Lehrinhalte
Grundsätze und Grundlagen der Immobilienfinanzierung (Entscheidungsgrundlagen, betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse (Bilanz/GuV), Mittelherkunft/-verwendung (z.B. Mezzaninkapital, PE, VC), Ratingsysteme (intern, extern), Haushaltsrechnung, Kreditarten inkl. Sonderformen von Finanzierungen (z.B. Leasing, Factoring, PPP, Kapitalmarkt, Crowdfunding, etc.), Kalkulation von Zinssätzen, Ratengestaltung, Zinsabsicherungsmöglichkeiten, Kreditbesicherungsmöglichkeiten (inkl. Bewertungsmaßstäbe der Banken, Exkurs Grundbuchsrecht, Kostenoptimierungen, etc.), Treuhandschaft bei Immobilienverkäufen/-käufen)
Finanzierungsparameter bei verschiedenen Immobiliensegmenten (private vs. Gewerbliche Immobilien, Finanzierungskennzahlen, gesetzliche Vorgaben wie bswp. KSchG, VKrG, etc.), Vorsorge sowie Bauherrenmodelle (sofern zeitlich möglich)
Anforderungen an Banken (Basel-Regime, KYC, HIKrG, aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben an Banken, etc.)
Prüfungsmodus
Endprüfung
Paper-Pencil-Prüfung in unterschiedlichen Prüfungsgruppen
Lehr- und Lernmethode
Neben Vortrag werden Beispiele in Hausarbeiten bearbeitet und in der Gruppe diskutiert.
Sprache
Deutsch