Masterstudium

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit

berufsbegleitend

 

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit

Das Studium baut spezifische Handlungskompetenzen und sozialarbeitswissenschaftliche Forschungskompetenz auf. Es bietet zwei einzigartige Spezialisierungen: Sozialraumorientierung und Klinische Soziale Arbeit.

Die Klinische Soziale Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang sozialer Problemlagen und gesundheitlichem Wohlbefinden. Adressat*innen sind häufig mit multiplen Herausforderungen konfrontiert. In der Praxis wirken Klinische Sozialarbeiter*innen in nahezu allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, wodurch die Vielfalt dieser Fachdisziplin deutlich wird. Klinisch-sozialarbeiterische Fachkräfte führen im Rahmen von psychosozialen Beratungen und Behandlungen unter anderem Soziale Diagnostik, Interventionsplanung und deren Evaluation durch. Interventionen der Klinischen Sozialen Arbeit zielen grundlegend auf eine Stabilisierung bzw. Wiederherstellung der sozialen Teilhabe ab.

Die Sozialraumorientierte Soziale Arbeit fokussiert auf die Entwicklung und Umsetzung sozialräumlicher Konzepte und Projekte sowie der Gestaltung sozialer Räume, unter anderem in der aufsuchenden und niederschwelligen Sozialen Arbeit, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, in der Wohnungslosenhilfe sowie in der Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit. In der sozialräumlichen Sozialen Arbeit wird nicht nur mit Adressat*innen der Sozialen Arbeit direkt gearbeitet, sondern auch mit Medien und Akteur*innen der Verwaltung und Politik.

Department
Soziales
Thema
Lebensqualität

Highlights

Sozialraumorientierung

  • setzt sich empirisch, theoretisch und handlungsbezogen mit sozialen Problemen wie Wohnungslosigkeit und Armut, Jugend und Gesellschaft sowie mit Aneignung von öffentlichem Raum auseinander

  • befähigt zu inter- und transdisziplinärem professionellem Handeln sowie zur Arbeit in der Öffentlichkeit mit Medien und Akteur*innen der Verwaltung und Politik

  • bezieht Adressat*innen als Expert*innen für ihre Lebenswelten mit ein

    Klinische Soziale Arbeit

    • unterstützt alle Bereiche der Sozialen Arbeit mit direktem Klient*innenkontakt

    • positioniert sich an der Schnittstelle von Sozial- und Gesundheitswesen

    • baut Kompetenzen unter anderem zur sozialtherapeutischen Behandlung von hard-to-reach Klient*innen auf

    • ist eine von der WHO anerkannte Fachdisziplin

       

      Facts

      Abschluss

      Master of Arts in Social Sciences (MA)

      Studiendauer
      4 Semester
      Organisationsform
      berufsbegleitend

      Studienbeitrag pro Semester

      € 363,361

      + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

      ECTS
      120 ECTS
      Unterrichtssprache
      Deutsch

      Bewerbung WiSe 2023/24

      1. Oktober 2022 bis 15. Mai 2023

      Studienplätze

      65

      Studienstandort

      Kelsenstraße 23

      1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

      2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

      3 Neuer Studienstandort ab 12.7.2021: Ab 12.7.2021 befinden sich alle Studiengänge des Departments Soziales (Sekretariate, Büros, Lehrsäle) in der Kelsenstraße 2, 1030 Wien. Der gesamte Studienbetrieb findet ab WS 2021/22 an diesem Standort statt.

      Perspektiven

      Alle Videos
      <
      >

      Vertiefung der Expertise

      3 Fragen – 3 Antworten mit Johannes Gorbach. Er ist Absolvent des Masterstudiums Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit mit der Vertiefung Sozialraumorientierung. Er ist derzeit in der Social City Wien als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und leitet dort derzeit das Projekt Stadtmenschen Wien.

      2:03

      Das kann Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit

      3 Fragen – 3 Antworten mit Michaela Fichtenbauer. Sie ist Absolventin des Masters Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit mit der Vertiefung Klinische Soziale Arbeit.

      4:11

      Vor dem Studium

      Sie sind bereit, sich am wissenschaftlichen Diskurs Ihrer Fachgebiete zu beteiligen. Wenn Sie sich für Sozialraumorientierung entscheiden, sind Sie sozialpolitisch interessiert, offen für Neues und analytisch in Ihrer Herangehensweise. Sie möchten sich auf der strukturellen Ebene bewegen und soziale Problemstellungen in ihren politischen, rechtlichen und sozialstrukturellen Zusammenhängen erfassen. In der Klinischen Sozialen Arbeit ist es Ihnen wichtig, einzelne Menschen in Problem- bzw. Konfliktsituationen oder Menschen, die psychisch beeinträchtigt, behindert oder von Exklusion bedroht oder involviert sind, zu unterstützen, mit Ihrer Lebenslage umzugehen und diese zu verbessern.

      Das spricht für Ihr Studium bei uns

      Einzigartig in Wien

      Das Department Soziales bietet ein umfassendes und einzigartiges Studienangebot im Raum Wien.

      Punktgenau studieren

      Setzen Sie Ihre generalisierte Basisausbildung mit sehr spezifischen Weiterbildungsangeboten fort.

      Gut vernetzt

      Unser nationales und internationales Netzwerk ermöglicht Praktika und eröffnet Jobchancen nach dem Studium.

      • Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS
        • Bachelor/Diplom Soziale Arbeit an einer Fachhochschule
        • Bachelor in anderen verwandten Studienrichtungen der Sozial -/Bildungswissenschaften

          Im Einzelfall entscheidet die Studiengangsleitung.
      • Diplom einer dreijährigen Akademie für Soziale Arbeit
      • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
        Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.

      Für Ihre definitive Bewerbung brauchen Sie folgende Unterlagen:

      • Unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung inkl. Passfoto (das Formular wird Ihnen nach Abschluss der Online-Bewerbung elektronisch zugeschickt)
      • Nachweis der akademischen Zulassungsvoraussetzung (Sponsionsurkunde oder Abschlusszeugnis des Bachelor- oder Diplomstudiums)
      • Ausgefüllter Tabellarischer Lebenslauf (das Formular kann im Bewerbungsportal heruntergeladen werden)
      • Nachweise über alle im Tabellarischen Lebenslauf angeführten (Berufs-)Tätigkeiten und Ausbildungen

      Sobald alle Unterlagen eingegangen sind, wird Ihre Anmeldung bearbeitet. Falls Sie Ihre Bewerbung zurückziehen wollen, ersuchen wir Sie um kurze formlose Rückmeldung.

      Bitte beachten Sie!
      Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Halten Sie daher alle für die Bewerbung notwendigen Unterlagen im Vorhinein bereit.
      Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Abschlussdokumente ausständig sein, können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. In diesem Fall ist der Bewerbung ein aktuelles Sammelzeugnis beizulegen.

      Das Aufnahmeverfahren besteht aus

      Bewerber*innen werden auf Grund der Ergebnisse des Aufnahmeverfahrens bei der Vergabe der Studienplätze gereiht.


      Im Studium

      In Lehre und Forschung setzen wir auf Zusammenarbeit. Wir sind österreichweit mit Praxisstellen und Forschungseinrichtungen der Sozialen Arbeit eng vernetzt. Sie haben die Möglichkeit, an Fachtagungen oder Vernetzungstreffen "Praxis Soziale Arbeit" teilzunehmen, die regelmäßig bei uns stattfinden oder im Rahmen von Projekten Forschungserfahrungen zu sammeln. An der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Lehre ist bei uns ein eigenes Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit (KOSAR) angesiedelt. Das Angebot des KOSAR umfasst zentrale Fragestellungen und Themen der Sozialen Arbeit und orientiert sich an Bedarfslagen der sozialen Berufspraxis, der Sozialwirtschaft sowie der Politik und Verwaltung. Die Forschungsfelder und –schwerpunkte des KOSAR sind den Themenbereichen "Social Work Research", "Research on Childhood, Youth and  Families" und "Social Policies and  Social Economy" zugeordnet.

      Im Studium der Vertiefungsrichtung Sozialraumorientierte Soziale Arbeit lernen Sie, sozialräumliche Konzepte und Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie soziale Räume zu gestalten. Dabei berücksichtigen Sie unterschiedliche Interessen und handeln in inter- und transdisziplinären Kontexten. Die Sozialraumorientierung wird immer mehr auch in der Stadtplanung berücksichtigt und eröffnet dort ein breites Feld: In Wien entwickeln sich ganze Stadtteile vom Hauptbahnhof bis zum Flugfeld Aspern neu. Sozialraumorientierung kann in alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit hineinspielen.

      Im Studium der Vertiefungsrichtung Klinischer Sozialer Arbeit lernen Sie, als Expert*in für sozialtherapeutische Arbeit, Menschen in komplexen Lebenslagen zu beraten. Sie agieren dabei in multiprofessionellen, interdisziplinären Teams gemeinsam mit Professionist*innen des medizinischen, pädagogischen, psychologischen und psychotherapeutischen Bereichs. Ihre Tätigkeitsfelder liegen in ambulanten, stationären und teilstationären Bereichen und Sie sind in der Lage, komplexe Interaktions- oder Kommunikationsdynamiken zu erkennen und zu bearbeiten.

      Sie entscheiden sich für eine der beiden Vertiefungen Sozialraumorientierung oder Klinische Soziale Arbeit. Unabhängig von der Vertiefung setzen Sie sich gemeinsam mit Wissenschaft und Forschung auseinander.

      • Sie befassen sich intensiv mit sozialarbeitswissenschaftlicher Forschung und wenden qualitative und quantitative Forschungsmethoden der Sozialforschung im Berufsfeld an. Sie erarbeiten sich aktuelles wissenschaftliches Know-how zu spezifischen Bedarfslagen beziehungsweise Herausforderungen. Dabei beziehen Sie Individuen und strukturelle sozialarbeitswissenschaftliche Perspektiven mit ein, um dieses Wissen in Folge anwenden zu können. Weitere Studieninhalte sind beispielsweise: Ethik der Sozialen Arbeit, Sozialrecht und Psychiatrie.
      • Sozialraumorientierte Soziale Arbeit vermittelt kontextanalytische Perspektiven, unter anderem in der Anwendung von Sozialraumanalysen. Sie sind in der Lage, relevanten Bedarf zu erkennen und im Rahmen von Projekten neue Angebote zu entwickeln. Sie werfen einen kritischen Blick auf wohlfahrtsstaatliche Systeme und analysieren Sozialpolitik und ihre Auswirkungen. Theorien der sozialen Ungleichheiten, zu Geschlechterkonstruktionen, zu urbanen Transformationsprozessen, zu räumlicher Regulation und viele andere mehr dienen dabei als Grundlage.
      • In der Klinischen Sozialen Arbeit erfassen Sie soziale Dimensionen von Gesundheit und Krankheit. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie Kompetenzen zur klinisch-sozialen Interventionsplanung, die auf einer professionellen, helfenden Beziehung fußen und eine sozialtherapeutische Haltung integrieren. Sie lernen, dieses Interventionswissen für Menschen in Multiproblemlagen einzusetzen. Die Anwendung umfasst die Implementierung in unterschiedlichen Settings und Angeboten (ambulant, stationär, teilstationär) und die zielgruppenspezifische Arbeit in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Sozialtherapeutische Methoden innerhalb der Klinischen Sozialen Arbeit werden für die Anwendungen jeweils miterschlossen.
         
       

      Stimmen von Absolvent*innen

      <
      >
      Johannes Gorbach im Gespräch

      "Das Analytische hat mir immer gefallen, aber mein Ziel war es, über die Praxis zu forschen. Dafür habe ich in dem Master das richtige Rüstzeug mitbekommen."

      Johannes Gorbach, Spezialisierung Sozialraumorientierte Soziale Arbeit

      Michaela Fichtenbauer im Gespräch

      "Das Besondere für mich war die ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis. Im Studium hat man sehr gut vermittelt bekommen, worauf die Klinische Soziale Arbeit aufbaut und sich ihre Interventionen begründen."

      Michaela Fichtenbauer, Spezialisierung Klinische Soziale Arbeit

       

      Lehrveranstaltungsübersicht

      Vertiefungsrichtung Klinische Soziale Arbeit

      "Einführung" Klinische Soziale Arbeit VO
      1 SWS
      2 ECTS

      "Einführung" Klinische Soziale Arbeit VO

      Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Entwicklung der Klinischen Sozialen Arbeit als Fachsozialarbeit steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Dabei wird auf die geschichtliche Entwicklung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im US-amerikanischen und deutschsprachigen Raum sowie deren Institutionalisierung eingegangen. Es findet eine theoretische Verortung statt, indem die wesentlichen zugrundeliegenden Paradigmen und Modelle benannt werden (biopsychosoziales Paradigma, Person-in-Environment, WHO-Gesundheitsdefinition).

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Dikussion, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Angewandte biopsychosoziale Klinische Fallführung UE
      2 SWS
      4 ECTS

      Angewandte biopsychosoziale Klinische Fallführung UE

      Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, Anna Gamperl, MA BA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Studierenden werden angeleitet, Fallbeispiele vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Paradigmas und der darauf fußenden Konzepte zu reflektieren. Sie werden in die Lage versetzt, Konzepte und theoretische Ansätze wie die Salutogenese, Social Support und Person-in-Environment in Fallbeispielen zu identifizieren und zu dokumentieren. Ein fundiertes Verständnis für klinisch-soziale Behandlungsverläufe an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialsystem soll dabei entwickelt werden. Interdisziplinäre Zugänge und institutionelle Rahmenbedingungen werden dabei berücksichtigt. Diese Lehrveranstaltung bildet die Übung zur Lehrveranstaltung Biopsychosoziale Phänomene und Behandlungsmodelle.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Übung, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Biopsychosoziale Phänomene und Behandlungsmodelle VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Biopsychosoziale Phänomene und Behandlungsmodelle VO

      Vortragende: Anna Gamperl, MA BA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Klinischen Sozialen Arbeit wie das biopsychosoziale Leitparadigma, das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im biopsychosozialen Modell, die Salutogenese und Stärkenorientierung, Konzepte „Person-in-Environment“ und „Social Support“. Somatisierungs- und Chronifizierungsrisiken, Devianz, Marginalisierung und Stigmatisierung, Auswirkungen auf Teilhabechancen werden thematisiert.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung
      Schriftliche Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Qualitative Forschungsmethodik SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Qualitative Forschungsmethodik SE

      Vortragende: Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber-Thanel

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Den Studierenden werden vertiefende Kenntnisse zu gängigen qualitativen Erhebungsmethoden im Speziellen zu Befragung und Beobachtung vermittelt.
      Sie entwickeln auf Fragestellungen abgestimmte Forschungsdesigns, wählen adäquate Methoden aus, um gegenstandsbezogen (auch triangulativ) vorzugehen.
      Die Studierenden vertiefen sich in ausgewählten qualitativen Auswertungsmethoden (z.B. Inhaltsanalyse, Objektive Hermeneutik, Grounded Theory etc.) und festigen diese in entsprechenden Übungen. Vermittelt werden Schritte der Analyse und die Darstellung der gewonnenen Daten sowie eine datengegründete Theoriebildung.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Quantitative Forschungsmethodik VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Quantitative Forschungsmethodik VO

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, Mag. Georg Wernhart

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Den Studierenden werden Kenntnisse zu quantitativen Erhebungsmethoden vermittelt. Im ersten Schritt werden deskriptivstatistische Methoden zur Darstellung und Aufbereitung von Daten, wie z.B. Lage und Streuungsmaße, Kontingenztafeln bearbeitet. In Folge werden den Studierenden die elementaren Methoden der Inferenzstatistik, wie Korrelation, Signifikanztests, Regressionen und Varianzanalysen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt in der detaillierten Analyse der Daten und deren inhaltlich korrekte Interpretation. Die Grundschritte eines gängigen statistischen Datenaufbereitungs- und Auswertungsprogrammes werden vermittelt.
      Bei den Anwendungen werden vorwiegend empirische Studien aus der klinischen Sozialarbeit herangezogen. Dadurch wird ein möglichst enger praktischer Bezug zur klinischen Sozialarbeit erreicht.
      Neben der Unterscheidung zwischen Querschnitt- vs. Längsschnitterhebung (Einzelfallanalyse) wird auch darauf eingegangen, wie qualitative und quantitative Daten kombiniert werden können.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Vertiefungsrichtung Sozialraumorientierung

      "Einführung" Sozialräumliche Soziale Arbeit VO
      1 SWS
      2 ECTS

      "Einführung" Sozialräumliche Soziale Arbeit VO

      Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Sozialräumliche Verständnisse und Theorien der sozialräumlichen Sozialen Arbeit bzw. sozialräumlicher “Schulen&rdquo; werden überblicksartig vermittelt. Ein Überblick über Raumverständnisse und Raumtheorien in unterschiedlichen Disziplinen werden vermittelt, sowie raumbezogene Begriffe in ihrer Verwendung in der Sozialen Arbeit. Es wird ein Zugang zu einem sozialräumlichen Verständnis von virtuellen, virealen Räume bzw. “Medienwelten&rdquo; verschafft.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Aufsuchende und niederschwellige Soziale Arbeit SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Aufsuchende und niederschwellige Soziale Arbeit SE

      Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA, Martin Tiefenthaler, BSc MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      In der Lehrveranstaltung findet eine Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Bedürfnissen von marginalisierten Menschen im öffentlichen Raum, wie wohnungslose Menschen, Menschen, die betteln, Suchtmittel konsumieren und die Sexarbeit nachgehen sowie entsprechenden aufsuchenden und stationären Einrichtungen statt. Anwendungsbezogen vermittelt wird das professionelle Handeln im Rahmen von Streetwork. Grundprinzipien der aufsuchenden Sozialen Arbeit wie Parteilichkeit wird ebenso behandelt, wie das Spannungsfeld zwischen Normierung und Unterstützung in Einrichtungskontexten. Die spezielle Rolle der Sozialen Arbeit in diesen Kontext wird machtkritisch betrachtet. Behandelt werden darüber hinaus auch Modelle der Adressat*innen-Partizipation und der Selbstvertretung. Eine fachlich begründete Positionierung in öffentlichen Diskursen für Adressat*innen der aufsuchenden Sozialen Arbeit, insbesondere in Bezug auf den Aufenthalt marginalisierter Menschen in öffentlichen Räumen sowie die Errichtungen von niederschwelligen Einrichtungen wird ebenso behandelt, wie die Kommunikation mit unterschiedlichen Akteur*innen, wie Auftraggeber*innen aus Politik und Verwaltung, sowie Anrainer*innen.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Qualitative Forschungsmethodik SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Qualitative Forschungsmethodik SE

      Vortragende: Mira Liepold, BA MA, FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Den Studierenden werden vertiefende Kenntnisse zu gängigen qualitativen Erhebungsmethoden im Speziellen zu Befragung und Beobachtung vermittelt.
      Sie entwickeln auf Fragestellungen abgestimmte Forschungsdesigns, wählen adäquate Methoden aus, um gegenstandsbezogen (auch triangulativ) vorzugehen.
      Die Studierenden vertiefen sich in ausgewählten qualitativen Auswertungsmethoden (z.B. Inhaltsanalyse, Objektive Hermeneutik, Grounded Theory etc.) und festigen diese in entsprechenden Übungen. Vermittelt werden Schritte der Analyse und die Darstellung der gewonnenen Daten sowie eine datengegründete Theoriebildung.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung
      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Quantitative Forschungsmethodik VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Quantitative Forschungsmethodik VO

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Den Studierenden werden grundlegende Kenntnisse zu quantitativen Erhebungsmethoden vermittelt. Im ersten Schritt werden deskriptivstatistische Methoden zur Darstellung und Aufbereitung von Daten, wie z.B. Lage und Streuungsmaße, Kontingenztafeln bearbeitet. In Folge werden den Studierenden die elementaren Methoden der Inferenzstatistik, wie Korrelation, Signifikanztests und Regressionen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt in der detaillierten Analyse der Daten und deren inhaltlich korrekte Interpretation. Die Grundschritte eines gängigen statistischen Datenaufbereitungs- und Auswertungsprogrammes werden vermittelt. Bei den Anwendungen werden empirische Studien aus der sozialräumlichen Sozialarbeit herangezogen. Dadurch wird ein möglichst enger praktischer Bezug zur sozialräumlichen Sozialarbeit erreicht.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung
      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Soziale Ungleichheiten SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Soziale Ungleichheiten SE

      Vortragende: Mira Liepold, BA MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Theorien der materiellen, sozialen Ungleichheiten, der Ungleichheitsforschung, der Genderstudies, Geschlechtskonstruktionen, intersektionale Theorien, Differenzbildung und Distinktion bzw. Scale-Ansätzen werden vermittelt und auf Situationen und Phänomenen in der sozialräumlichen Sozialen Arbeit bezogen können. . Vermittelt werden Theorien der gesellschaftlichen Inklusion, Integration und Teilhabe, gerechter Gesellschaft, sowie den Capabilityansatz.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Vertiefungsübergreifende Lehrveranstaltungen

      Ausgewählte Themen der Psychiatrie VO
      2 SWS
      3 ECTS

      Ausgewählte Themen der Psychiatrie VO

      Vortragende: Dr.med. Christiane Richter

      2 SWS   3 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Studierenden erhalten Kenntnisse der Diagnosen nach ICD-10 und DSM-V.
      Psychopharmaka (Antidepressiva, Tranquilizer, u.a.) werden in ihrer Wirkung und Einsatzmöglichkeit dargestellt.
      Die Studierenden erhalten einen Überblick über Form, Leitbild und geschichtliche Entstehung der sozialpsychiatrischen Versorgung und deren Strukturqualität. Die Aufgabenstellungen der einzelnen Berufsgruppen in der psychiatrischen Versorgung mit Schwerpunkt auf Soziale Arbeit werden in ihren Grundzügen vermittelt.
      Schwerpunkte liegen auf den Ursachen und Begleitumständen psychiatrischer Erkrankungen, deren Konsequenzen für Betroffene und die Umwelt sowie auf den Behandlungsmöglichkeiten (vor allem chronisch) psychisch kranker Menschen.
      Die sozialarbeiterische Krisenintervention als Methode wird dargestellt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Ausgewählte Themen des österreichischen Sozialrechts VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Ausgewählte Themen des österreichischen Sozialrechts VO

      Vortragende: Michael Grill, BA, Mag.a Verena Kirchsteiger

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Lehrveranstaltung thematisiert die Aufgaben und den Aufbau des österreichischen Sozialsystems. Es werden Grundprinzipien der Sozialversicherung, Versicherungsfälle und Leistungserbringung in der Krankenversicherung und Grundlagen der Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung dargestellt. Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Pflegevorsorge und die Bedarfsorientierte Mindestsicherung.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Ethik der Sozialen Arbeit SE
      1 SWS
      2 ECTS

      Ethik der Sozialen Arbeit SE

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Paradigmen ethischer Reflexionen (z.B. Hinweise auf normenorientierte, ontologische und deontologische, konstruktivistische, kontraktualistische oder nonkognitive Denkstrukturen), ethische Codices und Richtlinien der Sozialen Arbeit vorgestellt. Den Studierenden werden Hinweise auf klassische Positionen in der Geschichte der Ethik sowie in der Kritik von Ethik und Moral vorgestellt. Des Weiteren werden exemplarisch Situationen aus der Praxis der Sozialen Arbeit wahrgenommen und bearbeitet.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Transdisziplinäres Studieren UE
      1 SWS
      3 ECTS

      Transdisziplinäres Studieren UE

      Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      1 SWS   3 ECTS

      Lehrinhalte

      Diverse disziplinäre Zugänge der Studierenden werden offengelegt. Grundlagen des interdisziplinären und transdisziplinären Arbeitens werden vermittelt. Die Studierenden werden angeregt, individuelle Lernziele mit Fokussierung auf die Klinische bzw. Sozialräumliche Soziale Arbeit zu formulieren und festzulegen.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Vertiefungsrichtung Klinische Soziale Arbeit

      Angewandte klinisch-soziale Fallführung UE
      2 SWS
      4 ECTS

      Angewandte klinisch-soziale Fallführung UE

      Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, Anna Gamperl, MA BA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Anwendung sozialer diagnostischer Instrumente steht im Vordergrund. Ausgewählte Methoden und diagnostische Verfahren werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erprobt. Dabei werden Studierende angeleitet, die theoretische Fundierung der Sozialen Diagnostik zu reflektieren. Darauf fußend wird eine fachliche Beurteilung der diagnostischen Instrumente unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen in der Praxis Klinischer Sozialer Arbeit vorgenommen. Ausgewählte Verfahren können sein: Sichtdiagnostik, Hausbesuch, Netzwerkkarte, Genogramm, 4-Felder-Matrix, Biografischer Zeitbalken, Eco-Map, Mini-ICF-APP.
      Klinisch-sozialarbeiterische Interventionspläne können daraus abgeleitet werden. Diese Lehrveranstaltung bildet den Übungsteil zur Lehrveranstaltung Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Reflexion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Angewandte multivariate Datenanalyse 1 VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Angewandte multivariate Datenanalyse 1 VO

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung des im ersten Semester vorgestellten regressionsanalytischen Verfahrens (OLS) mit dem Statistikpaket R. Dafür werden wesentliche Schritte einer quantitativen empirischen Sozialforschung durchgeführt.
      Die Studierenden erheben zunächst anhand eines standardisierten Erhebungstools (Fragebogen) Daten. Die Fragebögen werden von den Studierenden mittels Kodierungsplan in eine Datenmatrix übertragen. Die Daten werden einer Plausibilitätsprüfung unterzogen.
      Die Studierenden führen Reliabilitätsanalysen (Cronbachs Alpha) durch und fassen Items zu Skalen zusammen. Neben den im ersten Semester vorgestellten deskriptiven Statistiken werden von den Studierenden auch Mehrfachantworten ausgewertet. Weiters analysieren die Studierenden ihre Daten mittels multivariater linearer Regressionsanalysen.
      Abschließend fassen die Studierenden ihre Ergebnisse in einem kurzen Forschungsbericht zusammen.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Forschungsdesign für Masterarbeit SE
      1 SWS
      2 ECTS

      Forschungsdesign für Masterarbeit SE

      Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber-Thanel

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den vertiefenden Formen, Methoden und Abläufen wissenschaftlichen Arbeitens und befähigt zur Entwicklung von Forschungsfragen, der allgemeinen Konzeption von Forschungsprojekten und zur Wahl der jeweils passenden Wissenschaftsmethode.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Übung, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Fortgeschrittene qualitative Forschungsmethoden 1 SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Fortgeschrittene qualitative Forschungsmethoden 1 SE

      Vortragende: Dr. Christine Geserick

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Studierenden erhalten einen Überblick über Auswertungsmethoden, die für qualitativ gewonnene Daten geeignet sind. Speziell wird die Grounded Theory Methodologie an einem Forschungsbeispiel angewendet. Außerdem erheben die Studierenden in einer eigenen kleinen Feldforschung Daten, die für die kategorienbasierte Analyse geeignet sind. Transkription und Codiertechniken werden am Material und unter Zuhilfenahme der computergestützten Analysesoftware MAXQDA praktisch erprobt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Gutachtenerstellung SE
      1 SWS
      2 ECTS

      Gutachtenerstellung SE

      Vortragende: Anna Gamperl, MA BA

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Ziel der Lehrveranstaltung ist die konkrete Umsetzung und Erprobung der Erstellung eines Gutachtens ausgehend von der Definition des Begriffs und der Funktion eines Gutachtens im sozialtherapeutischen Kontext. Die dazu erforderlichen Sach-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden im Zuge der Lehrveranstaltung entwickelt, reflektiert und gestärkt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung VO

      Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Aufbauend auf dem biopsychosozialen Leitparadigma der Klinischen Sozialen Arbeit wird den Studierenden das mehrdimensionale Methodenspektrum psychosozialer Diagnostik und Interventionsplanung vermittelt. Die historische Entwicklung Sozialer Diagnostik wird berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund werden die Studierenden in die Lage versetzt, Soziale Diagnostik im Hinblick auf die spezifischen Bedingungen Klinischer Sozialer Arbeit zu verstehen, Instrumente und Methoden anzuwenden und fachlich zu beurteilen. Die Kompetenz zur Erstellung sozialer Diagnosen und deren Dokumentation wird aufgebaut. Studierende können Soziale Diagnostik hinsichtlich ihrer Funktionalität und Bedeutung für die Interventionsplanung beschreiben. Wissen über gängige Klassifikationssysteme wie ICD-10, DSM V oder ICF wird angeeignet.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Sozialpsychiatrische Störungsbilder und Risk-Assessment SE
      2 SWS
      3 ECTS

      Sozialpsychiatrische Störungsbilder und Risk-Assessment SE

      Vortragende: FH Hon Prof. Mag. (FH) Josef Schörghofer, DSA

      2 SWS   3 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Lehrveranstaltung thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis („Kleve Kompass“).
      Die Implikationen der psychiatrischen Modelle (reale, nominale und biografische Dimension) für die Klinische Soziale Arbeit werden dargestellt.
      „Recovery“ wird als (postmodernes) Praxismodell thematisiert und dessen Parallelen zur Lebensweltorientierung und Sozialarbeit als Lebenskunstprofession.
      Psychiatrie und Ethik werden am Beispiel des Unterbringungsgesetzes durch kritische Textanalysen behandelt.
      Die Problematik von Zwang und Autonomie in der Psychiatrie, auch im Vergleich mit anderen EU-Staaten wird behandelt.
      Darüber hinaus werden Studierenden die Grundlagen der Förderung der Motivation, des Risk-Assessments und der Prävention der Kindeswohlgefährdung bei psychisch kranken Eltern und Suizidrisiko vermittelt.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Sucht SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Sucht SE

      Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Den Studierenden wird ein fundierter Überblick über Arten der Abhängigkeitserkrankungen und Suchtentstehungsmodelle gegeben. Sie lernen grundlegende diagnostische Kriterien kennen. Vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Modells und des Person-in-Environment-Ansatzes werden Abhängigkeitserkrankungen hinsichtlich des Störungsausmaßes reflektiert und klinisch-soziale Behandlungs- und Beratungsansätze abgeleitet. Zusätzlich werden den Studierenden Kenntnisse hinsichtlich Komorbiditäten und dem Zusammenhang von Sucht und Trauma vermittelt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Wissenserwerb über die Auswirkungen einer Abhängigkeitserkrankung auf Angehörige. Grundlegende Kenntnisse über Co-Abhängigkeit und Angehörigenarbeit werden erworben. In der LV wird auch auf aktuelle Entwicklungen in der Suchtkrankenhilfe Bezug genommen. Verschiedene Behandlungsparadigmen werden vorgestellt. Auf das Wiener Modell der Suchthilfe wird exemplarisch näher eingegangen.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Vertiefungsrichtung Sozialraumorientierung

      Forschungsdesign für Masterarbeit SE
      1 SWS
      2 ECTS

      Forschungsdesign für Masterarbeit SE

      Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber-Thanel

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den vertiefenden Formen, Methoden und Abläufen wissenschaftlichen Arbeitens und befähigt zur Entwicklung von Forschungsfragen, der allgemeinen Konzeption von Forschungsprojekten und zur Wahl der jeweils passenden Wissenschaftsmethode.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Dikussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Fortgeschrittene quantitative Forschungsmethoden VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Fortgeschrittene quantitative Forschungsmethoden VO

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Anwendung des im ersten Semester vorgestellten regressionsanalytischen Verfahrens (OLS) mit dem Statistikpaket R. Dafür werden wesentliche Schritte einer quantitativen empirischen Sozialforschung durchgeführt.
      Die Studierenden erheben zunächst anhand eines standardisierten Erhebungstools (Fragebogen) Daten. Die Fragebögen werden von den Studierenden mittels Kodierungsplan in eine Datenmatrix übertragen. Die Daten werden einer Plausibilitätsprüfung unterzogen.
      Die Studierenden führen Reliabilitätsanalysen (Cronbachs Alpha) durch und fassen Items zu Skalen zusammen. Neben den im ersten Semester vorgestellten deskriptiven Statistiken werden von den Studierenden auch Mehrfachantworten ausgewertet. Weiters analysieren die Studierenden ihre Daten mittels multivariater linearer Regressionsanalysen.
      Abschließend fassen die Studierenden ihre Ergebnisse in einem kurzen Forschungsbericht zusammen.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Konzepte sozialräumlicher Sozialer Arbeit 1 SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Konzepte sozialräumlicher Sozialer Arbeit 1 SE

      Vortragende: Prof. Dr. Christian Reutlinger

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Die reflexive Sozialraumarbeit (Kessl, Reutlinger 2007) stehen im Vordergrund dieser LV. Relationale raumtheoretische Bezüge werden offengelegt, wie französischsprachige Raumtheorien, oder Theorien des Spacing und der Syntheseleistung, sowie Konsequenzen für eine sozialräumliche Praxis vermittelt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Methoden der Sozialraumanalyse SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Methoden der Sozialraumanalyse SE

      Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Die u.a. im Rahmen der offenen Jugendarbeit entwickelten qualitativen Methoden der Sozialraumanalyse (Nadelmethode, Stadtteilbegehung, mental maps, Zeitbudgets etc.), aber auch Methoden aus der klassischen Sozialforschung (wie die BURANO-Methode) werden in dieser LV praxisbezogen vermittelt. Thematisiert wird der theoretische Hintergrund, die Anwendung einzelner Methoden zur Sozialraumanalyse über die Konzeptentwicklung als dynamische Interaktion zwischen Jugendarbeit, Jugendlichen und Institutionen, bis zur Weiterentwicklung der Methoden für andere AdressatInnen (z.B. Ältere), bzw. in anderen Feldern (z.B. Stadtplanung). Der spezifisch lebensweltliche Zugang dieser sozialraumanalytischen Methoden steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden erlernen - mittels quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialraumanalyse - Sozialräume zu identifizieren und zu beschreiben.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Offene Kinder- und Jugendarbeit SE
      2 SWS
      3 ECTS

      Offene Kinder- und Jugendarbeit SE

      Vortragende: Mag.a Katharina Röggla, MA (FH)

      2 SWS   3 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Lehrveranstaltung vermittelt unterschiedlichen Angebotsformen und Settings der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, von der Mobilen Jugendarbeit über die Jugendzentren und Jugendtreffs, bis zur Parkbetreuung. Es wird vermittelt, wie in unterschiedlichen Settings professionell gehandelt werden kann und wie sozialpädagogische Handlungsräume gestaltet werden können. Geschlechter- und differenzsensible bzw. -kritische Konzepte werden dabei ebenso vermittelt, wie Konzepte der Freizeitpädagogik, und der mobilen Jugendarbeit / Straßensozialarbeit. Bezüge zu Methoden der lebensweltlichen Sozialraumanalyse werden hergestellt. Das Arbeiten in (virtuellen) Medienwelten wird ebenso thematisiert, wie das Arbeiten in und mit Gruppen und Cliquen und in Beratungs- und Unterstützungskontexten. Die Auseinandersetzung mit Jugendkulturen ermöglicht eine Grundlage für die Arbeit mit Jugendlichen. Grundprinzipien der OKJA wie Parteilichkeit und Freiwilligkeit werden z.B. in Bezug auf Dokumentation und der Arbeit mit Eltern anwendungsbezogen vermittelt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Regulierung öffentlicher Räume SE
      1 SWS
      2 ECTS

      Regulierung öffentlicher Räume SE

      Vortragende: FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Vermittelt werden Theorien zu öffentlichen Räumen, Sicherheitsdispositiv, Normierung räumlicher Regulation, Verdrängung und Marginalisierung. Ausgehend davon werden Praxen der sozialräumlichen Sozialen Arbeit kritisch betrachtet und eingeordnet.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Urbane Transformationen VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Urbane Transformationen VO

      Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Vermittelt werden Theorien aus der Stadtsoziologie und kritischen Stadtforschung, u.a. zu Segregation, Gentrifizierung, Spaltung von Städten, Peripherie – Zentrum, globale Städtekonkurrenz, globale Migration, unternehmerische Stadt, Stadtmarketing und Business improvement districts. Behandelt werden Governance-Strategien und demokratiepolitische Modelle, die Relevanz in der sozialräumlichen Sozialen Arbeit haben (radikaldemokratische Modelle, Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe).

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Wohnungslosigkeit und Sozialraumarbeit SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Wohnungslosigkeit und Sozialraumarbeit SE

      Vortragende: Mag. (FH) Alexander Machatschke, MA, MMag. Maja Markanovic-Riedl, FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Inhalt der Lehrveranstaltung sind Theorien und Forschungen zu Wohnungslosigkeit, sowie Programme der Wohnungslosenhilfe, des kommunalen und gemeinnützigen Wohnbaus und die damit verbundene sozialräumlichen Praxen. Eine besondere Beschäftigung mit Angebotsformen, Einrichtungen und Programmatiken in der Wohnungslosenhilfe, sowie die Wohnversorgung vulnerabler Personen steht im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Eine Auseinandersetzung mit der Rede von der wachsenden Stadt und damit verknüpfte Konsequenzen für die Schaffung von leistbarem Wohnraum, insbesondere für vulnerable Menschen bietet die Grundlage für die gesellschafts- und wohnpolitische Einordnung.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Vertiefungsübergreifende Wahlpflichtfächer (3 ECTS nach Wahl)

      Vertiefungsübergreifende Wahlpflichtfächer MODUL
      2 SWS
      3 ECTS

      Vertiefungsrichtung Klinische Soziale Arbeit

      Angewandte multivariate Datenanalyse 2 VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Angewandte multivariate Datenanalyse 2 VO

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Schwerpunkte liegen darauf, wie quantitative Einzelfallanalysen als Evaluierungsmethode in der Klinischen Sozialen Arbeit durchgeführt werden können. Zunächst werden quasi-experimentelle Einzelfall-Designs vorgestellt und darauf eingegangen, wie mittels Zielerreichungsanalyse und Goal Attainment Scaling quantitative Einzelfalldaten gewonnen werden können.
      Mit dem im Kurs vorgestellten psychometrischen Ansatz in der Einzelfallanalyse wird überprüft, ob sich Testwert von Personen signifikant von den Werten einer Referenzgruppe unterscheiden.
      Zur Analyse von Verlaufsdaten (Zeitreihendaten) werden unterschiedliche Methoden vorgestellt. Neben deskriptiven Auswertungen und der grafischen Darstellung von Verlaufsprofilen werden non-parametrische und parametrischen Methoden (ARIMA-Modelle) vorgestellt.
      Mit Effektstärkenmaßen, schrittweisen Regressionsmodellen und Randomisierungstests werden Verfahren zur Interventionsanalyse in der Klinischen Sozialen Arbeit vorgestellt und an Beispielen erläutert.
      Alle im Kurs vorgestellten Methoden der quantitativen Einzelfallanalyse und deren Anwendung werden im Statistikpaket R vorgestellt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Evaluation und Wirkung SE
      1 SWS
      2 ECTS

      Evaluation und Wirkung SE

      Vortragende: Mag. Georg Wernhart

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Der Kurs behandelt zunächst Ziele, Probleme und methodische Aspekte der Evaluation. Anhand von Praxisbeispielen wird die Gestaltung von Evaluationsplanung erarbeitet und auf Anforderungen und Probleme der Erfolgskontrolle eingegangen. Dabei werden die unterschiedlichen Entscheidungsstadien bei der Planung und Durchführung einer Evaluation dargestellt und konzeptionelle bzw. methodische Alternativen dargelegt. Weiter wird auf Probleme bei der Bewertung und Interpretation von Ergebnissen eingegangen.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Fortgeschrittene qualitative Forschungsmethoden 2 SE
      2 SWS
      3 ECTS

      Fortgeschrittene qualitative Forschungsmethoden 2 SE

      Vortragende: Dr. Christine Geserick

      2 SWS   3 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Lehrveranstaltung baut auf dem vermittelten Wissen des Seminars Fortgeschrittene qualitative Forschungsmethoden 1 auf und vertieft dieses.
      Die Studierenden lernen Gruppeninterpretationen und die daraus resultierenden Ergebnisse in eine kompakte schriftliche Form zu bringen.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Übung, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Interventionelle klinisch-soziale Fallführung UE
      2 SWS
      4 ECTS

      Interventionelle klinisch-soziale Fallführung UE

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Ausgewählte Methoden und Techniken klinisch-sozialer Interventionsformen werden vor dem Hintergrund von Fallbeispielen angewendet und erprobt. Die theoretische Fundierung der Interventionen wird reflektiert. Insbesondere stehen folgende anlassbezogene Interventionen im Fokus: Konfliktberatung, Stressbewältigung, Mobbingberatung, Krisenintervention, Suizidprävention, psychosoziale Interventionen in Gruppen und Motivierende Gesprächsführung.
      Die Lehrveranstaltung bildet dabei den Übungsteil zur Vorlesung Klinisch-Soziale Interventionsformen.

      Prüfungsmodus

      Modulprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Reflexion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Klinisch-soziale Interventionsformen VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Klinisch-soziale Interventionsformen VO

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Ausgehend von einer theoriegeleiteten Perspektive psychosozialer Interventionen werden die therapeutischen Grundrichtungen der Tiefenpsychologie, der Humanistischen, Systemischen und Verhaltenstherapie dargestellt. Den Studierenden wird vermittelt, wie sich ausgehend davon klinisch-soziale Interventionsformen ableiten und in der Praxis Klinischer Sozialer Arbeit anwenden lassen. Dabei werden behandelnde und beratende Methoden und Techniken berücksichtigt.

      Prüfungsmodus

      Modulprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Masterarbeits - Erstellung 1 UE
      2 SWS
      4 ECTS

      Masterarbeits - Erstellung 1 UE

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, Mag.a Saskia Ehrhardt, MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Reflexion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Trauma und Resilienz SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Trauma und Resilienz SE

      Vortragende: Dario Deloie, M.A., Mag.a Dr.in Melanie Zeller

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Den Studierenden werden die Grundlagen von Psychotraumatologie und Resilienz vermittelt. Sie lernen Grundvoraussetzungen für traumasensible Klinische Soziale Arbeit. Dabei wird auf Soziale Arbeit als Beziehungsprofession Bezug genommen.
      Vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Modells und des Person-in-Environment-Ansatzes werden Traumaerfahrungen reflektiert. Es werden trauma- und bindungssensible, klinisch-soziale Behandlungs- und Beratungsansätze abgeleitet.
      Inhalte, wie ein Drei-Phasenmodel, Traumatische Zange, Biographiearbeit, Resilienzstufen und traumasensible Facharbeit werden vermittelt.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Dikussion, Übung, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Wissenschaftliches Schreiben UE
      1 SWS
      2 ECTS

      Wissenschaftliches Schreiben UE

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Studierenden werden im Zuge der Lehrveranstaltung bei dem Prozess der Masterarbeitserstellung unterstützt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen zur Verschriftlichung eigener Forschungsergebnisse.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Reflexion, Übung, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Vertiefungsrichtung Sozialraumorientierung

      Entwicklung sozialräumlicher Praxen UE
      3 SWS
      5 ECTS

      Entwicklung sozialräumlicher Praxen UE

      Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      3 SWS   5 ECTS

      Lehrinhalte

      Ausgehend von konkreten Problemstellungen der Praxis der sozialräumlichen Sozialen Arbeit bezogen auf ein Phänomen der Sozialen Arbeit, einer fachlichen Herausforderung in einer Organisation oder einer konkreten Projektumsetzung entwickeln die Student*innen eigenständig je nach Problemstellung ein Projekt oder eine (öffentlichkeitswirksame) Intervention, die sie auch eigenständig umsetzen. Ergebnis der LV kann je nach Problemstellung ein entwickeltes Projekt sein, dass der (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt wird, oder eine Intervention, die (öffentlichkeitswirksam) gesetzt wird und danach ausgewertet wird. Vorhandene empirische Daten bzw. Studien, Erklärungswissen, theoretisches Wissen u.a. zu Fachkonzepten der sozialräumlichen Sozialen Arbeit, sowie Wissen zum professionellen sozialräumlichen Handeln wird von den Studierenden herangezogen und bieten Grundlagen für die Projektentwicklung bzw. die Intervention.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Reflexion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Gemeinwesen und Stadtteilarbeit SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Gemeinwesen und Stadtteilarbeit SE

      Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      In der Lehrveranstaltung werden Konzepte und Methoden der Gemeinwesenarbeit vermittelt sowie Felder und Programmatiken, in denen diese Handlungskonzepte zur Anwendung kommen, von der Stadterneuerung, der Stadterweiterung, in der Nachverdichtung, bei Stadteil-, Quartiers- und Besiedelungsmanagement im Rahmen von Bauträgerwettbewerben im gemeinnützigen Wohnbau, in der Konflikt- und Gemeinwesenarbeit im kommunalen Wohnbau, in Bürger*innen-Beteiligungsprozessen, bei der Konflikt- und Gemeinwesenarbeit im öffentlichen Raum (u.a. Fair-Play-Team in Wien), Gesundheitsförderungsprogramme, sowie bei Kommunikationsprozessen mit Anrainer*innen rund um soziale Einrichtungen. Programmatiken von Einrichtungen und die Interessen unterschiedlichster Akteur*innen (Bewohner*innen, Nutzer*innen von öffentlichen Räumen, Politik, Verwaltung, Geschäftstreibende) werden analytisch in den Blick genommen. Das Arbeiten in interdisziplinären Kontexten wird betrachtet. Methoden der Gemeinwesenarbeit, wie Sozialraumanalysen, Aktivierende Befragung, Arbeiten mit Gruppen, Moderation von Bürger*innen-Versammlungen und Großgruppen, Methoden der Bürger*innen-Beteiligung, sowie des Community-Organizings werden anwendungsbezogen vermittelt. Das Arbeiten in und mit der Öffentlichkeit mit unterschiedlichen Medien, von Stadtteilmedien, über Massenmedien bis zu sozialen Medien wird anwendungsbezogen vermittelt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Konzepte sozialräumlicher Sozialer Arbeit 2 SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Konzepte sozialräumlicher Sozialer Arbeit 2 SE

      Vortragende: Prof. Dr. phil. habil. Michael May

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Sozialräumliche Konzepte mit materialistischen, emanzipatorischen und geschlechterkritischen Theoriehintergrund (May 2017, Stövesand 2007) stehen im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung. Ausgehend von diesen Theorien werden raumtheoretische Bezüge offengelegt, wie Aneignungstheorien, materialistische, feministische, postkoloniale bzw. phänomenologische Theorien, sowie Konsequenzen für eine sozialräumliche Praxis vermittelt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Masterarbeit-Erstellung 1 UE
      2 SWS
      4 ECTS

      Masterarbeit-Erstellung 1 UE

      Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Reflexion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Stadtentwicklung und Raumwahrnehmung SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Stadtentwicklung und Raumwahrnehmung SE

      Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Katharina Kirsch-Soriano

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Über diese Lehrveranstaltung werden Raumzugänge aus der Planung, der Architektur und der Stadtentwicklung vermittelt. Methoden der Auseinandersetzung mit Raumwahrnehmung werden zugänglich gemacht und im Rahmen von Übungen selbst angewendet. Historische Bezüge zu verschiedenen Epochen der Stadtentwicklung der Mitteleuropäischen Stadt werden vermittelt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Triangulative sozialräumliche Forschung SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Triangulative sozialräumliche Forschung SE

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Anhand verschiedener Forschungsprojekte und Studien werden unterschiedliche Zugänge der sozialräumlichen Forschung vermittelt.
      Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Planung praxisorientierter Forschungsprojekte (Formulierung von Forschungsfragen, Erstellung eines Forschungsdesigns).

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Wissenschaftliches Schreiben UE
      1 SWS
      2 ECTS

      Wissenschaftliches Schreiben UE

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Studierenden werden im Zuge der Lehrveranstaltung bei dem Prozess der Masterarbeitserstellung unterstützt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen zur Verschriftlichung eigener Forschungsergebnisse.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Reflexion, Übung, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Vertiefungsübergreifende Wahlpflichtfächer (3 ECTS nach Wahl)

      Vertiefungsübergreifende Wahlpflichtfächer MODUL
      2 SWS
      3 ECTS

      Vertiefungsrichtung Klinische Soziale Arbeit

      Klinische Studien VO
      1 SWS
      2 ECTS

      Klinische Studien VO

      Vortragende: Dr. Michael Benesch

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Der Kurs vermittelt die Grundlagen dafür, Studien lesen und deren Ergebnisse richtig bewerten zu können. An Beispielen aus Medizin, Sozialwissenschaften oder Psychologie lernen die Kursteilnehmer*innen Studienergebnisse zu beurteilen und zu verstehen. Ferner werden häufige medizinstatistische Kennzahlen erklärt und können so korrekt interpretiert werden. Der Kurs bietet zudem praktische Hilfe bei der systematischen Beurteilung der Qualität von Studien.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Masterarbeit- Erstellung 2 UE
      1 SWS
      6 ECTS

      Masterarbeit- Erstellung 2 UE

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber-Thanel

      1 SWS   6 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Reflexion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Masterarbeit-Coaching UE
      1 SWS
      10 ECTS

      Masterarbeit-Coaching UE

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber-Thanel

      1 SWS   10 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Lehrveranstaltung steht in der konkreten, prozessbegleitenden Umsetzungsabsicht für die eigenständige Abschlussarbeit der Studierenden.
      Inhalte sind die Vorstellung des aktuellen Stands der Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und „Verteidigung der Masterarbeit“. Feedback zur Designerstellung und Erhebungs- und Auswertungsmethodik (ordnen, darstellen, analysieren und interpretieren des Datenmaterials) inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung wird geboten.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Reflexion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Masterkolloquium AP
      0 SWS
      2 ECTS

      Masterkolloquium AP

      0 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Lehrveranstaltung unterstützt die selbstständige Vorbereitung auf die mündliche Masterprüfung.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung
      Die Studierenden bereiten sich selbstständig auf die mündliche Masterprüfung vor.

      Lehr- und Lernmethode

      -

      Sprache

      Deutsch

      Reflexion und Selbst UE
      1 SWS
      2 ECTS

      Reflexion und Selbst UE

      Vortragende: FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Durch die gemeinsame Reflexion von individuellen, gruppenspezifischen und berufsfeldrelevanten Themen wird neben der Reflexionsfähigkeit die Entwicklung der Berufsidentität als Klinische Sozialarbeiter*in gefördert. Dabei werden Methoden der Gruppensupervision und der kollegialen Beratung angewendet.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Sozialtherapeutische Fallführung UE
      2 SWS
      4 ECTS

      Sozialtherapeutische Fallführung UE

      Vortragende: Anna Gamperl, MA BA, Mag.a Dr.in Melanie Zeller

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Aufbauend auf den Fallführungs-Lehrveranstaltungen der vorigen Semester werden Gesprächsführung, Training, Beratung, Begleitung, Krisenintervention, sowie Netzwerkarbeit geübt und vertieft. Besondere Berücksichtigung finden geschlechts- und kultursensible Interventionsstrategien auf der Basis einer Reflexion des Gender- und Diversitydiskurses. Diese Lehrveranstaltung bildet den Übungsteil zur Lehrveranstaltung „Sozialtherapie“.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Übung, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Sozialtherapie VO
      2 SWS
      4 ECTS

      Sozialtherapie VO

      Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Innovative methodische Konzepte werden auf den klinisch-sozialen Bedarf hin adaptiert. Anhand von task marker (KSA-Aufgabenmarker) werden sociotherapeutic tasks (Sozialtherapeutische Interventionsaufgaben) reflektiert und end states (KSA-Ziele) diskutiert (Pauls, 2013). Bei Person- und Umweltorientierten Aufgaben werden sozialtherapeutische Beratungskonzepte vermittelt und angewendet. Nach einem Mehr-Ebenen-Modell (Pauls, Stockmann, Reicherts, 2013) von Beratungskompetenzen werden Interventionen erlernt und geübt, wie z.B. sozialtherapeutisch-systemische Interventionsformen, solution focused brief therapy, Ressourcenaktivierung. Diese Lehrveranstaltung bildet die Grundlage zu Sozialtherapeutischer Fallführung.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Reflexion

      Sprache

      Deutsch

      Vertiefungsrichtung Sozialraumorientierung

      Evaluation und Wirkung SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Evaluation und Wirkung SE

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Der Kurs behandelt zunächst Ziele, Probleme und methodische Aspekte der Evaluation. Anhand von Praxisbeispielen wird die Gestaltung von Evaluationsplanung erarbeitet und auf Anforderungen und Probleme der Erfolgskontrolle eingegangen. Dabei werden die unterschiedlichen Entscheidungsstadien bei der Planung und Durchführung einer Evaluation dargestellt und konzeptionelle bzw. methodische Alternativen dargelegt. Weiter wird auf Probleme bei der Bewertung und Interpretation von Ergebnissen eingegangen.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Masterarbeit-Erstellung 2 UE
      1 SWS
      6 ECTS

      Masterarbeit-Erstellung 2 UE

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      1 SWS   6 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung
      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Reflexion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Masterarbeit-Coaching UE
      1 SWS
      10 ECTS

      Masterarbeit-Coaching UE

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA

      1 SWS   10 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Lehrveranstaltung steht in der konkreten, prozessbegleitenden Umsetzungsabsicht für die eigenständige Abschlussarbeit der Studierenden.
      Inhalte sind die Vorstellung des aktuellen Stands der Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und „Verteidigung der Masterarbeit“. Feedback zur Designerstellung und Erhebungs- und Auswertungsmethodik (ordnen, darstellen, analysieren und interpretieren des Datenmaterials) inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung wird geboten.

      Prüfungsmodus

      Immanente Leistungsüberprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Reflexion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Masterkolloquium AP
      0 SWS
      2 ECTS

      Masterkolloquium AP

      0 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Die Lehrveranstaltung unterstützt die selbstständige Vorbereitung auf die mündliche Masterprüfung.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung
      Die Studierenden bereiten sich selbstständig auf die mündliche Masterprüfung vor.

      Lehr- und Lernmethode

      -

      Sprache

      Deutsch

      Sozialraumarbeit in institutionellen Räumen SE
      1 SWS
      2 ECTS

      Sozialraumarbeit in institutionellen Räumen SE

      Vortragende: FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Gestaltung institutioneller Räume der Sozialen Arbeit und wie diese räumlichen Gestaltungen und Normierungsregime auf die Adressat*innen, sowie die Professionist*innen in den Einrichtungen wirken, u.a. anderen auch in Aneignungsformen und widerständigen Praxen. In den Blick genommen wird dabei auch die Relation zwischen Innen und Außen und die Übergänge dazwischen. Grundlegende Theorien wie die der totalen Institution werden dabei vermittelt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Sozialstaat und Sozialpolitik SE
      2 SWS
      4 ECTS

      Sozialstaat und Sozialpolitik SE

      Vortragende: Dr. Markus Griesser

      2 SWS   4 ECTS

      Lehrinhalte

      Es werden fachliche Begriffe des sozialen Sektors, Konstruktionsmerkmale (1. und 2. Soziales Netz sowie universale soziale Transferleistungen) und Entwicklungsmuster des österreichischen Wohlfahrtsstaates – insbesondere auch seit der Mitgliedschaft in der EU - vermittelt. Realiter werden Überblicke und vertiefende Perspektiven hinsichtlich der Transformationsprozesse des Wohlfahrtstaates anhand ausgewählter Beispielsfälle angeboten (z.B. Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik, Armut und soziale Ausgrenzung unter Bezugnahme auf die Mindestsicherungs&shy;politik, Gender und Wohlfahrtsstaatlichkeit sowie Intersektionalitätsperspektiven; Veränderungen im Bereich des Wohlfahrtsmixes - Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit) unter Bezugnahme auf die Wirkungen einer New Public Management-Strategie im gesamtstaatlichen Sinne.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion, Übung

      Sprache

      Deutsch

      Stadtökonomik VO
      1 SWS
      2 ECTS

      Stadtökonomik VO

      Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser

      1 SWS   2 ECTS

      Lehrinhalte

      Ausgehend von einer Einführung in die Standortfrage, werden unterschiedliche theoretische Ansätze vorgestellt, mit denen Standortwahl und Raumstruktur in mikroökonomischer oder gesamtwirtschaftlicher Perspektive behandelt werden. Über das einzelne Unternehmen hinaus wird das Zusammenwirken von Unternehmen, Haushalten und Staat untersucht.
      Die vorgestellten Theorien machen Gründe für die räumliche Ballung wirtschaftlicher Aktivität anschaulich. Damit die StudentInnen regional- und stadtökonomische Untersuchungen (z.B. im Rahmen von Kurzanalysen etc.) selbst durchführen können, wird auch Wissen über die empirische Methodik vermittelt. So werden verschiedenste Maße der räumlichen Konzentration und regionalen Spezialisierung vorgestellt.

      Prüfungsmodus

      Endprüfung

      Lehr- und Lernmethode

      Vortrag, Diskussion

      Sprache

      Deutsch

      Semesterdaten
      Sommersemester 2023: 16. Februar 2023 bis 24. Juni 2023
      Wintersemester 2023/24: 6. September 2023 bis 27. Jänner 2024

      Anzahl der Unterrichtswochen
      14 pro Semester

      Unterrichtszeiten
      Die Präsenzveranstaltungen finden geblockt von Donnerstag bis Samstag in den Zeiten zwischen 8.45 bzw. 9.45 Uhr und 19.00 Uhr statt.

      Die voraussichtlichen Unterrichtstage, vorbehaltlich Änderungen für das Studienjahr 2023/24:

      Präsenzzeiten SoSe 2023
      pdf, 108 KB
      Präsenzzeiten WiSe 2023/24
      pdf, 73 KB

      Wahlmöglichkeiten im Curriculum
      Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


      Nach dem Studium

      Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

      Soziale Jobs in der in der Strukturentwicklung oder an der Schnittstelle zur Gesundheit werden mehr. Die Klinische Soziale Arbeit unterstützt als Fachdisziplin alle Bereiche der Sozialen Arbeit mit direktem Klient*innenkontakt. In verschiedenen Handlungsfeldern wie Familien- und Jugendhilfe, Wohnungsloseneinrichtungen, in der Psychiatrie oder im Psychosozialen Dienst betreiben Sie in einem interdisziplinären Umfeld vertiefende Klient*innenarbeit mit Personen in Mulitproblemlagen. Nach Abschluss des Studiums sind Sie als Sozialtherapeut*innen im direkten Kontakt mit Klient*innen sowie als spezialisierte Fachkraft in beratender Stabstellenfunktion oder als Bereichsverantwortliche*r tätig.

      Wenn Sie sich auf Sozialraumorientierung spezialisiert haben, entwickeln Sie in verschiedenen gesellschaftspolitischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit neue Angebote und Projekte. Sie lernen professionelles Handeln im Sozialen Raum in Bereichen wie aufsuchender und niederschwelliger Sozialer Arbeit, offener Kinder- und Jugendarbeit und Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit. Sie führen Sozialraumanalysen und Forschungsprojekte mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden aus. Nach Abschluss des Studiums können Sie sozialräumliche Konzepte entwickeln sowie Einrichtungen gestalten und in ihr sozialräumliches Umfeld einbetten.

      • Offene und mobile Betreuungsformen

      • Krankenanstalten

      • Ambulante Gesundheitseinrichtungen

      • Sozial- und Gesundheitszentren

      • Heilpädagogische Institutionen

      • Sozialpsychiatrische Dienste

      • Rehabilitationszentren

      • Suchttherapiezentren Sozioökonomische Betriebe

      • Berufsintegrationseinrichtungen

        • Vertretungsnetzwerk

        • Neustart

        • Offene Kinder- und Jugendbetreuung

        • Social-Profit-Organisationen

        • Sozial- und Gesundheitsbehörden

        • Sozialberufliche Bildungseinrichtungen

        • Sozialpolitische Forschungsinstitute

        • Gebietsbetreuung - bewohner*innenorientierte Stadtentwicklung

          Öffentliche Platz mit vielen Menschen die unscharf abgebildet sind

          Wordrap

          Zur Sicherheit im öffentlichen Raum

          Sozialraum-Experten Christoph Stoik über Hauptbahnhof, Mariahilfer Straße, U-Bahnstationen. Sie alle sind Gegenstand von Sozialraumanalysen. Ein Sozialraum ist ein Ort des Kampfs um Definitionsmacht: Wer darf ihn nutzen? Was ist im Raum erlaubt? Muss er für alle zugänglich bleiben? Sicherheit ist dabei ein Thema, aber häufig wird der öffentliche Raum als weniger unsicher erlebt als behauptet.

          Mehr

          Studieren einfach gemacht

          Bücher mit Geld
          Förderungen & Stipendien
          >
          Hände zeigen auf Weltkarte
          Auslandsaufenthalt

          Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

          >
          Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
          Offene Lehrveranstaltungen
          >
          Bücher und Laptop
          Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
          >
          Intensiv-Deutschkurs
          >
          Start-up Service
          >
          Doktoratsservice
          >
          Nostrifizierung
          >
          Barrierefrei studieren
          >
          queer @ FH Campus Wien
          >

          Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

          Wir arbeiten eng mit zahlreichen Organisationen des sozialen und des öffentlichen Sektors, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Unser enger Kontakt mit Praxisstellen der Sozialen Arbeit sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre berufliche Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


          Kontakt

          Studiengangsleitung

          Sekretariat

          Stefanie Dachs, BA
          Michelle Brandauer, BA

          Kelsenstraße 2, S.4.07
          1030 Wien
          +43 1 606 68 77-3300
          +43 1 606 68 77-3309
          sozialklinisch@fh-campuswien.ac.at

          Lageplan Kelsenstraße (Google Maps)

          Öffnungszeiten während des Semesters
          Mo bis Mi, nach Vereinbarung
          Do, 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr4
          Fr, 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr4
          4an Unterrichtstagen, ansonsten nach Vereinbarung

          Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit
          nur nach Vereinbarung


          Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

          Die Forschungsaktivitäten des Studiengangs beschäftigen sich mit aktuellen Themen der Sozialwirtschaft: Inklusion und Diversität, Spannungsfelder sozialwirtschaftlicher Organisationen, Beteiligungsformen (innovative Instrumente, kreative Prozesse), Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Solidarische Wirtschaft und Genossenschaften.

          Ja_Sicher

          Leitung: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer


          Downloads

          Infofolder Vertiefung Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
          pdf, 99 KB
          Infofolder Vertiefung Klinische Soziale Arbeit
          pdf, 126 KB
          Themenfolder Soziales
          pdf, 657 KB
           

          Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

           

          Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

          • Ja
          • Nein