Mag.a Ursula Weilenmann
Implementierung, Betriebsrätin
+43 1 606 68 77-6142
ursula.weilenmann@fh-campuswien.ac.at
Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein um sich für ein Studium an der FH Campus Wien bewerben zu können:
Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)
Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Eventuelle Zusatzvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Informationsseiten der Studiengänge.
Die FH Campus Wien bietet zur Vorbereitung auf das Wintersemester 2022/23 einen Intensiv-Deutschkurs (Kursstufe B2/ B2+) für Studierende an.
Der Kurs richtet sich vorwiegend an Erstsemestrige aus Drittstaaten. Restplätze werden gerne auch an andere Studierende und Personen, die im Rahmen eines Mobilitätsprogramms an der FH Campus Wien studieren, vergeben.
Detaillierte Informationen zu Terminen, Kursinhalten und zur Anmeldung finden Sie hier.
Im Portal für Studierende (außercurriculares Lehrangebot) bzw. per E-Mail an summerschool@fh-campuswien.ac.at
Die Anmeldungen werden nach Einlangen gereiht, es gilt das "first come first served"-Prinzip.
Anmeldeschluss: Mo, 11. Juli 2022!
Insofern Restplätze vorhanden sind, werden diese noch nach der angegebenen Anmeldefrist vergeben.
Paulin Vivi Hohmann, BA
+43 1 606 68 77-6144
summerschool@fh-campuswien.ac.at
Sie möchten sich für ein Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Beeinträchtigung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte:
Mehr Informationen unter www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei
Implementierung, Betriebsrätin
+43 1 606 68 77-6142
ursula.weilenmann@fh-campuswien.ac.at
Jene Personen, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen, erhalten einen Studienplatz. Die Testverfahren orientieren sich grundsätzlich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.
Sie melden sich innerhalb der Bewerbungsfrist online für das jeweilige Studium an. Das Online Bewerbungsformular finden Sie bei den jeweiligen Studien- bzw. Lehrgängen. Bitte beachten Sie, dass unsere Studien- bzw. Lehrgänge unterschiedliche Bewerbungsfristen haben und informieren Sie sich rechtzeitig, bis wann Sie mit der Anmeldung Zeit haben.
Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:
Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Wenn Sie beim schriftlichen Aufnahmetest das erforderliche Mindestniveau erreicht haben, werden Sie zum zweiten Teil des Aufnahmeverfahrens eingeladen.
Die Inhalte des Aufnahmetests sind studienabhängig und umfassen:
Bei den Bachelorstudiengängen Ergotherapie, Logopädie – Phoniatrie – Audiologie, Orthoptik und Physiotherapie werden Sie nach positivem Absolvieren des schriftlichen Tests zu einem praktischen Aufnahmetest eingeladen.
Beim Bachelorstudium Diätologie werden im schriftlichen Aufnahmetest sowie im Bewerbungsgespräch Kenntnisse in Bezug auf Ernährung und Kochen abgefragt.
Beim Bachelorstudium Architektur – Green Building ist eine Portfoliomappe (PDF 87 KB) abzugeben.
Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung der Mappe benötigen, bieten wir einen Mappenkurs (PDF 89 KB) an.
Das Bewerbungsgespräch findet mit einer Bewerbungskommission statt.
Der Fragenkreis umfasst:
Beim Aufnahmeverfahren zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird ein Einzelgespräch sowie ein kontrolliert geführtes Gruppengespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission geführt.
Wir rechnen Studierenden mit facheinschlägigen Vorkenntnissen – wie HTL-Absolvent*innen oder Studienabbrecher*innen an Universitäten oder Fachhochschulen – einzelne Lehrveranstaltungen an. Dabei müssen die nachgewiesenen Kenntnisse mit den Inhalten der entsprechenden Lehrveranstaltung übereinstimmen. Über die Anrechnung entscheidet die Studiengangsleitung zu Semesterbeginn.
Wenn Sie über Qualifikationen verfügen, die über die Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium hinausgehen, rechnen wir diese auch an. Die Entscheidung erfolgt im Einzelfall.