Masterstudium

Bauingenieurwesen­ – Baumanagement

berufsbegleitend

 

Bauingenieurwesen­ – Baumanagement

Die umfassende Ausbildung zur Allround-Bauingenieur*in kombiniert Ingenieurwissenschaft, Bauwirtschaft, Recht und Soft Skills. Sie erweitern darin Ihre bereits erworbenen Kompetenzen und haben darüber hinaus die Möglichkeit, einen persönlichen Schwerpunkt individuell zu gestalten. Damit bereitet Sie das Masterstudium auf stark nachgefragte Bereiche der Baubranche vor: nationale und internationale Großprojekte sowie ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren. Zudem profitieren Sie von langjährigen Kooperationen mit namhaften Unternehmen der Baubranche wie der STRABAG SE. Mit dem STRABAG Stipendienprogramm erhalten Sie die Chance auf finanzielle Unterstützung genauso wie auf außergewöhnliche Einblicke ins Unternehmen und Vernetzung für die ersten Etappen Ihrer Karriere.

Department
Bauen und Gestalten
Thema
Technologien

Highlights

  • umfassende Ausbildung zu Allround-Bauingenieur*innen

  • Spezialisierungen auf nachhaltigen Hoch- und Infrastrukturbau, auf Instandsetzung und Revitalisierung sowie Bauwirtschaft

  • starkes Netzwerk mit Topunternehmen der Baubranche und Förderprogramm "STRABAG Stipendienprogramm"

     

    Facts

    Abschluss

    DI (vergleichbar mit Master of Science)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2,3

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung WiSe 2024/25

    17. Oktober 2023 bis 17. Mai 2024

    Studienplätze

    60

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    3 Einmalig Normenpaket ca. € 320-350,- für Studierende, die Ihren Bachelorabschluss nicht an der FH Campus Wien absolviert haben.

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Bauingenieurwesen – Baumanagement studieren. Unsere Zukunft aktiv mitgestalten

    Bauingenieur*innen gestalten mit viel Kreativität und neuen Ideen zukünftige Lebensräume. Egal ob dabei Häuser entstehen oder Infrastruktur, es bedeutet jedenfalls, für die Menschen und deren Bedürfnisse zu bauen. Damit geht auch eine große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft einher. Deshalb wird im Bachelor- und Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement an der FH Campus Wien ein zusätzlicher Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Studium bildet dich in kürzester Zeit zum*r Allround-Bauingenieur*in aus und ermöglicht dir, Karriere in sehr vielfältigen Bereichen der zukunftssicheren Baubranche zu machen.

    02:00

    Interview mit dem Studierenden Petar Djuric

    "Das Coolste an meinem Studium ist, dass es mir ermöglicht, mich mit den einzelnen Themen zu befassen und diese zu hinterfragen.", erzählt Petar Djuric, Studierender Bauingenieurwesen  – Baumanagement an der FH Campus Wien. "In meinem Studium geht es um technische Aspekte, als auch um wirtschaftliche Aspekte von Gebäuden und vom Bauwesen."

    6:07

    Interview mit der Studierenden Anna Deutsch

    „Das Coolste an dem Studium war die Sanierungswoche am Beginn des dritten Semesters. Ich war mit den coolsten Studienkolleg*innen in Steyr, da haben wir uns ein Stadtparkgebäude von Kopf bis Fuß angesehen."

    03:28

    Interview mit der Studierenden Anita Kopia

    „Der Studiengang ist für Leute relevant, die einerseits schon im Berufsleben stehen und sich weiterentwickeln wollen, und jene, die eine gute solide Basis aufbauen möchten“, meint Anita Kopia über ihr Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement an der FH Campus Wien. „Mich hat das Technische immer schon interessiert. Ich war zuvor in der Planung und wollte auch über die Umsetzung Bescheid wissen.“

    04:54

    Interview mit der Studierenden Sophie Wistawel

    „Ich hatte den künstlerischen Aspekt, aber auch die mathematische Affinität – daher habe ich mich für diesen Studiengang entschieden. Die FH Campus Wien hat mir das Gesamtpaket geboten“, erzählt Sophie Wistawel über ihren Weg zum Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement.

    04:11

    Interview mit der Studierenden Petra Braun

    „Das Themenfeld Bauingenieurwesen und das Wie, Weshalb und Warum hat mich eigentlich immer schon interessiert, zum Beispiel die Logistik im Gebäudebau“, meint Petra Braun. „Unser Lehrpersonal sind alles Praktiker*innen, die kommen aus dem echten Berufsalltag und erzählen viele hilfreiche Tipps…. Wir lernen trotzdem sehr viel Theorie und verbinden das immer mit der Praxis.“

    04:04

    Vor dem Studium

    Sie bringen bereits fundiertes bautechnisches Know-how mit und wollen darauf ein praxisnahes vertiefendes Studium aufsetzen. Damit möchten Sie sich fachlich weiterentwickeln und für Leitungsaufgaben qualifizieren. Sie beabsichtigen sich auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren. Wenn Sie sich für innovative bautechnische Technologien, nachhaltige Revitalisierung von Bestandsobjekten, komplexe Projektmanagement- und Koordinationsaufgaben oder Infrastrukturbau interessieren, dann sind Sie in diesem Masterstudium richtig. 

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Erstklassige Ausbildung

    Führende Unternehmen der Branche vertrauen unserer Ausbildungsqualität und finanzieren vielleicht genau Ihren Studienplatz.

    Förderprogramme

    Sie profitieren von Stipendienprogrammen und legen früh den Grundstein für ihre Karriere.

    Architektur mit Bautechnik

    Einander besser verstehen und voneinander lernen. Einzigartige Kombination, die Sie in der Form nur bei uns finden.

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Dann vereinbaren Sie einen Termin mit Judith Klammsteinerbau@fh-campuswien.ac.at für eine persönliche Beratung via Zoom.

    STRABAG Stipendienprogramm

    Das Department Bauen und Gestalten der FH Campus Wien bietet seit rund fünf Jahren Masterstudierenden mit Förderprogrammen die Möglichkeit, Studium und Praxis optimal zu verknüpfen, Einblicke in den Arbeitsalltag von Top-Unternehmen zu bekommen und sich für die Karriere zu vernetzen.

    Das durch Kooperation mit der STRABAG SE im Jahr 2018 neu entstandene

    Weitere Informationen zum STRABAG-Stipendienprogramm

    im Bereich Bauingenieurwesen – Baumanagement bündelt ein ganzes Paket an attraktiven Vorteilen. Es schafft nicht nur durch finanzielle Unterstützung ideale Studienbedingungen, sondern ermöglicht praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt. So besteht während des Studiums durch einen Teilzeitjob die Option eines direkten Einstiegs in die STRABAG sowie Aussichten für eine direkte Übernahme oder ein Traineeprogramm nach dem Masterstudium.

    Mehr Informationen

    Aufnahme

    • Abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang (Bautechnischer Bachelor) oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Baumanagement, Architektur, Kultur- und Wasserwirtschaft. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.
    • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
      Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.

    Für Ihre Bewerbung führen Sie als ersten Schritt die Online-Bewerbung durch. Daraufhin erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungsmail, in dessen Anhang sich Ihr Bewerbungsformular befindet. Dieses ist händisch zu unterschreiben und mit nachstehenden kopierten Dokumenten per Post (Ende der Postannahme für die Bewerbung: 24.05.2024) zu senden:

    • vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular
    • Geburtsurkunde
    • eine Kopie des Reisepasses
    • Alle Abschlussdokumente Ihres Bachelor- bzw. Diplom-Studienabschlusses oder Ihres gleichwertigen ausländischen Studienabschlusses
    • Nachweis Studienerfolg des 1. bis 5. Semesters facheinschlägiger Bachelorstudien (z.B. Transcript of Records, Studienerfolgsnachweis, etc. – bitte beachten nur bis zum 5. Semester) – alle Seiten!
      • Der berechnete Notendurchschnitt über alle fünf Semester ist anzugeben, falls dieser nicht im Dokument angegeben ist.
      • Berechnungsformel:
        Summe der Noten / Anzahl der Lehrveranstaltungen = Notendurchschnitt (Auf zwei Kommastellen genau angeben)
    • Nicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse Level C1

    Bitte senden Sie die genannten Unterlagen in Papierform per Post an folgende Adresse:

    FH Campus Wien
    z.H. Masterstudiengang Bauingenieurwesen-Baumanagement P.1.05
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Bitte beachten Sie:
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.

    Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von einer Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des Department Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200.

    • Ziel
      Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Es führt zu einer Reihung der Studienwerber*innen.
    • Ablauf
      Aufgrund der gesetzten Maßnahmen durch die Bundesregierung bezüglich Studienbetrieb wurde der Ablauf des Aufnahmeverfahrens Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Das Aufnahmeverfahren wird in einem 2-stufigen Verfahren durchgeführt:
      • Stufe 1: Studienerfolg facheinschlägiges Bachelorstudium – 40%
        • Nachweis Studienerfolg des 1. bis 5. Semesters facheinschlägiger Bachelorstudien (z.B. Transcript of Records, Studienerfolgsnachweis, etc. – bitte beachten nur bis 5. Semester)
          • Der berechnete Notendurchschnitt ist anzugeben, falls dieser nicht im Dokument angegeben ist! (Bitte nur das eingereichte Dokument für den Notendurchschnitt verwenden.)
          • Berechnungsformel:
            Summe der Noten / Anzahl der Lehrveranstaltungen = Notendurchschnitt
      • Stufe 2: Aufnahmegespräch – 60%
        (Bitte beachten Sie: Genaue Details erhalten Sie mit dem Mail bzgl. Termin, etc.)
        20-minütiges Gespräch - dieses setzt sich zusammen aus:
        • Motivation
        • Qualifikation
        • Erworbene facheinschlägige Kenntnisse
        Ein amtlicher Lichtbildausweis ist zu Gesprächsbeginn vorzuzeigen
    • Kriterien
      Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich aus folgender Gewichtung:
      • Stufe 1: Studienerfolg (40%)
      • Stufe 2: Aufnahmegespräch (60%)

    Die Einladung zum Aufnahmeverfahren (inkl. dem Ihnen zugeteilten Termin) erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen.

    Den genauen Zeitplan für die Aufnahmegespräche erhalten Sie ca. 2-3 Werktage vor Ihrem Gesprächstermin.

    Aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes bei den Aufnahmegesprächen, kann es zum Einschieben von weiteren Aufnahmeterminen kommen – dies ist abhängig von den Bewerber*innenzahlen.
    Die Termine werden zugeteilt und sind nicht frei wählbar.

    Diensttag, 23.April 2024

    Dinesttag, 21.Mai 2024

    Dinesttag,18.Juni 2024


    Im Studium

    Die FH Campus Wien hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen und in dieser Zeit eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aufgebaut, das Ihnen im Studium und auf Ihrem beruflichen Weg viele Möglichkeiten bietet. Zu diesem Netzwerk gehören namhafte Bauunternehmen wie STRABAG SE, die mit der FH Campus Wien nicht nur im Rahmen der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen zusammenarbeitet. Neben ausgezeichneten Kontakten in die Baubranche haben Sie im Studium die Gelegenheit, bei F&E-Projekten mitzuarbeiten und so den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft an der FH mitzugestalten. In den Forschungsfeldern Construction Economy und Structural Engineering werden bauwirtschaftliche Aufgabenstellungen ebenso beforscht wie solche des konstruktiven Ingenieurbaus. Die Praxis hat auch in der Lehre oberste Priorität. Mit der Seminarreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Baupraxis" laden wir Sie regelmäßig zur Weiterbildung ein. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. 

    Mit diesem Masterstudium erhalten Sie eine umfassende Ausbildung zu Allround-Bauingenieur*innen, die Ihnen die Flexibilität bietet, individuelle Akzente zu setzen. Denn die im Masterstudium angebotenen Wahlmodule eröffnen Spezialisierungen innerhalb der Ausbildung und bereiten Sie auf stark nachgefragte Bereiche der Baubranche vor. Neben der inhaltlichen Ausrichtung und den damit verbundenen hervorragenden Berufsaussichten bietet das FH-Studium zahlreiche weitere Vorteile: Sie lernen in Kleinstgruppen und profitieren vom hervorragenden FH-Netzwerk. Allein der hervorragende Ruf, den das Studium in der Bauwirtschaft genießt, ist ein nützlicher Baustein auf Ihrem Karriereweg. Für alle, die mehr wollen, haben wir mit Hilfe der STRABAG SE das STRABAG Stipendienprogramm ins Leben gerufen. Dabei werden Sie während Ihres Masterstudiums nicht nur finanziell unterstützt, Sie gewinnen zudem außergewöhnliche Einblicke in die Praxis dieses Top-Unternehmens und knüpfen wichtige berufliche Kontakte. 

    Das Masterstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, eine umfassende Expertise als Allround-Bauingenieur*in aufzubauen. Sie erweitern Ihre ingenieurwissenschaftlichen, bauwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Darüber hinaus haben Sie die Chance, einen persönlichen Schwerpunkt individuell zu gestalten.

    Sie entscheiden sich im zweiten und im dritten Semester für insgesamt zwei der vier Vertiefungen „Bauwirtschaft“, „Instandsetzung und Revitalisierung“, „Infrastrukturbau“ und „Nachhaltigkeit in der Bautechnik“. Im Job zählt die Persönlichkeit, deshalb entwickeln Sie im Studium auch Ihre Soft Skills weiter.

     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Petar Djuric

    “Ich sehe im Alltag im Zusammenhang mit Gebäuden viele Fragen, das ist meine Liebe zu diesem Beruf. Egal, ob mich die Steckdose oder der Beton unter meinen Füßen interessiert, an der FH Campus Wien bekomme ich innerhalb kürzester Zeit von den Lehrenden Antworten.”

    Petar Djuric studiert Bauingenieurwesen – Baumanagement.

     

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Anwendungen in der Geotechnik VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Anwendungen in der Geotechnik VO

    Vortragende: Dipl.-Ing. Kurt Ströhle

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Praxisbeispiele aus dem Bereich Bodenmechanik und Geotechnik, im Speziellen verschiedene Erkundungsverfahren und Bauverfahren. Überblick und Vergleich verschiedener Verfahren.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Prüfung erfolgt durch einige Fragen zu den vorgetragenen Themen, Fragen zur Theorie und zu Problemlösungsmöglichkeiten.

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag zu einschlägigen Themen. Animation zur Mitarbeit durch das Anregen von Diskussionen

    Sprache

    Deutsch

    Anwendungen in der Geotechnik UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Anwendungen in der Geotechnik UE

    Vortragende: Dipl.-Ing. Kurt Ströhle

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Praktische Anwendungen von geotechnischen Erkundungsverfahren, Spezialtiefbaumaßnahmen und Bodenverbesserungsmaßnahmen im Erdbau.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Prüfung erfolgt durch einige Fragen aus den präsentierten Fachbereichen, Fragen zur Theorie und praktischen Umsetzung der präsentierten Verfahren.

    Lehr- und Lernmethode

    Präsentation von Praxisbeispielen, Präsentationen von Firmen in Bezug auf Feldprüfungen, Bauverfahren aus dem Bereich Spezialtiefbau, Bauverfahren aus dem Bereich Erdbau und Bodenverbesserung, zu den jeweiligen Präsentationen im Zuge von Vorlesungen und Exkursionen sollen durch die Studenten Kurzberichte zu den präsentierten Inhalten verfasst werden.

    Sprache

    Deutsch

    Bestandstragwerke ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Bestandstragwerke ILV

    Vortragende: DI Dr. Eva M. Eichinger-Vill

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Rechtliche und technische Grundlagen der Bewertung, Prüfung und Beurteilung von Bestandstragwerken; Bewertung und Beurteilung des Istzustandes bestehender Tragstrukturen inklusive Prüfung der Baustoffeigenschaften; Schadensursachen und Schadenserfassung; Schadensanalyse und Bedeutung; Nachrechnung der Bestandstragwerke als Basis für die Instandsetzung/Verstärkung.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung sowie Beurteilung der Fernlehre (Projektarbeiten)

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung mit Diskussion sowie detaillierte Projektarbeiten (Gruppenarbeit, Arbeitsaufträge mit Feedback) zu den in der Vorlesung präsentierten Inhalten.

    Sprache

    Deutsch

    Digitalisierung und Innovation (Bestandsaufnahme) ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Digitalisierung und Innovation (Bestandsaufnahme) ILV

    Vortragende: Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der Digitalisierung mit Begriffsdefinitionen
    - Digitalisierung im Bauwesen- BIM
    - GIS
    - Smart Decision Making
    - Virtual und Augmented Reality
    - Asset Management
    - Digitale (intelligente) Baustelle
    - Datenbanken und Interoperabilität
    - Business Intelligence
    - Innovation im Bauwesen- Herausforderungen
    - Forschung und Entwicklung
    - Ergänzung durch Fachvorträge von Experten
    - Live-Demos von System
    Studierende arbeiten aktuelle Problemstellungen des Bauwesens anhand digitaler Technologien, wie Low Code Development, auf und entwickeln optimierte digitale Lösungen. Mit diesen Apps & Co wird direkt im Bauprozess Mehrwert geschaffen und der manuelle Aufwand massiv reduziert.
    Es werden die Grundlagen von Low Code Development gelehrt und diese anhand von Problemstellungen in Gruppenarbeiten praktisch umgesetzt. Dabei werden, je nach Problemstellung, Datenbanken aufgesetzt, BI-Auswertungen erstellt, digitale Formulare oder auch mobile Applikationen erstellt.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Übungsarbeit mit Endpräsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, praktische Demonstration, externe Fachvorträge mit Diskussion. Übung mit minimalen Vorlesungsanteil; Selbststudium, angeleitet durch Fachexperten.

    Sprache

    Deutsch

    Hoch- und Industriebau 1 VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Hoch- und Industriebau 1 VO

    Vortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech, DDI Wolfgang Wallisch

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Tragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten Hochbaues mit Fokus auf linienförmige Tragelemente.
    Entwurfsgrundlagen und verkehrstechnische Organisation von Bauwerken des ruhenden Verkehrs (Garagen und Parkdecks).

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung (90 Minuten) ohne VL-Unterlagen

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung anhand einer Power-Point-Präsentation mit ergänzenden Tafelskizzen, Berechnungsbeispielen und Erläuterungen aus der Praxis.

    Sprache

    Deutsch

    Infrastrukturbau VO
    2 SWS
    3 ECTS

    Infrastrukturbau VO

    Vortragende: DDI Paul Brünner

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Konzeption und Entwurf von Ingenieurbauwerken im Zuge von Verkehrsbauwerken
    - Brücken
    - Stützbauwerke
    - Hangsicherungen
    - Tunnel in offener Bauweise
    - Unterführungen (Weiße und Braune Wannen)
    Konzeption von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Verkehrs bzw. des Betriebes
    - Einsatz von Provisorien
    - Einsatz von Baugrubensicherungen
    - Maßnahmen zum abschnittsweisen und bauphasenorientierten Bauen bei Verkehrsinfrastrukturbauwerken

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Übungen, praktische Beispiele und Diskussionen

    Sprache

    Deutsch

    Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Innovative Baumaterialien und ökologische Baustoffe VO

    Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Innovationsansätze für Baumaterialien im Sinne von „Green Buildings“ können in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozialer Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze können in Form von innovativen Materialien und Rohstoffen (z.B. biogenen Kunststoffe), Technologien (z.B. Nanotechnologie), Bauweisen (z.B. Flying Plants) oder Prozessen (z.B. Rücknahmelogistik für Baustellenabfälle) vorliegen. Innovative Baumaterialien müssen aber auch technischen Ansprüchen gerecht werden. In der VO werden innovative Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt bzw. von den Studierenden eingebracht und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Prüfung wird schriftlich zu den vorgestellten Naturbaustoffen und den vorgestellten Forschungsarbeiten abgehalten; die Note setzt sich aus dem Prüfungsergebnis, der Beurteilung des Vortrags und des Inhalts des Referats zusammen.

    Lehr- und Lernmethode

    Die Inhalte zu den Naturbaustoffen werden im Plenum unterrichtet und gegebenenfalls mit Filmen und praktischem Anschauungsmaterial ergänzt.
    Die aktuellen Forschungsberichte werden jeweils von Studierendengruppen in Form eines Referates vorgestellt.

    Sprache

    Deutsch

    Instandsetzung von Hochbauten mit Mauerwerksbemessung ILV
    3 SWS
    4 ECTS

    Instandsetzung von Hochbauten mit Mauerwerksbemessung ILV

    Vortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky, DI. Dr.techn. Anton Pech

    3 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Historische Einleitung Gründerzeit und ihrer Bauweisen
    - Bestandteile & Ingenieurbefund
    - Fundierung – technische Abbruchreife
    - Wände im Bestand & Wandertüchtigung
    - Decken im Bestand
    - Bauhilfsmaßnahmen und Sicherung des Bestands
    - Sonderthemen
    - Erdbebenberechung & Kapazitätsnachweis
    - Dachausbau & technische Umsetzung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Rechenbeispiel und Fragen zur Theorie

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag und Übungsbeispiele mit aktivierenden Methoden anhand der Skripten dieser Vorlesung sowie erläuternde interaktive Diskussionen anhand ausgeführter Praxisbeispiele und baulich umgesetzter Revitalisierungen + Fernlehre: Studierende sollen (um)gebaute Objekte analysieren und erklären, anhand schriftlicher Ausarbeitungen, die zum Prüfungstermin abzugeben sind.

    Sprache

    Deutsch

    Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Instandsetzung von Ingenieurbauwerken ILV

    Vortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc, Dipl.-Ing.(FH) Reinhard Pamminger, DI. Dr.techn. Anton Pech, FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Instandsetzung von Betonbauteilen
    - Oberflächenvorbereitung
    - Betonersatz
    - Rissfüllung
    - Hohlraumfüllung
    - Oberflächenschutz
    - Bohrkerne entnehmen St 927/15
    - Abreißfestigkeitsuntersuchung durchführen
    - Ebenflächigkeit aufnehmen
    - Rautiefe feststellen
    - Aufmaß- und Ausführungsunterlagen für Ausgleichsgradiente erstellen
    - Planung von Instandsetzungen
    Planung von Ertüchtigungsmaßnahmen:
    - Applikation zusätzlicher außenliegender Zugglieder
    - Tragwerksergänzungen
    - Bewehrungsergänzung
    Baustellenexkursion

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung
    Fernlehre

    Lehr- und Lernmethode

    Präsenzvorträge
    Gruppendiskussionen
    Fallbeispiel
    Exkursion

    Sprache

    Deutsch

    Kooperative Vertragsabwicklung mit alternativen Vertragsmodellen VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Kooperative Vertragsabwicklung mit alternativen Vertragsmodellen VO

    Vortragende: Mag. Wolfgang Hussian

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    1. Allianzvertrag (in den diversen Varianten und mit Bezug zu diversen Merkblättern) 2. GMP 3. Cost + Fee 4. Design to Budget 5. Totalunternehmer 6. Early Contractor Involvement (ECI) 7. NEC 8. Value Engineering 9. Alternativ- und Abänderungsangebote 10. Alternative Streitbeilegung 11. Projektkultur 12. Kooperation nach ABGB und ÖNORM

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung, Fernlehre

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, fernlehre (Readings)

    Sprache

    Deutsch

    Niedrigstenergiehäuser und Niedrig-Exergie (LowEx) Systeme ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Niedrigstenergiehäuser und Niedrig-Exergie (LowEx) Systeme ILV

    Vortragende: DI BM Helmut Schöberl

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einführung in Energiestandards und Begriffe
    - Energie-Gesamtkonzept, insbesondere für Kühlung
    - Passivhausstandard, Aufbauten, Details und Produkte
    - Feuchterückgewinnung
    - Gesetzliche Rahmen und Kontext zu Gebäuden und Niedrig-Exergie

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Endprüfung, Standard (Die schriftliche Prüfung beinhaltet folgenden Stoff: Hochgeladene Unterlagen, Informationen aus dem Vortrag, erworbenes Wissen an neuen Aufgaben anwenden. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.)

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Detailerarbeitungen. Interaktiver Unterricht. Praxisbeispiele. Verschiedene Muster von Komponenten zur Veranschaulichung.

    Sprache

    Deutsch

    Projektentwicklung ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Projektentwicklung ILV

    Vortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    In der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Aspekte der Immobilien- Projektentwicklung geboten und das gesamte Arbeitsgebiet anhand praxisbezogener Beispiele dargestellt.
    Die für eine solide Projektentwicklung erforderlichen Analyse- und Bewertungsmethoden werden in Theorie und Praxis erläutert und anhand konkreter Projekte interaktiv geübt.
    Neben rechtlichen Aspekten werden auch die Akteure der Projektentwicklung und deren Aufgaben besprochen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Gruppenarbeiten + Seminararbeit + Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    - Impulsvorträge
    - Diskussionsrunden / World Cafés
    - Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses inkl. Projektbesichtigung
    - Gruppenarbeiten samt Präsentationen der Zwischenergebnisse

    Sprache

    Deutsch

    Übung zu Hoch- und Industriebau UE
    1 SWS
    2 ECTS

    Übung zu Hoch- und Industriebau UE

    Vortragende: DDI Wolfgang Wallisch, DI Steffen Wondratschek, MA BA

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Tragwerke und Systeme des Hoch- und Industriebaues mit Fokus auf linienenförmige Tragelementen sowie Flächentragwerke (Platten und Scheiben).
    Analyse des Tragverhaltens und Vorgehen bei der Erstellung von statischen Systemen.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Teilprojektarbeiten (abzugeben über Moodle)

    Lehr- und Lernmethode

    Übung anhand Power-Point-Präsentationen mit ergänzenden Tafelskizzen, Berechnungsbeispielen (händisch & RFEM) und Erläuterungen aus der Praxis.

    Sprache

    Deutsch

    Abwasser und Mehrfachnutzung von Baustoffen VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Abwasser und Mehrfachnutzung von Baustoffen VO

    Vortragende: Univ.Lekt. DI Martin Car, Dipl.-Ing. (FH) Tristan Tallafuss

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Planung, Vorbereitung einer Abbruchmaßnahme unter Berücksichtung des aktuellen Standes der Technik sowie den einschlägigen Normen. Es werden die Rahmenbedingungen (u.a. Personen- und Umweltschutz), die Arten eines Abbruch unter Wahl von geeigneten Geräten und die Umsetzung eines Abbruchvorhabens unter Gewinnung sortenreiner Stoffströme erläutert. Weiters wird der Umgang mit den im Bauwesen mengenmäßig am meisten auftreten Abfallströmen (u.a. Aushub und Bauschutt) beleuchtet und mögliche Behandlungswege (Verwertung oder ordnungsgemäße Deponierung) aufgezeigt. Auch wird auf die Erkundung und von Verdachtsflächen (Altlasten) eingegangen.
    Im Bereich des Abwasser werden die Grundlagen zur Straßenentwässerung und kommunalen Abwassersammlung sowie der Bestimmung der Qualität des Abwasser, sowie dessen Aufbereitung in Abwasserreinigungsanlagen vorgetragen.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag
    Skriptum begl. durch PowerPoint
    Diskussion
    Übungen und Gruppenarbeiten
    Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Einrichtung und Betrieb von Baustellen VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Einrichtung und Betrieb von Baustellen VO

    Vortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Teil I – Arbeitsvorbereitung
    - Teil II – Terminplanung
    - Teil III – Personaleinsatzplanung
    - Teil IV – Geräteinsatzplanung
    - Teil V – ÖBGL und Gerätekostenkalkulation
    - Teil VI – Arbeitsgemeinschaften

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Laufende Beurteilung der Fernlehre + Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Impulsvorträge
    Diskussionsrunden
    Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses

    Sprache

    Deutsch

    Hoch- und Industriebau 2 VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Hoch- und Industriebau 2 VO

    Vortragende: DDI Wolfgang Wallisch

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Tragwerke und Systeme des Hochbaues, des Industriebaues und des industrialisierten Hochbaues mit Fokus auf Hochhäuser, flächige sowie vorgespannte Tragelemente (Prinzip der Vorspannung, Vorspannsysteme).

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung (90 Minuten) ohne VL-Unterlagen

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung anhand einer Power-Point-Präsentation mit ergänzenden Tafelskizzen, Berechnungsbeispielen und Erläuterungen aus der Praxis.

    Sprache

    Deutsch

    Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 UE
    2 SWS
    4 ECTS

    Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 1 UE

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Inhalte:
    Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
    Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
    Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
    Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe

    Lehr- und Lernmethode

    Interdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen

    Sprache

    Deutsch

    Life Cycle Management VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Life Cycle Management VO

    Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen, Zielsetzung und Aufgaben des Life Cycle Managements (LCM)
    - Methoden und Verfahren der Lebenszyklusbewertung
    - Neubau und Errichtung
    - Erhaltung
    - Kosten und Kostenanalysen
    - Bewertungsgrößen und Indikatoren
    - Zustandsprognose
    - Standardlebenszyklen
    - Anlagenwert und Anlagenvermögen
    - Umwelt- und Ökobilanz

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, praktische Beispiele, Diskussionen und Exkursion Straßenbaustelle

    Sprache

    Deutsch

    Umweltrecht und UVP VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Umweltrecht und UVP VO

    Vortragende: Mag. Lisa Brandauer, BSc., MMag.Dr. Katharina Häusler, E.MA

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    SUP und UVP-Recht
    Naturschutzrecht, Wasserrecht, Forstrecht
    Aarhus-Konvention, Taxonomie-Verordnung, Gewerbliches Betriebsanlagenrecht
    Energieerzeugungsanlagenrecht, Ausbau erneuerbarer Energien, Klimaschutz im Baurecht

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Sowohl die Endprüfung (75 %), als auch eine Hausarbeit (Fallbearbeitung; 25 %) zählen zur Endnote. Beide müssen positiv absolviert werden.

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung mit aktivierenden Methoden; Hausarbeit (Falllösung) als Partnerarbeit (2er Teams) mit Feedback.

    Sprache

    Deutsch

    Wissenschaftliche Kommunikation SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Wissenschaftliche Kommunikation SE

    Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Richtlinien für DA und wissenschaftlichen Fachartikel; Wissenschaftsethik; Formen wissenschaftlicher kommunikation (Plakat; Fachartikel, Studie, etc.)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Übungen in LV und Abschlusstest (alle Übungen und AbschlussTest müssen für positive Beurteilung positv absolviert worden sein)

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung und Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Vertiefungsrichtung Nachhaltiger Hochbau und Sanierungstechnik

    Structural Design (Leichtbauweisen) VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Structural Design (Leichtbauweisen) VO

    Vortragende: EUR ING Nicholas Nearchou, MEng CEng MIStructE

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Leichtbautypologien mit Schwerpunkt auf Holz- und Stahlbau in Form von Weitspanndächern und Hochbauten.
    Der Kurs befasst sich mit den Prozessen, die notwendig sind, um erfolgreich zu tragfähigen statischen Gestaltungsmöglichkeiten auf der Grundlage eines gegebenen Klienten Briefes und konstruktiven Inputs zu gelangen.
    Der Kurs konzentriert sich auf die Konzeptualisierung und ersten Bemessungen von verschiedenen Leichtbauformen.
    Der Kurs befasst sich mit einigen der detaillierten Entwurfsaspekte im Zusammenhang mit Leichtbauweise und typischen Detaillierungsstrategien, einschließlich Schwingungen und Temperatur-/Feuchtigkeitsbewegungen.
    Der Kurs befasst sich mit dem Formulierungsprozess und den wichtigsten Designaspekten, die bei Verbindungsstrategien zu berücksichtigen sind.
    Ebenso Fallstudien werden zu verschiedenen Leichtbauformen diskutiert.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Endnote - Schriftliche Endprüfung 60% und individuelle Projektarbeit (Fernlehre) 40%. (Mindestens 60% der Maximalpunktezahl müssen sowohl in der schriftlichen Prüfung als auch im individuellen Projekt für eine positive Note erreicht werden.)

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesungen
    Vortrage mit aktivierenden Methoden (Klassen- und Gruppenübungen, Diskussion)
    Praktische Beispiele und Fallstudien
    Vorleser-Input-Gespräche für individuelles Projekt

    Sprache

    Englisch

    Übung zur Exkursion UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Übung zur Exkursion UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Vorbereitung zu den Exkursionen
    - Fachvorträge der Verantwortlichen der Bauvorhaben, die im Rahmen der Exkursion besucht werden
    - Nachbearbeitung der Exkursionsinhalte

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Ausarbeitung und Präsentation Gruppenarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Exkursionen zu interessanten Bauvorhaben und Nachbearbeitung des Exkursionsinhaltes.

    Sprache

    Deutsch

    Bauphysik im Holzbau ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Bauphysik im Holzbau ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Alexander Sieh

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Wärme- und Feuchteschutz im Holzbau nachweisfreie und robuste Konstruktionen Flachdächer in Holzbauweise Schadensbeispiele
    Schallschutz im Holzbau konstruktive Einflüsse und Detaillösungen
    Brandschutz im Holzbau konstruktive Einflüsse und Detaillösungen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftlich mit praktischen Beispielen zur Feststellung des Verständnisses

    Lehr- und Lernmethode

    Vortragstätigkeit mit praktischen Beispielen

    Sprache

    Deutsch

    Fassadensysteme ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Fassadensysteme ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing.(FH) Matthias Csendes

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Bauprodukte für Fassaden, CE – Kennzeichnung
    - Richtlinien / OIB – Richtlinien im Bezug zur Fassade
    - Vereinfachte Vorbemessungen (statisch-, wärme- und brandschutztechnisch)
    - Vorgehängte hinterlüftete vertikale & horizontale Fassaden
    - Industriefassaden
    - Sonderfassaden
    - Kalkulation
    - Glasfassaden
    - Verglasungen, Glasveredelung
    - Planung, Montage, Qualitätskontrolle, Instandhaltung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Endprüfung sowie schriftliche Abschlussarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Vorlesung mit aktivierenden Methoden

    Sprache

    Deutsch

    Innovative Konzepte der Gebäudetechnik ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Innovative Konzepte der Gebäudetechnik ILV

    Vortragende: DI(FH) Michael Schneller, BEd

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung erklärt im ersten Schritt die Zusammenhänge und Auswirkungen von Planungs- und Errichtungsentscheidungen im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) auf die bedarfsorientierte Nutzung von Immobilien („Ökosystem Gebäude & Techn. Gebäudeausrüstung“).
    Im zweiten Schritt werden innovative (energieeffiziente, nachhaltige, ressourcenschonende, lebenszyklusorientierte, ergebnisorientierte, adaptive & resiliente) Konzepte
    der Technischen Gebäudeausrüstung vorgestellt und interpretiert.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Zum einen gibt es einen „theoretischen Teil“, bei welchen das vertiefende Wissen der Studierenden abgefragt wird und zum anderen werden durch Fallbeispiele die theoretischen Kenntnisse mit praktischen Anwendungsbeispielen verknüpft und geprüft.

    Lehr- und Lernmethode

    In der ILV werden durch Vorträge (Frontal) als auch durch Gruppenübungen/ Gruppenarbeiten und praktischen Übungen die Lehrinhalte vermittelt

    Sprache

    Deutsch

    Innovative Modulbauweise ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Innovative Modulbauweise ILV

    Vortragende: Stefan Schrenk

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Es werden eine Abgrenzung von serieller und modularer Bauweise ebenso vorgenommen wie die innovativen Entwicklungen in der Modulbauweise vorgestellt.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschlussprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag und Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Mehrgeschossiger Holzbau (incl. Hybridbauweise) VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Mehrgeschossiger Holzbau (incl. Hybridbauweise) VO

    Vortragende: Ing. Roman Fritz, MBA MSc

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Mehrgeschossiger Holzbau, d.h. ab 3 Geschossen, inkl. Hybridbauweisen Holz-Beton und Holz-Stahl, basierend auf der Wertschöpfungskette; Projektentwicklung - Engineering - Produktion - Montage - Wartung.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    30 % Projektarbeit Fernlehre
    10 % Projektarbeit zur Exkursion
    60 % Prüfung
    _____
    100 %

    WICHTIG!
    Für eine positive Gesamtnote sind positive Benotungen der Projektarbeit Fernlehre und der die Prüfung erforderlich!
    Die Gewichtung der Benotung erfolgt entsprechend der prozentualen Verteilung.
    Eine Nichtabgabe entspricht einer negativen Beurteilung.

    Lehr- und Lernmethode

    - Frontalvortrag
    - Workshop
    - Diskussion
    - Fernlehremodul
    - Exkursion

    Sprache

    Deutsch

    Nachhaltige Planungskonzepte (BIM) ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Nachhaltige Planungskonzepte (BIM) ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Julian Schachner

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Hintergrund: Was hat BIM mit Nachhaltigkeit zu tun? Mit dem Green Deal wurde von der Europäischen Kommission 2019 die Zielsetzung beschlossen, bis 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es obliegt den EU-Mitgliedsländern, die Ziele des Green Deals mit nationalen Initiativen zu erreichen. Eine wichtige Stellschraube zur Zielerreichung ist der Gebäudesektor. Allein die Beheizung und Klimatisierung von Gebäuden war in Österreich 2019 nach Angaben der Statistik Austria für 26% des österreichischen Endenergiebedarfs verantwortlich.

    Der Megatrend „Digitalisierung“ wird in diesem Zusammenhang von der Europäischen Kommission als wesentliche Säule zur Realisierung ihrer Ziele gesehen: „Digitale Technologien sind eine entscheidende Voraussetzung für die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele des Grünen Deals in vielen verschiedenen Sektoren.“

    Die Digitalisierung des Gebäudesektors durch Methoden wie Building Information Modeling (BIM) beeinflusst mittel- bis langfristig die Arbeit aller AkteurInnen entlang der Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft.

    Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird zunächst eine holistische Perspektive auf die Thematik gewählt und der Kontext erläutert und das „Big Picture“ allgemein verständlich zu machen, ehe sich der Blickwinkel ändert und die Sicht auf die Dinge anhand konkreter Praxisbeispiele geschildert wird.

    Zusammenfassung: Studierende lernen im Rahmen der Vorlesung Prinzip und Potenzial des „Building Information Modeling“ unter Nachhaltigkeitsaspekten kennen.
    Der Kontext, die normativen Rahmenbedingungen, wesentliche Anwendungsfälle, und Gestaltungsmöglichkeiten werden - unterstützt durch digitale Prozesse und Werkzeuge – mit dem Fokus auf die Nachhaltigkeit und der Notwendigkeit des zirkulären Bauens anhand von Vorträgen aus der Praxis gelehrt und anhand eines exemplarischen Übungsbeispiels vertieft und diskutiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftlichte Prüfung, Projektarbeit, Präsentationen

    Lehr- und Lernmethode

    ILV - Vortragsreihe mit ergänzender Projektarbeit in Kleingruppen, Präsentationen, Workshops, Diskussionen mit Spezialisten.

    Sprache

    Deutsch

    Vertiefungsrichtung Nachhaltiger Infrastrukturbau und Sanierungstechnik

    Bahnbau ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Bahnbau ILV

    Vortragende: DI Dr. Günther Achs, DI Dr. Dieter Pichler

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen: Kennzeichen einer Eisenbahn, Arten von Eisenbahnen, Grundlagen des Eisenbahnbetriebs, Grundlagen Eisenbahnfahrzeuge, Grundlagen Energieversorgung
    - Der Eisenbahnfahrweg: Aufgaben und Anforderungen, Terminologie, Fahrzeuglauf (Rad-Schiene Kontakt)
    - Die Lastabtragungsfunktion des Eisenbahnfahrwegs im Detail: Lasten aus dem Eisenbahnverkehr auf den Fahrweg (aktuelle Normen- & Vorschriftenlage und aktuelle Forschungsergebnisse)
    - Die Trassierung des Eisenbahnfahrwegs: Grundlagen, Bogenfahrt, Trassierungselemente in Grund-, Aufriss und im Querschnitt, Gestaltung von Übergangsbögen, baupraktische Aspekte der Trassierung
    - Der Schotteroberbau: Querschnittsgestaltung, Elemente des Schotteroberbaus, Verhalten des Schotteroberbaus unter Beanspruchungen
    - Die Feste Fahrbahn: Querschnittsgestaltung, Arten der Festen Fahrbahn, Verhalten der Festen Fahrbahnen unter Beanspruchungen
    - Der Übergang vom Schotteroberbau zur Festen Fahrbahn
    - Das Zusammenwirken des Eisenbahnoberbaus mit Brückenbauwerken: Unterschiede zwischen Fester Fahrbahn und Schotteroberbau bei der Gleis-Tragwerksinteraktion
    - Einzelelemente des Eisenbahnoberbaus im Detail: Schienen, Schienenbefestigungen, Schwellen
    - Weichen, Kreuzungen und Schienenauszugskonstruktionen
    - Umweltaspekte des Systems Eisenbahn mit Schwerpunkt auf Lärm (direkter Luftschall, Sekundärschall) und Erschütterungen
    - Anwendungsbeispiele aus Österreich und international für unterschiedliche Eisenbahnfahrwegsysteme für Vollbahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung, bei Zwischennote zusätzlich mündliche Prüfung möglich; positive Endnote setzt Teilnahme/Anwesenheit (Erfüllungsgrad mindestens 80 %) und Abgabe der Hausübung voraus

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung mit einer Hausübung

    Sprache

    Deutsch

    Brückenbau ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Brückenbau ILV

    Vortragende: DI Herbert Kothmayer, FH-Prof. DI Dr. techn. Markus Vill

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der Betontechnologie für Infrastrukturprojekte
    - Berechnungsgrundlagen für Stahl- und Massivbrücken
    - Grundlagen der Einflusslinien und Einflussflächen
    - Entwurf und Querschnittsformen im Massivbrückenbau
    - Entwurf und Querschnittsformen im Stahlbrückenbau
    - Spezialkapitel der Bemessung von Massivbrücken (Ermüdung, Bauverfahren, Vorspannung)
    - Spezialkapitel der Bemessung von Stahlbrücken (Ermüdung, Stabilität, Dynamik)
    - Ausgewählte Kapitel der Bemessung von Stahlbrücken
    - Bauverfahren im Massivbrückenbau
    - Bauverfahren unter Betriebsführung
    - Einsatz von Brückenprovisorien

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung,

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Übungen, praktische Beispiele und Diskussionen

    Sprache

    Deutsch

    Hohlraumbau ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Hohlraumbau ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Dietmar Bach, Dipl.-Ing. Bernhard Kohlböck, DI Alexander Poisel

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Tunnelstatik, Tunnelsanierung, Kostenermittlung bei Infrastrukturprojekten, Planung Straßentunnel und Eisenbahntunnel, Risikoanalyse in der Geotechnik, ÖNORM B2203-2, Baulicher Brandschutz, BIM im Tunnelbau

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Fernlehre in Gruppenarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Straßenbau VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Straßenbau VO

    Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einleitung Straßenbau
    - Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Statistik
    - Grundwerte der Verkehrsplanung
    - Fahrzeugtechnische Grundlagen
    - Straßenprojektierung
    - Straßenbautechnik

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, praktische Beispiele, Diskussionen und Exkursion Straßenbaustelle

    Sprache

    Deutsch

    Übung zur Exkursion UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Übung zur Exkursion UE

    Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Drei Exkursionen zu Projekten mit den Themenschwerpunkten:
    - Fassadenbau
    - Holzbau
    - Technische Gebäudeausstattung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Blitzquitz nach jedem der drei Exkursionsblöcke

    Lehr- und Lernmethode

    - Selbsstudium von beigestellten Projektinformationen als Vorbereitung auf die Exkursion
    - Exkursionen mit Baustellenführung, Vorträgen und Fragenforen
    - Blitzquiz

    Sprache

    Deutsch

    Verkehrsplanung ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Verkehrsplanung ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Alfred Weninger-Vycudil

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Begriffe der Verkehrsplanung
    - Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage
    - Erhebungsmethoden, Verkehrstechnik
    - Planungsgrundlagen für alle Verkehrsmittel: Fußgängerverkehr, Öffentlicher Verkehr, Radverkehr, Kfz-Verkehr, Ruhender Verkehr
    - Verkehrssicherheit
    - Verkehr und Umwelt

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, praktische Beispiele/Übung sowie Exkursionen im Stadtgebiet von Wien

    Sprache

    Deutsch

    Wasserbau ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Wasserbau ILV

    Vortragende: DI Georg Fröschl

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die Themen Hydrostatik und Hydrodynamik mit einfachen Rechenbeispielen; Flussbauliche Fragestellungen und typische Bauelemente im Flussbau; Ziele, Rahmenbedingungen und integrative Lösungsansätze im Schutzwasserbau, Einführung in den Kraftwasserbau

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge und Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Digitale Tragwerksplanung VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Digitale Tragwerksplanung VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Digitale Tragwerksplanung auf Basis von 3D Bauwerksmodellen
    - Digitalisierungspotentiale in der Tragwerksplanung (aktueller Stand + Ausblick)
    - Rolle der TW-Planung im BIM-Workflow im Zuge der Leistungshasen
    - Grundlagen der Modellierung, Stäbe, Schalenmodelle, Volumenmodelle und deren Anwendung
    - 3D Modellierung von Gebäudestrukturen aufbauend von BIM Planungsmodellen
    - Erstellung von wesentlichen Einwirkungen, Einwirkungskombinationstechnologien
    - Einblick in Ergebnisauswertung und Prüftechnologien zur Ergebnisverifikation
    - Überblick über Bemessungstools im Beton- und Stahlbau, Holzbau
    - Einblick in Ergebnisweitergabe zur Erstellung von Ausführungsunterlagen (Bewehrungsplan)
    Spezialthemenstellungen aus der Geotechnik, Spannbetonbau

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Diskussionen

    Sprache

    Deutsch

    Digitale Tragwerksplanung UE
    1 SWS
    2 ECTS

    Digitale Tragwerksplanung UE

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Digitalte Tragwerksplanung auf Basis von 3D Bauwerksmodellen
    - Identifikation unterschiedlicher BIM-Anwendungsfälle der Tragwerksplanung bezogen auf die Leistungsphasen
    - Kennenlernen eines in der Praxis gebräuchlichen, BIM-fähigen Statikprogramms zur Bemessung von Beton-, Stahl- und Holzbaukonstruktionen.
    - Modellbildung am Beispiel von Aufgabenstellungen in den unterschiedlichen Leistungsphasen
    - Vermeidung von Fehlerquellen
    Durchführung Softwaregestütze Bemessung, Ergebnisauswertung zur Erstellung von Ausführungsunterlagen sowie Prüftechnologien zur Ergebnisverifikation

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Zwischenabgaben, Präsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Diskussionen, Korrekturen von Zwischenabgaben, Präsentationen

    Sprache

    Deutsch

    Energieeffizientes Bauen VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Energieeffizientes Bauen VO

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Schwerpunkt Passivhaus, Plus-Energie, Energieeffizienz und Überblick Zertifizierungssysteme
    - Passivhausstandard
    - Wärmebrücken
    - Luftdichtheit
    - Einfamilien-Passivhäuser und Baudetails
    - Praxisbeispiele mehrgeschossiger Passivhäuser
    - Praxisbeispiele Plus-Energiegebäude
    - Sanierung mit Passivhauskomponenten
    - Trends
    - Gebäudezertifizierungsysteme

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die schriftliche Prüfung beinhaltet folgenden Stoff: Hochgeladene Unterlagen, Informationen aus dem Vortrag, erworbenes Wissen an neuen Aufgaben anwenden. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Detailerarbeitungen. Interaktiver Unterricht. Praxisbeispiele. Verschiedene Muster von Komponenten zur Veranschaulichung

    Sprache

    Deutsch

    Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE
    2 SWS
    5 ECTS

    Integrale Planung mittels digitaler Anwendungen 2 UE

    2 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
    Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
    Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
    Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.
    Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Projektabgabe

    Lehr- und Lernmethode

    Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium

    Sprache

    Deutsch

    Spannbetonbau ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Spannbetonbau ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Allgemeine Grundlagen der Berechnung von Spannbetonbauteilen nach Eurocode 2
    Materialien, Baustoffen und Nachhaltigkeit von vorgespannten Konstruktionen im Betonbau -
    Vorbemessung von Spannbetonkonstruktionen
    Nachweise der Grenzzustände der Tragfähigkeit von Spannbetonkonstruktionen
    Nachweise der Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit von Spannbetonkonstruktionen
    Schnittgrößen aus Vorspannung bei statisch unbestimmten Systemen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Übungen, praktische Beispiele und Diskussionen.

    Sprache

    Deutsch

    Spezielle Bauverfahrenstechnik VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Spezielle Bauverfahrenstechnik VO

    Vortragende: Bmst. DI Dr. nat. tech Harald Schön, Bmstr. Ing. Martin Stopfer

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Ein genereller Überblick über die Bauverfahrenstechnik wurde bereits in den Grundvorlesungen des Bachelorstudiums gegeben. In der gegenständlichen Vorlesung sollen diese Inhalte entsprechend vertieft und angewendet werden.
    - Baugeräte im Erdbau inkl. Dimensionierung für den Baubetrieb
    - Sonderverfahren im Grundbau inkl. Voraussetzungen
    - Verfahren im Leitungsbau
    - Gastvortrag - DI Andreas Körbler / Keller Grundbau
    - Fernlehre Selbststudium - Gruppenarbeit Spezialtiefbau und Leitungsbau

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung (Wertigkeit 80%)
    Fernlehre (Wertigkeit 20%)
    Beide Benotungsteile müssen positiv abgeschlossen werden.

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung mit praktischen Beispielen, Gruppenarbeiten und Fernlehreelementen.

    Sprache

    Deutsch

    Vertiefungsrichtung Bauwirtschaft

    Controlling ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Controlling ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einblick in die komplexen Prozesse der Abwicklung von Bauprojekten
    - Verständnis für die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Projektbeteiligten wird vermittelt
    - Mittels verschiedener Managementmethoden werden Instrumen&shy;tarien zur Komplexitätsbewältigung vorgestellt
    - Zudem werden die wesentlichen Risiken und Störfaktoren bespro&shy;chen und unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Wege zur Problemlösung diskutiert

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung / Anwesenheit und aktive Mitarbeit / Fernlehre

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung / Diskussion / Fälle / Baustellenbesichtigung

    Sprache

    Deutsch

    Digitale Anwendungen für bauwirtschaftliche Problemstellungen ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Digitale Anwendungen für bauwirtschaftliche Problemstellungen ILV

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die wichtigsten digitalen Innovationen im Bereich der Bauwirtschaft werden erläutert und konkret geübt; z.B.: Softwareprodukte wie elektronisches Bautagebuch und elektronische Zeiterfassung; digitale Kosten- und Terminplanung; Softwarelösungen von der Ausschreibung über Vergabe bis Abrechnung.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschlusstest

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Individuelle und organisationale Resilienz ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Individuelle und organisationale Resilienz ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    5 Resilienzfaktoren zu individueller Resilienz:

    Lösungsorientierung:
    Die Studierenden erfahren, mit herausfordernden Situationen besser umzugehen und Probleme konsequent in Lösungen zu verwandeln.
    Sie lernen typische Denkfallen zu erkennen und diese künftig zu vermeiden.
    Mit einem detaillierten 5-Schritte-Plan wird ihnen eine präzise Anleitung zur Lösungsorientierung an die Hand gegeben.
    Akzeptanz:

    Selbstwirksamkeitserwartung:
    Bei diesem Resilienzfaktor lernen die Studierenden, welcher Zusammenhang zwischen Neuroplastizität und Selbstwirksamkeit besteht und wie Sie diesen vorteilhaft in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.
    Sie erfahren über 5 unterschiedliche Wege zu mehr Selbstwirksamkeit und wie diese entwickelt werden können. Nach Theorieinput wird das Gehörte mittels praktischer Übung zu einem persönlichen Thema vertieft.

    Achtsamkeit:
    Die Studierenden trainieren ihre Fähigkeit, in der Gegenwart zu bleiben, um ihre Bedürfnisse, Stimmungen und Gedanken punktgenau wahrzunehmen. Erst wenn sie dies beherrschen, haben sie Wahlmöglichkeit über ihre Handlungen und sind frei von automatischen Reaktionsmustern.
    Sie hören Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und erfahren, welchen Unterschied es macht, im Normal- bzw. im Achtsamkeitsmodus zu arbeiten.
    Die Sinnhaftigkeit von Multitasking wird beleuchtet, einem Praxistest unterzogen und Studien dazu vorgestellt.
    3 wirkungsvolle Übungen werden an die Hand gegeben, die helfen, mit mehr Gelassenheit durch stressige Arbeitssituationen zu gehen.

    Realistischer Optimismus:
    Die Studierenden erfahren Details zur Negativitätstendenz und lernen dieser durch geeignete Maßnahmen gegenzusteuern.
    Sie setzen sich mit dem PERMA Modell aus der Positiven Psychologie näher auseinander und erhalten Einblicke zum Forschungsbereich der Epigenetik sowie dessen Zusammenhang mit dem Realistischen Optimismus.

    Akzeptanz:
    Die Studierenden setzen sich mit ihrem inneren Widerstand auseinander.
    Ein häufiges Missverständnis rund um Akzeptanz und Einverständnis wird aufgeklärt, das viele Menschen davon abhält, in eine akzeptierende Haltung zu gehen.
    Erprobte Wege zur Akzeptanz werden aufgezeigt und ein Sofort-Hilfe-Tool an die Hand gegeben.
    Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Lehrvortrag, Lehrgespräch, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Diskussion, Kurzvideos, Praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Leistungsabweichungen VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Leistungsabweichungen VO

    Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Wiesner

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Systematik von Leistungsabweichungen, Mehr- und Minderkostenforderungen
    Sachliche Abweichungsanalyse
    Vertragliche Anspruchsgrundlagen
    Baubetriebliche Konsequenzen
    Bauwirtschaftliche Auswirkungen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag mit aktivierenden Methoden, Diskussion und Falllösungen

    Sprache

    Deutsch

    Leistungsabweichungen UE
    1 SWS
    2 ECTS

    Leistungsabweichungen UE

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Systematik von Leistungsabweichungen, Mehr- und Minderkostenforderungen
    Sachliche Abweichungsanalyse
    Vertragliche Anspruchsgrundlagen
    Baubetriebliche Konsequenzen
    Bauwirtschaftliche Auswirkungen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Gruppenarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Praktische Gruppenübungen, Projektpräsentation

    Sprache

    Deutsch

    Ökonomische Optimierung von Bauvorhaben ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Ökonomische Optimierung von Bauvorhaben ILV

    Vortragende: Bmstr. Ing. Martin Stopfer

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Teil I Potenziale für ökonomische Optimierungen bei Bauvorhaben
    Teil II Vertiefung Lean Construction Management
    Teil III Lean & Digitalisierung
    Teil IV Vertragsmodelle - Integrierte Projektabwicklung
    - Teil V Vorfertigung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    85% Endprüfung (schriftlich)
    Endprüfung mit offenen Fragen und Rechenaufgaben (85% der Gesamtnote) und Fernlehre (15% der Gesamtnote). Beide Teile müssen positiv abgeschlossen werden.

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion und Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Projektfinanzierung ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Projektfinanzierung ILV

    Vortragende: Dipl.-Kfm. (FH) Wolfgang Fichtinger, MSc

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundsätze und Grundlagen der Immobilienfinanzierung (Entscheidungsgrundlagen, betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse (Bilanz/GuV), Mittelherkunft/-verwendung (z.B. Mezzaninkapital, PE, VC), Ratingsysteme (intern, extern), Haushaltsrechnung, Kreditarten inkl. Sonderformen von Finanzierungen (z.B. Leasing, Factoring, PPP, Kapitalmarkt, Crowdfunding, etc.), Kalkulation von Zinssätzen, Ratengestaltung, Zinsabsicherungsmöglichkeiten, Kreditbesicherungsmöglichkeiten (inkl. Bewertungsmaßstäbe der Banken, Exkurs Grundbuchsrecht, Kostenoptimierungen, etc.), Treuhandschaft bei Immobilienverkäufen/-käufen)
    Finanzierungsparameter bei verschiedenen Immobiliensegmenten (private vs. Gewerbliche Immobilien, Finanzierungskennzahlen, gesetzliche Vorgaben wie bswp. KSchG, VKrG, etc.), Vorsorge sowie Bauherrenmodelle (sofern zeitlich möglich)
    Anforderungen an Banken (Basel-Regime, KYC, HIKrG, aktuelle aufsichtsrechtliche Vorgaben an Banken, etc.)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Paper-Pencil-Prüfung in unterschiedlichen Prüfungsgruppen

    Lehr- und Lernmethode

    Neben Vortrag werden Beispiele in Hausarbeiten bearbeitet und in der Gruppe diskutiert.

    Sprache

    Deutsch

    Unternehmensrecht und Personalmanagement VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Unternehmensrecht und Personalmanagement VO

    Vortragende: Mag.iur. Henriette Huber, Petra Schatzdorfer, BA MBA

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Unternehmensrecht:
    - Unternehmerische Vollmachten (Prokura, Handlungsvollmacht nach UGB), Firmenbuch,
    Unternehmensübergang, Unternehmensbezogene Geschäfte
    - Gesellschaftsrecht
    - Überblick Unternehmensgründung (Ablauf)
    - Gewerberecht
    - Geschäftsführerhaftung: Abgrenzung Verwaltungsstrafrecht – Justizstrafrecht;
    Verantwortliche Beauftragte nach Verwaltungsstrafgesetz;
    - Beschäftigungsformen - Scheinselbständigkeit

    Personalmanagement:
    - Überblick Personalmanagement
    - Personalbeurteilung
    - Personalführung
    - Teamentwicklung und Teamführung
    - Karriereplanung
    - Change Management
    - Personalcontrolling
    - aktuelle Themen (Home Office, Hybrides Arbeiten,..)

    Vertieftes Verständnis zu wesentlichen Themen des Personalbereichs wie Personalbeurteilung, Personalführung und Teamentwicklung.
    Individuelle Auseinandersetzung mit persönlicher Karriereplanung und Erfolgsfaktoren.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung mit Fernlehreanteil

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenarbeit, Diskussion, Falllösungen

    Sprache

    Deutsch

    Vertiefungsrichtung Digitalisierung in der Bautechnik

    Data Science VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Data Science VO

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Datenqualität, BI-Tools, datengetriebene Entscheidungen, Grundlagen des Datenschutzes, KI-Technologien sowie Grundlagen der Datenhoheit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung

    Sprache

    Deutsch

    Digitale Anwendungen und künstliche Intelligenz VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Digitale Anwendungen und künstliche Intelligenz VO

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Vorgestellt werden Möglichkeiten des Einsatzes von KI am Bau, wie selbst lernende Baustellen und autonome Baumaschinen; die Berechnung von Ausfallsrisiken in Echtzeit; digitale Baustellenbegehung mit VR-Brillen; Simulationen von Bau- und Sanierungskonzepten; KI-Sensoren zum Erkennen und Aufspüren und Schäden bis hin zu Monitoring und Controlling des Baufortschritts.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Digitale Bauabwicklung ILV
    3 SWS
    5 ECTS

    Digitale Bauabwicklung ILV

    3 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Interdisziplinäre Übung, in der die Studierenden in mixed Teams den Bauprozess digital durcharbeiten und insb. Digitale/schnittstellübergreifende Problemstellungen mit state of the Art Methodiken erarbeiten und lösen.
    Der Lehrinhalt baut auf den Grundlagen der Digitalisierung, Bim, Lean, Gis udgl. auf und vertieft sich abschnittsweise in die einzelnen Fachdisziplinen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Übung mit Zwischenergebnissen

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung mit starkem Übungscharakter

    Sprache

    Deutsch

    Exkursion UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Exkursion UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Drei Exkursionen zu Projekten mit den Themenschwerpunkten:
    - Fassadenbau
    - Holzbau
    - Technische Gebäudeausstattung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Blitzquiz nach jedem der drei Exkursionsblöcke

    Lehr- und Lernmethode

    - Selbsstudium von beigestellten Projektinformationen als Vorbereitung auf die Exkursion
    - Exkursionen mit Baustellenführung, Vorträgen und Fragenforen
    - Blitzquiz

    Sprache

    Deutsch

    Innovationsmanagement VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Innovationsmanagement VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Definition von Innovationsmanagement: Es hat alle Maßnahmen zum Inhalt, die Innovationen in Organisationen begünstigen, um einen Nutzen zu generieren, zum Beispiel:
    - Neue Produkte und Dienstleistungen, um neue Märkte zu erobern.
    - Verbesserte Produkte und Dienstleistungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
    - Verbesserung interner Abläufe, um das Unternehmen von innen zu stärken oder Kosten zu sparen.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Management – Kooperation in digitalen Bauprojekten VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Management – Kooperation in digitalen Bauprojekten VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen agiles Projektmanagement
    - Agiles Leadership Training
    - Agiles Toolset, wie Scrum, Kanban, Retro, Review u.v.m.
    - Herausforderungen moderner Projektabwicklung abseits des klassischen Bauprojektes
    - Fallbeispiele zur Projektoptimierung mittels agiler Ansätze

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung/Moodle

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Falllösungen

    Sprache

    Deutsch

    Smart Building und IoT ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Smart Building und IoT ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Gelehrt werden die wesentlichen Technologien "smarter" Gebäude sowie die Grundlagen in Sensorik im Kontext Bau.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Abschlussprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Diplomandenseminar SE
    2 SWS
    2 ECTS

    Diplomandenseminar SE

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Betreuung sowie Zwischenpräsentationen
    - Abschlusspräsentationen der Diplomarbeit durch Studierenden

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Projektarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Seminar

    Sprache

    Deutsch

    Masterarbeit MT
    0 SWS
    27 ECTS

    Masterarbeit MT

    0 SWS   27 ECTS

    Lehrinhalte

    Verfassen der Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Masterarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Masterprüfung AP
    0 SWS
    1 ECTS

    Masterprüfung AP

    0 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Curriculum

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Kommissionelle Masterprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    keine

    Sprache

    Deutsch

    Anzahl der Unterrichtswochen

    18 pro Semester 

    Unterrichtszeiten
    Mo bis Do, von 17.30-21.30 Uhr
    Freitag ab 15.00 Uhr

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Vertiefungen finden ab 15 Anmeldungen statt, es kann nicht garantiert werden, dass alle Vertiefungen stattfinden. Für die Vertiefung Instandsetzung und Revitalisierung im 3. Semester ist eine maximale Gruppengröße von 30 Personen möglich. 


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Als gut ausgebildete Bautechniker*innen wirken Sie mit, um Bauprojekte konstruktiv zu planen oder abzuwickeln. So können Sie beispielsweise als Bauleiter*in operativ tätig werden. Insgesamt stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten auf Auftraggeber*innen- oder Auftragnehmer*innenseite offen: in bauausführenden Unternehmen, zu denen die gesamte Bauindustrie, Baumeister, Stahl-, Leichtmetall- und Holzbauunternehmen, Baunebengewerbe, Sanierungs- und Revitalisierungsbetriebe sowie die Baustoffindustrie gehören, aber auch in Bauabteilungen von Gebietskörperschaften, Banken oder Versicherungen. Gute Berufsaussichten erwarten Sie darüber hinaus in Ziviltechniker- und Planungsbüros.

    • Bauausführende Unternehmen (Baugewerbe, Bauindustrie)

    • Baustoffproduktion, Baustoffhandel

    • Bauträger

    • Architektur- und Planungsbüros*ingenieur- und Konstruktionsbüros

      • Verwaltungsstellen der Öffentlichen Hand

      • Immobilienbezogene Dienstleistungen

      • Bauabteilungen privater Auftraggeber (Handelsketten, Versicherungen, Banken)

        <
        >
        Studierender mit Auszeichung

        Interview

        Masterarbeit über Recyclingasphalt beim FSV-Preis prämiert

        Mit einem Thema im Bereich Verkehrswesen befasste sich Daniel Esch zum Ende seines Masterstudiums Bauingenieurwesen – Baumanagement und wurde damit auch zum Preisträger beim FSV-Preis 2021. Foto: © Werbeagentur JT / Johannes Toth

        Zum Interview
        Portraitfoto Sarah Buchner

        Interview

        Ungeduld und Neugierde als Karriereboost

        Baustellen und Hörsäle sind die Orte, auf und in denen Sarah Buchner seit Jahren mit Leidenschaft arbeitet. Egal, ob in Wien, Hamburg, Berlin, Rom, in Kanada oder in den USA. Das Masterstudium Bautechnische Abwicklung internationaler Großprojekte (heute Bauingenieurwesen – Baumanagement) war bedeutender Wegbegleiter und Impulsgeber für ihre Karriere im Bauwesen. Im Video-Interview mit Doris Link, Departmentleiterin Bauen und Gestalten, gibt sie Tipps, wie Einstieg und Karriere in der Baubranche gelingen. Foto: Sarah Buchner 2021 © privat

        Zum Interview
        Entwurf eines Gebäude mit der Zahl 20 im Vordergrund

        Jubiläum

        Erfolgsgeschichte Bauen und Gestalten

        Mehr als 20 Jahre zählt die Erfolgsgeschichte des Departments Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien bereits. Aus dem einzig angebotenen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement entwickelte sich ein stattliches Department mit aktuell vier Studiengängen und zwei Lehrgängen. Aus einst 66 Studierenden wurden 600. Doch nicht die Zahl alleine ist prägnant. Lebensräume zu gestalten bedeutet vor allem, wirtschaftliche, technische, ökologische und soziale Faktoren stets im Blick zu haben und dabei richtungsweisend und nachhaltig zu agieren.

        Mehr zum Jubiläum

        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Astronaut Franz Viehböck zu Besuch beim Studi-Team Cosmic Coasters der FH Campus Wien.
        7. Dezember 2023

        „Austronaut“ Franz Viehböck besucht Cosmic Coasters Team der FH Campus Wien

        Franz Viehböck war der erste und bislang einzige Österreicher im Weltraum. Der studierte Elektrotechniker startete im Oktober 1991 im Zuge der "Austromir"-Mission ins All und führte sechs Tage lang 15 wissenschaftliche Experimente durch. Jetzt hat er auf persönliche Einladung von Rektor Heimo Sandtner die Cosmic Coasters an der FH Campus Wien besucht.

        • Bauen und Gestalten
        • Technik

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Große Player der Baubranche wie die PORR Group, STRABAG SE oder ÖBB-Infrastruktur AG unterstützen Sie in unterschiedlichen Förderprogrammen, ermöglichen Einblicke in die Berufspraxis, bieten die Chance auf rare Teilzeitjobs oder begleiten Sie mit fachlicher Expertise und kollegialem Rat. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Manuela Christl, MSc
        DIin Heidelinde Fischl
        Judith Klammsteiner, BA MA
        Karin Netzer, BA

        Favoritenstraße 226, P.1.05
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-2200
        +43 1 606 68 77-2209
        bau@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Nach Vereinbarung


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Bauwerke nach Möglichkeit erhalten anstatt sie abzureißen: Wir denken in Lebenszyklen und forschen für mehr Nachhaltigkeit und zukunftsträchtiges Bauen.

        Downloads und Links

        Themenfolder Bauen und Gestalten
        pdf, 1 MB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein