Offene Lehrveranstaltungen

Sie möchten Inhalte anderer Disziplinen kennenlernen und sich mit Studierenden unterschiedlicher Studienrichtungen austauschen? Dann ergreifen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie eine offene Lehrveranstaltung!

Blicken Sie über den Tellerrand hinaus

Die FH Campus Wien bildet in ihren sieben Departments Studierende für verschiedenste Berufsfelder aus. Die Multidisziplinarität unserer Hochschule ermöglicht es Ihnen, im Rahmen offener Lehrveranstaltungen einen „Blick über den Tellerrand“ des eigenen Studienprogramms zu werfen.

In multiprofessionellen Gruppen erweitern Sie Ihr Know-how über aktuelle Fragestellungen im Gesundheits- und Sozialbereich sowie in den Bereichen Applied Life Sciences, Technik, öffentlicher Verwaltung und Bauwesen. Darüber hinaus erhalten Sie im interdisziplinären Austausch mit Studierenden anderer Studiengänge wichtige Anregungen für Ihren eigenen Fachbereich.

Übersicht der Lehrveranstaltungen im August 2023, Wintersemester 2023/24

LehrveranstaltungSWSECTSStudiengang

Lehmbau – Building with Earth

Studierende lernen den Umgang mit dem Baustoff Lehm anhand eines Pizzaofens. Dabei lernen sie zwei unterschiedliche Verarbeitungsarten kennen. Für den Unterbau kommt Stampflehm zum Einsatz und für den Ofen, bzw. die Brennkammer Wellerlehm (G’satzte Wand).
Sollten sich mehr als 16 Personen für die LV anmelden, können die Teilnehmer*innen in rotierende Gruppen aufgeteilt werden, wobei eine Gruppe am Pizzaofen arbeitet und die andere Gruppe die Plastizität von Lehm experimentell und in Form einer künstlerischen, skulpturalen Arbeit erkundet, bzw. Adobe-Ziegel herstellt, welche für das Projekt [Bau]Kasten verwendet werden können.

21Architektur – Green Building
    

Betonkanu – Planung und Organisation                                                                             

  • Konzepte und Entwürfe für Kanus aus Beton
  • Erprobung verschiedener Betonrezepturen
  • Herstellung des Betonkanus im Sommersemester 2024
  • Teilnahme an der Betonkanu-Regatta in Brandenburg an der Havel vom 13. bis 15. Juni 2024
      1      3  Architektur – Green Building            

LehrveranstaltungSWSECTSStudiengang

Häusliche und sexualisierte Gewalt – Schlüsselrolle der Gesundheits- und Sozialberufe

  • Handlungskompetenz in der Gewaltfrüherkennung
  • Effiziente Hilfestellung für Opfer von häuslicher und sexualisierter Gewalt
  • Implementierung klinikinterner Versorgungswege
  • Standards bei Spurensicherung und Dokumentation

Angehörige von Gesundheitsberufen stehen vor der Herausforderung professionelle Hilfe anzubieten und benötigen diese auch selbst, da sie im Arbeitsalltag/Ausbildungspraktika unterschiedlichste Formen von Gewalt und Aggression ausgesetzt sind. Die eigene Gewaltbetroffenheit darf nicht als Berufsrisiko abgetan und unterschätzt werden. Ein weiterer Aspekt ist die Enttabuisierung von Grenzüberschreitungen den Menschen gegenüber, die sich dem Gesundheitswesen anvertrauen müssen.

11Gesundheitswissenschaften

Gebärdensprachkurs für Gesundheitsberufe

Beim Kurs handelt es sich um einen Anfänger*innenkurs der Österreichischen Gebärdensprache, der keinerlei Vorkenntnisse der ÖGS erfordert. Folgende Themen werden behandelt: Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) für Anfänger*innen A1.1 – Teil 1

  • Einführung in die Kultur, Sprache und Grammatik
  • Kommunikation mit gehörlosen/schwerhörenden Kolleg*innen und Patient*innen
  • Fingeralphabet
  • Personenbeschreibung
  • Mimik
  • Alltagsgebärden
11Physiotherapie

LehrveranstaltungSWSECTSStudiengang

Kommunikation: Missverständnisse und aneinander vorbeireden.
Was tun, damit es „flutscht“?

  • Kooperative Kommunikation
  • Einfühlendes Verstehen – die Sichtweise der anderen Person
  • Jeder denkt anders, empfindet anders und drückt sich anders aus
  • Eine gemeinsame „Sprache“ finden
  • Worum es eigentlich geht – Bedürfnisse, Werte und Kriterien
  • Die gute Absicht und das „unerträgliche“ Verhalten
  • Verantwortung statt Schuldzuweisung
  • Kritik und Konflikt: Geht doch!
  • Das Gesprächsziel: „Schwierige“ Situationen managen
  • Emotionskontrolle: Ruhig bleiben
  • Missverständnisse auflösen
  • Klar, deutlich, bestimmt und freundlich kommunizieren
  • Zum Punkt kommen
  • Kritik kompetent und wertschätzend formulieren
  • Probleme und Konflikte klären können
  • Unterschiedlichkeiten überwinden
  • Kooperationsbereitschaft „wach kitzeln“
11Angewandte Pflegewissenschaft

Notfallmanagement

  • Grundlagen Erste Hilfe
  • Basic Life Support
  • Retten aus der akuten Gefahr
  • Notfallcheck
  • Cardio-Pulmonale Reanimation inklusive Coaching
  • Notfallcheck
  • Steigerung der Bereitschaft zur Erste-Hilfe-Leistung auf der Straße
11Angewandte Pflegewissenschaft

 

LehrveranstaltungSWSECTSStudiengang

Wandel verhandeln- Simulation einer internationalen Konferenz

  • Sustainability with an emphasis on one specific (yet to be determined) SDG
  • Compiling a country profile

Negotiating Change- Simulation of an international conference

  • Specific English terminology in international negotiations
  • Negotiating skills
23 Public Management 

 

Häufige Fragen und Anmeldung

Damit die Anmeldung reibungslos verläuft, finden Sie nachfolgend Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten mit der Anmeldung haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Die offenen Lehrveranstaltungen umfassen einerseits 

  1. zusätzliche außercurriculare Angebote und andererseits 
  2. von den Studiengängen geöffnete curriculare Lehrveranstaltungen 

1. Außercurriculare offene Lehrveranstaltungen 

In multiprofessionellen Gruppen nehmen Studierende aus unterschiedlichen Departments an neu konzipierten Lehrveranstaltungen teil. Sie erfahren beispielsweise von Expert*innen, wie Sie am besten ein Start-up gründen oder lernen, wie sicher Mobile Apps sind und welche Lerntechniken Sie in Ihrem Studium anwenden können. 

2. Curriculare offene Lehrveranstaltungen 

Unterschiedliche Studiengänge der sieben Departments der FH Campus Wien öffnen ihre Lehrveranstaltungen. Insbesondere handelt es sich hierbei um Lehrveranstaltungen, für die keine besonderen Vorkenntnisse aus dem regulären Studienprogramm erforderlich sind (wie z. B. Einführungsveranstaltungen, Wahlfächer, Ringvorlesungen…)

Das aktuelle Angebot finden Sie oben auf dieser Website sowie im FH-Portal für Studierende.

Die Anmeldung erfolgt online im FH-Portal für Studierende. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung pro Person und Semester auf maximal drei Lehrveranstaltungen beschränkt.

Mitarbeiter*innen der FH Campus Wien können sich über das Intranet zu offenen Lehrveranstaltungen anmelden.

Die offenen Lehrveranstaltungen sind ein für Studierende der FH Campus Wien kostenfreies Angebot.

Um eine offene Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschließen gibt es zwei Möglichkeiten: 

1. Erbringen der Leistungsanforderungen und Möglichkeit der Anrechnung für das eigene Studium 

Bei Erfüllung der in der jeweiligen Lehrveranstaltung vorgegebenen Leistungsanforderungen und bei Erbringung der erforderlichen Mindestanwesenheit wird ein Leistungsnachweis ausgestellt. In diesem Fall haben Sie auch die Möglichkeit, einen Antrag auf Anrechnung der erfolgreich abgeschlossenen Lehrveranstaltung für Ihr reguläres Studium zu stellen. Die Anrechnung der erlangten ECTS für Ihr Studium ist im Einzelfall mit der jeweiligen Studiengangsleitung zu klären. 
Lehrveranstaltungen, die nicht für das eigene Studium angerechnet werden, werden als Zusatzleistung im Diploma Supplement ausgewiesen. 

2. Regelmäßige Teilnahme 

Wenn Sie die Leistungsanforderungen für die offenen Lehrveranstaltungen nicht erbringen, jedoch regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben, können Sie eine Teilnahmebestätigung für den Besuch der Lehrveranstaltung erhalten. Voraussetzung ist, dass Sie mindestens 60% der Unterrichtszeit anwesend waren. Für die Ausstellung der Teilnahmebestätigung wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Studiengang, der die Lehrveranstaltung anbietet. Die entsprechenden Informationen sowie die Kontaktdaten finden Sie im FH-Portal für Studierende unter der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Nach erfolgreicher Absolvierung der offenen Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit der Anrechnung der erlangten ECTS für das eigene Studium. Die Anrechnung ist im Einzelfall mit der jeweiligen Studiengangsleitung zu klären. Lehrveranstaltungen, die nicht für das eigene Studium angerechnet werden, werden als Zusatzleistung im Diploma Supplement ausgewiesen.

Die Teilnahme an offenen Lehrveranstaltungen ist neben Studierenden auch für Mitarbeiter*innen sowie Absolvent*innen (bis ein Semester nach Studienabschluss) der FH Campus Wien möglich. Beim Besuch von offenen Lehrveranstaltungen muss (laut FH-Studiengesetz) der ÖH-Beitrag entrichtet werden (zusätzlich zur Kaution bei außercurricularen offenen Lehrveranstaltungen.

Anmeldung

Anmeldung Studierende
Die Anmeldung für offene Lehrveranstaltungen ist im Portal für Studierende möglich.


Anmeldung Mitarbeiter*innen
Details zur Anmeldung finden Sie im Intranet.

Kontakt

Bei Fragen zu einzelnen von Ihnen gewählten offenen Lehrveranstaltungen kontaktieren Sie bitte den anbietenden Studiengang.

Für allgemeine Fragen zu den offenen Lehrveranstaltungen steht Ihnen Paulin Vivi Hohmann, BA zur Verfügung:
offene-lv@fh-campuswien.ac.at 
T: +43 1 606 68 77-6144