Lehrinhalte
- Voraussetzungen des Lebens, Allgemeine Physiologie, Homöostase, Regelkreise, Physiologie der Zelle, Neurophysiologie, vegetatives (autonomes) Nervensystem
- Muskelphysiologie, Herz- und Kreislaufphysiologie
- Funktionen des Blutes, Blutgerinnung, Immunsystem
- Niere, Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts, Hormone, Ernährung, Verdauung
- Physiologie der Atmung - Atemvolumina, Spirometrie, Atemgase
- Durchblutung des Gehirns (cerebrale Perfusion), Allgemeine Sinnesphysiologie, Hautsinne und Tiefensensibilität, Leistungen und Funktionsweise von Geruchs- und Geschmackssinn
- Leistungen des visuellen Systems, Reizleitung, Sinneszellen und zentralnervöse Verarbeitung
- Gehör und Gleichgewicht: Reizleitung, Sinneszellen, zentralnervöse Verarbeitung; Funktionstests
- Reflexe: Rückenmarks- und Hirnstammfunktionen
- Motorik. Physiologie der Stimmbildung und zentralnervöse Regulation
- Funktioneller Aufbau des Gehirns, Hemisphären, Sprachzentren, EEG - Elektroencephalogramm, Endogene Rhythmen, Schlaf-Wach-Rhythmus
- Emotion und Motivation, limbisches System, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, zelluläre Mechanismen, prozedurales und deklaratives Gedächtnis
Prüfungsmodus
Endprüfung
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten Bearbeitungszeit, gemischt freie schriftliche Antworten, Berechnungen, und multiple choice Testfragen wie in der Vorlesung (auch mittels „team based learning“) sowie online (moodle Tests = „Fernlehre“) geübt.
Lehr- und Lernmethode
Überwiegend darbietend, ergänzend erarbeitend.
Sprache
Deutsch