Masterstudium

Integriertes Risikomanagement

berufsbegleitend

 

Integriertes Risikomanagement

Wie plant man das Unplanbare? In die Zukunft sehen kann niemand. Aber gute Manager*innen haben den Weitblick, Risiken frühzeitig zu erkennen und den Mut, innovative Lösungen umzusetzen. Das Masterstudium Integriertes Risikomanagement ermöglicht Ihnen, zwei spannende Berufswege einzuschlagen. Mit dem Schwerpunkt Risikomanagement lernen Sie, Gefahren und Bedrohungen in einem hochdynamischen Umfeld zu erkennen und mit diesen umzugehen. Durch den Schwerpunkt Interne Revision lernen Sie, die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen zu prüfen und berichten direkt an das Top-Management oder den Aufsichtsrat.

Department
Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Einzigartige Ausbildung im deutschsprachigen Raum

  • International anerkannte Zertifikate: Risiko-, Prozess- und Qualitätsmanager*in, Diplomierte(r) interne/r Revisor*in

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Arts in Business (MA)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung WiSe 2024/25

    16. Oktober 2023 bis 2. Juni 2024

    Studienplätze

    26

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    3 Informationen zu den Unterrichtszeiten finden Sie unter Organisation

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Whatchado Frank Nyffeler

    5:26

    Vor dem Studium

    Als angehende*r Risikomanager*in haben Sie Ihre Organisation gesamtheitlich im Blick und können über die Grenzen der einzelnen Organisationseinheiten hinaus Zusammenhänge erkennen. Durch Ihr Kommunikationsgeschick und Ihre Fähigkeit, vernetzt zu denken, agieren Sie abteilungsübergreifend und kommunizieren auf Augenhöhe mit allen Mitarbeiter*innen. Sie verstehen Risiken jedoch nicht nur als Bedrohung, sondern können diese durch Ihre Kreativität und Entscheidungsstärke auch als Chancen nutzen, die sich für Ihre Organisation bieten. Durch Ihr strategisches Geschick gestalten Sie die Zukunft von Organisationen proaktiv mit und unterstützen das Management bei der Erreichung seiner Ziele. Das erfordert eine strukturierte Arbeitsweise, Durchsetzungsvermögen, aber auch strategisches Geschick.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Exzellentes Netzwerk

    Sie bauen sich ab Tag 1 Ihres Studiums ein tragfähiges Netzwerk auf.

    Neue Denkweisen

    Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam Themen zu verknüpfen und völlig neu zu denken.

    Ausgesuchte Lehrende

    Bei uns unterrichten Sie Entscheidungsträger*innen in und Expert*innen ihres Fachs.

    Grundvoraussetzung ist ein Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS.
    Absolvent*innen von wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen sowie des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement erfüllen diese Zulassungsvoraussetzung.

    Absolvent*innen anderer Studienrichtungen benötigen den Nachweis fundierter Kenntnisse aus den Bereichen Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement, die sie im Rahmen eines Bachelor- oder Diplomstudiums oder durch einschlägige Institute erworben haben.
    Als Studierende müssen Sie über ausreichende Kenntnisse in Deutsch und Basiswissen in Englisch verfügen, um den Fachvorträgen folgen zu können.

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)

    Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Transcript of Records oder ähnliches und ggf. Nachweis relevanter Zertifikate (Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement)
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    • Kopie des Passes oder Personalausweises
    • Bescheid über den Erhalt des akademischen Grades (Nachreichung bis Studienbeginn möglich)
    • Versicherungsdatenauszug / etwaige Bestätigungen der Berufstätigkeit

    Bitte beachten Sie!
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben.

    Das Aufnahmeverfahren setzt sich aus drei Teilen zusammen:

    • A_Testung betreffend Lernvermögen (vorgegebene Literatur, die Sie mit dem Bestätigungsmail Ihrer Bewerbung als Anhang erhalten)
    • B_Aufnahmegespräch
    • C_Testung betreffend Sprachkenntnisse Englisch

    Ablauf
    Die Teile A und B sind in einem Block zusammengefasst und finden teilweise online statt. Das Gespräch über die vorgegebene Literatur dient zur Überprüfung Ihrer Fähigkeit, sich selbstständig mit ausgewählten Themen auseinanderzusetzen und diese zu erarbeiten. Im darauf folgenden Aufnahmegespräch werden Motivation, Grundhaltung, sowie Hintergründe zur persönlichen Eignung nachgefragt. Teil C ist rein indikativ und wird für die Erstellung der Reihungsliste nicht berücksichtigt; die Aufgabenstellung erfolgt mittels Onlinetools.

    Kriterien

    • Die Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen.
    • Die Ergebnisse der Teile des Aufnahmeverfahrens werden normiert und anschließend zu einem Gesamtergebnis addiert.
    • Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme.
    • Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein.

    Im Studium

    Bei uns erhalten Sie eine wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung, die Ihren Blick für ein organisationsweites Managen von Risiken und Chancen schärft. Wir haben über Jahre ein starkes Netzwerk aus Wirtschaft, Politik und Interessensvertretungen aufgebaut. Durch die strategische Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria) stehen wir in engem Dialog mit den Revisionen aller großen Unternehmen und Organisationen von der Bankenbranche bis zur öffentlichen Verwaltung.

    Unsere Lehrenden sind in den nationalen und internationalen Normungsgremien für Risikomanagement vertreten und somit federführend in der Entwicklung und Gestaltung der Regulative der Branche. Damit Sie mit dem Unplanbaren in Zukunft besser umgehen können, integrieren wir seit über zehn Jahren die Komplexitätsforschung in unsere Lehre. Sie werden im Studium von internationalen Expert*innen unterrichtet, die Ihnen Einblicke in die Welt von state of the art Managementsystemen in Organisationen geben und Sie auf Ihre Arbeit in Positionen der Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit oder Politik vorbereiten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, namhafte, internationale Zertifikate zu erlangen (z. B. Qualitätsmanager*in, Prozessmanager*in, Senior Risikomanager*in).

    Die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen ist wichtiger denn je. Durch den integrierten und innovativen Ansatz des Masterstudiums Integriertes Risikomanagement an der FH Campus Wien agieren Sie am Ende des Studiums an den Schnittstellen zum Risiko-, Prozess- und Qualitätsmanagement. Sie können innovative Impulse setzen und sehen auch Chancen, wo andere nur Risiken sehen. Durch den starken Praxisbezug des Studiums lernen Sie direkt in Unternehmen und anhand von realen Szenarien für die Wirtschaft. 

    Mit diesem berufsbegleitenden Studium entscheiden Sie sich für eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Ausbildung, die Risikomanagement mit Betriebswirtschaft, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie Internal-Audit-Expertise verbindet. Für den integrierten Ansatz des Studiums steht das Drei-Linien-Modell, das Organisationen als Basis für ein funktionsfähiges Kontroll- und Überwachungssystem dient. Integriertes Risikomanagement ist ein in der Wirtschaft vielschichtig einsetzbares Studium, sei es in Profit- oder Nonprofit-Organisationen, Konzernen oder in Klein- und Mittelbetrieben, mit dem Sie sich hervorragende Karrierechancen sichern. 

    Kennzahlen sind ein wesentlicher Hebel im Risikomanagement. Es braucht sowohl die Entwicklung finanzieller als auch prozessualer Kennzahlen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden im ersten Semester unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

    • Personen mit betriebswirtschaftlichem Background werden im Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement ausgebildet
    • Personen mit Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement-Know-how werden im BWL – Business Planning ausgebildet

    In den folgenden Semestern eignen Sie sich verschiedene qualitative und quantitative Analysemethoden an. Damit trainieren Sie, Gefährdungspotentiale zu ermitteln, operative sowie strategische Risikolagen zu analysieren und multidisziplinäre Lösungsansätze für ein komplexes Umfeld zu entwickeln. Schließlich lernen Sie, die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse aus Sicht der internen Revision zu bewerten und zu verbessern. Sie erlangen die grundlegende Berechtigung für das Zertifikat als diplomierte*r interne*r Revisor*in.

     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Frank Nyffeler im Gespräch

    "Ich finde sehr gut, dass es den Praxisbezug gibt und wir WIFI-Zertifizierungen dazumachen können, wie Prozessmanager*in, Qualitätsmanager*in, Risikomanager*in."

    Frank Nyffeler studiert Integriertes Risikomanagement.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Internes Kontrollsystem ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Internes Kontrollsystem ILV

    Vortragende: Mag.a Ines Schubiger

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    IKS-Rahmenwerke und Standards, Abgrenzung IKS zu anderen Führungs- und Steuerungssystemen, COSO-ICS und seine Bestandteile, Implementierung eines IKS, IKS aus Sicht der internen und externen Kontrolle

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Managementlehre ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Managementlehre ILV

    Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Management (Funktion, Prozess, Rollen), Strömungen der Managementlehre, Management als strategisches und operatives Planungssystem, Management komplexer Systeme

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Organisationslehre ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Organisationslehre ILV

    Vortragende: Natalie Brezer, DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MBA MA CMC, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Dimensionen des Organisationsbegriffes, Entwicklungslinien der Organisationstheorie, Theorien der Organisationsgestaltung, Emergente Prozesse in Organisationen, Organisatorischer Wandel, Methoden der Organisationsanalyse

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Risiko ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Risiko ILV

    Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Begriff Risiko im Wandel der Zeit, Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis, Deskripitive Entscheidungstheorie (Probleme der unvollständigen Informationsverarbeitung, Heuristiken) und entscheidungstheoretische Kriterien im Umgang mit Risiko

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Vertiefungsrichtung Vertiefung Betriebswirtschaft

    Betriebswirtschaftslehre ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Betriebswirtschaftslehre ILV

    Vortragende: DI Christian Robert Binder, BA, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag. Erwin Vitovec, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Überblick Bilanzierung, Jahresabschluss, Doppelte Buchhaltung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Unternehmens- und Gesellschaftsformen, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
    Unternehmerische Gelegenheiten und Umsetzung, Innovation und Entrepreneurship, Finanzierung, rechtliche Grundlagen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Praxisprojekt Betriebswirtschaftslehre UE
    1 SWS
    2 ECTS

    Praxisprojekt Betriebswirtschaftslehre UE

    Vortragende: DI Christian Robert Binder, BA

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Anwendung der vermittelten Inhalte in der Betriebswirtschaftslehre im Rahmen eines konkreten Projekts

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Praxisprojekt

    Lehr- und Lernmethode

    Praxisprojekt

    Sprache

    Deutsch

    Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE
    2 SWS
    8 ECTS

    Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE

    Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer

    2 SWS   8 ECTS

    Lehrinhalte

    Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Reflexionspapier

    Lehr- und Lernmethode

    Erfahrungslernen / Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    Weiterführende Betriebswirtschaftslehre ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Weiterführende Betriebswirtschaftslehre ILV

    Vortragende: DI Christian Robert Binder, BA, Markus Ohler, BA, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Kennzahlen, Vergleichbarkeit und Darstellung von Kennzahlen, Kennzahlen Ergebnisse, Sozialversicherung, Steuerrecht

    Strategie und Geschäftsmodell, Entrepreneurial Marketing und Marktausrichtung, Businessplanning

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Vertiefungsrichtung Vertiefung Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement

    Praxisprojekt Prozess- und Qualitätsmanagement UE
    1 SWS
    2 ECTS

    Praxisprojekt Prozess- und Qualitätsmanagement UE

    Vortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Anwendung der vermittelten Inhalte im Prozess- und Qualitätsmanagement im Rahmen eines konkreten Projekts

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Praxisprojekt

    Lehr- und Lernmethode

    Praxisprojekt

    Sprache

    Deutsch

    Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SE
    2 SWS
    8 ECTS

    Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SE

    Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Catherine-Anne Philipp, BA

    2 SWS   8 ECTS

    Lehrinhalte

    Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Reflexionspapier

    Lehr- und Lernmethode

    Erfahrungslernen / Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagament ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagament ILV

    Vortragende: DI Christian Robert Binder, BA, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    PM nach IPMA, Methoden zum Projektstart, Methoden zur Projektkoordination, Methoden zum Projektmarketing, Methoden zum Projektcontrolling, Methoden zur Bewältigung einer Projektkrise, Methoden zum Projektabschluss,
    Prozess Lifecycle - Prozesse gestalten: Prozess in Prozesslandkarte aufnehmen, Prozesse erarbeiten (Identifikation und Abgrenzung / Analyse IST-Prozess / Konzeption SOLL-Prozess / Realisierung Verbesserungspotenziale), Erfolgsfaktoren Prozessmanagement, Veränderungen begleiten: System, Mensch, Team, Führung, Motivation, Konflikt, Kreativitätsmethoden, Organisationskulturen, Widerstände, Veränderung, Organisationsänderungen, Change Management

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Weiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Weiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILV

    Vortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Roman Käfer

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Norm ISO 9001:2015: Überblick, Einleitung, Kapitel 4-5, Normativ (Vision, Mission, Kultur, Werte, Leitbild), Strategisch (Strategie, Ziele), Operativ (Prozesse, Projekte, Maßnahmen, Strategie Map, BSC),Norm ISO 9001:2015: Kapitel 6-8, Dokumentation Prozessmanagement,Norm ISO 9001:2015: Kapitel 9-10, Modelle, Audit 9001, Assessment,Optimierung QM Methoden,Statistisches Qualitätsmanagement,Übersicht Integrierte Managementsysteme, Unternehmenspolitik IMS, Definition Managementsystem, Kommunikation, Transkulturelle Unterschiede in der Qualitätskultur

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Komplexe Systeme ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Komplexe Systeme ILV

    Vortragende: PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Anwendungsorientierte systemtheoretische Grundlagen für das Verständnis komplexer Systeme: Allgemeine Systemtheorie, Kybernetik, Autopoiese, Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme, Synergetik.
    Bedeutung der systemtheoretischen Grundlagen für das Verständnis des Managements komplexer Systeme. Grenzen und Möglichkeiten der gezielten Beeinflussung komplexer Systeme.
    Neuere komplexitätswissenschaftliche Ansätze zur Beeinflussung von Selbstorganisationsprozessen in Organisationen. Management als Anregung oder Stabilisierung von Selbstorganisationsprozessen.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Praxisprojekt Risikomanagement UE
    1 SWS
    2 ECTS

    Praxisprojekt Risikomanagement UE

    Vortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Anwendung der vermittelten Inhalte im Risikomanagement im Rahmen eines konkreten Projekts

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Praxisprojekt

    Lehr- und Lernmethode

    Praxisprojekt

    Sprache

    Deutsch

    Praxistransfer Risikomanagement SE
    2 SWS
    8 ECTS

    Praxistransfer Risikomanagement SE

    2 SWS   8 ECTS

    Lehrinhalte

    Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Reflexionspapier

    Lehr- und Lernmethode

    Erfahrungslernen / Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    Risikomanagement ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Risikomanagement ILV

    Vortragende: Ing. Andreas Benedetter, BSc, MA, Astrid Donaubauer-Grobner, MA, MA, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Christian Koller, Mag. Josef Ruh, Dr. Christoph Schwärzler, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    Entwicklungslinien im Risikomanagement, 4-Phasenmodell des Risikomanagements (Risikoidentifikation, Risikoanalyse und -Aggregation, Risikosteuerung, Reporting und Monitoring), Grundsätze des Risikomanagements gemäß ISO31000/ONR49000f., Elemente des Risikomanagementsystems, Risikopolitik und Risikostrategie, Risikomanagement und Internes Kontrollsystem (Rahmen, Instrumente, Schnittstellen), Organisation und Risikomanagement

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV

    Vortragende: Markus Ohler, BA

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Erwartungswert, Varianz, Binomalverteilungen), schließende Statistik (Konfidenzintervalle, VaR, Statistische Tests

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Weiterführende komplexe Systeme ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Weiterführende komplexe Systeme ILV

    Vortragende: PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Anwendungsorientierte Grundlagen der Komplexitätsforschung: Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme, Synergetik, Chaostheorie, Fraktale Strukturen.
    Anerkennen von Komplexität als beweisbare Lücke der Erkenntnis und eigenständiger Phänomenbereich.
    Voraussetzungen für das Auftreten von Komplexität und die Eigenschaften von Komplexität.
    Komplexität als Grenze der Prognostizierbarkeit, Quelle von Innovationen und als Frühwarnsystem für das Auftreten dramatischer Veränderungen in Systemen.
    Praktische Inhalte: Grenzen der Vorhersagbarkeit bestimmen, Synergetisches Navigationssystem zum Management komplexer Systeme.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Weiterführende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Weiterführende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV

    Vortragende: Markus Ohler, BA

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten (Laplace Wahrscheinlichkeiten, Baumdiagramme, Satz von Bayes, Probability und Likelihood)

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Weiterführendes Risikomanagement ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Weiterführendes Risikomanagement ILV

    Vortragende: Ing. Andreas Benedetter, BSc, MA, Astrid Donaubauer-Grobner, MA, MA, Ing. Herbert Dvorak, MBA, Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. MA, Mag. Paul Just, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, LektorIn PlatzhalterIn 1, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, Dr. Christoph Schwärzler, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Aufbau und Optimierung eines Risikomanagementsystems, Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Krisenkommunikation, Systemische Integration von Risikomanagement in die Organisation, risikogerechte Ausrichtung der Gesamtorganisation, Kommunikation des Risikomanagementprozesses und -systems, Internationale Aspekte der Risikokultur

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Exposé SE
    2 SWS
    8 ECTS

    Exposé SE

    2 SWS   8 ECTS

    Lehrinhalte

    Darlegung des geplanten Forschungsvorhabens
    - Ausarbeitung des Forschungsgegenstands, der Problemstellung und der Forschungsfrage
    - Darlegung der bisherigen Literaturrecherche (vgl. aktueller Forschungsstand, theoretische Grundlagen)
    - Darlegung des Forschungsdesigns (Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse)

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Exposé

    Sprache

    Deutsch

    Forschungsmethoden ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Forschungsmethoden ILV

    Vortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. MA, Mag. Paul Just, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Vertiefung in der Wissenschaftstheorie, Vertiefung in der empirische Sozialforschung (vgl. qualitativ, quantitativ, mixed methods), Diskussion und Reflexion ausgewählter Forschungsmethoden (z. B. Befragung, Inhaltsanalyse), Fokus auf Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Interne Revision ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Interne Revision ILV

    Vortragende: Mag. Petra Carniel, Mag. Dr. Leo Hemetsberger, Mag. Stephan Pichler, Mag. Josef Ruh, Ing. Manfred Scholz, Mag.a Ines Schubiger, Mag. Anton Six, Franz Tschida, MSc, Martin Wolf, LL.B, MA

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Recht/BWL/Organisation/berufsständische Grundlagen, Kompetenzen des Internen Revisors/Revisorin, Grundlagen zum Prüfprozess, Qualitätssicherung in der Internen Revision

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Praxisprojekt Interne Revision UE
    1 SWS
    2 ECTS

    Praxisprojekt Interne Revision UE

    Vortragende: Mag.a Ines Schubiger

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Anwendung der vermittelten Inhalte in der Internen Revison im Rahmen eines konkreten Projekts

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Praxisprojekt

    Lehr- und Lernmethode

    Praxisprojekt

    Sprache

    Deutsch

    Praxistransfer Interne Revision SE
    2 SWS
    8 ECTS

    Praxistransfer Interne Revision SE

    2 SWS   8 ECTS

    Lehrinhalte

    Reflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der Praxis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Reflexionspapier

    Lehr- und Lernmethode

    Erfahrungslernen / Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    Weiterführende Interne Revision ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Weiterführende Interne Revision ILV

    Vortragende: Mag. Georg Jeitler, BA MBA, Dr. Matthias Kopetzky, Mag. Thomas Schelmbauer, Mag.a Ines Schubiger

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Compliance, Risikomanagement; Prozess- und Projektmanagement aus Sicht der Internen Revision; Prüfung Finanz-, Rechnungswesen, IT; Wirtschaftskriminalität; Whistleblowing/Internal Investigation; Transkulturelle Aspekte der Internen Revision, Gastvorträge zu aktuellen Fragestellungen in der Internen Revision

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Wahlpflichtfächer (2 ECTS nach Wahl)

    Compliance ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Compliance ILV

    Vortragende: Mag. Thomas Schelmbauer

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Bausteine einer effizienten Compliance-Organisation (Verfahren und Standards, Top-Level-Commitment, Risikoanalyse, Businesspartner-Compliance, Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen, Überwachungssystem zur Früherkennung von Risikobereichen inkl. Whistleblowing), Profil und Aufgaben des Compliance Officers, arbeitsrechtliche Aspekte in der Compliance-Umsetzung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Gruppenaufgaben

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Controlling ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Controlling ILV

    Vortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Strategisches Controlling, Kosten und Leistungsmanagement, Finanz- und Investitionsmanagement, Integrierte Finanzplanung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Gruppenaufgaben

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Gruppendynamische Trainingsgruppe UE
    2 SWS
    2 ECTS

    Gruppendynamische Trainingsgruppe UE

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Bilden und Gestalten einer Trainingsgruppe, Herausbildung und Veränderbarkeit individueller Rollen und Funktionen in Gruppen, die Entstehung von Normen und Standards, die Bedeutung von Einfluss und Vertrauen als strukturbildende Elemente des sozialen Geschehens, Konflikte in Gruppen, Geschlecht und soziale Differenzierung, die Bedeutung von Feedback für individuelles und kollektives Lernen, die Entstehung und Bedeutung von Autorität und Führung in Gruppen, Phasen der Gruppenentwicklung, reflektive Anbindung ein Praxistransfer.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Gruppenaufgabe

    Lehr- und Lernmethode

    Erfahrungslernen in der gruppendynamische Trainingsgruppe, Tandem-Beobachtung, Feedback, Arbeitsgruppen, Vorträge, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Deutsch

    Vitale Führung UE
    2 SWS
    2 ECTS

    Vitale Führung UE

    Vortragende: Bernhard Hötzel, Marion Hötzel

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Achtsamkeit, Wahrnehmung, Selbst-Bewusstsein

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Praktizieren von Achtsamkeit

    Lehr- und Lernmethode

    Erfahrungslernen

    Sprache

    Deutsch

    Business English ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Business English ILV

    Vortragende: Anja Christensen, BA

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Lesen und Schreiben, Hören, Sprechen auf Englisch C1

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)

    Sprache

    Englisch

    Integrated Risk Management ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Integrated Risk Management ILV

    Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, LektorIn PlatzhalterIn 1, Mag. Josef Ruh

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Aktuelle Themenstellungen im Bereich (Risiko-)Management und Revision, Workshops, International Days

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), Erfahrungslernen

    Sprache

    Deutsch

    Masterarbeit MT
    2 SWS
    20 ECTS

    Masterarbeit MT

    Vortragende: Carina Hauser, Bakk.rer.soc.oec. MA, Mag. Paul Just, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA

    2 SWS   20 ECTS

    Lehrinhalte

    Verfassen einer Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Masterarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    -

    Sprache

    Deutsch

    Masterprüfung AP
    0 SWS
    2 ECTS

    Masterprüfung AP

    Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh

    0 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    -

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Masterprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    -

    Sprache

    Deutsch

    Unterrichtszeiten

    Normalerweise alle zwei Wochen ganztägig geblockt am Freitag sowie Wochenende, fallweise Donnerstag oder Montag, zusätzliche Onlineformate unter der Woche am Abend. 

    Prüfungen können außerhalb dieser Termine stattfinden. Für Studierende, die nicht im Ausmaß von zumindest 24 Stunden bei einem einzigen Arbeitgeber berufstätig sind, gibt es zusätzliche Präsenzblöcke. Ebenso gibt es weitere Präsenzblöcke im Rahmen der Betreuung für die Masterarbeit bzw. des Praxisprojekts.

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Das Masterstudium bereitet Sie auf Führungs- und Stabsfunktionen in internationalen Konzernen ebenso wie in kleineren und mittleren Unternehmen vor. In diesen Funktionen beraten Sie die Leitung strategisch bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und bei der Weiterentwicklung des Unternehmens. Mit Ihrer breit gefächerten Ausbildung haben Sie den Vorteil, verschiedene Kontrollfunktionen in Unternehmen wie Risikomanagement, Controlling, Compliance oder Revision übernehmen zu können. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, ein umfassendes Kontrollsystem von Grund auf zu etablieren sowie die dafür notwendigen Prozesse aufzusetzen.

    • Enterprise Risk Management

    • Interne Revision

    • Risikoorientiertes Controlling

    • Compliance

    • IKS

    • Prozessmanagement

      • Prozessorientiertes Risikomanagement

      • Qualitätsmanagement

      • Quality-Risk Management

      • Strategisches Management

      • Business Development

      • Security Management

        Interview

        Guido Strunk zu Komplexität in der Wirtschaft

        Wie spielen Risikomanagement und BWL zusammen? Was kann die Chaos- und Komplexitätsforschung bewirken und wie schätzt Guido Strunk die Zukunft ein?

        Zum Interview

        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Zwei Männer sitzen auf Ledersesseln und halten ein Mikrophon in der Hand, im Hintergrund ist ein Roll-up zu sehen auf dem Campus Lectures steht
        22. November 2023

        Ein Spion erzählt: Eintauchen in die Welt der Geheimdienste

        Der Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement lud im November zur Veranstaltungsreihe „Campus Lectures – Sicherheit im Fokus“ mit dem ehemaligen DDR-Spion Günter Gräßler.

        • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Ministerien, Institutionen und Netzwerken wie Cooperation Network of Risk, Safety and Security Studies (CONRIS) und dem Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria) zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website www.campusnetzwerk.ac.at abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Öffnungszeiten
        nach Vereinbarung


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung


        Downloads

        Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
        pdf, 836 KB

        Die Rolle von Social-Media-Analysen im Security Management, Leitung von Frau Mag. Dr. Preßl
        pdf, 9 MB
        Projektbericht von AQUS
        pdf, 2 MB

        Ausbildungen, Zertifizierungen und Veranstaltungen WS 23/24
        pdf, 3 MB
        AGBs Zertifizierungen im Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement
        pdf, 279 KB

        Ergebnisbericht
        pdf, 65 KB
        Gutachten
        pdf, 262 KB
        Stellungnahme
        pdf, 583 KB

        Aktuelle Informationen aus dem Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement

        Ausgabe 14 | 2023
        pdf, 575 KB
        Ausgabe 13 | 2022
        pdf, 514 KB
        Ausgabe 12 | 2022
        pdf, 512 KB
        Ausgabe 11 | 2021
        pdf, 498 KB
        Ausgabe 10 | 2021
        pdf, 1 MB
        Ausgabe 9 | 2020
        pdf, 359 KB
        Ausgabe 8 | 2020
        pdf, 700 KB
        Ausgabe 7 | 2019
        pdf, 958 KB
        Ausgabe 6 | 2019
        pdf, 906 KB
        Ausgabe 5 | 2018
        pdf, 1 MB
        Ausgabe 4 | 2018
        pdf, 1 MB
        Ausgabe 3 | 2017
        pdf, 1 MB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein