Future Hero Award

Sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen, erfordert Mut, Ausdauer und Einsatzbereitschaft – Charaktereigenschaften von wahren Held*innen eben. Mit dem Future Hero Award ehrt die FH Campus Wien Absolvent*innen, die einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten, sich für eine lebenswerte Zukunft und nachhaltige Entwicklung einsetzen, als Vorbild dienen sowie Innovationsgeist und Weitsicht beweisen.

<
>
Future Hero Award Logo
Cornelia Feichtinger erhält den Future Hero Award
Markus Hörmanseder und Philipp Hüttl erhalten den Future Hero Award
Matthias Vostatek erhält den Future Hero Award
Gruppenfoto der Personen, die am Future Hero Award beteiligt sind

Die ersten Future Heroes stehen fest!

Vier Absolvent*innen der FH Campus Wien wurden im November 2022 mit dem Future Hero Award geehrt. Herzliche Gratulation an:

  • Cornelia Feichtinger
  • Markus Hörmanseder & Philipp Hüttl
  • Matthias Vostatek

37 Absolvent*innen nahmen am Future Hero Award 2022 teil. Eine Jury – bestehend aus Vertreter*innen der Bereiche Gender & Diversity Management, Start-up Service, International Office, Österreichische Hochschüler*innenschaft und Unternehmenskommunikation – beurteilte alle Einreichungen und wählte die Top 7 in die nächste Runde. Im Community-Voting konnten Cornelia, Markus, Philipp und Matthias mit ihren selbstgedrehten Vorstellungsvideos erneut überzeugen und erhielten insgesamt 736 der 1.321 abgegebenen Stimmen.

Save the Date: Der Future Hero Award wird alle zwei Jahre vergeben. Die nächste Nominierungsphase startet am Fr, 1. März 2024.

Das sind die Gewinner*innen 2022

Sie kennen unsere Future Heroes noch nicht? Nachfolgend können Sie sich ihre Vorstellungsvideos aus dem Community-Voting anschauen oder die Gewinner*innen-Interviews in unserem neunmalklug-Podcast nachhören.

Die Gesundheits- und Pflegeversorgung durch Einbeziehung wissenschaftlicher Ergebnisse zu verbessern, ist Cornelia Feichtinger ein großes Anliegen. Neben ihrer Forschungstätigkeit im Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung der FH Campus Wien kümmert sie sich in der Teampraxis Breitenecker um unterversorgte und diskriminierte Personen, u.a. Menschen mit HIV-Infektionen und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten, Suchterkrankte sowie Transgender*-Personen.

Absolventin der Bachelorstudiengänge Radiologietechnologie sowie Gesundheits- und Krankenpflege

„Unheimlich fleißig, unternehmerisch mutig, innovativ und mit Hands-on-Mentalität“, beschreibt Claudia Link, Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen – Baumanagement ihre zwei Bachelor-Absolventen Markus Hörmanseder und Philipp Hüttl. Mit der Gründung ihres Social Business Liberty.Home haben sich die beiden dem nachhaltigen Bauen mit natürlichen Rohstoffen, das den Lebenszyklus des Gebäudes und der Materialien miteinbezieht, verschrieben. Den Wandel in der Baukultur und den holistischen Holzbau voranzutreiben sind zwei ihrer ehrgeizigen Ziele.

Absolventen des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen – Baumanagement

Forschung, aber ohne Tierversuche! Diesen Wunsch hatte Matthias Vostatek bereits während seiner Schulzeit. Er möchte an Forschungsmodellen mitwirken, die eine Alternative zu den umstrittenen, wenn auch teils noch notwendigen Tierversuchen darstellen. Dies führt ihn in das Forschungsfeld des 3D-Bioprinting – ein Ansatz, um Organe aus eigenen Zellen drucken und kultivieren zu können. An der Medizinischen Universität Wien befasst sich der PhD-Student aktuell mit 3D-Druck für Knochenimplantate.

Absolvent des Masterstudiums Molecular Biotechnology

Der Award-Ablauf 2022 im Überblick

Die Nominierungsphase ist vorbei – herzlichen Dank für die zahlreichen inspirierenden Einreichungen! Unter "Jury-Beurteilung" erfahren Sie, wie die Nominierungen evaluiert wurden.

Die FH-Jury bestehend aus Vertreter*innen der Bereiche Gender & Diversity Management, Start-up Service, International Office, Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH FHCW) sowie Unternehmenskommunikation hat alle Einreichungen anhand folgender Kriterien mit jeweils 1-10 Punkten bewertet:

  • Gesellschaftliche Relevanz: Wie wichtig ist die Tätigkeit/das Vorhaben für die Gesellschaft?
  • Reichweite: Wie vielen Menschen wird damit geholfen?
  • Nachhaltige Entwicklung: Inwieweit trägt die Tätigkeit/das Vorhaben zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Dabei orientieren wir uns an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Eine Übersicht und Erklärung zu den einzelnen SDGs finden Sie hier.
  • Vorbildwirkung: Inwieweit inspiriert die*der Nominierte andere, ebenfalls einen positiven Beitrag zu leisten?
  • Innovation: Inwieweit trägt die*der Nominierte zur Entwicklung und Verbreitung neuartiger Produkte, Methoden bzw. sozialer Praktiken bei?

Die Absolvent*innen mit der höchsten Punktezahl wurden von der Unternehmenskommunikation der FH Campus Wien kontaktiert. Voraussetzung für den Einzug in die nächste Runde war, dass die nominierte Person mit den öffentlichen Kommunikationsmaßnahmen zum Award einverstanden ist und für eine Abstimmung zur Verfügung steht.

Die Kandidat*innen bereiteten für das Community-Voting Vorstellungsvideos vor. Von 20. Juni bis einschließlich 8. Juli konnten alle Interessierten per Voting auf der Website und/oder per "Daumen hoch" auf YouTube ihre Stimme für die Kandidat*innen abgeben. Die Top 3 mit den meisten Gesamtstimmen (Website-Votings und YouTube-Likes addiert) wurden zu unseren Future Heroes 2022 gekürt. Vielen Dank an alle, die am Voting teilgenommen haben!

Die Verleihung fand im Rahmen der feierlichen Eröffnung des neuen FH-Gebäudes am Hauptstandort Favoriten statt. Unsere Zukunftsheld*innen durften sich nicht nur auf Glückwünsche und Bewunderung freuen, sondern erhielten auch

  • einen Future Hero Award,
  • einen zweitägigen Hotelaufenthalt für zwei Personen inklusive Restaurantbesuch (wahlweise in Wien zur Verleihung oder als Gutschein),
  • eine schriftliche Urkunde sowie
  • ein Siegel zur Nutzung für eigene Kommunikationskanäle.

Sollten Sie Fragen haben oder für Ihre Teilnahme etwas Bestimmtes benötigen, z. B. Gebärdensprach-Dolmetscher*in, kontaktieren Sie bitte Verena Gfrei unter verena.gfrei@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 6066877-6441.