Die FH Campus Wien etablierte 2021 als erste Fachhochschule Österreichs eine eigene Ethikkommission.
Bereits 2014 wurde an der FH Campus Wien ein Ethik-Komitee für Forschungsvorhaben in den Studiengängen der Gesundheitswissenschaften eingerichtet. Aufgrund der großen Nachfrage zu forschungsethischen Fragestellungen wurde dieses Komitee 2017 auf alle sieben Departments der Fachhochschule ausgeweitet. Nun ist die FH Campus Wien noch einen entscheidenden Schritt weitergegangen und hat eine eigene Ethikkommission ins Leben gerufen.
Für den Wirtschafts- und Hochschulstandort Wien ist dies ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft:
Die Ethikkommission der FH Campus Wien berät zu forschungsethischen Fragenstellungen und spezifischen Rechts- und Datenschutzgrundlagen. Sie versteht sich als Einrichtung eines ethischen Diskurses zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis und übernimmt damit Verantwortung und bietet Unterstützung an, um die Einhaltung von forschungsethischen Richtlinien bei Forschungsvorhaben gewährleisten zu können.
Die Vielfalt der Studienrichtungen eingebettet in sieben Departements aus unterschiedlichen Disziplinen ergibt eine Fülle an Möglichkeiten für die Forschung. Um diesen vielfältigen und oft sehr heterogenen Forschungsprojekten und methodischen Zugängen bezüglich der Forschung gerecht werden zu können, ist eine - diesen Herausforderungen entsprechende Ethikkommission - notwendig.
Dabei handelt die Ethikkommission weisungsfrei und verpflichtet sich internationalen ethischen Richtlinien zu folgen - wie beispielsweise der Deklaration von Helsinki, der Richtlinie zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis der österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI) in der aktuellen Fassung 2019 (PDF, 897 KB) oder den core principles sozialwissenschaftlicher Forschungsethik.
Hauptaufgabe der Ethikkommission im Sinne der Geschäftsordnung (siehe §3 der GO) ist die Begutachtung von Forschungsarbeiten und -projekten hinsichtlich forschungsethischer Gesichtspunkte, welche auch die Prüfung der nach ethischen Kriterien geeigneten Forschungsmethodik miteinschließt. Eine Begutachtung kann erst nach Einreichung eines Ethikantrags erfolgen. Nähere Informationen zur Begutachtung finden Sie im Download-Bereich unter FAQ.
Nach erfolgter Begutachtung entscheidet die Ethikkommission über die Ausstellung eines Votums (siehe §4 der GO).
Die Geschäftsordnung der Ethikkommission der FH Campus Wien finden Sie im Download-Bereich der Einreichplattform
Die interdisziplinär ausgerichtete Ethikkommission der FH Campus Wien besteht aus 13 festen Mitgliedern (§1 GO), für die jeweils ein*eine Stellvertreter*in bestellt wurde. Darüber hinaus steht der Kommission ein Pool an Expert*innen zur Verfügung.
Vorsitzender der Ethikkommission ist KommR. OStR. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider, seine beiden Stellvertreterinnen sind Dr.in Maria Fürstaller und FH-Prof. Univ. Doz.Dr.in Ines Swoboda.
Mitglieder der Ethikkommission sind:
+ der/die Vizerektor*in für Forschung und Entwicklung:
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, DGKP; FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Heimo Sandtner, Rektor (Stellvertreter*in)
+ ein Mitglied aus dem Kollegium:
FH-Prof.in Mag.a Verena Musil, MSc MBA; Gerhard Eder, MSc MSc (Stellvertreter*in)
Folgende Vertreter*innen der Departments der FH Campus Wien sind Mitglieder der Ethikkommission
FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda
Lehre und Forschung
T: +43 1 606 68 77-3660
ines.swoboda@fh-campuswien.ac.at
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf
Forschung und Entwicklung
T: +43 1 606 68 77-3612
alexandra.graf@fh-campuswien.ac.at
FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner
Lehre und Forschung
T: +43 1 606 68 77-2210
manfred.steiner@fh-campuswien.ac.at
FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill
Lehrgangsleiter Technische Gebäudeausstattung, Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft, Lehre und Forschung
Mag. Dr. Peter Putz
Forschung und Entwicklung Department Gesundheitswissenschaften, Leiter Kompetenzzentrum INDICATION
T: +43 1 606 68 77-1723
peter.putz@fh-campuswien.ac.at
Karina Zeyda, MSc Phd,
Biomedizinische Analytikerin
Lehre und Forschung,
+43 1 606 68 77-4108,
karina.zeyda@fh-campuswien.ac.at
Cornelia Feichtinger, BSc BSc MSc
Interimistische Leiterin Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung
Wissenschaftliche Mitarbeit
+43 1 606 68 77-4283
cornelia.feichtinger@fh-campuswien.ac.at
Tamara Großbichler, BScN MA
Lehre und Forschung
T: +43 1 606 68 77-4023
tamara.groszbichler@fh-campuswien.ac.at
Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
Lehre und Forschung
T: +43 1 606 68 77-3241
maria.fuerstaller@fh-campuswien.ac.at
Mag.a Nina Hover-Reisner
Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
T: +43 1 606 68 77-3231
nina.hover-reisner@fh-campuswien.ac.at
FH-Prof. DI Christian Halter
Lehre und Forschung, Betriebsratsvorsitzender
christian.halter@fh-campuswien.ac.at
Mag. Dr. Mario Steyer
Lehre und Forschung
+43 1 606 68 77-3803
mario.steyer@fh-campuswien.ac.at
Daniel Oblak, Msc (WU),
Lehre und Forschung
+43 1 606 68 77-3702
daniel.oblak@fh-campuswien.ac.at
+ ein/e Jurist*in
Mag.a Monika Zach, MA; Mag.a Anna Gruböck (Stellvertreter*in)
+ ein/eine Ärzt*in:
Dr. Roland Frank
+ ein/eine Patientenvertreter*in:
Mag.a Anita Kavalirek, Mag.a Verena Wallquist (Stellvertreter*in)
+ eine Person mit forschungsethischer Kompetenz auf wissenschaftlicher Basis:
KommR. OStR. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider; Dozent (PD) Dr. Andreas Klein (Stellvertreter*in)
+ ein/e Datenschutzbeauftragte/r:
DIin (FH) Daniela Janko, Mag. Markus Dörfler (Stellvertreter*in)
Für alle weiteren Fragen erreichen Sie die Ethikkommission unter ethik@fh-campuswien.ac.at oder unter +43 1 606 68 77- 1585/1532.
Über den Button "Zur Einreichplattform" werden Sie zur Einreichplattform der Ethikkommission weitergeleitet. Dort können Sie sich im Detail darüber informieren, in welchen Fällen eine Antragstellung erforderlich ist, worauf bei der Antragsstellung zu achten ist oder wie der Prozess der Antragstellung sowie der Begutachtung verläuft. Weiter finden Sie dort alle relevanten Dokumente (wie beispielsweise die Geschäftsordnung).
Durch das Anklicken des Buttons "Zur Einreichplattform" findet noch keine Einreichung statt – dafür müssen Sie zuerst ein Benutzer*innenkonto anlegen. Das Benutzer*innenkonto kann über die Einreichplattform eingerichtet werden.
Im Downloadbereich unserer Einreichplattform finden Sie:
bei der Ethikkommission der FH Campus Wien.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Einreichfristen der einzelnen Sitzungstermine
Von der Ethikkommission der FH Campus Wien können folgende Anträge NICHT bearbeitet werden:
Diese findet jeden 1. Dienstag im Monat von 09.00h – 10.00h (außer in der unterrichtsfreien Zeit) statt!
Termine 2024: 09.01, 05.03., 02.04, 07.05., 04.06., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.
Zoom Link
Studienjahr 2022/23:
Sitzung vom 25. April 2023
Ende der Einreichungsfrist 26. März 2023
Sitzung vom 30. Mai 2023
Ende der Einreichungsfrist 2. Mai 2023
Sitzung vom 29. Juni 2023
Ende der Einreichungsfrist 1. Juni 2023
Studienjahr 2023/24:
Sitzung vom 19. September 2023
Ende der Einreichungsfrist 22. August 2023
Sitzung vom 17. Oktober 2023
Ende der Einreichungsfrist 19. September 2023
Sitzung vom 14. November 2023
Ende der Einreichungsfrist 24. Oktober 2023
Sitzung vom 12. Dezember 2023
Ende der Einreichungsfrist 14. November 2023
Sitzung vom 20. Februar 2024
Ende der Einreichungsfrist 23. Jänner 2024
Sitzung vom 23. April 2024
Ende der Einreichungsfrist 26. März 2024
Sitzung vom 28. Mai 2024
Ende der Einreichungsfrist 30. April 2024
Sitzung vom 25. Juni 2024
Ende der Einreichungsfrist 29. Mai 2024
Einreichungen Juni bis August:
Anträge können auch in der sitzungsfreien Zeit ( Juni bis August) eingereicht werden. Bitte beachten Sie aber, dass es in dieser Zeit zu einer längeren Bearbeitungsdauer kommen kann.
Dr.in Gudrun Koch
E-Mail: ethik@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-1585
Iryna Tomkovych
E-Mail: ethik@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-1532