Bachelorstudium

Logopädie – Phoniatrie – Audiologie

Vollzeit

 

Logopädie – Phoniatrie – Audiologie

Sprache, Stimme, Sprechen, Schlucken und Hören bilden die Grundlagen menschlicher Kommunikation und Lebensqualität. Zu den Kernaufgaben von Logopäd*innen gehören die eigenverantwortliche Befunderhebung, Behandlung und Rehabilitation von Menschen mit Störungen und Defiziten im verbalen und non-verbalen Bereich sowie Präventivmaßnahmen, um die physiologischen Funktionen zu erhalten. Als Logopäd*in arbeiten Sie mit Menschen aller Altersgruppen. Das Studium bereitet Sie praxisnah auf diese beruflichen Herausforderungen vor.

Department
Gesundheitswissenschaften
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Wissen über Störungen und deren Behandlungsmethoden in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören

  • Individuelle Schwerpunktsetzung

  • umfangreiche Praxislernphasen inklusive klinischer Übungswoche

     

    Facts

    Abschluss

    Bachelor of Science in Health Studies (BSc) inkl. Berufsqualifikation

    Studiendauer
    6 Semester
    Organisationsform
    Vollzeit

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    180 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung WiSe 2024/25

    18. Februar bis 17. März 2024

    Studienplätze

    40

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    "Richtig coole Expertise" von Vortragenden aus der Praxis

    "Das Coolste an meinem Studium sind einerseits die Praktika, weil wir viele Stunden mit erfahrenen Logopädinnen und Logopäden zusammenarbeiten und ihre Arbeitsweise kennenlernen dürfen. Und andererseits die ganzen Vortragenden, weil sie nicht nur aus der Logopädie kommen, sondern aus vielen verschiedenen Feldern, oft selber in der Praxis tätig sind und uns dadurch richtig coole Expertise und Fachwissen vermitteln können", so Marlene Stöger. Sie studiert im vierten Semester den Bachelor Logopädie – Phoniatrie – Audiologie an der FH Campus Wien.

    03:32

    Whatchado Isabella Lokosek

    “Das Coolste für mich ist, dass ich mich selbst mit mir auseinandersetzen muss, um jemanden im Sprechen und in der Sprache therapieren zu können.” Isabella Lokosek studierte zuerst Publizistik, bevor sie das Studium Logopädie – Phoniatrie – Audiologie an der FH Campus Wien für sich entdeckte. “Ich sehe genau den Punkt, der mir so gut gefällt auch als Herausforderung: Es ist oft nicht einfach über seine Grenzen hinaus zu gehen.”

    5:25

    Whatchado Melanie Spangl

    “In der Logopädie geht es darum, dass man die Kommunikationsfähigkeiten wieder herstellt, anbahnt oder verbessert.” Melanie Spangls Studium der Logopädie – Phoniatrie – Audiologie an der FH Campus Wien beinhaltet sowohl medizinische als auch linguistische Komponenten. Kommunikativität ist eine Voraussetzung: “Man sollte sich auch ganz deutlich abgrenzen können von möglichen Schicksalen, die dann Patienten eventuell mitbringen.”

    6:31

    Special Olympics Winter Games 2017

    Der Studiengang Logopädie – Audiologie – Phoniatrie war am Programm „Healthy Hearing“ bei den Special Olympic Winter Games 2017 in der Steiermark beteiligt. Sechs Studierende waren vor Ort und führten Beratungsgespräche und Screenings durch. Im Interview spricht Martin Maasz, Studiengangsleiter, über die Beteiligung seiner Disziplin bei den Spielen.

    3:47

    Haar2ohr - ein Präventionsprojekt zum NOISE AWARENESS DAY 2016

    Im Zuge des INTERNATIONAL NOISE AWARENESS DAY am 27.4.2016 haben Studierende des Jahrgangs LG17ein Projekt mit Schwerpunkt Lärmprävention auf die Beine gestellt.
    Um auf die Folgen dauerhafter und zu hoher Lärmbelastung auf das Gehör hinzuweisen und mögliche Präventionsmaßnahmen zu präsentieren, haben sie ein kurzes Video mit den wichtigsten Informationen erstellt.

    6:40

    Logopädie – Phoniatrie – Audiologie Studium

    Zwischenmenschliche Kommunikation bestimmt unseren Alltag. Kommt es hier zu Problemen, können Logopäd*innen beim Erwerb, der Verbesserung oder dem Erhalt von Kommunikationsfähigkeiten unterstützen. Im Studium Logopädie – Phoniatrie – Audiologie lernen Sie, mit Menschen jeden Alters medizinisch-therapeutisch zu arbeiten.

    1:56

    Vor dem Studium

    Sie lieben Sprache, das gesprochene Wort und haben ein feines Gehör. Sie sind musikalisch, gut bei Stimme und verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse. Darüber hinaus suchen Sie nach einer Schnittstelle zu den Naturwissenschaften und sind an Medizin sehr interessiert. Sie mögen junge und alte Menschen aus allen sozialen Schichten und gehen offen auf sie zu. Es ist Ihnen bewusst, dass Sie spezielle Techniken und Konzepte benötigen, um die Menschen mit Ihrem Fachwissen zu unterstützen. Sie möchten den anatomischen und physiologischen Hintergrund von Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören sowie mögliche Techniken erfahren und sind selbst für den Beruf der Logopäd*in körperlich und psychisch sehr gut geeignet.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Praxis am Campus

    Dank der topmodernen Infrastruktur sammeln Sie bereits während des Unterrichts wertvolle Praxiserfahrung.

    Let's go international!

    Eine Praxislernphase im Ausland bietet Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Eindrücke zu sammeln.

    Gelebter Austausch

    Zahlreiche Disziplinen an einem Standort: Wirken Sie an Forschungsprojekten mit und lernen Sie von anderen.

    Machen Sie sich mit Hilfe des Selbsterkundungsfragebogen "FIT für Gesundheitsberufe?!" (FIT-G) ein Bild von den beruflichen Anforderungen und Ihren persönlichen Eignungsvoraussetzungen für diesen Beruf.

     FIT für Gesundheitsberufe?!

    • Allgemeine Universitätsreife
      • Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oder
      • gleichwertiges ausländisches Zeugnis
        Gleichwertig ist das Zeugnis, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
    • Berufsreifeprüfung: siehe Berufsreifeprüfungsgesetz in der aktuellen Fassung finden Sie hier
    • Studienberechtigungsprüfung
      Es können alle Studienberechtigungsprüfungen zugelassen werden. Studienberechtigungsprüfungen, denen der Nachweis der geforderten Fremdsprache fehlt, werden anerkannt, wenn spätestens zum Zeitpunkt des Studienbeginns die geforderten Fremdsprachenkenntnisse durch eine Prüfung bei einer anerkannten Ausbildungsreinrichtung nachgewiesen werden. Priorität haben hierbei:
      • IELTS Test am Britsh Council (Graz, Wien) oder
      • Cambridge First Certificate
    • Relevante einschlägige berufliche Qualifikation:
      • Zahntechniker*in (Zusatzprüfungen Biologie, Englisch B2, Deutsch)
      • Hörgerätakustiker*in (Zusatzprüfungen Biologie, Englisch B2, Deutsch)
      • Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege
      • Diplom im medizinisch-technischen Fachdienst
      • Diplom in Medizinischer Fachassistenz mit Ergänzung durch eine Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung
      • Diplom in zahnmedizinischer Assistenz bei Spezialqualifikation Prophylaxeassistenz mit Ergänzung durch eine Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung
      • Berufsbildende mittlere Schulen: werden im Einzelfall bei Vorliegen einer gesundheits-, human- oder sozialorientierten Schwerpunktsetzung nach Prüfung durch die Studiengangsleitung genehmigt
    • Deutsch-Sprachlevel: C2 (Nostrifikation: C2)

    • Zusätzliche Eignungsprüfungen

    Der Nachweis von Englischkenntnissen der Niveaustufe B2 ist bis zum Beginn des Studiums zu erbringen.

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)

    Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)

    Im Studiengang  Logopädie – Phoniatrie – Audiologie stehen jährlich 28 Studienplätze zur Verfügung. Das Verhältnis Studienplätze zu Bewerber*innen beträgt 1:10,5.

    Für Ihre Bewerbung benötigen Sie folgende Dokumente bzw. Unterlagen:

    • Motivationsschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf

    Bitte beachten Sie:

    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, sobald alle verlangten Dokumente und Unterlagen bei uns eingelangt sind (bevorzugt per E-Mail, aber auch per Post oder persönlich im Sekretariat). Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), so können Sie diese auch später nachreichen.

    Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test, eine praktische Überprüfung der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Hörvermögens sowie ein Gespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission.

    • Ziel
      Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.
    • Ablauf
      Der schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft, ob Sie grundlegende intellektuelle und sozialemotionale Leistungsvoraussetzungen erfüllen. Danach nehmen Bewerber*innen, die das erforderliche Mindestniveau erreicht haben, an einem berufsbezogenen Eignungstest teil und führen ein Bewerbungsgespräch. Mit Hilfe des berufsbezogenen Eignungstests lassen sich berufsspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten beurteilen:
      • Sprach-/Sprechvermögen, Schluckfunktion und damit in Verbindung stehende muskuläre Strukturen.
      • Hörvermögen
      • Stimmfunktion, Stimmprofil, phoniatrischer (stroboskopischer) Befund
      Bewerber*innen haben den Test bestanden, wenn sie in keinem der Teilbereiche mit Null Punkten bewertet wurden und der Hörtest nach HNO-ärztlicher Untersuchung eine der Norm entsprechende Hörschwelle nachweist. Das Bewerbungsgespräch vermittelt einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung, Reflexionsfähigkeit. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet.
    • Kriterien
      Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der BewerberInnen ergibt sich aus folgender Gewichtung:
      • Berufsbezogener Eignungstests (60%)
      • Bewerbungsgespräch (40%)

    Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Es können bei Bedarf auch weitere Expert*innen hinzugezogen werden. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.

    Zur Ergebnisabfrage des Aufnahmetests

    Der schriftliche Aufnahmetest findet am Samstag, 23. März 2024 statt. Sollten Sie Fragen zum schriftlichen Aufnahmetest haben, kontaktieren Sie uns gerne unter gesundheit@fh-campuswien.ac.at.

    Anatomie Biologie Physiologie für Gesundheitsberufe. Haider-Strutz, I. (alle Auflagen ab 2018) Wien: Facultas Universitätsverlag.

    Folgende Kapitel: 
    Kapitel 3 Grundlagen der Chemie, Biochemie und Biophysik  
    Kapitel 4 Biologie der Zelle 
    Kapitel 5 Genetik und Evolution 
    Kapitel 6 Gewebe  
    Kapitel 10 Kreislauf- und Gefäßsystem
    Kapitel 11 Atemorgane
    Kapitel 14 Verdauungssystem
    Kapitel 18 Nervensystem 
    Kapitel 23 Sinnesorgane  
    Kapitel 25 Ernährung

    Hinweise zum schriftlichen Aufnahmetest (PDF 149 KB)


    Im Studium

    Die FH Campus Wien zeichnet sich durch umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aus. Als einzige Fachhochschule in Österreich bildet die FH Campus Wien alle sieben gesetzlich geregelten gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Berufe sowie Hebammen aus. Ein wichtiger Partner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung ist der Wiener Gesundheitsverbund. Auch mit dem Berufsverband logopädieaustria gibt es eine enge Zusammenarbeit. An unserem attraktiven Hauptstandort profitieren Sie von unserer modernen Infrastruktur. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über Disziplinen hinweg in eine fachliche Community einzutreten.  
    Ein großes Potential liegt in Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Gesundheit und Technik. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Im praxisnahen Bachelorstudium erwartet sie umfangreicher Wissenserwerb über Störungen und deren Behandlungsmethoden in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Hören sowie über Prävention und Rehabilitation. Das Spektrum reicht von der Behandlung trachealkanülierter Patient*innen im Intensivbereich, über den Umgang mit Demenzpatient*innen bis hin zur Arbeit mit Säuglingen im Bereich der Mund-, Ess- und Trinktherapie. Zusätzliche Therapieerfahrung sammeln Sie während einer klinischen Übungswoche in einer medizinischen Einrichtung. Ein Wahlpflichtseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, logopädisches Wissen zu vertiefen oder spezielles Wissen in angrenzenden Fachgebieten zu erwerben. Wer an internationalen Erfahrungen interessiert ist, kann zum Beispiel an der Hogeschool van Arnhem in Nijmegen ein Auslandssemster absolvieren. Die wissenschaftsbasierte und praktische Fallarbeit in Form realistischer Diagnostik- und Therapiesettings bereitet Sie optimal auf den Berufseinstieg vor.

    Sie lernen über Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme, des Schluckens und des Hörvermögens und mit welchen Methoden Sie diese diagnostizieren und behandeln. Das Studium vermittelt in fachlich-methodischen Kerndisziplinen detailliertes Wissen, um den logopädischen Prozess eigenverantwortlich durchführen zu können. 

    • Sie eignen sich umfassende medizinische Grundkenntnisse an insbesondere in Anatomie, Physiologie, Pathologie sowie berufsrelevantes fachmedizinisches Wissen in Phoniatrie und Audiologie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Neurologie.
    • Ergänzend erwerben Sie Kenntnisse aus Linguistik, Psychologie, Pädagogik und Bewegungslehre und bauen Sozial-, Selbst- und wissenschaftliche Kompetenz auf.
    • Sie entwickeln integratives Prozessmanagement-Know-how, um die Theorie in die Praxis zu übertragen.
    • Ihren hohen Praxisbezug erhalten Sie darüber hinaus in insgesamt 28 Wochen Praxislernphasen.
     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Melanie Spangl

    “Zu den Bereichen der Logopädie gehören die Stimme, das Sprechen, also die Sprechbewegungen, Hören oder Schluckstörungen. Dabei behandeln wir Menschen jeden Alters.”

    Melanie Spangl studiert Logopädie – Phoniatrie – Audiologie

    Quelle: Whatchado - Melanie Spangl

     

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Akustisch-physikalische Grundlagen und Psychoakustik VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Akustisch-physikalische Grundlagen und Psychoakustik VO

    Vortragende: Dr. med. univ. Thomas Schmal

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Terminologie und Definition von Schall, Schalldruck, Schwingungsdauer, Frequenz, Wellenlänge, Schallausbreitung, Schallgeschwindigkeit
    Reizverteilung, periphere und zentrale Hörverarbeitung
    Hörfeld
    Psychoakustische Parameter: Lautheit, Tonhöhenwahrnehmung, Maskierungseffekte, Schwebung, Rauigkeit, Richtungshören, Schallquellenlokalisation, Hörschwelle, Hörempfindung, Wahrnehmung der Schallstärke, Adaption, Überlagerung
    Schallfeldgrößen
    Programme zur Signalverarbeitung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Mündliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend

    Sprache

    Deutsch

    Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie ILV
    3.5 SWS
    4 ECTS

    Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie ILV

    Vortragende: Mag. Bettina Bogner, Drin.phil. Karin Johanna Lebersorger

    3.5 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    • Gegenstand der Psychologie und Entwicklungspsychologie
    • Berufsgruppen und Ausbildungen (Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie)
    • Wahrnehmung, Lernen, Denken, Gedächtnis, Intelligenz, Emotion, Motivation, soziale
    Interaktion, Spiel
    • Menschenbilder und Persönlichkeitsmodelle
    • Sozialpsychologie
    • Entwicklungstheorien und -bereiche
    • Phasen der menschlichen Entwicklung und deren Bedeutung: Schwangerschaft, Geburt,
    erstes Lebensjahr, Kleinkindalter, Schulalter, Jugendalter, Erwachsenenalter, Alter(n), Tod
    und Sterben
    • Entwicklungsfördernde Maßnahmen, Erziehungsfragen
    • Entwicklungspsychologische Besonderheiten in ausgewählten Bereichen
    • Körperliche und geistige Behinderung und ihre Auswirkung auf die psychische Entwicklung
    • Gerontopsychologie

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Mündliche Prüfung, Mitarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Allgemeine und spezielle Anatomie VO
    3 SWS
    3 ECTS

    Allgemeine und spezielle Anatomie VO

    Vortragende: Dr.med.univ. Andreas Hainfellner, Dr. med.univ. Sam Augustine Kandathil, Dr. med. univ. Lukas Reissig, PhD

    3 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Allgemeine Anatomie:
    - Einführung und Grundbegriffe
    - Zelle und Gewebe
    - Bewegungsapparat/Schädel
    - Herz-Kreislauf-System
    - Verdauungssystem
    - Urogenitalsystem
    - Endokrine Organe
    - Haut und Sinnesorgane
    - Nervensystem, allgemein
    Spezielle Anatomie
    - Atmungsorgane
    - Stimm- und Sprechorgane
    - Hör- und Gleichgewichtsorgan
    - Nervensystem, speziell

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche theoretische Endprüfung bestehend aus 2 jeweils positiv zu absolvierenden Prüfiungsteilen: "Allgemeines Anatomie" und "Spezielle Anatomie"

    Lehr- und Lernmethode

    Überwiegend darbietend, ergänzend erarbeitend.

    Sprache

    Deutsch

    Allgemeine und spezielle Physiologie VO
    3 SWS
    3.5 ECTS

    Allgemeine und spezielle Physiologie VO

    Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr.med. Thomas Möslinger

    3 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Voraussetzungen des Lebens, Allgemeine Physiologie, Homöostase, Regelkreise, Physiologie der Zelle, Neurophysiologie, vegetatives (autonomes) Nervensystem
    - Muskelphysiologie, Herz- und Kreislaufphysiologie
    - Funktionen des Blutes, Blutgerinnung, Immunsystem
    - Niere, Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts, Hormone, Ernährung, Verdauung
    - Physiologie der Atmung - Atemvolumina, Spirometrie, Atemgase
    - Durchblutung des Gehirns (cerebrale Perfusion), Allgemeine Sinnesphysiologie, Hautsinne und Tiefensensibilität, Leistungen und Funktionsweise von Geruchs- und Geschmackssinn
    - Leistungen des visuellen Systems, Reizleitung, Sinneszellen und zentralnervöse Verarbeitung
    - Gehör und Gleichgewicht: Reizleitung, Sinneszellen, zentralnervöse Verarbeitung; Funktionstests
    - Reflexe: Rückenmarks- und Hirnstammfunktionen
    - Motorik. Physiologie der Stimmbildung und zentralnervöse Regulation
    - Funktioneller Aufbau des Gehirns, Hemisphären, Sprachzentren, EEG - Elektroencephalogramm, Endogene Rhythmen, Schlaf-Wach-Rhythmus
    - Emotion und Motivation, limbisches System, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, zelluläre Mechanismen, prozedurales und deklaratives Gedächtnis

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung, 60 Minuten Bearbeitungszeit, gemischt freie schriftliche Antworten, Berechnungen, und multiple choice Testfragen wie in der Vorlesung (auch mittels „team based learning“) sowie online (moodle Tests = „Fernlehre“) geübt.

    Lehr- und Lernmethode

    Überwiegend darbietend, ergänzend erarbeitend.

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte Supervision: Psychohygiene und Stressbewältigung SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Angewandte Supervision: Psychohygiene und Stressbewältigung SE

    Vortragende: Mag. Petra Erb

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Maßnahmen zu Psychohygiene und Stressbewältigung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilnahme (100% Anwesenheit; aktive Mitarbeit)

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV

    Vortragende: FH-Prof.in Sara Forer-Kaufmann, MSc, Bettina Krenosz, BA MA, Barbara Maier, MSc

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen des ökonomischen Stimmgebrauchs und des ökonomischen Sprechens am Beispiel der Atemrhythmisch Angepassten Phonation (Coblenzer /Muhar)
    Stimmfunktionskreis (Haupt)
    Umgang mit der eigenen Sprech- und Singstimme
    Warm up
    Lied- und Textinterpretation
    Feedback geben
    Reflexion des eignen Stimmgebrauchs

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Mitarbeit (50%)
    Abschlusspräsentation (50%)

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Berufsfelderkundung PL
    0 SWS
    1.5 ECTS

    Berufsfelderkundung PL

    0 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Beobachtungen von Kommunikationsverhalten heterogener Altersgruppen im Alltag anhand ausgewählter Kriterien
    Eigenwahrnehmung im Umgang mit heterogenen Altersgruppen und Reflexion

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Hospitation

    Sprache

    Deutsch

    Einführung in die Berufskunde VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Einführung in die Berufskunde VO

    Vortragende: Bettina Maierhofer, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Historischer Abriss der Entwicklung des Berufs
    Gesetzliche Grundlage (MTD-Gesetz; FH-Ausbildungsverordnung) – und deren Konsequenzen für Studium und Beruf (Berufspflichten, Berufsrechte)
    Berufsbild (Tätigkeitsbereiche);
    Ethik-Codex incl. diversitätsbezogene Grundlagen;
    Patientenrechte - Patientenanwaltschaft
    Weitere relevante Gesetzesgrundlagen (FH-Ausbildungsverordnung; Österreich. Qualitätsgesetz (ÖQG); Gesundheitsberufe Register Gesetz (GRG); Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) …)
    Einordnung des Berufs im Kontext der Gesundheitsberufe – relevante andere Gesundheitsberufe (Interdisziplinarität- Abgrenzung)
    Nationale und internationale Verbände/ Vertretungen
    Grundlagen des österreichischen Gesundheitssystems (Akteure, Finanzierung…)
    Grundlagen der SDG`s und deren Bedeutung für die Logopädie
    Berufsrelevante Fachtermini

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung;

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend
    erarbeitend
    Online Teaching

    Sprache

    Deutsch

    Ergonomie und Bewegungslehre ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Ergonomie und Bewegungslehre ILV

    Vortragende: Mag. Gabriele Jaksch

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Motorische Entwicklung des Menschen durch die Lebensabschnitte
    - Grundlagen der Bewegungslehre
    - Fachterminologie zur Beschreibung des intra- und extrapersonalen Gesundheits- und Bewegungsverhaltens im logopädisch relevanten Kontext
    - Prinzipien des motorischen Lernprozesses
    - Biomechanik
    - Ergonomie
    - Arbeitshaltung
    - Prävention des eigenen Gesundheits- und Bewegungsverhaltens

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Theoretisch-praktisch

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend und erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen der Linguistik VO
    3 SWS
    3 ECTS

    Grundlagen der Linguistik VO

    Vortragende: Mag. Hannah Leykum, Mag. Susanne Wurmbrand, PhD

    3 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Linguistik: Aufgaben und Anwendungsgebiete
    Begriff Sprache: Sprache als Kulturträger, Hochsprache, Umgangssprache, Dialekt etc.
    Gegenstand und Bereiche der Phonetik und Phonologie, Einführung in das internationale phonetische Alphabet IPA, Transkription, Phonologische Prozesse, Einblick in Laute und phonologische Prozesse anderer Sprachen
    Begriff und Arten von Grammatik
    Gegenstand und Bereiche der Morphologie, Morphemanalyse, Flexion, Wortbildung, Wortartenklassifizierung, lexikalische Morphologie
    Gegenstand und Bereiche der Syntax, traditionelle Syntax, Phrasenstrukturgrammatik, Valenzgrammatik, Generative Syntax
    Gegenstand und Bereich der Semantik, Zeichenmodelle, Semantische Relationen, Semantische Analyse, Kognitive Semantik
    Gegenstand und Bereich der Pragmatik, Sprechakttheorie, Textanalyse, Gesprächsanalyse

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    schriftlich

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Kooperative Kommunikation und Gesprächsführung ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Kooperative Kommunikation und Gesprächsführung ILV

    Vortragende: MMag. Katharina Ditz, Gunhild Rohnke, MSc

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlegende Modelle mündlicher Kommunikation
    Kooperative wertschätzende therapeutische Grundhaltung und dialogisches Prinzip
    Partnerbezug und Perspektive-Übernahme
    Nondirektive, kommunikationsfördernde Gesprächsführung durch aktives Zuhören
    Ressourcenorientierung, Lösungsorientierung und konstruktives Feedback im therapeutischen Gespräch
    Motivierende Interaktion
    Symmetrie in der Beziehung, auch bei komplementären Rollen
    Grundprinzipien effizienter, gewaltfreier Verhandlung und partizipativer Entscheidungsfindung
    Kooperative Kommunikation als qualitätssicherndes Element des logopädischen Handelns

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Theoretisch-praktisch
    Leistungserfassung in Teilleistungen (50% / 50%)

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV

    Vortragende: Barbara Maier, MSc, Bettina Maierhofer, MSc, Gunhild Rohnke, MSc, Kosima Weissinger-Klimpt

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Bereiche und Settings der Logopädie
    - Bedeutung der logopädischen Profession als eigenständige Wissenschaftsdisziplin
    - Elemente des logopädischen Prozesses und das diagnostisch-therapeutische Vorgehen in der Logopädie- Problemidentifizierung durch Anamnesegespräch und hypothesengeleitete Untersuchungsverfahren
    - Erstellung und Umsetzungsprozess von logopädischem Befund, Therapieplan, therapeutisch relevanten Zielen
    - Ergebnisanalyse, Evaluation und konstruktiv-kritische Reflexion durchgeführter Interventionen
    - Retrospektive Fallanalyse und Befundbericht

    - ICD- und ICF-Klassifizierungssysteme als Diagnostik-und Planungsgrundlage
    - Clinical Reasoning, Problemlösekompetenz und partizipative Entscheidungsfindung in der Logopädie
    - Evidenzbasierte Praxis / evidenzbasierte Logopädie - E4BP
    - Grundlagen wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsschritte
    - Kernkompetenzen einer Logopäd*in
    - Patient*innenperspektive
    - Patient*innenzentrierte kooperative Kommunikation als Element der Qualitätssicherung im logopädischen Kontext
    - Teilhabe
    - Multifaktorielle Ätiologie, komplexe Interventionen und multiaxiale Outcomes im Kontext logopädischer Therapie
    - Methodenvielfalt im Kontext logopädischer Therapie
    - Qualitätssicherung in der Logopädie
    - Leitlinien und Standards in der Logopädie
    - Gesetzliche Grundlagen
    - Richtlinien der Dokumentation
    - Ethische Aspekte in der Logopädie
    - Interprofessionelle Zusammenarbeit als qualitätssichernder Faktor
    - Fallvignetten
    - Erfahrungen im konkreten logopädischen Prozess am Beispiel

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Theoretisch-praktisch
    Leistungserfassung in Teilleistungen (25%/ 25%/ 25%/ 25%)

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend und erarbeitend und explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Pathologie und angewandte Hygiene ILV
    3 SWS
    3.5 ECTS

    Pathologie und angewandte Hygiene ILV

    Vortragende: Dr. Monika Breuer, Dr. Vineet Dhery

    3 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Pathologie
    - Aufgaben und Methoden der Pathologie
    - Zell- und Gewebereaktionen
    - Entzündung
    - Tumorerkrankungen
    - Genetische Mechanismen
    - Kreislauferkrankungen
    - Respirationstrakt unter besonderer Berücksichtigung von Larynx, Pharynx und Stimmbildung

    Angewandte Hygiene
    - Terminologie
    - Mikrobiologie für das logopädische Arbeitsumfeld allgemein und speziell
    - Maßnahmen der Infektionsbekämpfung allgemein und speziell
    - Hygiene in der logopädischen Therapie
    - Nosokomiale Infektionen und Krankenhaushygiene für das logopädische Arbeitsumfeld

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche theoretische Endprüfung (Multiple Choice MC und Kurzantworten KAF)

    Lehr- und Lernmethode

    Überwiegend darbietend, ergänzend erarbeitend.

    Sprache

    Deutsch

    Phänomen Stimme ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Phänomen Stimme ILV

    Vortragende: Barbara Maier, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Fachspezifische Terminologie des Prozesses der Stimmbildung
    Phylogenese und Ontogenese der Entwicklung der menschlichen Stimme
    Perzeption und Stimmausdruck
    Encodierungs- und Decodierungsprozesse in der Kommunikation bzgl. der Rolle der Stimme kommunikative und emotionale Aspekte von Stimme
    historischer Überblick über logopädierelevante Meilensteine in der Entwicklung der Stimmpädagogik, Phoniatrie und Stimmtherapie
    Forschungslandschaft im Fachbereich Stimme

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    schriftliche Reflexion (20%)
    schriftliche Endprüfung (80%)

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Sprach- und Sprechentwicklung bei Ein- und Mehrsprachigkeit ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Sprach- und Sprechentwicklung bei Ein- und Mehrsprachigkeit ILV

    Vortragende: Doris Huber

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Fachspezifische Terminologie
    - Meilensteine und Grenzsteine der typischen Sprach- und Sprechentwicklung als Basis einer logopädischen Diagnostik
    - Sprach- und Sprechentwicklung als Teil des allgemeinen Entwicklungsprozesses
    - Der Erwerb von zwei oder mehr Sprachen im logopädischen Kontext
    - Voraussetzungen und Einflussfaktoren (neurobiologische Grundlagen, organische, sensorische, motorische, allgemein kognitive, sprachspezifische kognitive, soziale Voraussetzungen; Vorläuferfähigkeiten der Sprachwahrnehmung, des Sprechens der Kommunikation, des Sprachverständnisses als Fundament der aktiven Sprachentwicklung) im Kontext der ICF-CY
    - Systematik der Befunderhebung
    - Analyse von Kommunikationssituationen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Supervision für Gesundheitsberufe VO
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Supervision für Gesundheitsberufe VO

    Vortragende: Mag. Herbert Dohmen, MBA

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Begriffsbestimmung Supervision in Abgrenzung zu den Beratungsformen Intervision, Coaching und Mediation
    - Überblick über Konzepte der Beratungsformen Supervision, Intervision, Coaching und Mediation
    - Möglichkeiten und Grenzen der Beratungsformen Supervision, Intervision, Coaching und Mediation
    - Aufgaben und Einsatzfelder von Supervision, Intervision, Coaching und Mediation im Gesundheitswesen (z.B. Teamsupervision, Stationssupervision u.a.)
    - Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Interaktion – Grundlage der Selbstkompetenzentwicklung für selbstreflexives Handeln

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Theoretisch
    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend und erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Wissenschaftliches Arbeiten ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Wissenschaftliches Arbeiten ILV

    Vortragende: Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Anforderungen und Phasen wissenschaftlichen Arbeitens
    - Kennzeichen wissenschaftlicher Fragestellungen
    - Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
    - Zitieren und recherchieren
    - Strukturieren und gliedern
    - Wissenschaftliches Schreiben
    - Literaturbearbeitung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche Arbeitsaufträge

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend und erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte Supervision: Konflikt und Eskalation SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Angewandte Supervision: Konflikt und Eskalation SE

    Vortragende: Manfred Kohlheimer, MSc

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Konfliktmanagement und Deeskalationstechniken

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    HNO Heilkunde ILV
    2.5 SWS
    3 ECTS

    HNO Heilkunde ILV

    Vortragende: Madeleine Paulik, MA. BSc., Dr. med. univ. Thomas Schmal

    2.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Erkrankungen der Nase, der Nasennebenhöhlen, der Mundhöhle und der Speicheldrüsen, des Rachens, der Speiseröhre, des Kehlkopfes, der Trachea und der Bronchien, des Ohres und des Gleichgewichtssystems, sowie funktionelle und alltagsrelevante Auswirkungen dieser Erkrankungen
    - HNO-ärztliche Anamneseerhebung, HNO-Status und ausgewählte Diagnostikverfahren des Fachgebiets HNO (insbesondere Gleichgewichts-Diagnostik, Prüfung des Geruchs- und Geschmackssinns, Allergiediagnostik und bildgebende Verfahren zur Tumordiagnostik)
    - Konservative Therapie und chirurgische Interventionen (insbesondere Ohrchirurgie, Tonsillotomie, Adenotomie, Septumplastik, Tracheotomie und chirurgische Eingriffe bei Tumoren im HNO-Bereich inklusive Laryngektomie)
    - Facharztausbildung HNO, Aufgabengebiet sowie interprofessionelle Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und medizinischen Fachdisziplinen, Konsiliartätigkeit, Gutachtertätigkeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    mündliche theoretische Endprüfung (80%), als auch praktische Endprüfung (20%);
    beide Prüfungsteile müssen positiv absolviert werden.

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend;

    Sprache

    Deutsch

    Journal Club & Literature Research SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Journal Club & Literature Research SE

    Vortragende: Dr. Martina Berhel

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Aufbau/Struktur eines wissenschaftlichen Artikels
    - Vertiefende Recherche in Fachdatenbanken
    - Fundamente des kritischen Lesens
    - Methodik des Literature Reviews

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche Arbeitsaufträge

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend und darbietend

    Sprache

    Deutsch

    Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie ILV
    2 SWS
    2.5 ECTS

    Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie ILV

    2 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Gegenstand der Klinischen Psychologie
    - Themen der Gesundheitspsychologie
    - Psychologische Diagnostik und Erhebungsverfahren
    - Klassifikation von psychischen Störungen (ICD, DSM)
    - Umgang mit ausgewählten psychologischen Störungsbildern
    - Nahtstellen Klinische Psychologie/Gesundheitspsychologie und Logopädie
    - Ausgewählte logopädierelevante Fragestellungen aus dem Bereich der Psychologie/Gesundheitspsychologie

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Mitarbeit, Aufbereitung bestimmter Themenstellungen, mündliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Logopädie in der Rehabilitation 1 ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Logopädie in der Rehabilitation 1 ILV

    Vortragende: Iga Ziarko-Freissler, BSc Bakk. phil.

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Definition Gesundheit, Krankheit, Gesundheitskompetenz
    - Rehabilitationsprozess und Gesundheitsziele Österreich
    - Klassifikationssysteme (ICF und ICIDH, ICD-10; Kinder, Jugendliche und Erwachsene)
    - Rehabilitationsformen und Organisationsmodelle in Österreich
    - Besonderheiten logopädischer Rehabilitationsziele und Erarbeiten einer möglichen Zielerstellung
    - Erstellen einfacher Verlaufs- und Abschlussberichte
    - Alltagsmanagement und Angehörigenberatung
    - Fallanalyse: logopädischer Prozess in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören in Bezug zum ICF-orientierten Rehabilitationsprozess à Gegenüberstellen, Einordnen und Interpretieren
    - Interprofessionelle und multiprofessionelle Zusammenarbeit im logopädischen Prozess in der Rehabilitation

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche oder mündliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei Aussprachestörungen ILV
    3 SWS
    3.5 ECTS

    Logopädischer Prozess bei Aussprachestörungen ILV

    Vortragende: Doris Huber

    3 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Terminologie, Ätiologie, Symptomatik, Klassifikation von Aussprachestörungen inkl. kindlicher Sprechapraxie
    Leitlinien, Richtlinien zu Störung, Diagnostik, Therapie
    Befunderhebung – Bestandteile, Möglichkeiten
    Analyse von Diagnosemöglichkeiten unter Berücksichtigung von Zwei- und Mehrsprachigkeit
    Analyse und Vergleich phonetisch- und phonologisch-orientierter Therapieansätze unter Berücksichtigung von Zwei-und Mehrsprachigkeit
    Möglichkeiten einer Gruppentherapie
    Analyse und Vergleich therapeutischer Konzepte für kindliche Sprechapraxie
    Analyse therapieunterstützender Materialien inkl. digitaler Möglichkeiten
    Möglichkeiten der Elternarbeit unter Berücksichtigung migrationssensibler Vorgehensweise
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der Befunderhebung und Therapie
    ICF-CY orientierte exemplarische Therapieplanung (Teilhabe-, Aktivitäts-, Funktionsziele und Kontextziele formulieren, operationalisieren, methodisch-didaktische Aufbereitung)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche Teilleistung
    Ausarbeitung von Fallbeispielen

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei orofacialen Dysfunktionen ILV
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Logopädischer Prozess bei orofacialen Dysfunktionen ILV

    Vortragende: Barbara Maier, MSc

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Aufbau und Entwicklung orofacialer Strukturen und deren Funktionen in Bezug zum logopädischen Prozess
    - Wechselwirkungen mit dem stomatognathen System und logopädisch relevante Fehlfunktionen des orofacialen Systems (orofaciale Dysfunktionen)
    - Logopädisch relevante Zusammenhänge von orofacialem System mit Körper, Haltung und Bewegung inklusive praktischer Durchführung
    - Anamnese und Diagnostik orofacialer Funktionen mit praktischer Durchführung der Erhebung und logopädischen Untersuchung
    - Auswahl und praktische Anwendung adaptativer, digitaler und apparativer Verfahren zur Unterstützung des logopädischen Prozesses
    - Zielerstellung und logopädische Therapieplanung in Theorie und praktischer Ausführung
    - Evaluierung der logopädischen Therapie bei orofacialen Dysfunktionen
    - Erstellen von Therapiedokumentation, Verlaufs- und Abschlussbericht unter Einhaltung der DSGV
    - Theoretische und praktische Durchführung aller Phasen des logopädischen Prozesses bei orofacialen Dysfunktionen durch die Ausarbeitung von Fallbeispielen und mittels praktischer Übungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    theoretisch-praktisch, mündlich und schriftlich, 2 Teilleistungen mit Gewichtung 50/50

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 1 ILV
    4.5 SWS
    4.5 ECTS

    Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 1 ILV

    Vortragende: FH-Prof.in Sara Forer-Kaufmann, MSc, Ines Kansy, MSc, Patrizia Leitsoni, MSc BSc BA, Barbara Maier, MSc, Kosima Weissinger-Klimpt

    4.5 SWS   4.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Theoriefokus:
    - ICF-orientierte fachspezifische Terminologie unter Einbezug stimmrelevanter Körperfunktionen, -strukturen, - Aktivität, - Alltagsteilhabe
    - ELS-basierte Diagnostik/ Untersuchungsmethoden/ logopädisch-relevante Testverfahren der Stimme (Stimmstatus, störungsbezogene Anamnese)
    - Qualitative und quantitative stimmliche, aerodynamische und körperliche stimmbezogene Parameter
    - Objektive und subjektive Messverfahren in der Stimmdiagnostik
    - Multifaktorielle Ätiologie und funktionale sowie biopsychosozialkulturelle Wechselwirkungen bei funktionellen, nicht organischen, Stimmstörungen
    - Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie Artikulation sowie stimmrelevanter Emotion und stimmbezogener Situation
    - Clinical Reasoning in der Stimmtherapie
    - ICF-orientierte und SMART-basierte Stimmtherapieplanung und Stimmberatungsplanung
    - Evaluierung und State of the art-Argumentation multiaxialer stimmtherapeutischer Outcomes
    - komplexe stimmtherapeutisch relevante Interventionen und Therapiemaßnahmen
    - relevante historische und aktuelle Stimmtherapiekonzepte
    - exemplarische Therapiedurchführung anhand unterschiedlicher Stimmtherapiekonzepte
    - Präventive und stimmhygienische Maßnahmen
    - Möglichkeiten und Notwendigkeiten interprofessioneller Zusammenarbeit im Kontext der Stimmtherapie und –prävention

    Praxisfokus:
    - Selbsterfahrung und selbständige Umsetzung von atem-, stimm- und sprechtechnischen Übungen im Kontext komplexer stimmtherapeutischer Interventionen
    - Stimmtherapeutisch relevante Kompensationsmechanismen, Blockaden und Wechselwirkungen bei sich und anderen erfahren sowie konstruktiv regulieren können
    - Erleben multiaxialer Zusammenhänge zwischen stimmtherapeutisch relevanten körperorientierten Interventionen und dem emotionalen und situativen Kontext

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Leistungserfassung in 2 Teilleistungen:
    1. Mündlich praktisch (40%)
    2. Schriftlich theoretisch (60%)

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Pädagogik und Didaktik VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Pädagogik und Didaktik VO

    Vortragende: Mag. Benjamin Wallner, BEd

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Gegenstand der Pädagogik
    Menschenbilder in der Pädagogik
    Erziehungsstile
    Lernen und Lerntheorien
    Begriffsbestimmung der Didaktik
    didaktische Modelle und Prinzipien
    Relevanz von definierten Lernergebnissen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche oder mündliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Pädiatrie VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Pädiatrie VO

    Vortragende: Priv. Doz. DDr. Lukas Wisgrill, IBCLC

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Tätigkeitsfeld des Fachgebiets Pädiatrie, Abgrenzung und Nahtstellen zu anderen relevanten Fachbereichen, insbesondere zur Logopädie
    - Die physiologische prä- und postnatale kindliche Entwicklung im Überblick
    - Pädiatrische Diagnostik und Untersuchungsverfahren, Modelle zur Abklärung der kindlichen Entwicklung
    - Vorsorgeuntersuchungen in Schwangerschaft und Kindheit
    - Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomalanomalien
    - Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (zB Geburtstrauma, Infektionen, Komplikationen in der Schwangerschaft oder bei der Geburt)
    - Ausgewählte Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in den Schwerpunktbereichen Neonatologie, Neuropädiatrie, Kinderhämatologie und -Onkologie sowie Kinderkardiologie
    - Impfempfehlungen und Impfrisiken – Schwerpunkte in Aufklärung und Beratung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche theoretische Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend;

    Sprache

    Deutsch

    Phoniatrie 1 VO
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Phoniatrie 1 VO

    Vortragende: Univ.Profin.Drin. Doris-Maria Denk-Linnert, Dr. med. univ., Priv.-Doz. Matthias Leonhard, Drin. med. Gudrun Mancusi, Dr.in Imme Roesner, Dr. med. univ. Thomas Schmal, Ao.Univ.Profin.Drin. Berit Schneider-Stickler

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Tätigkeitsfelder im Fachgebiet Phoniatrie, Nahtstellen zu anderen relevanten Berufsgruppen und medizinischen Fachdisziplinen;
    - Anatomie und Funktion der Sprech-, Stimm- und Atmungsorgane, sowie anderer für die Stimmfunktion relevanter Strukturen
    - Physiologische Entwicklung der Primär- und Sekundärfunktionen über die Lebensspanne
    - Differenzierung von organischen, funktionellen und psychogenen Stimmstörungen anhand von Genese und Symptomatik;
    - Ausgewählte Stimmveränderungen und –störungen, im Besonderen: Stimmtransition, Mutationsstimmstörung, Juvenile Dysphonie, Berufsdysphonie, Dysodie;
    - Diagnostikverfahren zur Begutachtung des Kehlkopfes, insbesondere der Stimmlippen (zB Kehlkopfspiegelung, Stroboskopie, flexible Endoskopie, Mikrolaryngoskopie, …)
    - Instrumentelle Diagnostikverfahren zur Prüfung der Stimmfunktion; phoniatrische Kriterien einer physiologischen und pathologischen Stimmfunktion;
    - Konservative therapeutische Maßnahmen bei beeinträchtigter Stimmfunktion
    - Chirurgische Eingriffe am Larynx (Phonochirurgie) und deren funktionelle und Auswirkungen auf die Stimmfunktion und die Alltagsteilhabe

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    mündliche theoretische Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend;

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 1 PL
    0 SWS
    2 ECTS

    Praxislernphase 1 PL

    0 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Hospitation im realen Berufsfeld
    Heranführen an die selbstständige Umsetzung des logopädischen Prozesses unter Anleitung und Supervision bei Aussprachestörungen, funktionellen Stimmstörungen oder Orofacialen Dysfunktionen.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Angeleitete Praxislernphase

    Sprache

    Deutsch

    Praxisreflexion 1 SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Praxisreflexion 1 SE

    Vortragende: FH-Prof.in Sara Forer-Kaufmann, MSc, Doris Huber, Bettina Maierhofer, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Reflexion Vorstellung vs. Realität der praktischen Durchführung von logopädischen Prozessbausteinen
    Reflexion Vorstellung vs. Realität der Praktikant*innenrolle
    Rollenspiel zur Kooperativen Kommunikation und Gesprächsführung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Psycholinguistik VO
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Psycholinguistik VO

    Vortragende: Magdalena Lohninger, MA

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Gegenstand der Psycholinguistik
    Wissenschaftliche Erkenntnisse der Psycholinguistik zum unauffälligen und auffälligen Spracherwerb
    Monolingualer und bi-/multilingualer Spracherwerb im Vergleich
    Spracherwerbstheorien
    Entwicklung von sprachlichen und nicht-sprachlichen kognitiven Fähigkeiten im Vergleich
    Einblick in die modelltheoretischen Überlegungen zur Sprachverarbeitung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend

    Sprache

    Deutsch

    Rhythmik in der Logopädie ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Rhythmik in der Logopädie ILV

    Vortragende: Maga. Karin Einfalt

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen der Rhythmik/ Musik-Bewegungspädagogik: Lernbereiche und Mittel der Rhythmik, Rhythmisches Prinzip
    Anwendung rhythmisch-musikalischer Elemente in der Logopädie
    Beispiele für Stundenbilder der Logopädie aufbereitet mit rhythmisch-musikalischen Mitteln und Anwendung des Rhythmischen Prinzips
    Querverbindungen
    Bewegungs-, Körper- und Wahrnehmungsübungen
    Übungen zur Verbindung von Musik-Bewegung-Sprache-Stimme
    Übungen zu Kreativität und Improvisation
    Rhythmusarbeit
    Übungen zu Kommunikation und Interaktion
    Selbsterfahrung und Reflexion

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Arbeitsaufträge
    Mitarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Theorie-Praxis-Transfer 1: Diagnostik UE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Theorie-Praxis-Transfer 1: Diagnostik UE

    Vortragende: Doris Huber

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Prozessbaustein Diagnostik:
    Anforderungen an eine Sprachdiagnostik als professioneller Erkenntnis- und Entscheidungsprozess
    ICF-CY-orientierte Befunderhebung anhand ausgewählter Fallbeispiele
    Analyse/Auswertung von bereits durchgeführten Tests
    Optional Erproben von Tests an Proband*innen inkl. Auswertung
    Einschätzen von Behandlungsbedürftigkeit, Ableiten von Therapieschwerpunkten als Ergebnis der Testauswertungen unter dem Aspekt des Diagnostischen Reasoning (Diagnose, Prognose, Behandlung)

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kieferorthopädie und Kieferchirurgie ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kieferorthopädie und Kieferchirurgie ILV

    Vortragende: Univ.Profin.OA Drin. Eva Piehslinger

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Tätigkeitsfelder der Fachdisziplin Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, sowie relevanter Bezugsdisziplinen
    - Aufbau und Funktionen des stomatognathen Systems
    - Zahnentwicklung und Zahndurchbruch
    - Pathologien der Dentalokklusion, des Kiefergelenks, der Kaufunktion, des Zahnhalteapparats sowie ausgewählter Erkrankungen im Fachgebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und deren funktionelle Auswirkungen (zB Schädigung der Zahnstruktur und des Zahnhalteapparates nach Radiatio und Chemotherapie bei Tumorpatient*innen; Gebiss und Problematiken der prothetischen Versorgung im Alter, Bruxismus …)
    - Relevanz von Pathologien der Dentalokklusion, der Kiefergelenksfunktion, der Kaufunktion, des Zahnhalteapparats sowie ausgewählter Erkrankungen im Fachgebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Bezug auf Störungsbilder des logopädischen Fachbereichs
    - Anamnese und Diagnostik zur Erkennung von Okklusionsstörungen, Störungen der Kiefergelenksfunktion und der Kaufunktion
    - Erkennen der Grenzen des logopädischen Kompetenzbereichs im Bezug auf Erkrankungen des Fachgebiets der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Überblick über Tätigkeitsbereiche relevanter Bezugsdisziplinen (zB Physiotherapie, …);
    - Konservative und chirurgische Behandlungsmaßnahmen bei Erkrankungen im Fachgebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (inkl. Prothetik und Kieferorthopädie)
    - Mundhygiene und Kariesprophylaxe

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Theoretisch-praktische mündliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ;

    Sprache

    Deutsch

    Bewegung und Positionierung in der logopädischen Arbeit UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Bewegung und Positionierung in der logopädischen Arbeit UE

    Vortragende: Physioth. Martina Achmann, Sophie Schmiedt

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Praktische Umsetzung der Prinzipien des motorischen Lernens und der Prävention des eigenen Gesundheits- und Bewegungsverhaltens
    - Arbeitshaltung und ergonomisches Therapiesetting für Patient*innen und Logopäd*innen: entwerfen, qualifizieren, korrigieren und dokumentieren in praktischer Durchführung (Übungen)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilleistungen

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik ILV

    Vortragende: Mag. Anita Tupi

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Erziehung und Bildung behinderter, benachteiligter und ausgegrenzter Menschen
    Bildung und lebenslanges Lernen
    Inklusive und sonderpädagogische Grundbegriffe
    Themenfelder, Aufgabenstellungen und Fragestellungen der inklusiven Pädagogik/Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der interdisziplinären Zusammenarbeit
    Integration und Inklusion

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Mündlich und/oder schriftlich

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend und explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Logopädie in der Rehabilitation 2 ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Logopädie in der Rehabilitation 2 ILV

    Vortragende: Iga Ziarko-Freissler, BSc Bakk. phil.

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Diverse Phasen des Rehabilitationsprozesses in die Bereiche Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören einordnen, mit den Phasen des logopädischen Prozesses theoretisch zusammenführen und ausarbeiten (Fallbeispiele)
    - Diverse Phasen des Logopädischen und des Rehabilitationsprozesses einordnen, theoretisch zusammenführen und praktisch durchführen (Übungen)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Beurteilung der praktischen Gruppenarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei Facialisparesen UE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Logopädischer Prozess bei Facialisparesen UE

    Vortragende: Verena Ulm-Ranftl, BSc MSc

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Analyse, Einordnung und Diskussion medizinischer Befunde (Anamnese)
    - Klinisch-logopädische, apparative und instrumentelle Möglichkeiten zur Erstellung einer logopädischen Diagnose bei neurogenen und peripheren Fazialisparesen
    - praktische Durchführung aller Schritte des logopädischen Prozesses bei neurogenen und peripheren Fazialisparesen inklusive Erstellen eines Verlaufs- und Abschlussberichtes
    - Praktische Anwendung von adaptiven und apparativen Methoden und Anwendungen zur Unterstützung des logopädischen Prozesses (inklusive Taping im Rahmen des logopädischen Behandlungsprozesses)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Ausarbeitung, Teilleistung praktische Anwendung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei neurogener Dysphagie ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Logopädischer Prozess bei neurogener Dysphagie ILV

    Vortragende: PhDr. Michaela Trapl-Grundschober, MAS, MSc, Iga Ziarko-Freissler, BSc Bakk. phil.

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Zentrale Steuerung des physiologischen Schluckaktes und der Abwehrmechanismen (Überblick)
    - Differenzierung des Schluckens von der Geburt bis zum hohen Alter im Zusammenhang mit dem logopädischen Prozess (Aufbau auf LV Phoniatrie II)
    - Pathologischer Schluckakt und seine Zusammenhänge mit dem logopädischen Prozess bei neurogenen Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
    - Epidemiologie, Ätiologie, Pathomechanismen und Symptomatologie neurogener Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
    - Anamneseerhebung, Dokumentation und Evaluation neurogener Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
    - Klinisch-logopädische Diagnostik neurogener Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle und deren praktische Durchführung unter Verwendung klinischer und instrumenteller Test- und Untersuchungsverfahren inklusive Zielerstellung
    - FEES und Absaugen im Rahmen des logopädischen Prozesses (Theorie)
    - Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der logopädischen Behandlung
    - Beschreibung und Durchführung des logopädischen Prozesses bei Patient*innen mit neurogener Dysphagie mit oder ohne Trachealkanüle anhand von Fallbeispielen und Fallanalysen
    - Praktische Durchführung aller Phasen des logopädischen Prozesses bei neurogenen Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle (Übungen)
    - Schluckmanagement bei progredienten Erkrankungen
    - Ernährungsformen und –möglichkeiten bei neurogener Dysphagie mit oder ohne Trachealkanüle
    - Beratung und Unterstützung von Betreuungspersonen und Angehörigen sowie Alltagsmanagement
    - Einsatz von digitalen Medien im Rahmen der Anamnese, Diagnostik, Therapieplanung und –durchführung bei Patient*innen mit neurogener Dysphagie mit oder ohne Trachealkanüle sowie Biofeedback und Elektrostimulation

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ.

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei peripher-organischen Dysphagien ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Logopädischer Prozess bei peripher-organischen Dysphagien ILV

    Vortragende: Barbara Maier, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Pathologischer Schluckakt und seine Zusammenhänge mit dem logopädischen Prozess bei peripher-organischen Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
    - Ätiologie, Pathomechanismen und Symptomatologie peripher-organischer Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
    - Anamneseerhebung, Dokumentation und Evaluation peripher-organischer Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
    - Klinisch-logopädische Diagnostik peripher-organischer Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle und deren praktische Durchführung unter Verwendung klinischer und instrumenteller Test- und Untersuchungsverfahren inklusive Zielerstellung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    mündliche oder schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei Sprachentwicklungsstörungen ILV
    2.5 SWS
    3 ECTS

    Logopädischer Prozess bei Sprachentwicklungsstörungen ILV

    Vortragende: Doris Huber

    2.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Ätiologie, Symptomatik und mögliche Auswirkungen einer frühen Spracherwerbsstörung
    Terminologie, Ätiologie, Symptomatik und mögliche Auswirkungen von Störungen der Sprachentwicklung auf lexikalisch-semantischer, morphologisch-syntaktischer Ebene unter Berücksichtigung der Schnittstellen der linguistischen Ebenen.
    Präventivmaßnahmen
    Leitlinien, Richtlinien zu Störung, Diagnostik, Therapie
    Befunderhebung – Bestandteile, Möglichkeiten
    Analyse von Diagnosemöglichkeiten unter Berücksichtigung von Zwei- und Mehrsprachigkeit
    Abgrenzung Sprachförderung - Sprachtherapie unter besonderer Berücksichtigung der Zwei- und Mehrsprachigkeit
    Analyse und Vergleich ausgewählter therapeutischer Konzepte
    Analyse therapieunterstützender Materialien inkl. digitaler Möglichkeiten
    ICF-CY-orientierte exemplarische Therapieplanung (Teilhabe-, Aktivitäts-, Funktionsziele und Kontextziele formulieren, operationalisieren, methodisch-didaktische Aufbereitung)
    Möglichkeiten der Elternarbeit unter Berücksichtigung migrationssensibler Vorgehensweise
    Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der Befunderhebung und Therapie

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche Teilleistung, Fallbeispiel, Analyse von Diagnostikmöglichkeiten und Therapiematerial

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 2 ILV
    3.5 SWS
    3.5 ECTS

    Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 2 ILV

    Vortragende: FH-Prof.in Sara Forer-Kaufmann, MSc, Patrizia Leitsoni, MSc BSc BA, Barbara Maier, MSc, Kosima Weissinger-Klimpt

    3.5 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Fachspezifische Terminologie für den logopädischen Prozess bei organischen Stimmstörungen, in der Stimmrehabilitation und speziellen Störungsbildern (Stimmtransition, kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme)
    - Ätiologie organischer Stimmstörungen, kindlicher Stimmstörungen, Berufsdyphonien und Störungen der Singstimme
    - Diagnostik/Untersuchungsmethoden/logopädisch-relevante Testverfahren für den logopädischen Prozess bei organischen Stimmstörungen, in der Stimmrehabilitation und speziellen Störungsbildern (Stimmtransition, kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme)
    - Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie der Artikulation und Emotion/Intention
    - Stimmhygienische Maßnahmen in Bezug auf organische Stimmstörungen
    - Präventive Maßnahmen in Bezug auf organische Stimmstörungen, kindliche Stimmstörungen, Berufsdyphonien und Störungen der Singstimme
    - Individuelle Planung der stimmtherapeutischen Intervention (Beratung und Therapie)
    - Therapiemaßnahmen und –methoden
    - Evaluierungsmöglichkeiten
    - Übungen zur Körperwahrnehmung, Atmung, Haltung, Stimme und Artikulation in Bezug auf organische Stimmstörungen, Stimmrehabilitation und spezielle Störungsbildern (kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme) sowie Stimmtransition
    - Anleitung stimmtherapeutischer Übungen
    - Kompensationsmechanismen sowie Blockaden
    - Aktuelle Konzepte der logopädisch-rehabilitativen Stimmtherapie nach Laryngektomie
    - Anbahnungsmethoden und Ersatzstrategien zur Stimmproduktion nach totaler Laryngektomie
    - Einsatz und Handhabung von technischen Geräten und Hilfsmitteln
    - Stimmtransition
    - Struktur und Organisation von Selbsthilfegruppen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Mündliche theoretisch-praktische Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ
    Online: Tutorials, Assignments

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens ILV
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Logopädischer Prozess bei Störungen des Lesens, Schreibens und Rechnens ILV

    Vortragende: Mag.a, Logopädin Ulrike Hagen

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Wissenschaftlichen Grundlagen der Legasthenieforschung unter besonderer Berücksichtigung des logopädischen Handlungsfeldes,
    Erscheinungsbild und wesentliche Risikofaktoren zur Entstehung von Störungen des Lesens und Schreibens
    Evidenzbasierte Diagnostik und logopädisch relevante Therapieansätze
    Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit
    Leitlinien der DGKJP zum Thema Lesen, Schreiben, Rechnen
    Grundlagen der Dyskalkulie

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Analyse von Videobeispielen, Fallbeispiele, Analyse von Diagnstikmöglichkeiten

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Neuro- und Patholinguistik VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Neuro- und Patholinguistik VO

    Vortragende: Theresa Maria Seiser, MA BSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die theoretischen Ansätze und Forschungsthemen der Patho- und Neurolinguistik
    Zusammenhang von Sprachverarbeitung und den zugrundeliegenden neuronalen Strukturen
    Abweichungen in der Sprachentwicklung und Analyse linguistisch fundierter Erhebungsverfahren zur Feststellungen dieser Abweichungen.
    Linguistische Analyse des Sprachvermögens bei ausgewählten Syndromen
    Neurologisch bedingte Sprachstörungen und ihre linguistische Analyse

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend

    Sprache

    Deutsch

    Neurologie, Neurochirurgie und Neurorehabilitation VO
    3 SWS
    3.5 ECTS

    Neurologie, Neurochirurgie und Neurorehabilitation VO

    Vortragende: Drin. med. Maga. phil. Susanne Tentschert

    3 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Gliederung des Nervensystems
    - Grundlagen der Neurologie und Neurochirurgie und ihre Bedeutung für den logopädischen Prozess (Terminologie, Neuropathologie)
    - Infektionen, Tumoren, SHT, Zerebrovaskuläre Ereignisse, Epilepsie, degenerative Erkrankungen des ZNS, Entwicklungsstörungen des ZNS, peripheres Nervensystem, neurologische Syndrome, Toxische Schädigungen
    - Veränderungen der Sprache über die Lebensspanne
    - Anamnese, diagnostische Verfahren und klinisch-neurologischer Status/Befund sowie apparative Zusatzuntersuchungen und Therapie
    - Differenzialdiagnostik neurologischer und neurochirurgischer Störungsbilder
    - Logopädiespezifische Interpretation der Befunde

    Neurorehabilitation
    - Der neurorehabilitative Prozess aus fachmedizinischer Sicht – Assessment, Zielerstellung, interdisziplinäres Team
    - Rehabilitationsphasen
    - Leitlinien und Standards in der Neurorehabilitation

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche oder mündliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend

    Sprache

    Deutsch

    Neuropsychologie ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Neuropsychologie ILV

    Vortragende: Dr. Susannah Revkin

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Organisation und Lokalisation neuropsychologischer Fähigkeiten
    Logopädierelevante neuropsychologische Störungsbilder wie Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen,
    Störungen der visuellen Wahrnehmung, der Raumauffassung und des räumlichen Denkens (Agnosien, Neglect, Apraxien,….),
    Störungen der Krankheitseinsicht (Anosognosie, Anosodiaphorie),
    Störungen der exekutiven Funktionen
    Störungen der Zahlenverarbeitung und der numerischen Fähigkeiten (Akalkulie)
    Neuropsychologische Diagnostik und Differentialdiagnose
    Neuropsychologische Rehabilitation

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend und erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Phoniatrie 2 VO
    1.5 SWS
    2.5 ECTS

    Phoniatrie 2 VO

    Vortragende: Univ.Profin.Drin. Doris-Maria Denk-Linnert, Dr. med. univ., Priv.-Doz. Matthias Leonhard, Drin. med. Gudrun Mancusi, Dr.in Imme Roesner, Ao.Univ.Profin.Drin. Berit Schneider-Stickler

    1.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Besonderheiten und Veränderungen des physiologischen Schluckaktes über die Lebensspanne
    - Abwehrmechanismen, Husten und Speichelmanagement (insbesondere zentrale und periphere Steuerung)
    - Klassifikation von Dysphagien und Facialisparesen anhand von Symptomatik und Genese
    - Chirurgische Verfahren bei Kopf-Halstumoren und ihre Auswirkungen auf die Schluckfunktion
    - Tracheostoma und Trachealkanüle: Chirurgische Verfahren
    - Trachealkanülen und deren Einfluss auf Stimmgebung (inklusive Stimmprothese) und Schlucken
    - Phoniatrische Anamneseerhebung und Diagnostikverfahren zur Beurteilung der Schluckfunktion und Facialisparese
    - Interpretation der medizinischen und phoniatrischen Befunde
    - Auswertung und Beurteilung bildgebender Verfahren im Rahmen der Dysphagieabklärung (insbesondere Videoendoskopische und Videokinematografische Untersuchung des Schluckaktes)
    - Konservative, chirurgische und phonochirurgische Möglichkeiten zur Therapie von Schluckstörungen und Facialisparesen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Mündliche oder schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 2 PL
    0 SWS
    3 ECTS

    Praxislernphase 2 PL

    0 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Heranführen an die selbstständige Umsetzung des logopädischen Prozesses unter Anleitung und Supervision optional in den Kernbereichen Sprache (entwicklungsbedinge Auffälligkeiten), Sprechen (entwicklungsbedingte Auffälligkeiten), Stimme, Schlucken, Hören (Diagnostik).

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Angeleitete Praxislernphase

    Sprache

    Deutsch

    Praxisreflexion 2 SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Praxisreflexion 2 SE

    Vortragende: Doris Huber

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Reflexion der logopädisch-methodischen und sozial-kommunikativen Kompetenz
    Persönliche SWAT-Analyse
    Exemplarische Analyse von Prozessdokumentationen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Psychiatrie VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Psychiatrie VO

    Vortragende: Dr. Helmut Krönke

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Psychiatrische Störungen im Kindes-, Adoleszenz- und Erwachsenenalter – Ätiologie, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie:
    - Sprach- und Sprechstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen
    - Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit
    - Persönlichkeits-, Angst-, Zwangs-, Sexual-, affektive und wahnhafte Störungen
    - Kinder psychiatrisch erkrankter Eltern und Risikofaktoren kindlicher Entwicklung, Interaktionsstörungen und deviantes Verhalten
    - Folgeprobleme psychiatrisch erkrankter Kinder und Jugendlicher
    - Psychosomatik, organische Psychosen, Schizophrenie
    - Psychotherapie und klinische Psychologie
    - Geronto- und Sozialpsychiatrie, forensische Psychiatrie
    - Psychopharmaka-Therapie

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche oder mündliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend

    Sprache

    Deutsch

    Theorie-Praxis-Transfer II: Therapie UE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Theorie-Praxis-Transfer II: Therapie UE

    Vortragende: Barbara Maier, MSc, Bettina Maierhofer, MSc, Gunhild Rohnke, MSc, Kosima Weissinger-Klimpt

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Prozessbaustein Therapie:
    - praktische Erfahrungen in der Gestaltung eines logopädischen Klein-Gruppen-Prozesses am Beispiel Stimme
    - Eigenverantwortliche Gestaltung und (Durch-) Führung des logopädischen Prozesses unter Berücksichtigung einer berufsethischen Haltung sowie des medizinischen und gesellschaftlichen Kontextes
    - ICF-und evidenzbasierte Zielformulierung, Planung, Umsetzung und Reflexion des Prozesses aus verschiedenen Perspektiven (Therapeut*in, Proband*in, Prozess, Methodik, Outcome)
    - während der Gestaltung des Prozesses, gemeinsam mit ihren Proband*innen, relevante Zielstellungen und Variationen erarbeiten und adaptieren
    - eigeninitiatives und selbständiges Handeln, Entwicklung und Erprobung neuer Ideen, Einlassen auf neue Situationen
    - Erfahren der Bedeutung der kooperativen Kommunikation und des intraprofessionellen Austauschs im logopädischen Prozess

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend und explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte Supervision: Professionelle therapeutische Beziehung SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Angewandte Supervision: Professionelle therapeutische Beziehung SE

    Vortragende: Mag. Philipp Schwärzler

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Professionelle Distanz und Abgrenzung in der therapeutischen Beziehung

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Sprache

    Deutsch

    Audiologie und Audiometrie 1 ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Audiologie und Audiometrie 1 ILV

    Vortragende: Editha Morscher, Bakk.phil. BSc, Dr. med. univ. Thomas Schmal, Isabelle Tillmann, BSc MSc

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Pathologische Veränderungen des Hörvermögens, deren Ursachen und zugehörige Diagnosen
    - HNO-Status und daraus resultierende relevante Informationen für audiometrische Testungen
    - Indikationen und Zweck subjektiver und objektiver audiometrischer Verfahren
    - Normen, Richtlinien und gesetzliche Grundlagen in Bezug auf das audiometrische Setting
    - Aufbau und Funktionsweise von Geräten bzw. Testsystemen in der Audiometrie; insbesondere Software zur Patient*innen-Datenverwaltung, Software für audiometrische Verfahren, Tonaudiometer und Tympanometer
    - Vorbereitung audiometrischer Untersuchungen: Ohrstatus, Setting, Vorbereitung und Anwendung Hardware, benötigte Software-Einstellungen
    - Verständliche Instruktion der Patient*innen im Rahmen audiometrischer Untersuchungen (Zweck, Ablauf, erforderliche Mitwirkung)
    - Durchführung subjektiver und objektiver audiometrischer Untersuchungen (Tonaudiometrie, Tympanometrie, Sprachaudiometrie, …)
    - Hygienemaßnahmen: Räumlichkeiten und Geräte, Patient*innenkontakt
    - Vorgehen bei technischen Störungen, Erkennen der Grenzen der eigenen Problemlösekompetenz
    - Plausibilitätskontrolle der Messergebnisse unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden
    - Symbolik in der Audiometrie und Ergebnisdokumentation (manuell, elektronisch)
    - Befundinterpretation unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden (audiologische Charakteristika von Hörschädigungen und mögliche Diagnosen, Erkennen von Aggravation und Simulation)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Mündliche theoretische Endprüfung (50%), als auch praktische Endprüfung (50%);
    Beide Prüfungsteile müssen positive absolviert werden;

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend;

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte Supervision: Chronische Krankheiten/Sterben und Tod SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Angewandte Supervision: Chronische Krankheiten/Sterben und Tod SE

    Vortragende: Mag. Herbert Dohmen, MBA

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Professioneller Umgang mit chronischen Krankheiten/Sterben und Tod

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Audiologie und Audiometrie 2 ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Audiologie und Audiometrie 2 ILV

    Vortragende: Lieve De Bruyne, Anna Maria Honeder, MEd., Editha Morscher, Bakk.phil. BSc, Dr. med. univ. Thomas Schmal

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - HNO-Status und daraus resultierende relevante Informationen für audiometrische Testungen
    - Indikationen und Zweck subjektiver und objektiver audiometrischer Verfahren
    - Aufbau und Funktionsweise von Geräten bzw. Testsystemen in der Audiometrie; insbesondere Hard- und Software in der Pädaudiologie, Testsysteme zur Messung von otoakustischen Emissionen
    (= OAEs) und akustisch evozierten Potenzialen (= AEPs)
    - Vorbereitung audiometrischer Untersuchungen: altersgerechte Gestaltung des Untersuchungssettings, Vorbereitung und Anwendung Hardware, benötigte Software-Einstellungen
    - Altersgerechte und individuell angepasste Patient*innen-Instruktion sowie Einweisung von Begleitpersonen
    - Fachgerechte, kultursensible und patient*innenzentrierte Durchführung subjektiver und objektiver audiometrischer Untersuchungen (Screening-OAEs, Brainstem Evoked Response Audiometry (= BERA) zur Hörschwellenbestimmung, …)
    - Hygienemaßnahmen: Räumlichkeiten und Geräte, Patient*innenkontakt
    - Vorgehen bei komplexen technischen Störungen, Erkennen der Grenzen der eigenen Problemlösekompetenz
    - Plausibilitätskontrolle der Messergebnisse unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden
    - Symbolik in der Audiometrie und Ergebnisdokumentation (manuell, elektronisch)
    - Befundinterpretation im Rahmen komplexer Fallbeispiele unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden (audiologische Charakteristika von Hörschädigungen und mögliche Diagnosen, Zusammenführung subjektiver und objektiver Messergebnisse)
    - Identifikation geeigneter weiterführender diagnostischer Maßnahmen anhand aller bisher gesammelten Informationen (Anamnese, HNO-Status, Zusatzbefunde, Ergebnisse audiometrischer Tests)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Mündliche theoretische Endprüfung (50%), als auch praktische Endprüfung (50%);
    Beide Prüfungsteile müssen positive absolviert werden;

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend;

    Sprache

    Deutsch

    Evidenzbasierte Praxis VO
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Evidenzbasierte Praxis VO

    Vortragende: Susanne Maria Javorszky, BSc MSc

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundsätze der Evidenzbasierten Praxis
    - Beurteilung wissenschaftlicher Gütekriterien von Studien – best scientific practice
    - Evidenzhärte, Evidenzpyramide
    - Reporting Guidelines
    - Möglichkeiten und Grenzen der EBP im logopädischen Forschungsfeld
    - Triangulativer Forschungsansatz
    - Grundlagen der Forschungsethik

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlicher Arbeitsauftrag

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend und erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei audiogen bedingten Sprach- und Sprechstörungen ILV
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Logopädischer Prozess bei audiogen bedingten Sprach- und Sprechstörungen ILV

    Vortragende: Dr.in Sybille Seybold

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Interpretation von Befunden des Hörvermögens in Verbindung mit Symptomen audiogen bedingter Sprach- und Sprechstörungen
    - Führen eines Anamnesegesprächs unter Berücksichtigung der besonderen Kommunikationssituation mit hörgeschädigten Patient*innen
    - Auswahl adäquater Untersuchungsverfahren zur weiterführenden Diagnostik unter Bezugnahme auf Vorbefunde und Anamnesegespräch
    - Durchführung von Untersuchungsverfahren bei Patient*innen mit Hörschädigung (inklusive Dokumentation)
    - Erstellung eines Therapieplans unter Bezugnahme auf Anamnese und Untersuchungsergebnisse: Festlegung der Therapieziele (in Kooperation mit der Patientin/ dem Patienten), Auswahl geeigneter therapeutischer Maßnahmen
    - Umsetzung des Therapieplans unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Patient*innen
    - Evaluation des Therapieverlaufs und der gesetzten Interventionen zur Qualitätssicherung: ggf. Ableitung nötiger Änderungen
    - Professionelle (Eltern-)Beratung: Interventions- und Rehabilitationsmaßnahmen außerhalb des logopädischen Tätigkeitsbereichs (zB Empfehlungen hinsichtlich zusätzlicher Therapierichtungen, Beratung zu HNO-ärztlicher und audiometrischer Verlaufskontrolle, spezieller Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, Hörfrühförderung, …);
    - Einführung in die österreichische Gehörlosenkultur, die österreichische Gebärdensprache, das internationale Fingeralphabet und das lautbegleitende Gebärden;

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    schrftlich-theoretische Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend;

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei Dysglossien und Nasalitätsstörungen ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Logopädischer Prozess bei Dysglossien und Nasalitätsstörungen ILV

    Vortragende: Logopädin Tina Wilke

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Einteilung, Ursache, Symptome, Therapie der Dysglossien;
    Einteilung, Diagnostik und Therapie der Nasalitätsstörungen;
    Diagnostik und Therapie der Velumfunktionsstörung;
    LKGS-Spalten - Entstehung, Einteilung, Begriffsklärungen, Syndrome in Assoziation mit LKGS-Spalten, Folgen der Spaltbildung, Diagnostik bei LKGS-Spalten; Säuglingsbehandlung und Therapie bei LKGS-Spalten
    Behelfe zur Saug-, Trink-, Schluckanbahnung bei LKGS

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei neurogen bedingten Sprachstörungen ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Logopädischer Prozess bei neurogen bedingten Sprachstörungen ILV

    Vortragende: Verena Ulm-Ranftl, BSc MSc

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Hypothesengeleitete Aphasiediagnostik: Durchführung, Auswertung und Interpretation ausgewählter störungsspezifischer Screenings, Fragbögen und standardisierter Testverfahren zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik
    - Klassifikation verschiedener Arten von Aphasien
    - Therapieplanung und Therapiebausteine in der Aphasierehabilitation
    - Vorstellung und Anwendung von Konzepten, Methoden und analogen sowie digitalen Materialien zur Behandlung der Aphasie
    - Konzepte, Methoden und Materialien zur Behandlung nicht-aphasischer Sprachstörungen
    - Erarbeitung des phasenorientierten neurologopädischen Prozesses zur Aphasierehabilitation anhand von Fallbeispielen und Rollenspiel
    - Auseinandersetzung mit inklusiven Ansätzen sowie ethische Überlegung zum Leben mit Aphasie
    - Aktuelle nationale und internationale Guidelines/Leitlinien zur phasenübergreifenden Aphasierehabilitation

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Überwiegend erarbeitende Lehrverfahren wie Gruppenarbeiten, Mind-Mapping, Fallbeispiele, Präsentationen, ergänzend darbietende Lehrverfahren

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei neurogen bedingten Sprechstörungen ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Logopädischer Prozess bei neurogen bedingten Sprechstörungen ILV

    Vortragende: Iga Ziarko-Freissler, BSc Bakk. phil.

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Ätiologie und Pathomechanismen der verschiedenen Haupttypen von Dysarthrien/Dysarthrophonien/Dysarthropneumophonien
    - Symptomatologie und Syndromcharakterisierung der An-/Dysarthrietypen
    - Assoziierte Begleitstörungen
    - Diagnostik, Differenzialdiagnostik und klinische, instrumentelle Zusatzuntersuchungen
    - Deskriptive und standardisierte Testverfahren
    - Therapieplanung unter Berücksichtigung spezifischer phasenorientierter Prinzipien
    - Konzepte und Methoden zur stimulativen, störungsspezifischen und konsolidierenden Therapie
    - Auswahl und Einsatz von Hilfsmitteln und elektronischen Kommunikationshilfen
    - Ethische und inklusive Überlegungen zum Leben mit An-/Dysarthrie
    - Aktuelle nationale und internationale Guidelines/Leitlinien zur phasenübergreifenden Rehabilitation von Dysarthrie und Sprechapraxie

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Überwiegend erarbeitende Lehrverfahren wie Gruppenarbeiten, Mind-Mapping, Fallbeispiele, Präsentationen, ergänzend darbietende Lehrverfahren

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess bei Störungen des Redeflusses ILV
    2.5 SWS
    2.5 ECTS

    Logopädischer Prozess bei Störungen des Redeflusses ILV

    Vortragende: Birte Maria Wiele, M.Sc., Hartmut Willi Zückner

    2.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Epidemiologie, Terminologie, Phänomenologie, Symptomatik, Theorien, Auswirkungen von Redeflussstörungen (Stottern und Poltern)
    Logopädische Diagnostik/Differentialdiagnostik bei Stottern und Poltern
    Therapiekonzepte: Stottermodifikation und Fluency Shaping mit praktischen Übungen, Therapie nach Van Riper, Wendlandt, Breitenbach, Sandrieser- Schneider, Katz-Bernstein, Zückner usw.
    Therapieplanung für betroffene Kinder und Erwachsene , Beratung
    Selbsterfahrung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Mitarbeit, schriftliche Teilleistung, Umsetzung der praktischen Übungen

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess: Entwicklung unter erschwerten Bedingungen ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Logopädischer Prozess: Entwicklung unter erschwerten Bedingungen ILV

    Vortragende: Log. Ulrike Maria Hamp

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Fachspezifische Terminologie
    - Auffälligkeiten der interuterinen Entwicklung bei neurogenen Entwicklungsstörungen
    - Verbindung von Hand-Mund-Sensorik in der Entwicklung
    - Auffälligkeiten der orofacialen Funktionen, der Nahrungsaufnahme, des Sprechens und der Sprache bei Kindern mit Zerebralparese, ausgewählten Syndromen und Frühgeburten und deren Erfassung anhand aktueller Methoden, Testverfahren (Communication Function Classification System (CFCS), Beobachtungskriterien für persistierende frühkindliche Reflexe ….)
    - Besonderheiten im Rahmen der Diagnostik und Therapie von kindlichen Dysarthrien
    - Praxiserprobte Therapiekonzepte im logopädischen Handlungsfeld in Anlehnung an B. Padovan und J. Brondo
    - Übungen zur Verbindung der Hand-Mund-Sensorik in Theorie und Praxis

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Theoretisch-praktische Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess: Kommunikation unter erschwerten Bedingungen ILV
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Logopädischer Prozess: Kommunikation unter erschwerten Bedingungen ILV

    Vortragende: Doris Huber, Melanie Trojan, BSc MSc

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Terminologie, Ätiologie, Symptomatik von Störungen der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten
    Auffälligkeiten der Kommunikationsfähigkeit bei ausgewählten Syndromen (z.B.Down-Syndrom), Mutismus, tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, hyperkinetischen Störungen und durch kindliche Dysarthrien unterschiedlicher Ursachen.
    Besonderheiten im Rahmen der Diagnostik und Differentialdiagnostik
    Therapeutische Konzepte zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit
    UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung
    Unterstützte Kommunikation und assistierende Technologien
    Zielgruppen für Unterstützte Kommunikation
    Kommunikationsformen
    Einsatzmöglichkeiten der Unterstützten Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung im logopädischen Prozess
    Kennenlernen von Beratungsstellen
    Erprobung von verschiedenen Kommunikationsmitteln und assistierenden Technologien

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche Teilleistung, Ausarbeitungen

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Logopädisches Projekt SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Logopädisches Projekt SE

    Vortragende: Melanie Ferk-Dornstauder, BSc MSc, Susanne Maria Javorszky, BSc MSc, Melanie Trojan, BSc MSc, Iga Ziarko-Freissler, BSc Bakk. phil.

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einführung in das logopädische Projekt
    - Planung der Durchführung des Projekts
    - Durchführung des Projekts inkl. Reflexion
    - Analyse aus dem Projekt abgeleiteter Ergebnisse

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Umsetzung und Evaluierung eines logopädischen Projekts

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Neurofunktionelle Systematik in der Logopädie ILV

    Vortragende: Verena Ulm-Ranftl, BSc MSc

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Neuronale Repräsentation von Sprache
    - Zusammenhänge von Bewegungs-, Handlungs-, Denk- und Sprachkonzeption
    - Neuropsychologische und neuropsychiatrische Epiphänomene und Syndrome mit Auswirkung auf die Kommunikationsfähigkeit
    - Symptomkomplexe in der Neurologie
    - Grundlegende Begriffserklärungen sprachkonzeptiver Störungen: Aphasie, Agraphie, Alexie, Akalkulie
    - Grundlegende Begriffserklärungen sprechmotorischer Störungen: Dysarthrie, Sprechapraxie (Hirnnervenlähmungen)
    - Neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen
    - Symptomcharakterisierung und Klassifikationsmöglichkeiten
    - Differenzierung von Agnosie, Akinese, Anarthrie, Apraxie und Apallischem Syndrom
    - Exemplarische Darstellung unterschiedlicher Modelle der Sprachverarbeitung und Kommunikation
    - Physiologische Veränderung der Sprache im Laufe des Alterungsprozesses

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Pädaudiologie, Hörsysteme und hörverbessernde Implantate ILV
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Pädaudiologie, Hörsysteme und hörverbessernde Implantate ILV

    Vortragende: Jennifer Eisenschin, Ing. Eva Kohl, Assoz.-Prof., Priv.-Doz. Dr. Dominik Riss

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Ursachen kindlicher Hörstörungen, Krankheitsbilder und Diagnosen
    - Testverfahren in der Pädaudiologie zur Bestimmung der Hörschwelle, Screening-Verfahren (zB Neugeborenen-Hörscreening)
    - Das hörgeschädigte Kind: Besonderheiten in der audiometrischen Diagnostik und Versorgung mit Hörsystemen bzw. hörverbessernden Implantaten; Stellenwert der Elternberatung bzw. Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen des Kindes
    - Voraussetzungen, Tests zur Indikationsstellung und erforderliche Tests zur Nachkontrolle im Rahmen der Versorgung mit Hörsystemen bzw. hörverbessernden Implantaten
    - Aufbau, Funktionsweise und Anwendung von Hörsystemen, hörverbessernden Implantaten und technischem Zubehör
    - Beratungsgespräch bei Hörschädigung: Ablauf der Versorgung und des Anpass-Prozesses bei Hörsystemen bzw. hörverbessernden Implantaten, sowie mögliche Erfolge und Grenzen in der Verbesserung des Hörvermögens
    - Professionelle Beratung hinsichtlich weiterführender Diagnostik und Verlaufskontrollen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    schriftliche theoretische Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 3 PL
    0 SWS
    4.5 ECTS

    Praxislernphase 3 PL

    0 SWS   4.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Heranführen an die selbstständige Umsetzung des logopädischen Prozesses unter Anleitung und Supervision optional in den Kernbereichen Kommunikation, Sprache, Sprechen, Stimme, Hören, Schlucken.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Sprache

    Deutsch

    Praxisreflexion 3 SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Praxisreflexion 3 SE

    Vortragende: Editha Morscher, Bakk.phil. BSc, Verena Ulm-Ranftl, BSc MSc

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
    Reflexion der logopädisch-methodischen und sozial-kommunikativen Kompetenzentwicklung
    Persönliche SWOT-Analyse

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Qualitative und quantitative Forschungsmethoden ILV
    2.5 SWS
    2.5 ECTS

    Qualitative und quantitative Forschungsmethoden ILV

    Vortragende: Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold, Mag. Clemens Schmoll, Bakk., Dr. Barbara Schörner

    2.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Ablauf und Planung einer empirischen Studie
    - Qualitative Forschungsmethoden und –ansätze
    - Quantitative Forschungsmethoden und –ansätze
    - Triangulative Forschung und Methodenmix
    - Grundlagen der Statistik

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche Arbeitsaufträge sowie Statistik-Test

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Schreibwerkstatt SE
    0.5 SWS
    2.5 ECTS

    Schreibwerkstatt SE

    Vortragende: Susanne Maria Javorszky, BSc MSc

    0.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Entwickeln und Formulieren einer Forschungsfrage
    - Formulieren von Arbeitshypothesen
    - Reporting Guidelines, Checklists
    - Textstruktur wissenschaftlicher Arbeiten
    - Literaturverwaltungstools

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Erstellen einer Seminararbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Theorie-Praxis-Transfer III: Evaluierung 1 UE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Theorie-Praxis-Transfer III: Evaluierung 1 UE

    Vortragende: Editha Morscher, Bakk.phil. BSc, Iga Ziarko-Freissler, BSc Bakk. phil.

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Prozessbaustein Evaluation:
    Evaluation logopädisch-methodischer Herangehensweise
    Analyse von Therapiedokumentationen aus den logopädischen Fachbereichen anhand ausgewählter Kriterien bezüglich Befunderhebung, Therapiezielformulierung, Therapieplanung, methodischer Herangehensweise.
    Interpretation hinsichtlich Transparenz, Konkludenz und Kausalität.
    Evaluation der ausgewählten Methoden im fach- und wissenschaftstheoretischen Kontext.
    Festlegung von prozessorientierten, weiterführenden Maßnahmen.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Wissenschaftliche Methoden VO
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Wissenschaftliche Methoden VO

    Vortragende: Susanne Maria Javorszky, BSc MSc

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns
    - Grundlegende ethische Überlegungen zur Forschung
    - Zentrale wissenschaftliche methodische Zugänge
    - Evidenzhierarchie

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte Supervision: Therapeutische Persönlichkeit SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Angewandte Supervision: Therapeutische Persönlichkeit SE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Konzepte der Psychotherapie, Helfersyndrom, Coabhängigkeit, Umgang mit Psychopathologien im beruflichen Alltag.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Bachelorarbeitsseminar 1 SE
    0.5 SWS
    4.5 ECTS

    Bachelorarbeitsseminar 1 SE

    0.5 SWS   4.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Formale Kriterien zur Bachelorarbeit: Textstruktur, Aufbau, Verzeichnisse
    - Inhaltliche Kriterien zur Bachelorarbeit: Ergebnispräsentation, Hypothesen
    - Methodische Kriterien: Datenerhebung, Datenauswertung
    - Organisatorische Kriterien: Abfolgen im Schreibprozess, Strukturierung der Arbeitsschritte

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Teilnahme am Seminar

    Lehr- und Lernmethode

    Explorativ, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Profession, Interprofessionalität und Multiprofessionalität im internationalen Kontext
    Paradigmen der unterschiedlichen Berufsgruppen (im Gesundheitsbereich) im internationalen Vergleich
    Interprofessionelle Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen im internationalen Vergleich
    Internationale Sichtweise von Herausfordernden Situationen im therapeutischen Handlungsfeld
    Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen
    Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag in interprofessionellen und internationalen Teams

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Gruppenpräsentationen und Reflexion

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend und explorativ

    Sprache

    Englisch

    English for Health Professionals UE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    English for Health Professionals UE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Erlernen wesentlicher logopädischer Fachtermini in Englisch
    - Bearbeitung englischer Fachartikel und Poster
    - Präsentationen kurzer Inhalte auf Englisch
    - Formulieren von Fragen und Antworten auf Englisch

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Textanalysen, Fallbeispiele, Rollenspiele

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend

    Sprache

    Englisch

    Gesprächsführung und Beratung in der Logopädie SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Gesprächsführung und Beratung in der Logopädie SE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - wertschätzende, offene und kooperative Kommunikation sowie konstruktive Kritik in Gruppen
    - Lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten als innere Grundhaltung im Kontext von Beratung
    - Die praktische Relevanz von Kommunikationsmodellen für Systematik im Beratungsprozess
    - beratungsrelevante Ansätze und Techniken der Gesprächsführung
    - Beratung im logopädischen Kontext- Counseling
    - Consulting

    - erfragendes, gemeinsam erarbeitendes und anleitendes Therapeut*innenverhalten im logopädischen Beratungskontext
    - logopädierelevante Beratungsansätze wie klient*innenzentrierter Ansatz, systemischer Ansatz
    - methodische Aspekte der systemischen Beratung wie Joining, Allparteilichkeit, Problemschilderung, Beratungskontrakt
    - Vertragsarbeit und Transaktionsanalyse im Beratungskontext
    - Aufbau, Phasen, Struktur und Planung von Beratungsgesprächen
    - Gezieltes Üben unterschiedlicher Gesprächssituationen durch- Kooperative Grundhaltungen im Gespräch
    - Ressourcen- und lösungsorientierte Fragetechniken
    - gezielten Informationstransfer

    - professionelle Gesprächsführung und Beratung im Kontext von- Informationsgesprächen
    - Aufklärungsgesprächen
    - Beratungsgesprächen
    - Angehörigengesprächen
    - Teambesprechungen
    - kollegialer Beratung
    - interprofessioneller Zusammenarbeit
    - u./ o.a. ausgewählten Fragestellungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Mündlich
    Praktisch
    Leistungserfassung in Teilleistungen
    Erfolgreiche Teilnahme!

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend und erarbeitend und explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Klinisches Üben UE
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Klinisches Üben UE

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Analyse von medizinischen und logopädischen Befunden und Dokumentationen
    - Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
    - Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
    - Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der Behandlung neurologischer Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
    - Erkennen und Umsetzen inter- und multiprofessioneller Maßnahmen zur Unterstützung der logopädischen Therapie bei neurologischen Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
    - Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess in der Geriatrie ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Logopädischer Prozess in der Geriatrie ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    -Gesellschaftliche, biologische und physiologische Aspekte des Alterns; ICF
    -Neurobiologie, Neurologie und Psychologie des Alterns
    -physiologische Veränderungen von Kognition, Kommunikation und sensomotorischen Funktionen beim älteren Menschen
    -Differenzierung primärer und sekundärer altersspezifischer Veränderungs- und Störungsprozesse im Alter
    -Geriatrische Leitsyndrome/Chronizität und Multimorbidität Grundlagen von Pflege und Handling
    -Handlungsfeld der Gerontologopädie: Grundlagen und Besonderheiten im logopädischen Prozess bei Schluck-, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen im Alter (i.B. oro-pharyngo-ösophageales Schuck- und Nahrungsmanagement, Logopädie bei Demenz und Sprachzerfall (inkl. Angehörigentraining), cognitive impairment, kognitive Aphasie, progressive Aphasie, Logopädie und Multimorbidität)
    -Geriatrisches Assessment
    -Diagnostik von Kognition und Kommunikation bei älteren Menschen
    -Diagnostik von Schluck- und Stimmfunktion und Sprechmotorik bei älteren Menschen
    -Therapie bei kognitiven und kommunikativen Störungen (z.B. Biographiearabeit, Validation)
    -Therapie von sensomotorischen Störungen
    -Logopädischer Prozess im Kontext von Akutgeriatrie und Palliativmedizin
    -Palliative Logopädie
    -Versorgungsbedarf und präventive Maßnahmen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    theoretisch-praktische Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend und erarbeitend, Fallarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess in der Intensivmedizin ILV
    1.5 SWS
    1.5 ECTS

    Logopädischer Prozess in der Intensivmedizin ILV

    1.5 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    -Grundlagen und Organisation der Intensivmedizin (ICU vs. IMC)
    -Intensivpflichtigkeit, Frührehabilitation und ihre medizinischen Grundlagen
    -Theorie und Praxis des Monitorings
    -Theorie und Praxis der Beatmung (Beatmungsformen)
    -Grundlagen der Pharmakotherapie (Interpretation von Laborparametern, vigilanz-beeinträchtigende Medikation)
    -Reanimationsrichtlinien für Kinder und Erwachsene, Notfallmanagement (inkl. bei Kanüle)
    -ausgewählte Assessmentverfahren und bedside-geeignete logopädische Untersuchungsverfahren zur Evaluation der Primär- und Sekundärfunktionen
    -Evaluation der Abwehrmechanismen
    -Hustenevaluierung, Secretclearance und endotracheales/therapeutisches Absaugen
    -Trachealkanülenmanagement, Dekanülierungsprozess
    -Weaningprozess bei Beatmung und Sondierung
    -Kommunikation und Interaktion mit Intensivpatient*innen und Handling von Intensivpatient*innen
    -Planung und Anpassung des logopädischen Prozesses zur Behandlung von Primär- und Sekundärfunktionen an das intensivmedizinische Umfeld
    -Bedeutung der intradisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit, Dokumentation

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Theoretische und praktische Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben am Modell (Simulation)

    Sprache

    Deutsch

    Logopädischer Prozess in der Neonatologie ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Logopädischer Prozess in der Neonatologie ILV

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Fachspezifische Terminologie
    Charakteristika von Babys mit unterschiedlichem Gestationsalter in Bezug auf die Nahrungsaufnahme
    Allgemeine Beobachtungskriterien und logopädische Diagnostik
    Stufenkonzept der oralen Aufnahme, Säulen der Therapie inkl. Elternberatung
    Handling von Früh-, Neugeborenen im Rahmen der Therapie am Modell

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    theoretische und praktische Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Methodenwerkstatt SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Methodenwerkstatt SE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
    - Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
    - Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 4 PL
    0 SWS
    15 ECTS

    Praxislernphase 4 PL

    0 SWS   15 ECTS

    Lehrinhalte

    Anwendung des logopädischen Prozesses unter Anleitung und Supervision optional in den Kernbereichen Kommunikation, Sprache, Sprechen, Stimme, Hören, Schlucken unter Berücksichtigung der Rollen der Logopäd*innen als Experte*in bezüglich der beruflichen Handlungsfähigkeit, als Professionsangehörige*r, als Kommunikator*in, als Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
    Evaluierung der beruflichen Handlungskompetenz in ausgewählten Bereichen:
    Umsetzung der Grundlagen der evidenzbasierten Logopädie in der Praxis
    Problemorientiertes Vorgehen im logopädischen Prozess
    Synopsis logopädierelevanter Grundlagen und Maßnahmen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Angeleitete und supervidierte Praxislernphase

    Sprache

    Deutsch

    Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
    SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
    Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Scientific English ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Scientific English ILV

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Häufige Vokabeln und Phrasen in wissenschaftlichen Texten
    - Bearbeitung unterschiedlicher Textmaterialien
    - Präsentationen auf Englisch
    - Verfassen kurzer Textpassagen auf Englisch

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Mündliche und schriftliche Arbeitsaufträge

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend und darbietend

    Sprache

    Englisch

    Theorie-Praxis-Transfer IV: Evaluierung 2 UE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Theorie-Praxis-Transfer IV: Evaluierung 2 UE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Prozessbaustein Evaluation:
    Evaluation sozial-kommunikativer Kompetenz
    Analyse von Beobachtungen/Erfahrungen aus dem Praktikum zum Thema Narratives Reasoning im logopädischen Prozess und Ermitteln von Good Practice.
    Evaluation der eigenen sozial-kommunikativen Kompetenz und Ableitung von Lessons Learned zur Optimierung der kooperativen Kommunikation und Gesprächsführung im logopädischen Handlungsfeld.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Aktuelle Themen aus dem Berufsfeld SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Aktuelle Themen aus dem Berufsfeld SE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung dient zur Vorbereitung auf die erweiterten Rollen der/des Logopäden*in als „Professionsangehörige*r“ und als „Lernende*r/Lehrende*r“ hinsichtlich des erforderlichen individuellen Weiterbildungsmanagements aufgrund der gesetzlichen Fort- und Weiterbildungspflicht für Gesundheitsberufe.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Die Studierenden weisen aus einem Pool von aktuellen Fortbildungsveranstaltungen, oder relevanten Lehrveranstaltungen bis zum Ende des 6. Semesters die erforderlichen 0,5 ECTS nach. Der Workload kann wahlweise durch Kongressbesuche, Besuche von Fortbildungsveranstaltungen bzw. von externen Seminaren belegt werden.
    Beispielhafte Veranstaltungen: (die Liste ist erweiterbar und muss nach den jeweiligen Angeboten aktualisiert werden)
    Logopädische Kongresse; Logopädische Symposien; logopädische Fortbildungen; Workshops; logopädisch relevante öffentliche Lehrveranstaltungen von Universitäten und Fachhochschulen
    Die Veranstaltungen müssen im Vorfeld von der Studiengangsleitung (oder den Fachbereichskoordinator*innen) in Art und Ausmaß genehmigt werden.
    Der individuelle Erkenntnisgewinn jeder/s Studierenden ist den Kolleg*innen in schriftlicher Form zur Wissensmultiplikation zur Verfügung zu stellen.

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte Supervision: Fallarbeit SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Angewandte Supervision: Fallarbeit SE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Bachelorarbeitsseminar 2 SE
    0.5 SWS
    4.5 ECTS

    Bachelorarbeitsseminar 2 SE

    0.5 SWS   4.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Diskussion, Präsentation und Reflexion des eigenen Forschungsprozesses
    - Präsentation der Ergebnisse
    - Überlegungen zu künftigen Forschungsansätzen
    - Schriftliche Fertigstellung der Bachelorarbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Beurteilung der Bachelorarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Explorativ, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Bachelorprüfung AP
    0 SWS
    1 ECTS

    Bachelorprüfung AP

    0 SWS   1 ECTS

    Sprache

    Deutsch

    Berufskunde Aufbau ILV
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Berufskunde Aufbau ILV

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Aktualisierung der Berufspflichten mit besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes und der ethischen Verpflichtungen
    Berufsrechtliche Fragestellungen aus dem ASVG, bzw. Sozialversicherungsträger
    Formen der Berufstätigkeit: intramuraler Bereich; Extramuraler Bereich: (Möglichkeiten der Vertragslage mit der SV-Trägern); Möglichkeit als Arbeitsgeber; weitere Möglichkeiten der Berufsausübung (Primary Health Care Centers….) etc.
    Canmed Roles – Bezug zur zukünftigen Tätigkeit
    Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens – Gesundheitspolitik in Österreich vgl. international ; Gesundheitsberufe im internationalen Vergleich
    Zukünftige Herausforderungen für den Gesundheitsbereich (Demographie; Klimawandel…)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Leistungserfassung in Teilleistungen

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend
    Erarbeitend
    Online Teaching

    Sprache

    Deutsch

    Betriebswirtschaftslehre und Selbstständigkeit VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Betriebswirtschaftslehre und Selbstständigkeit VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
    Spezifika des Dienstleistungsmarketings – vor allem in Gesundheitseinrichtungen
    Tools und Informationen zu Erstellung eines Businessplans
    Grundlagen der Praxisorganisation (Schritte zur Selbständigkeit, Registrierung…)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlicher Test, Fallbeispiel,

    Lehr- und Lernmethode

    Überwiegend darbietend, ergänzend erarbeitend.

    Sprache

    Deutsch

    Ethik und Diversität ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Ethik und Diversität ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Begriffsdefinitionen, Grundbegriffe und Konzepte der Ethik
    Verhältnis Ethik- Moral
    Ethik in Organisationen des Gesundheitswesens
    Ethisches reasoning – Herangehensweise an ethische Problemfelder und ethische Entscheidungsfindung in der Logopädie
    Berufsrelevante ethische Aspekte (Ethikkommission; Ethik-Kodex….)
    Diversität in den Gesundheitsberufen; Grundlagen der inter- bzw. transkulturellen Kompetenz und Diversität – Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation
    Diversitätsmanagement im Gesundheitswesen
    Ausgewählte logopädierelevante Fragestellungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Leistungsbeurteilung in Teilleistungen

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, Erarbeitend;
    Online Teaching ,Online Tutorials

    Sprache

    Deutsch

    Gesundheitsförderung und Prävention in der Logopädie VO
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Gesundheitsförderung und Prävention in der Logopädie VO

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Salutogenese
    Prävention und Gesundheitsförderung (in Abgrenzung zur kurativen Medizin)
    Health Literacy,
    Modelle und Konzepte zur Prävention und Gesundheitsförderung
    Ausgewählte Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung, wie pädagogische oder sozialwissenschaftliche Präventionsforschung
    Logopädische Präventionsarbeit und mögliche Betätigungsfelder

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    mündliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Gesundheitsökonomie und Public Health VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Gesundheitsökonomie und Public Health VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Definition –Gesundheit (WHO, Ottawa Charta,…) und Ökonomie
    Historische und rechtliche Entwicklung;(Einführung der Sozialversicherung; Errichtung des Wohlfahrtstaates Österreich…)
    Gesundheit – Krankheit – Einflussfaktoren; Modelle, soziale Ungleichheit der Gesundheit
    Grundlagen der Epidemiologie
    Ziele und Aufgaben des Gesundheitswesens (Österr. Rahmengesundheitsziele; Publikationen dazu; Gesundheitsreform; &sect;15a)
    Das österreichische Gesundheitswesen (Aufbau, Finanzierung, Krankenversorgung, ……)
    Struktur und Akteure im österreichischen Gesundheitswesen
    Milleniumsziele der UNO – Sustainable Development Goals…
    Gesundheitsförderung (im Überblick – Verweis auf den Unterricht: Gesundheitsförderung und Prävention)
    Principal Agent Theory
    Primärversorgung in Österreich
    Herausforderungen an das österreichische Gesundheitswesen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darbietend, erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 5 (inklusive Evaluation der beruflichen Handlungskompetenz) PL
    0 SWS
    14.5 ECTS

    Praxislernphase 5 (inklusive Evaluation der beruflichen Handlungskompetenz) PL

    0 SWS   14.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Anwendung des logopädischen Prozesses unter Supervision optional in den Kernbereichen Kommunikation, Sprache, Sprechen, Stimme, Hören, Schlucken unter Berücksichtigung der Rollen der Logopäd*innen als Experte*in bezüglich der beruflichen Handlungsfähigkeit, als Professionsangehörige*r, als Kommunikator*in und Teamworker*in, als Gesundheitsförderer*in und Fürsprecher*in
    Evaluierung der beruflichen Handlungskompetenz in ausgewählten Bereichen:
    Umsetzung der Grundlagen der evidenzbasierten Logopädie in der Praxis
    Problemorientiertes Vorgehen im logopädischen Prozess
    Synopsis logopädierelevanter Grundlagen und Maßnahmen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Sprache

    Deutsch

    Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Evaluierung der SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
    Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
    Lebenslanges Lernen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Recht VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Recht VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundbegriffe der Rechtslehre
    Zivilrechtliche und strafrechtliche Grundlagen
    Grund- und Freiheitsrechte im Hinblick auf Patient*innenrechte
    Datenschutz im Gesundheitswesen – Datenschutzgrundverordnung
    Sanitätsrecht (Behördenaufbau, Berufsgruppen im Gesundheitswesen, MTD- Gesetz, Arzneimittel und medizinprodukte-Gesetz)
    Sozialversicherungsrecht; Arbeitsrechtliche Grundlagen
    Besondere Rechtsvorschriften – exemplarisch: Haftungsrecht, Einwilligung, Aufklärung (informed consens); Schweigepflicht;
    Rechtsvorschrift für Dokumentation im Gesundheitswesen;
    Diskussion alltagsnaher berufsrechtlicher Aspekte und Fragestellungen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Überwiegend darbietend, ergänzend erarbeitend.

    Sprache

    Deutsch

    Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Prozessbaustein Dokumentation
    Erstellen von logopädischen Berichten anhand von Therapiedokumentationen aus verschiedenen Bereichen der Logopädie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Dokumentationsverpflichtung und des Datenschutzes.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Wahlpflichtbereich: Innovationsseminar SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Wahlpflichtbereich: Innovationsseminar SE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    -Diskurs und Reflexion erworbener Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Vertiefungsbereichen „spezieller klinischer Kontext“, „gesundheitsfördernder und präventiver Kontext“ und „interprofessioneller Kontext“ vor dem Hintergrund aktueller nationaler und internationaler Trends und Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung
    -Problemidentifikation und Bedarfsanalyse im Kontext der Vertiefungsbereiche
    -Entwicklung berufsfeldspezifischer Lösungsansätze und Ideen unter Nutzung der Schritte des kreativen Prozesses

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftlich

    Lehr- und Lernmethode

    erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Wahlpflichtbereich: Praxis SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Wahlpflichtbereich: Praxis SE

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - In Anknüpfung an das Innovationsseminar werden auf Grundlage der zur Problemlösung externalisierten Ideen aus den Bereichen „spezieller klinischer Kontext“, „gesundheitsfördernder und präventiver Kontext“, sowie „interprofessioneller Kontext“, Entwicklungsansätze und Produktvorschläge für das logopädische Versorgungsfeld generiert.
    Die Entwürfe werden mit einem entsprechenden Argumentarium hinterlegt und nach methodischen Kriterien zielgruppenspezifisch vermittelt.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    mündlich

    Lehr- und Lernmethode

    Erarbeitend, explorativ

    Sprache

    Deutsch

    Wahlpflichfächer (2 ECTS nach Wahl)

    Logopädie im speziellen klinischen Kontext ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Logopädie im speziellen klinischen Kontext ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    -Vorstellung, Analyse und Diskussion ausgewählter Fälle und Problemstellungen in differenten klinischen Kontexten
    -Fallarbeit, therapeutische Entscheidungsfindung, Zielmanagement und Prozessplanung in speziellen klinischen Kontexten
    -ausgewählte Interventionen und Methoden im Rahmen der logopädischen Behandlung schwerbetroffener Patient*innen
    -logopädisches Handeln bei komplexen Fällen und multifaktoriellen Problemstellungen
    -Identifizieren und Analysieren individueller Bedürfnisse und Diversitätsaspekte von Patient*innen zur Ableitung bedarfs- und patient*innenzentrierter Interventionen im Rahmen der ICF-basierten Therapieplanung des klinischen Versorgungsprozesses
    -Current Issues in aktuellen klinischen Kontexten
    Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung können im erweiterten Kontext als freie ECTS aus Wahllehrveranstaltungen erworben werden.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    mündlich oder schriftlich

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend und erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Logopädie im gesundheitsfördernden und präventiven Kontext ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Logopädie im gesundheitsfördernden und präventiven Kontext ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    -Gesundheitsfördernde und präventive Logopädie
    -Aufgabenfelder der Logopädie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext der Gesundheitsrahmenziele
    - Präventive und gesundheitsfördernde Logopädie im Kontext der Kernbereiche Kommunikation, Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören
    -Ableitungen und Bedarfsidentifikation aus logopädischer, stimmtherapeutischer und audiotherapeutischer Diagnostik und Analytik
    -Entwicklung logopädischer, stimmtherapeutischer und audiotherapeutischer, ICF-orientierter Beratungsangebote im Kontext von Setting, Beratung und Schulung
    -Erstellung präventiver und gesundheitsfördernder, logopädischer, stimmtherapeutischer und audiotherapeutischer, ICF-orientierter Maßnahmen
    -konzeptionelles Arbeiten im logopädischen Präventions- und Gesundheitsförderungsprozess vor dem Hintergrund der Zielgruppenspezifität
    -individuelles Feedback zur Erweiterung der logopädischen Handlungskompetenz im Kontext der Prävention und Gesundheitsförderung
    Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung können im erweiterten Kontext als freie ECTS aus Wahllehrveranstaltungen erworben werden.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    schriftlich

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend und erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Logopädie im interprofessionellen Kontext ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Logopädie im interprofessionellen Kontext ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Behandlungsverfahren im interprofessionellen Kontext:
    - Möglichkeiten und Grenzen interprofessioneller und interdisziplinärer Zusammenarbeit
    - Interprofessionelle Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung
    - Diskussion ganzheitlicher/holistischer Behandlungsverfahren sowie funktioneller und komplementärer Behandlungsverfahren im interprofessionellen Behandlungskontext (z.B. Bobath, PNF, FoTT, NAP, Manualtherapeutische Ansätze)
    Nahtstellen im logopädischen Kontext:
    - Komplexe interprofessionelle Aufgaben im intra- und extramuralen Bereich unter Berücksichtigung des logopädischen Prozesses und des Kontextes im Gesundheitswesen
    - Optionale Interventionsmöglichkeiten im Nahtstellenbereich, in Zusammenarbeit mit ausgewählten Akteur*innen anderer Gesundheitsberufe sowie des Versorgungssystems
    - Kennenlernen relevanter Berufsgruppen, Berufsbilder, Berufsfelder
    - Kennenlernen von Nahtstellen und der Abgrenzung zum Berufsbild der Logopäd*in sowie Herausarbeiten des berufsspezifischen Aspekts
    - Führung eines Case-Management-Prozesses im Kontext relevanter Berufsgruppen
    - Realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten hinsichtlich fachlicher, organisatorischer, koordinierender sowie administrativer Berufsanforderungen
    - Effizientes Verhandeln und Verantwortungsbewusstes Vertreten eigener Entscheidungen
    Alltagstransfer und Alltagsmanagement im interprofessionellen Kontext:
    - Alltagstransfer therapeutischer Inhalte: ICF-basierte Förderung kommunikativer Defizite und Ressourcen im Alltag der Betroffenen, therapeutische Hausaufgaben, Heimtherapieplanerstellung
    - Alltagsmanagement: Veränderungstraining, Strategietraining sowie adaptive Maßnahmen zur Kommunikationssicherung und Alltagsbewältigung
    - Strukturierte Angehörigenberatung, Beratungsformen/Begleitung
    - Versorgung und Kommunikation im interprofessionellen Team im Rahmen der patient*innenzentrierten Alltagsversorgung
    Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung können im erweiterten Kontext als freie ECTS aus Wahllehrveranstaltungen erworben werden.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    schriftlich

    Lehr- und Lernmethode

    darbietend und erarbeitend

    Sprache

    Deutsch

    Unterrichtszeiten
    Mo bis Fr, in Ausnahmefällen an Samstagen

    Um allen Studierenden auch die erforderlichen Praxiserfahrungen und somit einen Studienabschluss innerhalb der regulären Studienzeit ermöglichen zu können, kann es bei Bedarf zu Praxislernphasen während der Sommermonate kommen. Vier Ferienwochen im Juli oder August sind jedenfalls vorgesehen. 

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Mit dem Abschluss des Studiums erwerben Sie die Berechtigung zur Ausübung des Berufs der Logopäd*in. Rechtliche Grundlage dafür ist das MTD-Gesetz. Als Logopäd*in verfügen Sie über breites Wissen in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören. Sie sind in Einrichtungen des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens aktiv. Immer häufiger sind Logopäd*innen mittlerweile auch in der klinischen Forschung und in der Grundlagenforschung tätig. Sie arbeiten in Unternehmen, in denen Sie Stimme und Ausdrucksweise von Mitarbeiter*innen schulen, damit diese lernen, sie wirkungsvoll und schonend einzusetzen. Logopäd*innen arbeiten angestellt oder in freier Praxis, eigenständig oder im (interdiziplinären) Team.

    • Krankenhäuser (HNO-Heilkunde, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Neurologie, Neuropsychiatrie, Neurorehabilitation, Neonatologie, Kinderheilkunde)

    • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

    • Rehabilitationszentren

      • Kindergärten und Schulen

      • Universitäre und außeruniversitäre Forschungsinstitutionen


        Studieren einfach gemacht

        Personen lächeln einander an
        Studieren probieren

        Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Junger Mann steht bei einem Podium
        30. November 2023

        MTD-Innovationspreis 2023 an Absolventen der Biomedizinischen Analytik

        Florian Koch, Absolvent Biomedizinische Analytik, erforschte in seiner Bachelorarbeit die durchflusszytometrische Bestimmung von HNA-2 auf neutrophilen Granulozyten. MTD-Austria zeichnete die Arbeit mit dem Innovationspreis 2023 aus.

        • Gesundheitswissenschaften
        • FH Highlights
         

        Events

        Alle Events
        <
        >
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        <
        >
        Gruppenfoto der Praxisgeber*innen mit Lehreinrichtungstafeln

        Plaketten Verleihung

        Als Zeichen für die langjährige, ausgezeichnete Kooperation verlieh das Department Gesundheitswissenschaften am 10. Oktober 2023 den Praxisgeber*innen eine Lehreinrichtungstafel.

        Gruppenfoto mit fünf Personen wovon zwei eine Lehreinrichtungstafel halten

        Praxisgeber*innen sind für die Ausbildung von Studierenden der Gesundheitswissenschaften von zentraler Bedeutung. Die Studierenden setzen das Gelernte in den Lehreinrichtungen, die die praktische Ausbildung mit viel Engagement begleiten und anleiten, um.

        Dame in oranger Bluse mit Mikrofon in der Hand vor Gesundheitswissenschaften Rollup der FH Campus Wien

        „Die enge Zusammenarbeit zwischen der FH Campus Wien und den Praxisgeber*innen ist einer der Eckpfeiler für eine exzellente und auf das Berufsbild gerichtete Ausbildung der Studierenden in den Gesundheitsstudiengängen“, so Andrea Hofbauer, Departmentleiterin Gesundheitswissenschaften.

        Gruppenfoto mit neun Personen und eine Dame in der Mitte hält eine Lehreinrichtungstafel

        Die Lehreinrichtungen tragen damit wesentlich zur Erweiterung der Kompetenzen zukünftiger Gesundheitsprofis und ihrer ausgeprägten Praxisorientierung bei.

        Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, Hochschulen wie der Medizinischen Universität Wien, dem Berufsverband logopädieaustria und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Praxislernphasen, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Sie absolvieren die umfangreichen Praxislernphasen unter anderem in Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! 


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Carina Barthel
        Sabine Guba

        Favoritenstraße 226, D.3.27
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-4500
        +43 1 606 68 77-4509
        logopaedie@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Mo bis Fr, 8.00-12.00 Uhr 

        Lehrende und Forschende


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Der Bedarf an Gesundheitskompetenz steigt stark in allen Disziplinen. Umso wichtiger ist es, die Forschung danach auszurichten und digitale Potenziale miteinzubeziehen.


        Downloads

        Themenfolder Gesundheitswissenschaften
        pdf, 705 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein