Kommunikation, „breaking bad news“
    > Fachliteraturarbeit

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Inputs

    Sprache

    Englisch

    Pflegeexpertise (2 ECTS nach Wahl)

    Evidencebasierte Pflege von Erwachsenen VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Evidencebasierte Pflege von Erwachsenen VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Aufgaben- und Rollenkonzept Advanced Nursing Practice (ANP) zur Rahmung des pflegerischen Aufgabenprofils in der Versorgung von Erwachsenen in allen Altersstufen
    > supportiver Einsatz von digitalen Technologien und e-health in der pflegerischen Versorgung von Erwachsenen in allen Altersstufen
    > ausgewählte Pflegekonzepte/ Pflegephänomene wie Verwirrung, Hoffnung, Compliance/ Medikamentenkonkordanz und Einsamkeit/ soziale Isolation zur theoretischen Rahmung
    > Personenzentrierung zur Förderung von Ganzheitlichkeit und Wohlbefinden sowie als präventiver Ansatz
    > Pflege und Betreuung von Erwachsenen in allen Altersstufen in Bezug auf
    > kardiovaskuläre/internistische Krankheitsbilder (z.B. Apoplektischer Insult, Akuter Myokardinfarkt oder Diabetes mellitus)
    > psychogeriatrische Krankheitsbilder (z.B. Delir, Demenz oder Suizidalität)
    > Infektionskrankheiten (z.B. Tuberkulose oder Covid-19)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Fallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Evidencebasierte Pflege von Kindern und Jugendlichen VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    „Das Kind mit dem dekompensierenden Herz begleiten“
    > Entscheidungskriterien fuer die Qualifikation von Transplantation
    > Moeglichkeiten der extrakorporalen lebensunterstuetzung
    > pflegerische Versorgung nach HTX
    > Schmerz- und Delirmanagement bei paediatrischen Patient*innen
    „Das ehemalige Fruehgeborene und seine Familie im Entlassungsprozess begleiten“
    > Erkennen kindlicher Beduerfnisse (Kinder Schulungs- und Anleitungsinhalte zur klinischen Entlassungsvorbereitung von Familien mit ehem. Fruehgeborenen
    > Nachsorge ehemaliger Fruehgeborener
    > Fruehfoerderungsmoeglichkeiten ehemaliger Fruehgeborener
    „Das autistische Kind mit Hinweis auf Vernachlaessigung aufgrund von Unterernaehrung begleiten“
    > Klassifikation, Diagnoseprozess, Symptome und Betreuungsansaetze bei Autismus
    > Zeichen von Vernachlaessigung und haeuslicher Gewalt
    > klinische Vorgangsweise bei Erkennen von haeuslicher Gewalt
    > Kommunikation bei Autismus

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Fallbasiertes Lernen, Gruppenarbeit, Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Public Health VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Public Health VO

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Grundbegriffe von Public Health und Gesundheitsförderung
    > Interdisziplinarität von Public Health, Kerndisziplinen von Public Health und unterschiedliche Schwerpunkte
    > Health in all Policies - Determinanten der Gesundheit auf individueller Ebene, sozialer und kommunaler Ebene, Ebene der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie Gesamtpolitik
    > Gesundheit und soziale Ungleichheit
    > Verhaltens- und verhältnisorientierte Prävention und Gesundheitsförderung
    > Zielgruppen und Settings der Gesundheitsförderung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Wahlpflicht Pflegeexpertise MODUL
    3 SWS
    6 ECTS

    Angewandte Pflegeforschung ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Angewandte Pflegeforschung ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Verfassen eines Exposés für die MA-Arbeit

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Angewandtes Pflegemanagement ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Angewandtes Pflegemanagement ILV

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    > Pflegequalitätssicherung und -entwicklung
    > Ziele, Instrumente und Dimensionen des Qualitätsmanagement
    > Personalbedarfsberechnung
    > Ziele, Phasen, Gestaltungsebenen, Strategieanalysen, Strategiekontrollen, des strategischen Managements
    > Generationengerechtes Führen (inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit)
    > ökonomische und soziale Ziele des Personalmanagements
    > Leistung und Rahmenbedingungen des Personalmanagements
    > Arten der Personalbeschaffung (intern und extern), Instrumente der Personalauswahl
    > Anreizsysteme
    > Personalentwicklung - Systeme und Instrumente
    > Aufgaben und Ziele des Personalcontrollings

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortags, Gruppenarbeiten, Diskussionen

    Sprache

    Deutsch

    Case- und Caremanagement ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Case- und Caremanagement ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    > Grundlagen im Case- und Caremanagement (Grundbegriffe, Funktionen, Rollen, Prinzipien, Kompetenzprofil, Phasenmodell, Handlungs- und Steuerungsebenen)
    > Casemanagement auf der Fallebene (Voraussetzungen, Kriterien, Problem-und Ressourcenanalyse, Assessmentinstrumente)
    > Casemanagement auf der Systemebene (Systembegriff, Konzeptentwicklung, Netzwerkarbeit, Kooperationsmanagement)
    > Evaluation und Dokumentation im Casemanagement

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Fallbasiertes Lernen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen der Kommunikation in Management ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Grundlagen der Kommunikation in Management ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    > konstruktive Gesprächsführung mit Patient*innen, Klient*innen, An- und Zugehörigen, Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen auf allen organisatorischen Ebenen
    > Techniken aktiven Zuhörens
    > Routinen in der Management und Pflegepraxis, Rituale und ritualisierter Austausch im Managementsetting
    > Kommunikation im Management (im Kontext von: Motivation, Instruktion, Schulung)
    > Störungen, Konflikte und Herausforderungen im Pflegemanagemet
    > Kommunikationsmöglichkeiten mit digitalen Medien im E-Management-Bereich

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende mündliche und schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Leadership Simulation UE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Leadership Simulation UE

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    >Grundlagen Führung und Führungsstile
    >Simulation von Führungssituationen aus unterschiedlichen Perspektiven
    >Feedbackgespräche

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentation, Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    Managementpraxis und Reflexion PR
    1 SWS
    2 ECTS

    Managementpraxis und Reflexion PR

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Hospitation im Pflegemanagement
    > Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in aus der Pflegepraxis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Personalentwicklung ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Personalentwicklung ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Grundlagen der Personalentwicklung
    > Konzepte und Methoden der Weiterbildung
    > Methoden der Förderung von Mitarbeiter*innen
    > Einführung neuer Mitarbeiter*innen
    > Organisations- und Teamentwicklung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Qualitative Methoden ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Qualitative Methoden ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    > Vertiefung der qualitativen Pflegeforschung
    > Planung und Ablauf qualitativer Forschungsstrategien
    > Erhebungsmethoden (Schwerpunkt qualitatives Interview und Beobachtung)
    > Auswertungsmethoden (Schwerpunkt Inhaltsanalyse) und Ergebnisdarstellung der erhobenen Daten

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Projekt

    Sprache

    Deutsch

    Quantitative Methoden ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Quantitative Methoden ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    > Vertiefung Empirische Sozialforschung
    > Quantitative Erhebungsmethoden
    > Fragebogenkonstruktion
    > Untersuchungsplanung
    > Forschungsdesigns
    > Stichproben

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Rhetorik UE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Rhetorik UE

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    > Präsentationstechnik und Vermittlung von Themen und Inhalten
    > verbale und nonverbale Darstellungen
    > Sprache, Stimme, Sprechtechnik
    > Mimik, Haltung und Gestik
    > Vor- und Nachteile verschiedener Medien im Einsatz von Präsentationen
    > Tipps und Tricks zur Vorbereitung und Gestaltung von Präsentationen
    > Ausgewähltes zur Körpersprache
    > Zum Warum und Wie von Visualisierungen und anderen kreativen Methoden
    > Grundlagen zu Lernprozessen und Lern- bzw. Charaktertypen, Lernmotivation
    > angewandte und literarische Rhetorik

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Verhandlungsführung, Delegation und Subdelegation ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Verhandlungsführung, Delegation und Subdelegation ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Vor- und Nachteile / Eignung von Delegation
    > Planung, Steuerung und Analyse von Verhandlungen
    > Verhandlungsstile, -möglichkeiten und -fallen
    > Kommunikation in Verhandlungssituationen
    > Prinzipien des „Harvard-Konzept“

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Reflexion, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    Wissens- und Changemanagement ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Wissens- und Changemanagement ILV

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    > Grundlagen, Basiselemente und Ziele eines modernen Wissensmanagements
    > Zeichen, Daten, Information, Wissen; Wissensdimensionen; die Wissen-Können-Treppe
    > Modelle, Barrieren und Hindernisse des Wissensmanagements
    > Zusammenhänge: Prozessmanagement – Qualitätsmanagement – Wissensmanagement
    > Spezielle Herausforderungen von Wissensmanagement in Expertenorganisationen
    > Organisationales Lernen und Lernende Organisationen im Gesundheitswesen
    > Wissensmanagement und das Graves Modell bzw. der Spiral Dynamics-Ansatz
    > Grundlagen, Basiselemente und Ziele eines modernen Changemanagements
    > Rahmenbedingungen, Grundprinzipien und Phasen eines gelungenen Change Managements (vom traditionellen zum agilen Change-Management-Verständnis)
    > Traditionelle und agile Change-Werkzeuge, -Hilfsmittel und -Tools
    > Menschenbilder, Organisationsmodelle
    > Unternehmenskulturen bzw. Commitment in Change Prozessen
    > Operative und strategische Unternehmensführung in Veränderungsprozessen/die Steuerungsgruppe
    > Vision, Mission und der Organisationsziele bzw. der -strategie für gelingende Change-Prozesse

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    Forschungsbasierte Pflegepraxis ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Forschungsbasierte Pflegepraxis ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Begriffsdarstellung Forschungsanwendung in der pflegerischen Praxis
    > hemmende, fördernde Faktoren der Forschungsanwendung
    > ausgewählte Implementierungsmodelle und deren Schwerpunktsetzung
    > beispielhafter Implementierungsplan anhand aufbereiteter Forschungsergebnisse

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Gesundheitsförderung und Prävention ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Gesundheitsförderung und Prävention ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    >Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Settings
    >Gesundheitsförderung im europäischen Vergleich
    >Gesundheitskompetenz
    >Konkrete Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen
    >Epidemiologische Maßzahlen im Kontext der Gesundheitsförderung
    >Risikofaktoren und Ressourcen
    > präventive Maßnahmen im Setting Gesundheits- und Krankenpflege
    >Österreichisches Gesundheitswesen
    >Public Health – Begriffsklärung und Umsetzung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Internationalisation of management and leadership SE
    2 SWS
    4 ECTS

    Internationalisation of management and leadership SE

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    > Begriffsdefinition der nationalen und internationalen Entwicklungen
    > Bedeutung und Ziele der Internationalisierung in Management
    > Einführung und Umsetzung von Internationalisierungskonzepten
    > Auswirkungen auf die nationalen berufs- und ausbildungsrechtlichen Entwicklungen der Gesundheits- und Krankenpflege (z.B. Herausforderung bei der Etablierung von Advanced Nursing Practice,...)
    > Reglementierungen, Gesetzesrahmen sowie wirtschaftliche Betrachtungen in Gesundheitseinrichtungen
    > Strategien der Einbindung unterschiedlicher Stakeholder im Kontext des Management
    > Entwicklungen diversitätssensiblen Qualifikationen und Anforderungen an die Rollen der unterschiedlichen Berufsgruppen
    > Konzepte zu migrationsensiblen Führungsstilen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Krisen- und Risikomanagement ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Krisen- und Risikomanagement ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Krisenmanagement
    > Phasen des Krisenbearbeitungsprozesses (z.B. Konfliktdiagnose, Dynamiken, Eskalationsstufen,...)
    >Verschiedene Krisenbearbeitungs- und mediative Kommunikations-Ansätze (Rogers, Rosenberg-Modell, TA, modifiziertes Trinergy-Modell,...)
    > Methodischer Einsatz von Mediation, Techniken und Methoden der Gesprächssteuerung
    > Moderne neurobiologische Erkenntnisse und deren Bezug zur Krisentbearbeitung bzw. Mediation
    > Diagnose und Typologien von intra- und interorganisationalen Konflikten und Krisen in Organisationen und Institutionen
    > Kooperative Konfliktbewältigung durch Verhandlungsführung (z.B. nach dem Harvard -Konzept zur Prävention von Konflikten und Krisen in Führungssituationen,...)
    > Techniken der betrieblichen Konfliktberatung und ein Einsatz von zielgerichteten Mediationstechniken
    > Überblick über Arten, Ebenen, Phasen und Ätiologie von Mobbing, Staffing, Bossing, Umgang mit Whistleblowing
    > Praxisorientierte Konzepte und Strategien für die erfolgreiche Bewältigung von Konflikten in Führungssituationen und betrieblichen Krisensituationen
    > Krisen und Konflikte im Team (z.B. Teamstruktur, verschiedene Phasen des Teambuilding,...)

    Risikomanagement
    > Schritte des Risikomanagement-Prozess (Identifikation der Risiken, Beschreibung ihrer Art, der Ursachen und Auswirkungen,...)
    >Analyse der identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten und möglichen Auswirkungen
    > Risikobewertung (z. B. aus Standards und Normen)
    > Risikobewältigung/Risikobeherrschung durch Maßnahmen, die Gefahren und/oder Eintrittswahrscheinlichkeiten reduzieren oder die Folgen beherrschbar machen
    >Risikoüberwachung mit Hilfe von Parametern, die Aufschluss über die aktuellen Risiken geben (Risikoindikatoren)
    > Risikoaufzeichnungen zur Dokumentation aller Vorgänge, die im Zusammenhang der Risikoanalyse und -beurteilung stattfinden

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Management Professionalisierung ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Management Professionalisierung ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Professionaliserung
    > Führungskompetenzen und Führungsstile
    > Methoden der Teamführung
    > Organisationsmanagement und Organisationskulturen
    > sozio-ökonomische Aspekte des Pflegemanagement
    > Bewältigung arbeitsbezogener Belastungen (z.B. Burnout und Burnout-Präventionen, Boreout,...)
    > Motivation und Psychohygiene (z.B. Stärken, Ressourcen, Mentale Übungen,...)
    > Anwenden von lösungsorientierten Strategien in schwierigen Situationen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Öffentlichkeitsarbeit und Marketing ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Öffentlichkeitsarbeit und Marketing ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    > Das Gesundheitswesen im Wandel - Die aktuelle Situation der Gesundheitseinrichtungen in Österreich als Ausgangspunkt für Marketing-Aktivitäten - Bestandaufnahme und Zukunftsaussichten
    > Bedeutung, Abgrenzung und Zusammenhänge der Begriffe Marketing, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, PR - allgemein sowie im Kontext des Gesundheitswesens
    > Krankenhausmarketing (z.B. stationäres bzw. ambulantes Marketing, Pflegemarketing,...)
    > Grundlagen Marketingziele (Patient*in als Kund*in im Mittelpunkt,...)
    > Strategisches Marketing (z.B. Marktanalysen, Marketingstrategien, Marketingplanung, moderner Marketing-Mix, 7P-Regel des Marketings, Kommunikationsinstrumente,...)
    > Rechtliche Rahmenbedingungen der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings im Gesundheitswesen
    > Werbung (Bedeutung, Form und Zielgruppen der Werbung, Werbeinstrumente,...)
    > Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus (Interne Öffentlichkeit, fachpolitische Öffentlichkeit, Kernöffentlichkeit, Medienöffentlichkeit,...)
    > Werbung in den sozialen Netzen inkl. Social Media Marketing
    > Unternehmensidentität bzw. Corporate Identity
    > Marken-Management (z.B. visuelle Positionierung, Markeneinführung,...)
    >Krisenkommunikation im Krankenhaus

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    > verbale und nonverbale Darstellungen
    > Lernmotivation aus pädagogischer Sicht
    > Methoden zu Schulung und Beratung
    > kooperative und kollegiale Beratung (Menschenbild, Grundhaltungen, Techniken)
    > Grundlagen verschiedener Beratungskonzepte (klient*innenzentriert, systemisch, kooperativ, kollegial, ...)
    > Techniken und Anwendungsmöglichkeiten von Beratungskonzepten
    > Gegenüberstellung verschiedener Menschenbilder und damit verbundener Grundhaltungen
    > Rolle von Expert*innen, Berater*innen und Ratsuchenden
    > Voraussetzungen und Bausteine für erfolgreiche Gespräche
    > Diversity als Parameter vor dem Hintergrund des Berufsfeldes
    > Kommunikationsfelder im beruflichen Kontext, Beratungssettings
    > Individualität als Fokus

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Fallbasiertes Lernen

    Sprache

    Deutsch

    Projekt- und Qualitätsmanagement SE
    2 SWS
    4 ECTS

    Projekt- und Qualitätsmanagement SE

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Qualitätsmanagement
    > Grundlagen des Qualitätsmanagements
    > Qualitätsmethoden und -werkzeuge
    > Qualitätsmanagementsysteme und -modelle
    > Qualitätskennzahlen
    > Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
    Projektmanagement
    > Grundlagen des Projektmanagements
    > Projektmanagement-Teilprozesse
    > phasenorientierter Einsatz ausgewählter Projekt-Management-Methoden
    > Projektdefinition und Projektumfeldanalyse
    > Projektplanung und Projektorganisation
    > Kommunikation in Projekten
    > Einführung ins Projektcontrolling
    > Projektabschluss
    > Projektplanerstellung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Statistik ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Statistik ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Wiederholung statistischer Grundbegriffe (Datenniveaus, Datenmanagement)
    > Grundlagen und Anwendung der deskriptiven Statistik (Häufigkeiten, Kreuztabellen, statistische Kennzahlen, Zusammenhangsmaße)
    > Grundlagen und Anwendung der schließenden Statistik (Konzept der Signifikanz, Chi-Quadrat-Test, Gruppenvergleichstests (T-Test, U-Test, ANOVA, etc.), Korrelation)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Gesundheitsökonomie ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Gesundheitsökonomie ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Darstellung des österreichischen Gesundheitssystems
    >Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
    > Aspekte der Buchhaltung, der Budgetierung, der Darstellung einer Bilanz sowie einer GuV, des Gesundheitscontrolling sowie die IBLV in Gesundheitseinrichtungen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Masterthesis MT
    0 SWS
    18 ECTS

    Masterthesis MT

    0 SWS   18 ECTS

    Lehrinhalte

    > selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den Fachgebieten ANE, ANC oder ANP unter Anleitung einer Betreuerin*in
    > Gestaltung der MA-Arbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Approbation der Masterarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstständiges Arbeiten unterstützt durch Coaching

    Sprache

    Deutsch

    Masterthesis Begleitseminar SE
    0.5 SWS
    2 ECTS

    Masterthesis Begleitseminar SE

    0.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der MA-Arbeit
    > Präsentation der MA-Arbeit in der Kleingruppe
    > Darstellung und Diskussion von Masterarbeiten, in Hinblick auf deren inhaltliche und methodologische Gestaltung gemäß der Kriterien der FH Campus Wien und des Departments „Angewandte Pflegewissenschaft“

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Diskussion, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Masterthesis Examination AP
    0 SWS
    2 ECTS

    Masterthesis Examination AP

    0 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Die abschließende Masterprüfung ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung vor einem Prüfungssenat und sieht vor, die wissenschaftliche Kompetenz und die relevanten beruflichen Fachbereiche zu überprüfen (diese umfasst drei Teile, wobei jeder Teil für sich positiv beurteilt sein muss).
    > Präsentation und Diskussion der MA-Arbeit
    > Fachdiskussion

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    kommissionelle Gesamtprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Präsentation, Verteidigung

    Sprache

    Deutsch

    Organisationsformen in Gesundheits- und Sozialsystemen ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Organisationsformen in Gesundheits- und Sozialsystemen ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    > Gesundheitssysteme: Ziele, Beteiligte, Finanzierungsmodelle, Gesundheitsdienst Sozialversicherungsmodell, Privatversicherungsmodell, Ambulante Versorgung, Stationäre Versorgung, Arzneimittelversorgung
    > Das österreichische Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
    > Das österreichische Gesundheitswesen (Zahlen - Daten – Fakten)
    > Aktuelle Reformen und Entwicklungen der Gesundheitspolitik (e-Health – ELGA)
    > Die Pflegeversorgung und ihre aktuellen Herausforderungen
    > Vergleiche von Gesundheitssystemen und internationale Vergleichsmaßstäbe
    > Aktuelle Entwicklungen im österreichischen Gesundheits- und Pflegemanagement

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übungen, Diskussion, Bearbeitung von Lernaufgaben

    Sprache

    Deutsch

    Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe UE
    2 SWS
    4 ECTS

    Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe UE

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    >Berufs- und Gesundheitsrecht
    >Arbeits- und Sozialrecht
    >Zivilrecht
    >Strafrecht
    >Verwaltungsrecht
    > juristische Fallarbeit
    > rechtliche Strukturen im Gesundheitswesen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende mündliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Unterrichtszeiten
    1–2 mal pro Monat geblockt Do, nachmittags bzw. Fr bis Sa, ganztägig

    Studienjahreinteilung (PDF 109 KB)

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Sie haben im gehobenen Dienst für die Gesundheits- und Krankenpflege bereits Berufserfahrung gesammelt. Mit diesem Master können Sie das Praxisfeld im Pflegemanagement mitgestalten und die evidenzbasierte Pflege unterstützen. Mit dem Master reagieren Sie professionell auf den ökonomischen Druck im Gesundheitswesen, indem Sie neue Managementkonzepte entwerfen und umsetzen lernen. Es stehen Ihnen Schlüsselpositionen im mittleren und oberen Management von öffentlichen und privaten Gesundheitseinrichtungen offen. Sie arbeiten als Stations- bzw. Bereichsleiter*in, als Pflegedirektor*in bzw. Pflegedienstleiteri*in oder in einer Stabstelle und tragen die Verantwortung für das Qualitäts-, Projekt- oder Riskmanagement sowie für das Controlling. Als PflegeexpertIn sind Sie im stationären, teilstationären und ambulant-mobilen Pflegebereichen aktiv. Zusätzlich haben Sie das Know-how, um Pflegeteams und -organisationen fachwissenschaftlich zu beraten. Neben Managementaufgaben in der Pflege entwickeln Sie den Pflegeberuf weiter oder sind in Forschungsprojekten aktiv.

    • Krankenhäuser

    • Pflegeeinrichtungen

    • Ambulanzen

    • Rehabilitationszentren

      • Sozialversicherungsträger

      • Non-Profit-Organisationen Gesundheitszentren

      • Forschungseinrichtungen

      • Selbstständige Praxis


        Studieren einfach gemacht

        Personen lächeln einander an
        Studieren probieren

        Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Männer und Frauen stehen und werfen Masterhüte in die Luft
        5. Dezember 2023

        56 mal Freude über den Abschluss im Masterprogramm Advanced Nursing

        Doppelte Freude im Department Angewandte Pflegewissenschaft: Sponsionsfeier mit fast 60 Absolvent*innen des Masterprogramms Advanced Nursing – sie waren die Studierenden des 10. Jahrgangs dieses Weiterbildungsangebots.

        • Angewandte Pflegewissenschaft
        • Networking
        • FH Highlights
        • Lebensqualität
         
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Vinzentinum Wien, den Barmherzigen Brüdern Wien, der Universität Wien, dem Berufsverband und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Unsere Kooperationen sichern Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studienprogrammleitung

        Sekretariat

        Joanne Li, BA
        Marion Schaufler

        Bewerbungsmanagement
        Favoritenstraße 222, F.1.16
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-4040
        +43 1 606 68 77-4009
        anp@fh-campuswien.ac.at

        Öffnungszeiten
        Montag, Mittwoch, Freitag: 8.00-13.00 Uhr
        Dienstag: 8.00-15.30 Uhr
        Donnerstag: 8.00-17.00 Uhr

        Lehrende und Forschende


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        So vielfältig wie die Berufsfelder in der Gesundheits- und Krankenpflege ist auch unsere Angewandte Pflegeforschung, aktuell etwa in Verbindung mit der Digitalisierung.

        Drink Smart

        Leitung: Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, DGKS


        Downloads

        Themenfolder Angewandte Pflegewissenschaft
        pdf, 809 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein