Vizerektorat für Forschung und Entwicklung LehrveranstaltungSWSECTSStudiengangKautionHow to start a Start-up Entrepreneurship und Innovation, Business Model Canvas von Osterwalder, Finden einer Geschäftsidee, Ideenbörse,Team Building, Hypothesis Driven Entrepreneurship, Lean Startup/Customer Development22Vizerektorat für Forschung und Entwicklung0
Applied Life Sciences LehrveranstaltungSWSECTSStudiengangKautionZellkultur VOAllgemeine Grundlagen der Zell- und Gewebekultur11Molekulare Biotechnologie - Bachelor0
Bauen und Gestalten LehrveranstaltungSWSECTSStudiengangKautionArbeitsrecht VOGrundzüge des Kollektiven Arbeitsrechts und Betriebsverfassungsrechts11Bauingenieurwesen – Baumanagement - Bachelor0Digitalisierung und Innovation 2 VOKünstliche Intelligenz als Assistenz am Bau Prozesse in der Bauindustrie11Bauingenieurwesen – Baumanagement - Master0Facility Management VODie Lehrveranstaltung vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben, Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Facility Management, wobei die verschiedenen Aufgabenbereiche und Rollen dargestellt und Facility-Management im Sinn der EN 15221 als Managementstrategie erklärt wird.11Architektur – Green Building - Master0Freihandzeichnen und Skizzieren 2 UEPräsentationstechniken mit Farbe, skizzenhafte Darstellung von Gebäuden und Körpern, Interpretation der Materialität durch Einsatz verschiedener analoger Medien.11Architektur – Green Building - Bachelor0Klimagerechtes Bauen und Entwerfen 2 VOVertiefung der Kenntnisse zur mitteleuropäischen Klimazone und ihre Anforderungen an das Gebäude.Traditionelle und moderne Lösungsansätze im Gebäude. Zusammenhänge von Material, Materialeigenschaft, Anwendungsbereich, Wind, Niederschlag, Kühlung, Luftfeuchtigkeit, Gebäudefunktionen und ihre Synthese im Gebäudeentwurf11Architektur – Green Building - Bachelor0Life Cycle Management VOPlanungsprozess durch immobilienbezogenes Life Cycle Management gestaltenBauwerke als dynamische Produkte, die integral, energieeffizient und flexibel geplant und errichtet werden sollenDarstellung verschiedener Aspekte, Methoden, Prinzipien 11Bauingenieurwesen – Baumanagement - Master0Personalmanagement ILVGrundlagen des PersonalmanagementsPersonalbedarfsermittlungPersonalbedarfsdeckung durch Personalbeschaffung und/oder PersonalentwicklungMitarbeit*innenermotivation und Führung 11Bauingenieurwesen – Baumanagement - Bachelor0Projektmanagement VOKonstrukt "Projekt" und Projektmanagement-AnsätzeProjektarten und ProjektabgrenzungWerkzeuge und Methoden des Projektmanagements: Zieldefinition und ProjektauftragProjektstrukturplanUmfeldanalyseProjektorganisationTermin- und KostenplanungProjekthandbuch 22Bauingenieurwesen – Baumanagement - Bachelor0Soziologie VOGesellschaftliche Transformationen im urbanen Raum, Interaktion zwischen Bevölkerung mit gebauter UmweltBesonderer Augenmerk wird auf folgende Themen gerichtet: Architektursoziologie im Allgemeinen; Elemente zur Förderung guter Nachbarschaft; Soziale Nachhaltigkeit der Stadt; Wohnbautypologien im urbanen Kontext11Bauingenieurwesen – Baumanagement - Master0Urbane Energiesysteme VOGrundlagen des urbanen Energiebedarfs: Energiemix, Thermischer und elektrischer EnergiebedarfEnergiesysteme im urbanen Raum: Energieeffizienz im Gebäude, Einbindung von erneuerbaren EnergiesystemenAnforderungen an die Energieinfrastruktur: Netzintegrierte Gebäude (Building to Grid, Smart Buildings), Elektrische Netze, thermische Netze, Lastverschiebungen, ElektromobilitätModellbildung und Konzeptentwicklung: Grundlagen der Datenanalyse 11Bauingenieurwesen – Baumanagement - Master0WPF: Ausgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft II - Wohn- und Mietrecht VOWohn- und MietrechtGrundbuchsrecht - Vertiefung durch praktische Beispiele11Bauingenieurwesen – Baumanagement - Bachelor
Soziales LehrveranstaltungSWSECTSStudiengangKautionAktuelle Themen der Sozialen Arbeit: Jugendarbeit mit Medien - Mediale Jugendwelten SEDigitale Jugendarbeit verwendet digitale Medien als Werkzeug, setzt sich inhaltlich mit ihnen auseinandersetzen und baut Aktivitäten in oder um sie herum auf.22Soziale Arbeit - Bachelor0Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit: Menschenrechte und Soziale Arbeit SEDie verschiedenen Dimensionen und Entwicklungslinien von Menschenrechten sowie die Nutzung von relevanten Menschenrechtsdokumenten und deren praktischer Einbezug in die sozialarbeiterische Alltagssarbeit stehen im Zentrum dieser Lehrveranstaltung.22Soziale Arbeit - Bachelor0Spring School 1: Potenziale von Genossenschaften für die Sozialwirtschaft ILV2,55Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit - Master0
Technik LehrveranstaltungSWSECTSStudiengangKautionC als erste Programmiersprache ILVSpeichern von Daten (einfache Datentypen, Variablen, Konstanten)Anweisungen, Ausdrücke und Operatoren Funktionen und deren ArgumenteGrundlagen der Programmsteuerung (Kontrollstrukturen)Grundlagen der Ein- und Ausgabe von DatenEinfache Zeiger-Anwendungen1.52Angewandte Elektronik - Bachelor€ 30,-Cyber Security Team LABHands-On IT & IoT-Security, a practical introduction toReverse EngineeringBuffer OverflowsSQL InjectionsBluetooth SniffingCrypto ChallengesPentestingVorkenntnisse in Programmieren erforderlich00IT-Security - Master0Rechtsrahmen der Datensicherheit ILVAllgemeine Orientierung im Recht mit Schwerpunkt Datenschutz. Insbesondere wird ein Grundverständnis für allgemeine Rechtsbereiche, Datenschutzrecht, IT-Vertragsrecht vermittelt.23IT-Security - Master
Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik LehrveranstaltungSWSECTSStudiengangKautionWahlpflichtmodul FINA: Formen des Beteiligungsmanagements SETheoretische Grundlagen zur Steuerung ausgegliederter EinheitenRechtliche Grundlagen und Public Corporate GovernanceStrategisches BeteiligungsmanagementOperatives BeteiligungsmanagementBewertungsverfahren im Kontext von Public Value 23Public Management - Bachelor0Wahlpflichtmodul FINA: Kosten- und Leistungsrechnung ILVZiele und Funktionen der Kosten- und LeistungsrechnungBegriffliche Verortung im RechnungswesenPrinzipien der KostenzurechnungTeilbereiche der Kosten- und LeistungsrechnungNeue KostenrechnungskonzeptionenKostenwahrheit unter Gemeinwohlaspekt 24Public Management - Bachelor0Wahlpflichtmodul INTE: Intercultural Management SEApplication of various understandings of culture for the purpose of analysisIntercultural management as a leadership toolCross-cultural communication 23Public Management - Bachelor0Wahlpflichtmodul INTE: Representations of Interests ILVIdentification of interest groups within political systemsAnalysis of the Austrian cooperative model to mediate between interest groups (“Sozialpartnerschaft”)Ethics, good practice code, and protocol 24Public Management - Bachelor0Wahlpflichtmodul PART: Konfliktlösung und Mediation SETheoretische Grundlagen aus der KonfliktforschungMediation als konsultativer Lösungsansatz und mögliche Anwendungsgebiete 23Public Management - Bachelor0Wahlpflichtmodul PART: Kundenservice und Beschwerdemanagement ILVElemente und Phasen des KundenserviceModerne Beratungs- und Unterstützungsansätze (Onlinelösungen, One-Stop-Shop) und deren RisikenBeschwerden als Feedbackinstrument über Verbesserungspotentiale 24Public Management - Bachelor0Wahlpflichtmodul WIRK: Wirkungsorientierung als Organisationsprozess ILVKonzeptionelle und organisationale Modelle der Wirkungsorientierung im internationalen VergleichImplementierung wirkungsorientierter Steuerung in Organisationseinheiten 24Public Management - Bachelor0Wahlpflichtmodul WIRK: Wirkungsorientierung in der Anwendung SEGrundlagen der Qualitätsentwicklung und -kontrolleDurchführung eines Qualitätssicherungs- und Bewertungsprozesses im Rahmen der wirkungsorientierten Steuerung 23Public Management - Bachelor0