Bachelor

Hebammen

Vollzeit

Hebammen* betreuen, beraten und unterstützen Frauen* und deren Familien während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sowie in der Stillzeit. Sie überwachen Schwangerschafts- und Geburtsverläufe, fördern die Gesundheit von Mutter und Kind, erkennen Risiken und beteiligen sich an der Behandlung bei Komplikationen.

Mit dem Bachelorstudium Hebammen an der FH Campus Wien erhalten Sie das Rüstzeug für Ihren gelingenden Weg in den Hebammen*beruf: evidenzbasiert, kompetenzorientiert und zeitgemäß.

Sie erwerben alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um wissenschaftsbasiert, gesundheitsfördernd und familienorientiert zu handeln. Sie erlernen, wissenschaftliche Ergebnisse zu bewerten und auf Basis dieser, gemeinsam mit der Frau*, Entscheidungen über die bestmögliche Versorgung zu treffen.

Department
Gesundheitswissenschaften
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Intensive Verschränkung von Theorie und Praxis mit Praxislernphasen bereits ab dem 1. Semester

  • Praxislernphasen im klinischen und außerklinischen Bereich

  • Förderung von Auslandserfahrungen

  • Teilhabe an internationalen Lernmodulen

     

    Facts

    Abschluss

    Bachelor of Science in Health Studies (BSc) inkl. Berufsqualifikation

    Studiendauer
    6 Semester
    Organisationsform
    Vollzeit

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,362

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag3

    ECTS
    180 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung WiSe 2023/24 & SoSe 2024

    23. Januar bis 19. März 2023

    Studienplätze

    601

    1 davon jeweils 30 Studienplätze im Winter- und Sommersemester

    2 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    3 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Whatchado Stephanie Trauttmansdorff

    "Das Schwierigste ist sicher, alles unter einen Hut zu bekommen, aber mit dem richtigen Zeitmanagement schafft man das", erzählt Stephanie Trauttmansdorff, Studierende im vierten Semester im Bachelorstudium Hebammen, über ihren Alltag zwischen FH, Prüfungen und Praxislernphasen. Ihr Vollzeitstudium beschäftigt sich mit allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit nach der Geburt: "Man wird auf alle möglichen Situationen vorbereitet, die das Krankenhaus, die Hausgeburtshilfe und die Selbständigkeit der Hebamme betreffen." Nach ihrem Studium möchte sie sich als Hebamme selbstständig machen.

    4:02

    Whatchado Markus Leich

    "Man darf trotz stressiger Situationen nie vergessen, auf sich selbst zu achten und die sozialen Kontakte zu pflegen." Das ist für Markus Leich der wichtigste Ratschlag in seinem Leben. Der gelernte Hotelfachmann hat jahrelang in der Gastronomie gearbeitet und schließlich beschlossen, sich beruflich umzuorientieren und sein Interesse für das Gesundheitswesen zu vertiefen. Über den Tipp einer Freundin kam er zum Studium der Hebammen. "Wir lernen, wie wir eine Geburt leiten, wie man mit einem Neugeborenen umgeht und in der Säuglingspflege kompetent agieren kann. Eine Hebamme ist aber auch für die Fragen rund um Sexualität und Familienplanung zuständig."

    5:26

    Infosession von Studierenden zum Bachelor Hebammen

    Die Studierenden Angela Aigner und Bettina Ratzberger beantworten Fragen rund um das Bachelorstudium Hebammen.

    1:32:14

    Hebammen: ganzheitliche Betreuung rund um die Mutter- & Elternschaft

    Hebammen sind vor, während und nach der Geburt wichtige Vertraute für Mutter und Familie. Das wissenschaftlich fundierte Hebammen Studium mit hohem Praxisanteil bereitet Sie ideal auf den Beruf als Hebamme vor.

    1:56

    Vor dem Studium

    Sie interessieren sich für Frauen*gesundheit, insbesondere für die Zeit von Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen? Sie legen großen Wert auf Fachwissen und lebenslanges Lernen ist keine leere Sprachhülse für Sie? Sie sind resilient, sozialkompetent, empathisch und haben hohe ethisch-moralische Werte? Sie sind bereit, die Verantwortung für mindestens zwei Menschenleben in einer höchst sensiblen Lebensphase zu übernehmen? Im Hebammenstudium sind Sie dann genau richtig, wenn Sie als eigenverantwortlich arbeitende*r Expert*in für interdisziplinäre Zusammenarbeit aufgeschlossen sind und verstehen wollen, was dies auf individueller und gesundheitspolitischer Ebene bedeutet.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Praxis am Campus

    Dank der topmodernen Infrastruktur sammeln Sie bereits während des Unterrichts wertvolle Praxiserfahrung.

    Let's go international!

    Eine Praxislernphase im Ausland bietet Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Eindrücke zu sammeln.

    Gelebter Austausch

    Zahlreiche Disziplinen an einem Standort: Wirken Sie an Forschungsprojekten mit und lernen Sie von anderen.

    Als Zugangsvoraussetzungen gelten folgende Abschlüsse und Qualifikationen:

    Allgemeine Hochschulreife

    • Reifezeugnis einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) oder
    • Reifezeugnis einer berufsbildenden höheren Schule (BHS) oder
    • Berufsreifeprüfung oder
    • gleichwertiges ausländische Zeugnis

    Ein ausländisches Zeugnis gilt als gleichwertig, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann ein Zeugnis im Einzelfall anerkennen.

    Personen mit nicht deutscher Muttersprache müssen bis Studienbeginn deutsche Sprachkenntnisse auf dem Kompetenzniveau C1 nachweisen.

    Studienberechtigungsprüfungen

    Studienberechtigungsprüfungen der folgenden universitären Studienrichtungen werden zur Zulassung anerkannt:

    • Medizinische Studienrichtungen
      • Medizin
      • Zahnmedizin
      • Veterinärmedizin 
    • Naturwissenschaftliche Studienrichtungen
      • Biologie
      • Biologie und Umweltkunde
      • Chemie
      • Ernährungswissenschaften
      • Pharmazie
      • Psychologie
      • Sportwissenschaft
      • UF Chemie
      • UF Haushaltsökonomie und Ernährung
      • UF Bewegung und Sport

    Studienberechtigungsprüfungen, denen der Nachweis der geforderten Fremdsprache fehlt (Englisch Niveaustufe B2), werden anerkannt, wenn spätestens zum Zeitpunkt des Studienbeginns die geforderten Fremdsprachenkenntnisse durch eine Prüfung bei einer anerkannten Ausbildungseinrichtung nachgewiesen werden.

    Relevante bzw. einschlägige berufliche Qualifikation

    • Als relevante einschlägige berufliche Qualifikationen können Abschlüsse folgender Qualifikationsniveaus zugrunde gelegt werden:
    • Lehrberufsgruppen
    • Berufsbildende Mittlere Schulen
    • Mittlere Gesundheitsberufe
    • Sonstige Qualifikationen

    Diese müssen neben dem positiven Berufsabschluss unterschiedliche Zusatzprüfungen, wie folgt dargestellt, nachweisen:

    • Lehrberufe
      • z.B. Gewerbliche Masseur*in, Drogist*in, Fitnessbetreuer*in, Orthopädietechniker*in, zahnärztliche Fachassistent*in, pharmazeutische kaufmännische Assistenz, u.ä.  
        • Deutsch
        • Biologie
        • Englisch Niveaustufe B2
    • Berufsbildende Mittlere Schulen 
      • Fachschule für soziale Berufe 
        • Deutsch
        • Biologie 
        • Englisch Niveaustufe B2
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe
        • Deutsch 
        • Biologie 
        • Englisch Niveaustufe B2 
    • Abschlüsse im Fachbereich Gesundheits- und Krankenpflege
      • Diplom des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
        • Englisch Niveaustufe B2
      • Pflegefachassistenz (2-jährig)
        • Englisch Niveaustufe B2
      • Pflegeassistenz (1-jährig)
        • Deutsch 
        • Biologie 
        • Englisch Niveaustufe B2
      • Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst 
        • Englisch Niveaustufe B2
      • Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege
        • Englisch Niveaustufe B2
      • Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
        • Englisch Niveaustufe B2

    Nachweise über die vorgeschriebenen Zusatzprüfungen sind zu Studienbeginn vorzulegen. In Ausnahmefällen kann die Studiengangsleitung eine spätere Absolvierung der Zusatzprüfungen, bis spätestens Ende des 2. Semesters genehmigen oder im Falle von anderweitig nachgewiesenen Kenntnissen einzelne Zusatzprüfungen zu erlassen.

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten

    Für die Bewerbung füllen Sie innerhalb der Anmeldefrist das Online-Bewerbungsformular aus. Nähere Informationen erhalten Sie anschließend in unserem Antwort-E-Mail.

    Bitte beachten Sie:
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.

    Das mehrstufige Aufnahmeverfahren prüft die Eignung der Studienplatzbewerber*innen für die erfolgreiche Absolvierung des Hebammen*studiums und die zu erwartende Ausübung des Hebammen*berufes.

    Mehrstufiges Aufnahmeverfahren

    1. Schriftliche Bewerbung
      Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist mittels Online-Bewerbung über die Homepage der FH Campus Wien. Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung der formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft, und jene ausgeschieden, die die formalen Voraussetzungen nicht erfüllen.
    2. Schriftlicher Aufnahmetest
      Mit dem schriftlichen Aufnahmetest soll die allgemeine Studierfähigkeit festgestellt werden. Als Testverfahren wird ein theoretisch fundierter Kognitionstest eingesetzt, der die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten feststellen soll.
      Die Ergebnisse des schriftlichen Tests führen zu einer Reihung der Bewerber*innen, anhand derer Bewerber*innen zu einem persönlichen Aufnahmegespräche eingeladen werden oder aus dem Aufnahmeverfahren ausscheiden.
    3. Persönliches Aufnahmegespräch
      Im persönlichen Gespräch wird die Eignung für die Berufsausübung als Hebamme überprüft. Insbesondere werden folgende Dimensionen abgefragt: Motivation, Berufsfeldkenntnis, Fähigkeit zur Perspektivübernahme, Kommunikationsaspekte und Reflexionsfähigkeit.
      Unter dem Vorsitz der Studiengangsleitung wird im Anschluss durch die Aufnahmekommission, die Listen der Studienplatzzusagen, der Wartelistenplätze und die Liste der Bewerber*innen, die an diesem Punkt aus dem Aufnahmeverfahren ausscheiden festgelegt.
      Bewerber*innen mit Studienplatzzugsage werden schriftlich verständigt und müssen innerhalb einer Frist den Studienplatz schriftlich annehmen. Danach übermitteln wir den Ausbildungsvertrag und weiterführende Informationen zum Nachweis der gesundheitlichen Eignung inklusive der für die praktischen Studienphasen erforderlichen Impfungen.

    Eignungsnachweis

    Die dann als "bedingt aufgenommenen" Bewerber*innen müssen vor Beginn des Studiums folgende Unterlagen bei einem persönlichen Termin vorlegen:

    • Strafregisterauszug nicht älter als 3 Monate
    • Nachweis der für die Ausübung des Hebammenberufes erforderlichen gesundheitlichen Eignung durch ein ärztliches Attest
    • Nachweis eines mindestens 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs, nicht älter als 2 Jahre. Ausgenommen von diesem Nachweis sind Studiengangswerber*innen mit einer ab- geschlossenen Berufsausbildung im Gesundheitsbereich (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Rettungssanitäter*innen).

    Terminübersicht Aufnahmeverfahren Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024

    • Bewerbungsfrist: 23.1.2023-19.3.2023
    • Schriftlicher Aufnahmetest (Online): 28.3.2023
    • Statusabfrage nach Aufnahmetest (weiter zu Aufnahmegesprächen / ausgeschieden): ab 3.4.2023
    • Aufnahmegespräche (via Zoom): 24.4.2023-26.5.2023
    • Statusabfrage nach Aufnahmegesprächen (Studienplatzvergabe / Warteliste / ausgeschieden): ab 16.6.2023
    • Verpflichtender persönlicher Termin zur Kontrolle der Zulassungsvoraussetzung (Studienstart WS 2023/24): 28.8.2023
    • Verpflichtender persönlicher Termin zur Kontrolle der Zulassungsvoraussetzung (Studienstart SS 2024): 29.8.2023

    Im Studium

    Das Studium Hebammen an der FH Campus Wien zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis aus. Die Verbindung von theoretischer Lehre und praktischem Unterricht, z.B. bei Fallbesprechungen oder Simulationstrainings im Skills-Lab, bereitet Sie bestmöglich auf Ihre Praxiseinsätze vor und fördert den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis optimal.

    Neben der Vermittlung fachlicher, methodischer und sozialkommunikativer Fähigkeiten, legen wir großes Augenmerk auf Ihre Wissenschaftskompetenz. Sie lernen, wissenschaftliche Befunde korrekt zu interpretieren und zu bewerten, um damit Ihr berufliches Handeln jederzeit fundiert begründen zu können.

    Unterrichtet werden Sie von Fachexpert*innen des jeweiligen Bereiches. Zudem bereichern regelmäßig internationale Speaker*innen den Unterricht durch die Präsentation von aktuellen Forschungsergebnissen, um Lehrinhalte punktgenau zu vertiefen.

    Die FH Campus Wien zeichnet sich durch umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aus. Als einzige Fachhochschule in Österreich bildet die FH Campus Wien alle sieben gesetzlich geregelten gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Berufe sowie Hebammen* aus. Ein wichtiger Partner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung ist der Wiener Gesundheitsverbund.

    Der als Spiralcurriculum konzipierte Studienplan führt Sie vom Allgemeinen zum Speziellen, von der Physiologie zur Pathologie und vom klinischen in den außerklinischen Bereich der Hebammen*arbeit.

    Im ersten Studienjahr befassen Sie sich mit den biomedizinischen Grundlagen sowie den zentralen Inhalten im Zusammenhang mit der Physiologie – also dem gesunden Verlauf – von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Ab dem zweiten Studienjahr erweitern Sie Ihren Blickwinkel um die Aspekte der Pathologie, den Abweichungen vom Gesunden, um im letzten Studienjahr schließlich die Unterscheidungsfähigkeit zwischen Physiologie und Pathologie zu schärfen. So sind Sie mit Abschluss Ihres Studiums optimal für jeden Bereich der Hebammenarbeit vorbereitet.

     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Markus Leich

    "Der Beruf der Hebamme umfasst neben dem Baby auch Themen der Mama und des Papas. Diese drei bilden eine Einheit."

    Markus Leich studiert Hebammen.

    Quelle: Whatchado - Markus Leich

     

     

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Anatomie VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Anatomie VO

    Vortragende: FH-Hon.Prof.in Dr.in Isabel Haider-Strutz

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    In der Lehrveranstaltung werden die Grundbegriffe der menschlichen Anatomie vermittelt. Dies beinhaltet die Verwendung der medizinischen Terminologie und die die grundlegenden Kentnisse zum strukturellen Aufbau des menschl&iacute;chen Körpers von der Zelle bis zur Ausdifferenzierung in seine Organsysteme: Zelle, Gewebe, Körperbau und Bewegungsapparat (aktiv+passiv), Herz-Kreislaufsystem, Respirationstrakt, Blut, Immunsystem, lymphatische Organe, Verdauungstrakt, Nieren und ableitende Harnwege, Geschlechtsorgane, endokrines System, Nervensystem, Sinnesorgane (z.B. Augen, Ohren, Haut).

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbstudium

    Sprache

    Deutsch

    Berufsbild und Berufsidentität SE
    1 SWS
    2 ECTS

    Berufsbild und Berufsidentität SE

    Vortragende: Marianne Mayer, MLS

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung zielt auf die Auseinandersetzung mit Rollen, Aufgaben, Anliegen und Werten des Hebammenberufes auf nationaler und internationaler Ebene. Die Studierenden befassen sich dabei mit den Berufstandsorganisationen und deren Verankerungen im jeweiligen Gesundheitssystem.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Referat oder Thesenpapier

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Der physiologische Wochenbettverlauf ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Der physiologische Wochenbettverlauf ILV

    Vortragende: Alexandra Ursula Riegler, BSc, Ilse Steininger, MSc

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    In dieser Lehrverantstaltung wird das Grundlagenwissen zur Physiologie der Wochenbettprozesse erarbeitet sowie evidenzbasierte Maßnahmen zur Betreuung einer Wöchnerin analysiert und eingeübt. Die Rollen und Aufgaben der Hebamme, ihre spezifischen Kompetenzen und Hebammenleistungen im Wochenbett werden ebenso diskutiert wie die Betreuungskonzepte und -modelle im Wochenbett.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbstudium, Übungen im Skills-Lab

    Sprache

    Deutsch

    Die physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Die physiologisch verlaufende Neugeborenenperiode ILV

    Vortragende: Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung überspannt die Zeit von der Geburt über postnatale Anpassungsvorgänge des Neugeborenen, die Entwicklung in der frühen und späten Neugeborenenperiode bis hin zu einem Ausblick auf die gesamte Säuglingszeit. Der Fokus liegt auf den vielfältigen, das Neugeborene betreffenden, Hebammenaufgaben unmittelbar nach der Geburt (z.B. die Erstuntersuchung) und in den ersten Lebenstagen in der Klinik sowie im häuslichen Wochenbett inklusive der erforderlichen Dokumentationen. Darunter fallen insbesondere Routineuntersuchungen- und Kontrollen der Viatlität und des Gedeihens, die Verabreichung von Prophylaxen und die Durchführung des NG-Screenings. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Bondingprozesse und schließt mit der umfassenden Aufklärung, Anleitung und Beratung der Eltern ab. Durch Skills-Training werden die theoretischen Inhalte in Übungen vertieft und gefestigt.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskusssion, Gruppenarbeit, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Die physiologisch verlaufende Schwangerschaft ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Die physiologisch verlaufende Schwangerschaft ILV

    Vortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung von Basiswissen zur physiologisch verlaufendenden Schwangerschaft. Die Studierenden erarbeiten die Grundkenntnisse zur Schwangerschaftsentwicklung (Schwangerschaftsdauer, Schwangerschaftszeichen, Berechnung des Geburtstermins, etc.), den Wirkmechanismen der Schwangerschaftshormone und dessen Auswirkungen auf die genitalen und extragenitalen körperlichen sowie die psychischen Veränderungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den diagnostischen Verfahren zur Feststellung des kindlichen Wachstums (Symphysen-Fundus-Abstandsmessung) und der Einführung in die manuelle Positionsbestimmung des Ungeborenben mittels Handgriffen nach Leopold.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbstudium

    Sprache

    Deutsch

    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten SE
    1 SWS
    3 ECTS

    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten SE

    Vortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC

    1 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das das Thema Forschung, Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkte sind die Erkennungszeichen und Differenzmerkmale von Wissenschaft, der Begriff der Evidenzbasierung und seiner Unterscheidung der verschiedenen Evidenzlevel. Im Einzelnen werden behandelt: Literaturrecherche in Bibliotheken und Datenbanken, Informations- und Wissensverwaltung, Methoden der Ergebnisaufbereitung, Aufbau, Struktur und Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken und die Kunst zu referieren und argumentationsgeleitet zu diskutieren.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Embryologie VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Embryologie VO

    Vortragende: Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung von Kenntnissen der anatomischen und physiologischen Prozesse der menschlichen Entwicklung von der Keimzelle bis zur Geburt eines reifen Kindes am Geburtstermin und deren anatomischen, hormonellen und funktionellen Voraussetzungen. Weiterer Schwerpunkt ist der Aufbau und die Funktionsweise der Plazenta als zentrales Stoffwechselorgan des Kindes in der Schwangerschaft.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Geschichte des Hebammenberufes SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Geschichte des Hebammenberufes SE

    Vortragende: Birgit Kubizek

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    In der Lehrveranstaltung wird der geschichtliche Bogen der Hebammenkunst von der Antike bis zur Gegenwart gespannt. Die zentralen Inhalte sind die Entwicklung der Hebammenkunst im zentraleuropäischen Raum, Entwicklung der traditionellen, indigenen Hebammenkunst und die Geschichte der Hebammen im anglikanischen Raum. Inhaltlicher Schwerpunt der Lehrveranstaltung sind die historischen Positionen von Hebammen im frauenpolitischen und gesellschaftlichen Kontext. Die Lehrveranstaltung dient dazu, den Hebammenberuf aus seiner Historie heraus zu verstehen und Perspektiven für die eigene Hebammenidentität zu erlangen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Referat

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskusssion, Gruppenarbeit, Selbstudium

    Sprache

    Deutsch

    Hygiene VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Hygiene VO

    Vortragende: Dr. Miranda Suchomel

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Grundlagen der Hygiene, deren Grundbegriffen und Aufgabengebieten, wie z.B. den Maßnahmen der Infektionsprophylaxe und Infektionsbekämpfung. Es wird ein erster Überblick über die wichtigsten Erregertypen, deren typische Übertragungswege und Wirkmechanismen gegeben. Schwerpunkte sind insbesondere die Bedeutung des Hygieneverhaltens von medizinischem Fachpersonal im intra- und extramuralen Bereich, bzw. der Einhaltung von Hygienemaßnahmen und Hygienekonzepten (Hygieneplan). In Übungen wird z.B. die hygienische und chirurgische Händedesinfektion, der korrekte Umgang mit sterilen und unsterilen Schutzhandschuhen, Schutzkleidung und Sterilgut trainiert. Weitere Lehrveranstaltungsinhalte sind die Prinzipien der Sterilisation, Desinfektion und Schädlingsbekämpfung, sowie Grundbegriffen der Epidemiologie aus Public Health Perspektive.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbstudium, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Konzepte beruflicher Kommunikation SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Konzepte beruflicher Kommunikation SE

    Vortragende: Brigitte Mai

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in wichtige Theoriemodelle der Kommunikation und der Vermittlung von Methoden und Werkzeugen für die berufliche Kommunikation. Sie soll die Studierenden unterstützen, ihr eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren und ihre persönlichen Kommunikationsmuster in die vorgestellten Kommunikationsmodelle einzuordnen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen dabei auf Erlernen einer positiv-konstruktiven Gesprächsführung und Kommunikation sowie das gemeinsame Schaffen eines guten Teamklimas (Teambuilding) innerhalb des Jahrgangs.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Teilnahme

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskusssion, Gruppenarbeit, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Medical English SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Medical English SE

    Vortragende: Maria Louise Conrad-Billroth, BSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung zielt auf das Festigen und Vertiefen englischer Sprachkenntnisse sowohl im Hinblick auf das Verständnis englischer Fachtexte, als auch der Kommunikation mit Klient*innen und deren Zugehörigen.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche oder mündliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, E-Learning

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE

    Vortragende: Evelyn Gritsch, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Katharina Wallner

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilnahme unbenotet

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV

    Vortragende: Evelyn Gritsch, Katharina Wallner

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung steht am Anfang des Hebammenstudiums und bereitet die Studierenden auf ihre praktischen Lernphasen vor. Die Studierenden erlangen Rollenklarheit für ihren ersten Praxiseinsatz. Im theoretischen Teil erlangen sie einen thematischen Überblick u.a. über die pflegerischen Aspekte, Tätigkeiten im Hebammenbetreuungsprozess, Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Patient*innensicherheit. Im praktische Teil (Skills Trainings in Übungen in der Kleingruppe) werden pflegerische und medizinische Fertigkeiten an Modellen, an medizintechnischen Geräten und im Rollenspiel eingeübt.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Mündlich-praktisch

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen im Skills-Lab

    Sprache

    Deutsch

    Physiologie VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Physiologie VO

    Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Marktl

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, die Studierende*n mit den wesentlichen Grundlagen der Physiologie des menschlichen Organismus vertraut zu machen. Die Auswahl der Themen orientiert sich an den möglichen Fragestellungen des Hebammenberufes. Insbesondere sind dies: der Metabolismus von Atmung und Säure-Basenhaushalt, die Hormone, die Vitalfunktionen und die Funktionsweise der zentralen Organsysteme (Niere, Leber, Blut, Verdauung, Ausscheidung, Wärme- und Kälteregulation, Schmerzphysiologie, etc.).

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung und Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV

    Vortragende: Evelyn Gritsch, Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Katharina Wallner

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
    Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrunge

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 1 PL
    0 SWS
    4 ECTS

    Praxislernphase 1 PL

    0 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Die praktische Lernphase 1 ermöglicht den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung

    Lehr- und Lernmethode

    Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.

    Sprache

    Deutsch

    Rechtliche Grundlagen der Gesundheitsberufe VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Rechtliche Grundlagen der Gesundheitsberufe VO

    Vortragende: MMag.a Ludmilla Gasser, Dr. Meinhild Hausreither

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Diese Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die österreichische Gesetzgebung und das Gesundheitsrecht auf nationaler und EU-Ebene. Weitere Schwerpunkte sind relevante Gestezeswerke, die bei der Betreuung und Beratung von Klient*innen wirksam werden können. Es werden rechtliche Sachverhalte im Umkreis der Hebammentätigkeit vorgestellt und deren formale und inhaltliche Verortung im österreichischen Gesetzgebungsverfahren und Rechtssystem erläutert.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbstudium

    Sprache

    Deutsch

    Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit SE

    Vortragende: Daria Sopa, BSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in die Wirkung von positivem und negativem Stress und hilft den Studierenden, temporären Stress von einem Burnout abzugrenzen und analysiert und diskutiert Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit im soziokulturellen Kontext. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ein Repertoire an Strategien zu vermitteln, welches sie unterstützt, als Individuum beruflich tätig zu sein und soll gleichzeitig das Bewusstsein für gesellschaftliche Wertehaltungen schärfen. Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit selbst zu erfahren, welche Aktivitäten die individuelle Selbstfürsorge fördern und wie sie diese zur gesunderhaltung nutzen können.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Mitarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Stillen und Stillberatung ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Stillen und Stillberatung ILV

    Vortragende: Anita Oberauer-Hynek, MSc, Roswitha Wallner, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrinhalte beinhalten einerseits die körperlichen Aspekte wie z.B. die Anatomie der weiblichen Brust, die Physiologie der Laktation, die hormonellen Einflüsse und die kindlichen und mütterlichen Stillreflexe und andererseits die Befassung mit den Inhaltsstoffe von Muttermilch und Formulanahrung.
    Weitere Schwerpunkre sind das Stillmanagement, das kindliche Wach- und Schlafverhalten, Still- und Sättigungszeichen, Saugmechanismus des Kindes, Stillpositionen und Anlegetechniken mit dem Ziel die Etablierung des ausschließlichen Stillens zu unterstützen. Das erworbene Wissen wird in Übungen im Skills-Lab vertieft.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Schriftlich oder mündlich-praktisch als Teil einer kummulativen Modulprüfung

    Sprache

    Deutsch

    Abweichungen vom physiologischen Verlauf ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Abweichungen vom physiologischen Verlauf ILV

    Vortragende: Evelyn Gritsch, Brigitte Mai

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der praxisorientierten Einführung und zu häufiger vorkommenden abweichenden (regelwidrigen) geburtshilflichen Verläufen. Mittels Fallbeispielen werden medizinische Basiskenntnisse zur Erkennung von Regelwidrigkeiten und Notsituationen vermittelt. Durch Verknüpfen der Fallbeispiele mit Techniken zu Gesprächsführung und professioneller Interaktion soll in Rollenspielen praxisnah die Fähigkeit zu vernetztem Denken, raschem Agieren und empathischem Verhalten gefördert werden. Die Lehrveranstaltung zielt darauf, das Handeln als Lernende in herausfordernden Situationen im Praxisfeld zu stärken und die Selbstkompetenzen Empathiefähigkeit, Rollenklarheit, Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit weiter zu entwickeln.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen (Rollenspiele)

    Sprache

    Deutsch

    Allgemeine Pathologie VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Allgemeine Pathologie VO

    Vortragende: Dr. René Brillmann

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu pathologischen (krankhaften) Prozessen im menschlichen Organismus und deren zentraler Begriffe wie z.B. Gesundheit, Krankheit, Mortalität, Morbidität, Letalität, Pathogenese. Es werden die epidemiologischen Aspekte berufsfeldspezifischer Erkrankungen, deren Krankheitszeichen, Genese und Krankheitsverläufe behandelt. Insbesondere sind dies: krankhafte Veränderungen der Zelle und des Gewebes, Entzündungen, Störungen der Vitalfunktion, Geschwulstlehre; krankhafte Veränderungen des Herz-, Kreislaufsystems, des Flüssigkeitshaushaltes und des Blutbildungssystems; pathologische Veränderungen der Verdauungsorgane und der Verdauung, der Atmungsorgane der Atmung, der harnbildenden und harnableitenden Organe und der endokrinen Drüsen. Kentnisse zu ausgewählten diagnostischen Verfahren und Interpretation der mit diesen Verfahren erhobenen Befunde runden die Lehrveranstaltung ab.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Assistierte Reproduktion und Pränataldiagnostik SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Assistierte Reproduktion und Pränataldiagnostik SE

    Vortragende: Dr. med. univ. Rebecca Ertl, Katharina Feichtinger-Figl, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen zu Verfahren der assistierten Reproduktion bei unerfülltem Kinderwunsch und pränatalen Diagnostik. Neben den fachspezifischen Kenntnissen zu Indikationen, Verfahrensweisen, Durchführung und Befundinterpretation befassen sich die Studierenden mit den gesetzlichen Regelungen in Österreich und ausgewählten weiteren Ländern, dem psychologischen Aspekten bei ungewollter Kinderlosigkeit und dem Schangerschaftserleben während der Inanspruchnahme pränataldiagnostischer Untersuchungen.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 1 SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 1 SE

    Vortragende: Mag.a Maria Rösslhumer, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, MMag.a Dr.in Gudrun Simmer, Mag. Anita Weichberger, Dr. Marianne Wiener-Withalm

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Teil 1 der Lehrveranstaltungsreihe dient der Auseinandersetzung mit komplexen Themen familiärer Konstellation oder Interaktion, die die unmittelbare Beratungskompetenz und Zuständigkeit von Hebammen überschreiten. Vorgestellt werden spezialisierte Initiativen, Beratungs- und Hilfsangebote, die bei Bedarf und im Sinne des Case-Managements von einer betreuenden oder beratenden Hebamme beigezogen oder an welche weiter verwiesen werden kann. In Vorträgen werden von Expert*innen fachliche Informationen weitergegeben, in Gruppenarbeiten und mittels Reflexion wird der persönliche Zugang und der Umgang mit obgenannten Situationen erschlossen und damit das eigene Rollenverständnis gefestigt.
    Die Lehrveranstaltung wird im 5. Semester fortgesetzt.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Teilnahme

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Kleingruppen

    Sprache

    Deutsch

    Der physiologische Geburtsverlauf ILV
    3 SWS
    3 ECTS

    Der physiologische Geburtsverlauf ILV

    Vortragende: Mag.a Beatrix Habusta-Paschen, BSc, Ilse Steininger, MSc

    3 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale Kompetenzen zur evidenzbasierten Leitung, Begleitung, Betreuung und Überwachung aller Phasen einer physiologisch verlaufenden Geburt vermittelt. Die Studierenden erarbeiten die theoretischen Grundlagen über die Prozesse und das geburtsmechanische Zusammenspiel der geburtsförderlichen Faktoren und erlernen die zur Betreuung erforderlichen praktischen Fertigkeiten (Skills) am Modell im Skills-Lab. Die theoretischen Inhalte und praktischen Übungen sollen Studierende befähigen, physiologische Geburten individuell zu begleiten, den physiologischen Verlauf zu fördern und mögliche Interventionen evidenzbasiert zu begründen, mit dem Ziel, der werdenden Mutter und ihren Begleitpersonen eine im Sinne der WHO (2018) "positive Geburtserfahrung" zu ermöglichen.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Ernährungslehre und Diätetik ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Ernährungslehre und Diätetik ILV

    Vortragende: Mag. Ingeborg Hanreich

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung vermittelt aktuelles ernährungsphysiologisches Basiswissen. Grundlage dabei ist die österreichische Lebensmittel-Pyramide für Schwangere und Stillende inklusive der jeweiligen Informationen über die Zusammensetzung und ernährungsphysiologischen Wirkweisen der Lebensmittelgruppen. Die Studierenden beschäftigen sich mit evidenzbasierten Maßnahmen zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, die durch eine gesunde Ernährung gelindert werden können (z.B. Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Gestationsdiabetes). Weiters erhalten die Studierenden einen Überblick über Formula-Nahrung für das nicht gestillte oder zwiemilchernährte Kind und das ernährungsphysiologisch optimale Vorgehen bei der Einführung von Beikost.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Ethik im Gesundheitswesen SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Ethik im Gesundheitswesen SE

    Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr. Gerhard Marschütz, Nora Ryback, BSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Auseinandersetzung mit Ethik und Moral im Zusammenhang mit medizinischen, insbesondere geburtshilflichen Fragestellungen. Dabei werden exemplarisch Grundzüge und Grundbegriffe der Ethik und Moralphilosophie vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag von Hebammen diskutiert. Ziel ist, unter Zuhilfenahme theoretischer Konzepte zu Ethik und Moral, eine professionelle Positierung zu ethischen oder moralischen Dilemmata zu entwickeln.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Teilnahme

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Fachspezifische Mikrobiologie VO
    2 SWS
    3 ECTS

    Fachspezifische Mikrobiologie VO

    Vortragende: Dr. med. univ. Romana Klasinc

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der allgemeinen und speziellen Mikrobiologie, Infektionslehre und Epidemiologie. Die Studierenden erarbeiten sich eine Übersicht über die wichtigsten Infektionserkrankungen während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Neugeborenenperiode (Erreger, Infektionsweg, begünstigende und hemmende Übertragungsfaktoren, Krankheitsbild, Symptome, Prophylaxen, Therapien) und deren jeweilige pathogene Relevanz. Darüber hinaus werden die Prozesse, die zur Immunisierung durch Erkrankung oder Impfung führen, erläutert, die unterschiedlichen Impfverfahren thematisiert und der österreichische Impfplan vorgestellt.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Gesundheitsmodelle und Gesundheitsförderung SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Gesundheitsmodelle und Gesundheitsförderung SE

    Vortragende: Sevan Sargis, BSc MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Begriff und der Vorstellung von Gesundheit auf unterschiedlichen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Studierenden befassen sich insbesondere mit den Dimensionen und Konzepten von Gesundheitsförderung und Prävention und deren Anschlussfähigkeit, bzw. Übertragbarkeit in der Hebammenarbeit.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftlich oder mündlich, z.B. Referat

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen der Gesundheitsforschung SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Grundlagen der Gesundheitsforschung SE

    Vortragende: Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Inhalt der LV ist die Einführung und Vermittlung von Basiskompetenzen der gesundheitswissenschaftlichen Bereich am häufigsten verwendeten quantitativen und qualitativen Forschungsansätze (RCT, Kohortenstudien, Fallstudien, Aktionsforschung, Phänomenologie, Ethnographie, Grounded Theory u.a.) sowie die jeweils dazugehörigen Möglichkeiten der Stichprobenbildung, Methoden der Datensammlung und -analyse (inkl. Einführung in die Statistik), jeweils mit Beispielstudien aus dem Fachbereich.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Endprüfung schriftlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Konzepte der Soziologie, Psychologie und Pädagogik VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Konzepte der Soziologie, Psychologie und Pädagogik VO

    Vortragende: Mag. Dr. Gerlinde Mauerer, Mag. Clemens Schmoll, Bakk., Dr. Maria Weissenböck

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung soziologischer, psychologischer und pädagogischer Konzepte und Theorien mit dem Ziel, den Studierenden Erklärungsmodelle für individuelle und gesellschaftlich wirksame Gesundheitsphänomene an die Hand zu geben. Die jeweilige inhaltliche Ausrichtung orientiert sich dabei am Tätigkeitbereich der Hebamme und trägt zur Theoriefundierung ihrer Tätigkeit bei.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Praxisbegleitseminar 2 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxisbegleitseminar 2 ILV

    Vortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Alexandra Ursula Riegler, BSc, Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc, Roswitha Wallner, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
    Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

    Lehr- und Lernmethode

    Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 2 PL
    0 SWS
    8 ECTS

    Praxislernphase 2 PL

    0 SWS   8 ECTS

    Lehrinhalte

    Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 2 den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung

    Lehr- und Lernmethode

    Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.

    Sprache

    Deutsch

    Praxistraining 2 UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxistraining 2 UE

    Vortragende: Sophie Breuer, BSc, Verena Bettina Kleinrath, BSc, Katharina Kreindl, Anita Oberauer-Hynek, MSc, Alexandra Ursula Riegler, BSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxistraining 2 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
    Dies wird im Rahmen der individuellen Praxisbegleitung durch Hochschullehrende weiter vertieft und in konkreten beruflichen Situationen evaluiert, reflektiert und im Sinne der Qualitätssicherung laufend verbessert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Teilnahme und/oder Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

    Lehr- und Lernmethode

    Praxistraining im Skills-Lab, Praxisbegleitung im Praxisfeld
    (Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

    Sprache

    Deutsch

    Schwangerenvorsorge ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Schwangerenvorsorge ILV

    Vortragende: Jana Dorfner, BSc, Johanna Schwarz, BSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Kompetenzvermittlung zur Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen in der pyhsiologisch verlaufenden Schwangerschaft. Dabei werden auf der Grundlage des österreichischen Mutter-Kind-Passes folgende Schwerpunkte gelegt:
    Die Erstellung der Erstanamnese (geburtshilflich-gynäkologische, medizinische Eigenanamnese, Familienanamnese und psychosoziale Anamnese).
    Das Erheben von Risikofaktoren gemäß Mutter-Kind-Pass, das Erläutern der Screening-Methoden und die Interpretation der Labordiagnostik wird vermittelt und geübt . Übungen zu äußere Untersuchungsmethoden speziell die Bestimmung der intrauterinen Positionsbestuimmung des Kindes und die Erhebung der Vitalzeichen und der äußeren Untersuchung der Schwangeren inklusive der Beckendiagnostik und Entnahme von vaginalen Abstrichen. Unter Hinzuziehung von wissenschaftlichen Quellen werden evidenzbasierte Empfehlungen zu Schwangerschaftsbeschwerden gesucht, gelesen und das Wissen darüber mittels Präsentation unter der Verwendung von Medien geteilt. In Übungen werden die erforderlichen Fertigkeiten im Skills-Lab trainiert und die Durchführung einer vollständigen Vorsorgeuntersuchung eingeübt.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Endprüfung schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Sexualität und Familienplanung ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Sexualität und Familienplanung ILV

    Vortragende: Christina Piller, BSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    In dieser LV geht es um die psychosexuelle Entwicklung von Menschen jeden Geschlechts. Zu jeder Entwicklungsstufe werden Themen der Aufklärungsarbeit (Hebammen in Kindergarten und Schule), Sexualerziehung und Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen erarbeitet und Verhütung, Familienplanung, sexuell übertragbare Krankheiten und Veränderung der Sexualität in der Schwangerschaft und nach der Geburt thematisiert.
    Des Weiteren befassen die Studierenden sich mit Initiativen, die Schwangerschaften weltweit sicherer machen oder sich für sexuelle Rechte einsetzen, Sexualstörungen, sexuellem Missbrauch und Gewalt in der Geburtshilfe. Ergänzt wird die lehrveranstaltung durch Themen wie z.B. Abtreibung, Anonyme Geburt, Adoption und Babyklappe.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich (Seminararbeit)

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Überwachung und Dokumentation ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Überwachung und Dokumentation ILV

    Vortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der der Einführung in die fetale Herztonüberwachung vor und während der Geburt. Gegenstand ist sowohl die intermittierende Auskultation, als auch das Cardiotokogramm (CTG), deren Indikationen und Limitationen. Die Studierenden erarbeiten ein Basiswissen über die Normen der fetalen Herzfrequenzmuster und erste Erkenntnisse über deren Abweichungen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Interpretation des CTG nach den derzeit gültigen Standards, die Maßnahmen zur positiven Beeinflussung eines CTG, bzw. der Vitalität des Ungeborenen und die Kompetenzentwicklung zur sachgerechten, lückenlosen, schriftlichen Dokumentation eines Geburtsverlaufes.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Allgemeine und spezielle Pharmakologie VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Allgemeine und spezielle Pharmakologie VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Diese Lehrveranstaltung dient der Vermittlung pharmakologischer Grundlagen (Wirkstoffgruppen, Wirkungen, Indikationen, Einsatzgebiete, Besonderheiten) und vertieftem Wissen zur speziellen Pharmakologie in der Geburtshilfe. Der Fokus liegt dabei auf den wichtigsten, bzw. am häufigsten verordneten Medikamenten(gruppen), deren Wirkungen, Nebenwirkungen, Dosierung und Darreichungsformen. Weiters werden jene Medikamente betrachtet, die die Hebamme mit und ohne ärztliche Verordnung im Rahmen ihrer Berufsausübung verabreicht.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Frauen*Gesundheitsforschung SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Frauen*Gesundheitsforschung SE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Anliegen, Themen und Methoden der feministischen Frauen*- und Geschlechterforschung und stellt die Verknüpfung von Frauen*gesundheit und Hebammentätigkeit her. Die Studierenden befassen sich mit Perspektiven und Ergebnissen der Frauengesundheitsforschung sowie Strategien und Konzepten geschlechtergerechter Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung. Dies wird durch Expert*innenvorträge ausgewählter Initiativen und Angebote zu Themen der Frauen*gesundheit vertieft.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskusssion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Diese Lehrveranstaltung dient der Vermittlung von Grundlagenwissen zur Physiologie und Pathologie des Geburtsschmerzes sowie der Möglichkeiten der Schmerzerleichterung in der Geburtshilfe. Wirkung und Nebenwirkung, Indikationen und Kontraindikationen von Psychopharmaka, Spasmolytika und Analgetika werden ebenso behandelt wie verschiedene Formen Lokal-, und Leitungsanästhesien, Vollnarkose und Kurznarkose.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Geburtsmedizinische Komplikationen 1 VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Geburtsmedizinische Komplikationen 1 VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    In Teil 1 der Lehrveranstaltungsreihe Geburtsmedizinische Komplikationen 1+2 werden Fachkenntnisse zu geburtsmedizinischen Komplikationen, Risiken und Notfällen vermittelt, die medizinischer Überwachung, bzw. Behandlung bedürfen. Insbesondere sind dies die hypertensiven Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und internistische Vorerkrankungen in der Schwangerschaft, drohende Frühgeburt, vorzeitiger Blasensprung, Infektionen, Terminüberschreitung, Übertragung, Einleitung, vaginal operative Geburten, Schulterdystokie, Nabelschnurvorfall, Plazentalösungsstörungen, Blutungen, Vorgehen bei höhergradigen Geburtsverletzungen etc. Die LV wird im 4. Semester fortgeführt.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen der Hebammenforschung ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Grundlagen der Hebammenforschung ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung der Kenntnisse zu Methoden, Themen und Fragestellungen der Hebammenwissenschaft. Schwerpunkte sind das Vertiefen wissenschaftlicher Methodenkenntnis, das Erlernen und Einüben einer detaillierten wissenschaftlichen, datenbankbasierten Literatursuche und das Anweden der Kenntnisse zur Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einhaltung der Regeln des wissenschftlichen Arbeitens.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Gynäkologie VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Gynäkologie VO

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung von medizinischen Kenntnissen zu gynäkologischen Phänomenen, Erkrankungen und Therapiemaßnahmen in jedem Lebensalter. Insbesondere werden Kenntnisse vermittelt zum Hormon- und Zyklusgeschehen, zu Fehlbildungen und Erkrankungen der primären und sekundären Geschlechtsorgane, zu Geschlechtskrankheiten, Tumorerkrankungen und Folgeerkrankungen im Zusammenhang mit Schwangerschaften und Geburten. Weitere Schwerpunkte sind Indikationen und Inhalte gynäkologischer Vorsorgeuntersuchungen und Screenings, Verfahren zur Gewinnung von gynäkologischgen Untersuchungsmaterial und Basiskenntnisse zur Befundinterpretation.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Kritisches Lesen von Fachliteratur ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Kritisches Lesen von Fachliteratur ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit wissenschaftlichem Lesen und Bewerten von Texten. Es werden Zugänge und Systematiken zur kritischen Auseinandersetzung mit insbesondere wissenschaftlichen Texten (Lesemethoden, Textanalyse) erarbeitet mit dem Ziel, Aussagen über deren Gütekriterien (z.B. Relevanz, Validität, Reliabilität, Konsistenz, Eignung zu Beantwortung von Forschungsfragen, etc.) treffen zu können.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskusssion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Neonatologie VO
    3 SWS
    3 ECTS

    Neonatologie VO

    3 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung umfassender Fachkenntnisse für die Untersuchung, Überwachung und Betreuung von gesunden, gefährdeten und kranken Neugeborenen und Frühgeborenen. Ausgehend von der Physiologie werden die Adaptaionsvorgänge vom intrauterinen zum extrauterinen Leben und dessen Störungen erabeitet. Insbesondere folgende Abweichungen und Krankheitsbilder (Genese, Früherkennung, Symptomatik und Therapiemöglichkeiten) werden vertieft: Fehlbildungen, Geburtsverletzungen, angeborene neurologische, genetische und chromosomale Abweichungen, Stoffwechsel- und Hormonstörungen, Organmissbildungen und funktionale, bzw. reifebedingte Störungen des Organsystems und Bewegungsapparates.
    Weitere Schwerpunkte sind die Erstversorgung des Kindes bei bekannten oder akut diagnostizierten Abweichungen und Erkrankungen, die postnatale Versorgung von Frühgeborenen und Risikokindern und die Betreuung, Begleitung und Einbeziehung der elterlichen Bezugspersonen bei notwendigen Interventionen.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    mündlich oder schriftlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1 ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1 ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Teil 1 der Lehrveranstaltungsreihe Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1+2 befasst sich mit der Erarbeitung von Kenntnissen zu den wichtigsten pathologischen Prozessen und Komplikationen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Neben der Theorievermittlung werden in praktischen Übungen im Skills-Lab relevante Fertigkeiten geübt, die bei Diagnose, Therapie oder Prävention von pathologischen Verläufen zur Anwendung kommen.
    Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in Aspekte der prä-, peri- und postoperative Pflege und Überwachung gefährdeter und kranker Mütter und Neugeborener und üben die dazu erforderlichen Maßnahmen ein. Die Lehrveranstaltung wird im 4. Semester fortgeführt.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    schriftlich, mündlich oder mündlich-praktisch

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Praxisbegleitseminar 3 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxisbegleitseminar 3 ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxisbegleitseminar 3 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch die pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
    Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

    Lehr- und Lernmethode

    Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 3 PL
    0 SWS
    13 ECTS

    Praxislernphase 3 PL

    0 SWS   13 ECTS

    Lehrinhalte

    Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 3 den Studierenden theoretisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient dem Kennenlernen klinischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der klinischen Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.

    Lehr- und Lernmethode

    Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste, fortschreitende Übernahme von Hebammentätigkeiten.

    Sprache

    Deutsch

    Praxistraining 3 UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxistraining 3 UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxistraining 3 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Teilnahme

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, angeleitetes Praxistraining, Praxisbegleitung im Praxisfeld
    (Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

    Sprache

    Deutsch

    Scientific English ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Scientific English ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Diese Lehrveranstaltung dient der Vertiefung des englischen Fachvokabulars und der Anwendung der englischen Fachsprache in Text und Sprache. Es werden englischsprachige Forschungsliteratur und wissenschaftliche Artikel systematisch gesucht, analysiert, bewertet und auf englisch diskutiert.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Außerklinische Geburtshilfe ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Außerklinische Geburtshilfe ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Diese Lehrveranstaltung vermittelt organisatorische, betriebswirtschaftliche, versicherungsrechtliche und qualitätssichernde Grundlagen zur freiberuflichen Hebammentätigkeit mit dem Schwerpunkt der außerklinisch stattfindenden Geburt. Besonderes Augenmerk wird dem Rahmen der Eigenverantwortlichkeit von Hebammen und dem korrekten Handeln im Grenzfall gewidmet. Die multiprofessionelle Zusammenarbeit beim Vorhandensein von Risiken oder beim Auftreten von Komplikationen oder Notfällen wird geklärt und die Zuständigkeiten und Kompetenzen weiterer Berufsgruppen im Gesundheitswesen diskutiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbstudium, Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Beratung und Betreuung in der Schwangerschaft ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Beratung und Betreuung in der Schwangerschaft ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    In der Lehrveranstaltung wird das Fachwissen zu schwangerschaftsrelevanten Fragestellungen, Themen und Inhalten evidenzbasiert vertieft und Kompetenzen zur Gesprächsführung und Durchführung professioneller Beratungen in der Schwangerschaft vermittelt. Insbesondere werden die Inhalte der jeweils gesetzlich in Österreich vorgesehenen Schwangerenberatungen durch Hebammen im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen ("Hebammengespräch") vermittelt.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Beratung und Betreuung zu Säuglingsalter und Elternschaft ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Beratung und Betreuung zu Säuglingsalter und Elternschaft ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Diese Lehrveranstaltung dient dem Erwerb von Beratungskompetenz zu relevantenThemen zum Leben mit einem Neugeborenen und Säugling im 1. Lebensjahr, bzw. bis zum Ende der Stillzeit. Neben Aspekten zur lebensführung und Gesundheitsförderung werden entwicklungspsychologische Aspekte und transkulturelle Normen im Umgang mit dem Kind analysiert und weitere für die Hebammentätigkeit relevante Bereiche diskutiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilnahme

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium,

    Sprache

    Deutsch

    Bewegungsförderung vor und nach der Geburt ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Bewegungsförderung vor und nach der Geburt ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung vermittelt ein theoretisches Fundament und ein breites Spektrum an praktischen Übungen und Anleitungen zu Bewegung in der Schwangerschaft, im Früh- und Spätwochenbett und vertiefte Kenntnisse zur Konzeption und Durchführung eines Rückbildungskurs. Schwerpunkt liegt dabei auf der Kräftigung und Gesundheit des weiblichen Beckenbodens.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    schriftlich oder mündlich-praktisch

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Einführung in die Fetalsonographie ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Einführung in die Fetalsonographie ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung von Basiskenntnissen der Fetalsonographie mit dem Ziel, ein Grundverständnis über Funktionsweise, Indikationen, Terminologie, Durchführung und Interpretation von Ultraschallbildern in der Fetalsonographie herzustellen. Die Studierende*n erhalten einen Einblick in die Sonographie als Diagnose-Instrument und vertiefen diesen in einer Übungseinheit an Ultraschallgeräten am Modell im Sim-Lab.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilgenommen unbenotet

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium, Übung

    Sprache

    Deutsch

    Fallstudien aus der Praxis ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Fallstudien aus der Praxis ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    In der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden, Fallbeispiele aus der Praxis zu bearbeiten. Die am Studiengang Hebammen entwickelte Lernmethode „Hands on Brain“ (Gritsch, Hauss, Wallner, 2018), einer Modifikation des PBL, steht für eine praxisnahe Unterrichtsmethode, bei welcher ein Theorie-Praxis-Transfer mittels Fallbeispielen stattfindet.
    Dabei werden in Kleingruppenarbeit Fallbeispiele methodisch strukturiert bearbeitet, Lernfragen erstellt, eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, Differenzialdiagnosen erstellt, Handlungsleitfäden erarbeitet und auf einem Studierendenkongress präsentiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Präsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Geburtsmedizinische Komplikationen 2 VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Geburtsmedizinische Komplikationen 2 VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    In Teil 2 der Lehrveranstaltungsreihe "Geburtsmedizinische Komplikationen" werden weitere Themen zu geburtsmedizinischen Komplikationen, Risiken und Notfällen behandelt, die medizinischer Überwachung bzw. Behandlung bedürfen. Insbesondere sind dies die hypertensiven Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und internistische Vorerkrankungen in der Schwangerschaft, drohende Frühgeburt, vorzeitiger Blasensprung, Infektionen, Amnioninfektionssyndrom, Terminüberschreitung, Übertragung, Einleitung, vaginal operative Geburten, Schulterdystokie, Nabelschnurvorfall, Plazentalösungsstörungen, Blutungen, höhergradige Geburtsverletzungen, etc.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Konzepte und Methoden der Geburtsvorbereitung ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Konzepte und Methoden der Geburtsvorbereitung ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Geschichte, Entwicklung und die unterschiedlichen Konzepte und Formate von Geburtsvorbereitung. Es wird vermittelt, wie ein Kurs aufgebaut ist, welche fachlichen Inhalte und organisatorischen Aspekte berücksichtigt werden sollen und welche methodisch-didaktischen Vorgehen eingesetzt werden können. Außerdem werden gruppendynamische Prozesse besprochen und Körperübungen in Gruppen praktisch geübt.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Notfallmanagement SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Notfallmanagement SE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung baut auf den LV zu den Geburtsmedizinischen Komplikationen 1+2 und Pathologischen Verläufen 1+2 auf und dient der Systematisierung von Handlungsabläufen, bzw. der Auseinandersetzung mit leitliniengestützen Handlungsalgorithmen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Dokumentation und Kommunikation mit den betroffenen Frauen, bzw. Eltern in Notfällen und im geburtshilflichen Notfallteam.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Endprüfung schriftlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Pädiatrie im Kleinkindalter VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Pädiatrie im Kleinkindalter VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Diese Veranstaltung dient dem Erwerb pädatrischer Perspektiven zur physischen, neurologischen und motorischen Entwicklung sowie der Entwicklungspsychologie des Kleinkindes. Es wird die Genese, Symptomatik und Behandlung typischer Erkrankungen im Kleinkindalter behandelt sowie Maßnahmen zur Förderung und Stärkung der Gesundheit von Säuglingen. Weitere Inhalte sind die Unfallverhütung im Haushalt, Notfallmaßnahmen und Impfempfehlungen für Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 2 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 2 ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Teil 2 der Lehrveranstaltungreihe Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1+2 erweitert die Kenntnisse zu den wichtigsten pathologischen Prozessen und Komplikationen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Neben der Theorievermittlung werden in praktischen Übungen im Skills-Lab relevante Fertigkeiten geübt, die bei Diagnose, Therapie oder Prävention von pathologischen Verläufen zur Anwendung kommen. Vertiefend befassen die Studierenden sich mit der Interpretation pathologischer fetaler Herzfrequenzmuster und üben die daraus jeweils abzuleitenden, evidenzbasierten Interventionen ein.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Endprüfung schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Praxisbegleitseminar 4 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxisbegleitseminar 4 ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxisbegleitseminar 4 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
    Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch und individuell supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

    Lehr- und Lernmethode

    Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 4 PL
    0 SWS
    13 ECTS

    Praxislernphase 4 PL

    0 SWS   13 ECTS

    Lehrinhalte

    Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 4 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.

    Lehr- und Lernmethode

    Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.

    Sprache

    Deutsch

    Praxistraining 4 UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxistraining 4 UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,
    (Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

    Sprache

    Deutsch

    Stillen in komplexen Situationen ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Stillen in komplexen Situationen ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Identifikation der kindliche Gedeihstörungen auf Grund von mangelnder Milchproduktion, die Therapie des Milchmangels, die Vermehrung, Gewinnung und Aufbewahrung von Muttermilch sind Schwerpunkte der Lehrveranstaltung. Des Weiteren wird die Symptomatik von schmerzhaften und/oder wunden Mamillen und der laktierenden Brust einschließlich der Behandlung vorgestellt. In der Übung werden stillfreundliche Fütterungsmethoden und Stillhilfen probiert und die Mechanik von Brustpumpen erprobt. Im Einklang der ILCA-Leitlinien werden die Stillunterbrechung und die Stillbeendigung gelehrt. Das Bearbeiten von Fallbeispielen mittels Clinical Reasoning schärft den Blick auf komplexe Situationen, z.B. Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, mit Downsyndrom und Frühgeborenen u.ä. Für diese Kinder werden Handlungsalgorithmen für das Stillen unmittelbar nach der Geburt entwickelt.
    Eingegangen wird auf Besonderheiten des Stillens von Mehrlingen, von Frauen mit einem insulinpflichtigen Diabetes und von Frauen mit Nikotin-, Alkohol- und Substanzabusus.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche oder mündliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium, Referate, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Strategien beruflicher Konfliktlösung ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Strategien beruflicher Konfliktlösung ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in wichtige Theoriemodelle zu Konflikten und deren Ursachen sowie der Vermittlung von Methoden und Werkzeugen für die berufliche Konfliktbearbeitung. Sie soll die Studierenden unterstützen, ihr eigenes Konfliktverhalten zu reflektieren und ihre persönlichen Kommunikationsmuster in die vorgestellten Konfliktschemata einzuordnen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen darauf, die Basis für eine deeskalierende Haltung in Konflikten sowie Skills und Strategien für ein positives Reagieren in Konfliktsituationen zu erwerben.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Teilnahme

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE
    1 SWS
    5 ECTS

    Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE

    1 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 2 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Beratung und Betreuung in komplexen Lebenssituationen 2 ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Teil 2 der Lehrveranstaltungsreihe dient der Auseinandersetzung mit komplexen Themen familiärer Konstellation oder Interaktion, die die unmittelbare Beratungskompetenz und Zuständigkeit von Hebammen überschreiten. Vorgestellt werden spezialisierte Initiativen, Beratungs- und Hilfsangebote, die bei Bedarf und im Sinne des Case-Managements von einer betreuenden oder beratenden Hebamme beigezogen oder an welche weiter verwiesen werden kann. In Vorträgen werden von Expert*innen fachliche Informationen weitergegeben, in Gruppenarbeiten und mittels Reflexion wird der persönliche Zugang und der Umgang mit obgenannten Situationen erschlossen und damit das eigene Rollenverständnis gefestigt.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Teilnahme

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Organisation und Betriebsmanagement SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Organisation und Betriebsmanagement SE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Diese Lehrveranstaltung dient der Erarbeitung der für Hebammen relevanten Grundlagen zu Themen der Organisations- und des Betriebsführung (Rechnungs- und Steuerwesen in Bezug auf die freiberufliche Hebammentätigkeit, Gesamtvertrag mit der Österreichischen Gesundheitskasse, Haft- und Rechtschutzversicherung, Verwaltungssoftware für den Beruf).

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilnahme

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Praxisbegleitseminar 5 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxisbegleitseminar 5 ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
    Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

    Lehr- und Lernmethode

    Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 5a PL
    0 SWS
    12 ECTS

    Praxislernphase 5a PL

    0 SWS   12 ECTS

    Lehrinhalte

    Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen, ermöglicht Lernphase 5 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der zunehmenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.

    Lehr- und Lernmethode

    Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und fortschreitende, dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 5b (Wahlpraktikum) PL
    0 SWS
    6 ECTS

    Praxislernphase 5b (Wahlpraktikum) PL

    0 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Praktische Lernphase 5b besteht in einem selbstgewählten Praxiseinsatz, welchen die Studierenden (mit Unterstützung der Praxiskoordinatorin) selbständig suchen und vereinbaren. Zur Wahl stehen alle Bereiche der Hebammentätigkeit im In- oder Ausland. Studiengangseits empfohlen wird, dass eines der beiden Wahlpraktika (Praktische Lernphase 5b oder 6b) als Praktikum im außerklinischen Bereich erfolgt, um die spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen der außerklinisch, bzw. freiberuflich tätigen Hebamme zu vertiefen.
    Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 5b den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis interessengeleitet weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließende Beurteilung.

    Lehr- und Lernmethode

    Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.

    Sprache

    Deutsch

    Praxistraining 5 UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxistraining 5 UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Teilnahme

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Sim-Lab
    (Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

    Sprache

    Deutsch

    Qualitätsmanagement ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Qualitätsmanagement ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung thematisiert Begriffe und Grundgedanken des Qualitätsmanagements. Im Vordergrund stehen dabei sowohl Themen, die für Hebammen in größeren Gesundheitseinrichtungen relevant sind, als auch solche für eine künftige freiberufliche Tätigkeit. Neben diesen Grundlagen spannt die Lehrveranstaltung einen inhaltlichen Bogen von der Qualitätsplanung über die leitbildentwicklung und Evaluation zur Qualitätssicherung und vermittelt Methoden und Tools zu deren operativen Umsetzung.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilnahme

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Rechtliche Grundlagen des Hebammenberufes VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Rechtliche Grundlagen des Hebammenberufes VO

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    In der Lehrveranstaltung werden vertiefte Kenntnisse zum österreichischen Hebammengesetz vermittelt, mit dem Ziel, die Ausübung des Hebammenberufes in Österreich vor diesem Hintergrund umfassend zu verstehen und einzuordnen. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich dem Verständnis haftungsrechtlicher Aspekte im Zusammenhang mit Schadensfällen in der Geburtshilfe.
    Insbesondere werden Grundlagen der zivil- und strafrechtlichen Haftung von Gesundheitsberufen, Hebammen und Ärzt*innen und Grundlagen der Gutachtenerstellung durch Ärzte und Hebammen behandelt und die daraus ableitbaren Konsequenzen für die Hebammentätigkeit in Österreich diskutiert.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Bachelorprüfung AP
    0 SWS
    1 ECTS

    Bachelorprüfung AP

    0 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Bachelorprüfung dient dem abschießenden Nachweis der für die Berufsausübung als Hebamme zu erreichenden Kompetenzen.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Bachelorprüfung: Prüfungsgespräch zur Bachelorarbeit und Fallanalyse

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Kleingruppen, Selbststudium, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE
    1 SWS
    4 ECTS

    Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE

    1 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Hebammentätigkeit im Spannungsfeld beruflicher Herausforderungen SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Hebammentätigkeit im Spannungsfeld beruflicher Herausforderungen SE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen, berufspolitischen, ökonomischen und ethischen Herausforderungen unter welchen Hebammen in Österreich tätig sind. Ziel ist es, in der Befassung mit Themen wie z.B. Gewalt in der Geburtshilfe, Personalrestriktion, Empowerment von Frauen etc. eine vorläufige Selbstverortung als zukünftige Hebamme vornehmen zu können.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftlich oder mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Votrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Selbststudium

    Sprache

    Deutsch

    Praxisbegleitseminar 6 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxisbegleitseminar 6 ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxisbegleitseminar 6 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.
    Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Praxisbericht: Einreichen der vollständigen Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

    Lehr- und Lernmethode

    Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 6a PL
    0 SWS
    13 ECTS

    Praxislernphase 6a PL

    0 SWS   13 ECTS

    Lehrinhalte

    Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphase, ermöglicht Lernphase 6 den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen mit dem Ziel der fortschreitenden Selbstständigkeit unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließender Beurteilung.

    Lehr- und Lernmethode

    Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 6b (Wahlpraktikum) PL
    0 SWS
    5 ECTS

    Praxislernphase 6b (Wahlpraktikum) PL

    0 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Praktische Lernphase 6b besteht in einem selbstgewählten Praxiseinsatz, welchen die Studierenden (unter Anleitung der Praxiskoordinator*in) selbständig suchen und vereinbaren. Zur Wahl stehen alle Bereiche der Hebammentätigkeit im In- oder Ausland. Studiengangseits empfohlen wird, dass eines der beiden Wahlpraktika (Praktische Lernphase 5b oder 6b) als Praktikum im außerklinischen Bereich erfolgt, um die spezifischen beruflichen Handlungskompetenzen der außerklinisch, bzw. freiberuflich tätigen Hebamme zu vertiefen.
    Aufbauend auf die bereits absolvierten praktischen Lernphasen ermöglicht Lernphase 6b den Studierenden, ihr theoretisches Wissen mit der Praxis interessengeleitet weiter zu verknüpfen und die zur Berufsausübung erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen unter Anleitung einzuüben. Sie dient der vertieften Kenntnis berufsfeldspezifischer Organisationsstrukturen, der Reflexion von Prozessen, Abläufen und Inhalten der Hebammentätigkeit sowie der angeleiteten Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzen und Rollen einer Hebamme.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Fortlaufende Reflexion mit Fachpersonen aus dem Berufsfeld und abschließendem Feedback.

    Lehr- und Lernmethode

    Gezielte Praxisanleitung; angeleitete und supervidierte Anwendung und dem Ausbildungsstand jeweils angepasste Übernahme von Hebammentätigkeiten im Berufsfeld.

    Sprache

    Deutsch

    Praxistraining 6 UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxistraining 6 UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.
    Dies wird im Rahmen der individuellen Praxisbegleitung durch Hochschullehrende weiter vertieft und in konkreten beruflichen Situationen evaluiert, reflektiert und im Sinne der Qualitätssicherung laufend verbessert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Praktische oder mündlich-praktische Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld
    (Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

    Sprache

    Deutsch

    Anzahl der Unterrichtswochen
    18 pro Semester, inkl. 50 Wochen Praxislernphasen

    Unterrichtszeiten
    Mo bis Fr, 8.00-19.00 Uhr, in Einzelfällen bis 22.00 Uhr und Samstags

    Um allen Studierenden auch die erforderlichen Praxiserfahrungen und somit einen Studienabschluss innerhalb der regulären Studienzeit ermöglichen zu können, kann es bei Bedarf zu Praxislernphasen während der Sommermonate kommen. Vier Ferienwochen im Juni, Juli oder August sind jedenfalls vorgesehen. 

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Gesundheitsförderung statt Risikoorientierung – Hebammen* sind und bleiben die Expert*innen für die Gesundheit von Mutter und Kind.

    Neben der zentralen klinischen Tätigkeit im Kreißsaal oder auf der Wochenbettstation ist die außerklinische Betreuung und die freiberufliche Hebammen*arbeit ein wichtiges Element im Bachelorstudium Hebammen.

    Auf Grundlage beider Säulen schließen Sie Ihr Studium mit einem Bachelor of Science in Health Studies ab. Mit dem Studienabschluss sind Sie in der Lage, im Hebammen*beruf auf die Anforderungen einer sich stetig wandelnden Gesellschaft und Arbeitswelt zu reagieren.


    Unsere Absolvent*innen arbeiten erfolgreich

    • als angestellte Hebammen* in geburtshilflichen Kliniken

    • als freiberufliche Beleghebammen* in Kliniken, Geburtshäusern, Hebammen*ordinationen und Hebammen*praxen

    • in Primärversorgungseinrichtungen

      • in Interessenvertretungen

      • in Lehre und Forschung

      • in internationalen Organisationen


        Studieren einfach gemacht

        Personen lächeln einander an
        Studieren probieren

        Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        1. Juni 2023

        Symbolische Grundsteinlegung für das House of Health Sciences

        Die FH Campus Wien wächst und schafft mit einem weiteren Gebäude ein State-of-the-Art-Zentrum für Studierende in den Bereichen Gesundheit und Pflege.

        • Gesundheitswissenschaften
        • Angewandte Pflegewissenschaft
        • Networking
        • FH Highlights
        • Lebensqualität

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        <
        >
        Silvia Mériaux-Kratochvila auf der Bühne, vor dem Rednerpult. Sie spricht zum Publikum.

        Plaketten Verleihung

        Als Zeichen für die ausgezeichnete Kooperation im Rahmen der praktischen Ausbildung der Studierenden wurde am 19. Oktober 2017 allen Praxisgeber*innen eine Plakette verliehen.

        Alle Fotos

        Geschäftsführerinnen Doris Semotan und Marianne Hengstberger zeigen auf die Plakette, welche auf eine Wand montiert ist. Die Plakette ist bedruckt mit dem F H Campus Wien Logo und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien.

        Geschäftsführerinnen Doris Semotan, DSA und Mag.a Marianne Hengstberger MA (v.l.n.r.)

        Franz Huber Kaufmännischer Direktor, Andreas Reifschneider Regionalmanager Waldviertel NÖ Landeskliniken-Holding, Martin Breitenseher Ärztlicher Direktor und Elisabeth Klang Pflegedirektorin halten die Plakette lächelnd hoch. Die Plakette ist bedruckt mit dem F H Campus Wien Logo und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien.

        Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor), Dr. Andreas Reifschneider (Regionalmanager Waldviertel NÖ Landeskliniken-Holding), Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Breitenseher (Ärztlicher Direktor), Mag.a Elisabeth Klang (Pflegedirektorin) (v.l.n.r.)

        Gruppenfoto vom Team Pflegewohnhaus Simmering mit Plakette im Eingangsbereich. Die Plakette ist auf einer roten Wand montiert, man sieht auf der Plakette, das F H Campus Wien Logo und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien. Einige Personen aus dem Team, zeigen lächelnd mit dem Zeigefinger, auf die Plakette.

        Das multidisziplinäre Team des Pflegewohnhauses Simmering.

        Gruppenfoto, des Führungsteams Haus Laaerberg, vor dem Eingangsbereich. In der Mitte vom Team heben einige Personen die Plakette hoch, auf dieser Plakette ist das F H Campus Wien Logo zusehen und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien

        Überreichung der Plakette an das Führungsteam des Hauses Laaerberg.

        Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, Hochschulen wie der Medizinischen Universität Wien, dem Österreichischen Hebammengremium und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Praxislernphasen, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Sie absolvieren die umfangreichen Praxislernphasen unter anderem in Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! 


        Kontakt

        Sekretariat

        Mag. Markus Gruber
        Michaela Lippitz
        Lea Schulze, BSc

        Favoritenstraße 226, D.2.11
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-4400 
        +43 1 606 68 77-4409
        hebammen@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Mo bis Do, 8.30-15.00 Uhr
        Fr, 8.30-13.00 Uhr

        Öffnungszeiten Sommer- und Semesterferien
        Mo bis Do, 9.00-13.00 Uhr

        Weihnachtsferien
        geschlossen

        Lehrende und Forschende


        Downloads

        Infofolder Hebammen
        pdf, 125 KB
        Themenfolder Gesundheitswissenschaften
        pdf, 673 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein