Akademischer Hochschullehrgang

Pflegepädagogik

berufsbegleitend

Immer mehr wächst die Bedeutung evidenzbasierter Pflege als Basis für eine qualitätsvolle, professionelle Pflege. Forschung und wissenschaftliche Studien nehmen somit in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege einen wichtigen Platz ein. Durch diesen akademischen Hochschullehrgang vertiefen Sie Ihr Wissen in der angewandten Gesundheits- und Krankenpflege, untermauern dieses mit Kenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung und kombinieren dazu zahlreiche didaktische Methoden. Der akademische Hochschullehrgang ist gemäß § 65a GuKG als Ausbildung für Lehraufgaben gemäß § 17 GuKG anerkannt und qualifiziert Sie zur Pflegepädagogik.

Bei der Bewerbung wählen Sie zwischen zwei Vertiefungsschwerpunkten: Simulationstraining oder Praxismentoring.
Die Fachrichtung Simulationstraining schließen Sie mit dem Zertifikat Simulationstraining im Ausbildungssetting ab. Absolvieren Sie Praxismentoring, so werden Sie gemäß § 64 GuKG als Praxisanleiter*in anerkannt.

Department
Angewandte Pflegewissenschaft
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Angewandte Berufspädagogik verknüpft mit Pflegeexpertise, Pflegewissenschaft, Bildungsmanagement und Praxislernphasen in berufspädagogischen Lehrfeldern

  • Praxismentoring: Berufsdidaktik und fachpraktische Anleitung von Auszubildenden aller Ausbildungslevels

  • Simulationstraining: Fachpraktische Ausbildung zu unterschiedlichen Simulationsszenarien in interdisziplinären Settings

     

    Facts

    Abschluss

    Akademische*r Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege

    Studiendauer
    3 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Lehrgangsbeitrag

    € 9.3801

    + ÖH Beitrag/Semester

    ECTS
    90 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung Wintersemester 2024/25

    25. Oktober 2023 - 16. August 2024

    1 exkl. USt.(Alternativmodell für Semesterraten finden Sie unter "Kosten")

    Vor dem Studium

    Sie sehen das Potenzial der Gesundheits- und Krankenpflege und wollen die Begeisterung an Auszubildende weitergeben. Das Spektrum Ihrer jetzigen Arbeit zu erweitern, ist Ihnen ein Anliegen. Die Pflegepädagogik liegt in Ihrem Interessensgebiet und Sie sind motiviert, Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Praxismentoring oder Simulation in Ausbildungssettings zur erweitern. Sie erkennen die Wichtigkeit der evidenzbasierten Pflege für die Entwicklung von neuen Rollen in der theoretischen und praktischen Ausbildung in unterschiedlichen Ausbildungsstufen. 
    Mit dem Vertiefungsschwerpunkten Praxismentoring oder Simulationstraining im Ausbildungssetting können Sie Ihre Expertise in der Gesundheits- und Krankenpflege um eine fachpraktische Kompetenz erweitern. Dafür wollen Sie Ihre bisherigen pflegerischen Erfahrungen mit Wissenschaft und Forschung untermauern und reflektieren. Ihr Wunsch ist es, Ihren Beruf weiterzuentwickeln. Sie würden gerne für die individuelle und fachkompetente Anleitung und Begleitung von Auszubildenden aller Ausbildungslevels Verantwortung übernehmen. Sie sind sich über die Relevanz des praxisorientierten Lernens, berufsdidaktischer Expertise und Kompetenzen im Simulationstrainingssettings bewusst.

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Vereinbaren Sie mit dem Sekretariat anp@fh-campuswien.ac.at einen Termin und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit der Hochschullehrgangsleitung via Zoom.

    Lehrgangsleiterin Sabine Schweiger stellt in den Online-Infosessions den akad. HL Pflegepädagogik und die außerordentlichen Masterprogramme (CE) Advanced Nursing vor und beantwortet Ihre Fragen.

    Sollten Sie zur Teilnahme an den Online-Infosessions noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an anp@fh-campuswien.ac.at.

    • Matura/Berufsreifeprüfung/Studienberechtigungsprüfung
      oder folgende Zusatzprüfungen: Deutsch, Biologie und Englisch 2 (internationales Sprachlevel mind. B2)
    • Diplom in der allg. Gesundheits- u. Krankenpflege, psychiatrische Gesundheits- u. Krankenpflege oder Kinder- u. Jugendlichenpflege
      oder Bachelor für Gesundheits- und Krankenpflege 
    • 2-jährige vorangehende oder begleitende Berufserfahrung
    • Deutschkenntnisse mit Sprachlevel B2/C1

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderungen
    • Hochschulreife oder Äquivalentes
    • Diplom in der allg. Gesundheits- u. Krankenpflege, psychiatrische Gesundheits- u. Krankenpflege oder Kinder- u. Jugendlichenpflege, oder Bachelorurkunde Gesundheits- und Krankenpflege
    • Foto
    • Motivationsschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf

    Bitte beachten Sie:
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.

    Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Aufnahmegespräch, in dem wir mehr über Ihre Motive, Fähigkeiten und Kenntnisse erfahren möchten.


    Kosten

    Der Lehrgangsbeitrag wird nach den tatsächlichen Kosten festgesetzt. Um ihn zu bezahlen, können Sie zwischen drei Modellen wählen, die mit unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten verknüpft sind. Zusätzlich zum Lehrgangsbeitrag zahlen Sie jedes Semester den ÖH-Beitrag.

    Variante A

    Dieses Modell geht davon aus, dass Sie den gesamten Lehrgang absolvieren und bezahlen. Die Kosten von 9.380€ sind zu Beginn des Lehrgangs zur Gänze fällig.

    Einmalzahlung: € 9.380 (rund 4 Wochen vor Beginn des ersten Lehrgangssemesters fällig)

    Variante B

    Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Lehrgangsbeitrag in 3 Raten á € 3.282 zu bezahlen. Wenn Sie den Lehrgang vorzeitig beenden, müssen Sie den Lehrgangsbeitrag dennoch in voller Höhe bezahlen. 

    Semesterrate: € 3.282 (jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig) 

    Gesamtbetrag: € 9.846

    Variante C

    Dieses Modell berücksichtigt die Möglichkeit, das Studium in jedem Semester beenden zu können und bietet sich für jene an, die sich die Option des vorzeitigen Ausstieges offenhalten wollen. 

    Erstes und zweites Semester jeweils € 4.314 
    Drittes Semester: € 2.157 (jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig)

    Gesamtbetrag: € 10.785

     

    Einblicke in die Vertiefungsschwerpunkte

    <
    >
    Portrait von Carina Maringer

     „Kommunikation ist im Simulationstraining das A&O – und gleichzeitig die größte Herausforderung.“

    Carina Maringer, Lehrende im Department Angewandte Pflegewissenschaft und geprüfte CRM-Instruktorin (Crisis Resource Management), über die Rolle der Simulationstrainer*innen und die Benefits dieser Trainingsmethode.

    Zum Interview

    Markus Altrichter

    "Es gibt sehr viele Berufsfelder, neue Berufe. Mir war klar, wenn ich am Ball bleiben will, muss ich mich weiterbilden."

    Markus Altrichter hat Gesundheits- und Krankenpflege, Praxismentoring studiert.

     

    Im Studium

    Die FH Campus Wien startete 2008 als erste FH in Österreich mit dem Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege und baut auf umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk. Unsere Studierenden profitieren zudem von innovativen Lehrmethoden mit aktuellen Best-Practice-Beispielen sowie anwendungsorientierter Forschung. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen unsere frei zugänglichen Campus Lectures veranstalten.

    Als größte Gesundheits-FH Österreichs deckt die FH Campus Wien ein breites Ausbildungsspektrum für höher qualifizierte Gesundheits- und Krankenpflege: beginnend beim Bachelorstudium, den außerordentlichen Masterprogrammen (Continuing Education) Advanced Nursing Counseling (Gesundheits- und Pflegeberatung), Advanced Nursing Practice (Management) und Advanced Nursing Education (Lehre) bis zu fachspezifischen akademischen Hochschullehrgängen. Studierende und Lehrende haben so die Möglichkeit, sich über die Disziplinen auszutauschen und zu vernetzen.

    Ziel dieses Lehrgangs ist es, dass Sie als Lehrende*r den Lernprozess von Studierenden aktiv begleiten und diese in ihrer Eigenverantwortung unterstützen können. Sie vermitteln der nächsten Berufsgeneration einen innovativen Zugang zur Gesundheits- und Krankenpflege, der Wissenschaft und Berufspraxis verbindet. Der akademische Hochschullehrgang hilft, Theorie, Praxis und Wissenschaft noch besser zu verknüpfen und die Qualität in der Gesundheits- und Krankenpflege weiter zu verbessern. Aufbauend auf Ihrer Berufserfahrung als diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen erhöhen Sie mit dem neuen Wissen die Effektivität Ihrer pflegerischen Entscheidungen. Zudem vertiefen Sie sich entweder im Schwerpunkt Praxismentoring oder Simulationstraining. Als Absolvent*in sind Sie berechtigt, Auszubildende aller Levels anzuleiten und die Zusatzbezeichnung Praxisanleiter*in zu führen oder Sie erhalten das Zertifikat, das Sie für Simulation in Ausbildungssettings qualifiziert.

    Der akademische Hochschullehrgang verknüpft folgende sechs Kernbereiche:

    Angewandte Berufspädagogik

    Sie differenzieren unterschiedliche bildungswissenschaftliche Theorien, didaktische Modelle und Konzepte. Zusätzlich wenden Sie individuelle Kommunikationsstrategien und rhetorische Kompetenzen an und erarbeiten Präsentationstechniken. Sie klassifizieren anhand der Lehr- und Lerntheorien Rollenbilder und entwickeln daraus individuelle Rollen. 

    Pflegeexpertise

    Sie identifizieren Alters- und Bevölkerungskohorten und begründen pflegeepidemiologische Versorgungsprioritäten. Sie spezifizieren aktuelle Herausforderungen bezogen auf Gesundheits- und Krankenkonzepte aus sozialwissenschaftlicher und sozialmedizinischer Perspektive, Ethik und begründen Diversität als zentrale Anforderung für soziale Beziehungen und Netzwerke im beruflichen Kontext. 

    Pflegewissenschaft

    Sie erlangen grundlegende Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur systematischen Betrachtung von Pflege aus einer wissenschaftlichen Perspektive und implementieren angewandte Forschung in die Lehrpraxis, zudem konzipieren Sie unter diesen Voraussetzungen Ihre Abschlussarbeit. 

    Lehr- und Lernprozesse

    Sie entwickeln methodische und didaktische Konzepte, planen aufbauend Lehr- und Lernprozesse passend zu Inhalten und deren Zielgruppen, validieren und wenden diese an. Sie differenzieren unterschiedliche Medien und gestalten spezifische E-Learning-Settings und digitale Lernräume. Sie evaluieren Ergebnisse und Leistungen von Auszubildenden und Mitarbeiter*innen und beurteilen und messen deren Kompetenzen. 

    Bildungsmanagement

    Sie analysieren Themenfelder im Wissens-, Projekt- und Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen. Sie erfassen systematisch und selbstständig Curriculum-Entwicklungen und Bildungsplanungen. Des Weiteren erklären Sie bildungsspezifische Rechtsgrundlagen und führen professionell im Setting der Lehrpraxis Beratungsgespräche mit Auszubildenden, Mitarbeiter*innen sowie Kolleg*innen auf allen organisationalen Ebenen durch. 

    Praxislernphase

    Sie entwickeln berufliche Handlungskompetenz und organisieren sich in spezifischen Praxisfeldern. Sie planen, führen Unterrichtssequenzen durch und evaluieren diese. 

    Im Rahmen des Vertiefungsschwerpunktes Praxismentoring

    • Im Akademischen Hochschullehrgang eignen Sie sich ein systematisches Wissenschaftsverständnis und auf Grundlage Ihrer neu erworbenen wissenschaftlichen und evidenzbasierten Expertise eine erweiterte Handlungskompetenz an.
    • Neben einem berufsdidaktischen Schwerpunkt werden Sie auch für die Praxisanleitung, die dem § 64 GuKG gleichzuhalten ist, ausgebildet.
    • Gestiegene Anforderungen aus der Praxis wie angewandte Berufsdidaktik und -methodik spiegeln sich in den Inhalten des akademischen Hochschullehrgangs wider.

    Im Rahmen des Vertiefungsschwerpunktes Simulationstraining im Ausbildungssetting 

    • Im akademischen Hochschullehrgang Pflegepädagogik eignen Sie sich eine zusätzliche systematische Kompetenz der Simulation an.  
    • Sie erweitern Ihre Expertise in der Ausführung von mono- und interprofessionellen Simulationen. 

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Modul Grundlagen der Lehre und Didaktik

    Grundlagen der Lehre und Didaktik

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen…> erlernen Grundlagen der Bildungswissenschaft und Bildungstheorien

    • Absolvent*innen…> beschreiben didaktische Modelle und Konzepte und leiten diese für konkrete Lehr- und Lernszenarien ab

    • Absolvent*innen…> reflektieren hinsichtlich Ihrer beruflichen Rolle passende individuelle Didaktik

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Einführung in die Bildungswissenschaft und Bildungstheorien | ILV

    Einführung in die Bildungswissenschaft und Bildungstheorien | ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > Grundlagen der Bildungswissenschaft

    > Denkrichtungen der Bildungswissenschaft

    Lernergebnisse

    • Studierende...> reflektieren die Bildungswissenschaft in ihren Zusammenhängen

    • Studierende...> ordnen das Entstehen der bildungswissenschaftlichen Theorien ein

    • Studierende...> differenzieren Strömungen und Fachrichtungen der Pädagogik

    Lehrmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Gudjons, H.; Traub, S. (2020). Pädagogisches Grundwissen. Überblick, Kompendium.  13. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    > Koller, H.-Chr. (2020). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. 9. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
    > Kruger, H.-H. (2012). Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 6. Auflage. Opladen: Springer.
    > Raithel, J. u. a. (2009). Einführung Pädagogik. Begriffe – Strömungen – Klassiker – Fachrichtungen. 3. Auflage.  Wiesbaden: VS Verlag.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Didaktische Modelle und Konzepte | ILV

    Didaktische Modelle und Konzepte | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Didaktik als Wissenschaft der Berufspädagogik
    > Didaktik: Etymologie und Begriffsbedeutung
    > Didaktik und ihre Gegenstandstheorien – Zusammenhang von Theorien, Modellen und Konzepten
    > Aufgabe und Gegenstand und der Didaktik
    > Spezielle Didaktik (z.B. Fachdidaktik, Didaktik der Erwachsenenbildung)
    > didaktische Theorien und Modelle: bildungstheoretische Didaktik, lerntheoretische Didaktik, konstruktivistische Didaktik
    > Wege zu einer persönlichen Didaktik

    Lernergebnisse

    • Studierende...> benennen Aufgaben der Didaktik

    • Studierende... > ordnen zentrale, didaktische Theorien, Modelle und Konzepte ein, erläutern diese und wählen für sich passende aus

    • Studierende... > erläutern didaktische Strukturelemente (z.B. Inhalte, Ziele, Methoden)

    • Studierende... > erläutern und beurteilen Lerntheorien in Hinblick auf ihre didaktischen Konsequenzen

    • Studierende... > benennen Gütekriterien für Lehr- und Lernprozesse (M1) [International, Ethik]

    Lehrmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Kron, F. W.; Jürgens, E.; Standop, J. (2014). Grundwissen Didaktik.6. überarbeitete Auflage. München: Reinhardt,.
    > Kron, F. W.; Jürgens, E.; Standop, J. (2013). Grundwissen Pädagogik. 8. überarbeitete Auflage. München: Reinhardt.
    > Krüger, H.-H.; Helsper, W. (2010). Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. 9. Auflage.Opladen: Budrich.
    > Lehner, M. (2019). Didaktik. Bern: Haupt Verlag. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
    > Nickolaus, R. (2019). Didaktik – Modelle und Konzepte beruflicher Bildung. Orientierungsleistungen für die Praxis. 5. überarbeitete Auflage. Hohengehren: Schneider Verlag.
    > Siebert, H.(2019). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht.9. Auflage. Augsburg: Ziel Verlag.
    > Steindorf, G. (2000). Grundbegriffe des Lehrens und Lernens.5. Auflage. Heilbrunn: Klinkhardt.
    > Terhart, Ewald (2019). Didaktik. Eine Einführung. Ditzingen: Reclam.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Pflegepraxis im Gesundheitswesen

    Pflegepraxis im Gesundheitswesen

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen…begleiten Auszubildende im Umgang mit Patient*innen mit chronischer Erkrankung anhand interner und externer Evidenz

    • Absolvent*innen…gestalten pflegeethisches Handeln in der Pflege- und Lehrpraxis

    • Absolvent*innen… > nennen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Prävention und Gesundheitsförderung im Setting der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

    • Absolvent*innen… begründen Diversität und Individualität als zentrale Anforderungen und gestalten Rahmenbedingungen für gelungene Kommunikationsprozesse im Lehr-Lernsetting

    • Absolvent*innen… > nutzen und erhalten soziale Beziehungen und Netzwerke im beruflichen Kontext

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Ethik und ethisches Handeln in der Pflegepraxis | ILV

    Ethik und ethisches Handeln in der Pflegepraxis | ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > Allgemeine Ethik: Klärung wesentlicher ethischer Begriffe und Positionen, die im beruflichen Kontext eine wichtige Rolle spielen

    > Einführung in die Grundpositionen ethischer Urteilsbildung und Argumentation

    > Angewandte Ethik: Werthaltungen und Wertekonflikte im Gesundheitswesen, Berufskodizes und Verantwortungsbereiche

    > Organisationsethik: Organisation kommunikativer Selbstreflexion

    > Ethikberatung, Klinisches Ethikkomitee (KEK)

    > Ethische Entscheidungsprozesse: Methoden und Modelle

    > Falldiskussionen zur Bildung und Stärkung der Reflexions-, Urteils- und Argumentationsfähigkeit im inner- und interdisziplinären Dialog

    Lernergebnisse

    • Studierende...> verfügen über ein sensibles Bewusstsein gegenüber ethischen Konflikten und Problemen der Berufspraxis

    • Studierende...> besitzen Kenntnisse über grundlegende Positionen ethischer Urteilsbildung und können ethische Aspekte im beruflichen Kontext methodisch diskutieren und argumentieren

    • Studierende...> lernen Modelle bzw. Methoden zur ethischen Entscheidungsfindung, können diese strukturiert anhand von Fallbeispielen anwenden und sich verstärkt am interdisziplinären (ethischen) Diskurs fachkundig beteiligen

    • Studierende...> erwerben eine ethische Kompetenz in Bezug auf ethische Probleme im Gesundheitsbereich und zwischenmenschliche Konflikte

    Lehrmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)

    Literatur

    > Hiemetzberger, M. (2020). Ethik in der Pflege. 3. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas Verlag.

    > Fölsch, D. (2022). Ethik in der Altenpflege. Ethische Grundsätze als Wegweiser und Hilfe für die Pflegepraxis. 2. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas Verlag.

    > Dingens, S.; Körtner, U.; Riedel, A. (2022). Pflege- und Gesundheitsethik. Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen. 1. Auflage. Wien: Facultas Verlag.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Pflegeepidemiologie mit Schwerpunkt Chronische Krankheiten | ILV

    Pflegeepidemiologie mit Schwerpunkt Chronische Krankheiten | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Modelle der chronischen Krankheit (z.B. Grypdonck,...)

    > Verlauf und Bewältigung von chronischer Krankheit – Modell Corbin & Strauss

    > Leben mit chronischen Krankheiten

    > Bedeutung der chronischen Krankheit für Betroffene, An- und Zugehörige

    > Lebensqualität und chronische Krankheit

    > Chronische Krankheit, Krankheitserleben und Krankheitsbelastung

    > Symptombewältigung & Symptommanagement

    Lernergebnisse

    • Studierende...> recherchieren, bewerten und analysieren aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zur Pflege von Menschen mit chronischen Krankheiten

    • Studierende...> begründen die Verwendung von Krankheitsmodellen an auserwählten Beispielen

    • Studierende...> beschreiben das Erleben von Betroffenen mit chronischer Krankheit und berücksichtigen die individuelle Krankheitsbelastung der Betroffenen im Pflegeprozess

    • Studierende...> bearbeiten anhand von wissenschaftlichen Arbeiten zu den Themenfeldern Symptome & Symptommanagement, Adhärenz, Krankheitsbelastung,…

    • Studierende...> erstellen didaktische Konzepte und verwendet Pflegemodelle zur Vermittlung von chronischen Krankheiten

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)

    Literatur

    > Corbin, J. M.; Strauss, A. L.; Hildenbrand, A. (2010). Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. 3. überarbeitete Auflage. Bern: Hans Huber.

    > Lubkin, I. M.  (2002). Chronisch Kranksein. Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe. Bern: Hans Huber.

    > Sobczak, A.; Radinger, O. (2022). Leben mit chronischer Krankheit. Lehrbuch für Gesundheitsberufe. 2. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas.

     

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Professionalisierung

    Professionalisierung

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen…> reflektieren eigene Rollenvorstellungen als Lehrperson und bilden eine individuelle Rolle heraus

    • Absolvent*innen…> wählen situations- und zielgruppenspezifisch Kommunikationsstrategien aus und wenden diese an

    • Absolvent*innen… > demonstrieren Sicherheit in Präsentationen

    • Absolvent*innen… > reflektieren Haltungen und Werte im Kontext der Diversitätskompetenz

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Grundlagen der Kommunikation in der Lehre | ILV

    Grundlagen der Kommunikation in der Lehre | ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    > Grundlagen Gesprächsführung mit Auszubildenden
    > Techniken aktiven Zuhörens
    > Kommunikation im Unterricht (Motivation, Instruktion, Jahrgangsmanagement)
    > Interaktion im Unterricht

    > Störungen und Konflikte
    > institutionelle und diversitätskompetenter Kommunikation

    Lernergebnisse

    • Studierende...> wenden Gesprächstechniken im Austausch mit Auszubildenden an

    • Studierende...> wenden deeskalierende Methoden an.

    • Studierende...> verdeutlichen die Bedeutsamkeit der Förderung von diversitätskompetenter Kommunikation im Lehr- und Lernsetting

    • Studierende...> reflektieren Gesprächsszenarien mit Auszubildenden

    Lehrmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion 

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Thiel, F. (2016). Interaktion im Unterricht. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    > Ringdörfer, E. (2018). Nonverbale Kommunikation im Unterricht. Eine gelungene Interaktion als Voraussetzung für Unterrichtsqualität. Wien: Akademikerverlag.

    > Vogt, R. (2015). Kommunikation im Unterricht Beltz Pädagogik / Bildungswissen Lehramt. Diskursanalytische Konzepte für den Fachunterricht. 1. Auflage.Weinheim: Julius Beltz GmbH & Co.KG.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    0.5 SWS
    1 ECTS
    Rhetorik und Präsentationstechnik | UE

    Rhetorik und Präsentationstechnik | UE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Präsentationstechnik und Vermittlung von Themen und Inhalten
    > verbale Darstellungen und Medienrhetorik
    > Diversitätskompetente Sprache
    > Mimik, Haltung, Körpersprache
    > Medien im Einsatz von Präsentationen(Bild, Text, Video, Social Media)

    > Vor- und Nachteile unterschiedlicher Medien

     

     

     

    Lernergebnisse

    • Studierende...> setzen verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten ein

    • Studierende...> planen Präsentationen und führen durch

    • Studierende...> wenden unterschiedliche rhetorische Mittel an

    • Studierende...> wenden diversitätskompetente Sprache an

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)

    Literatur

    > Lauer, N. (2023). Die Kunst der Ausdrucksweise im Beruf: Meistern Sie die Strategien der Kommunikation - Ausdrucksweise verbessern und Wortschatz erweitern. 2. Auflage. Verlag: MG Zett.

    > Buch, S.-I. (2023). Präsentieren können: Das neue Handbuch für authentische Präsentationen. So begeistern Sie Ihr Publikum. Mit zahlreichen Beispielen und Checklisten. Verlag: Rheinwerk.

    > Schmidbauer, K. (2017). Wirksame Kommunikation – mit Konzept: Ein Handbuch für Praxis und Studium. Verlag: Talpa.

    > Traunsteiner, B. (2021). Eine Sprache für alle! Leitfaden für geschlechter- und diversityfairen Sprachgebrauch mit Tipps für Vorträge, die englische Sprache und Bildgestaltung. Band 5. Wien: FH Campus Wien.

    > Czollek, L.; Perko, G. (2015). Eine Formel bleibt eine Formel … Gender/queer- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen: ein intersektionaler Ansatz. 1. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: FH Campus Wien.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Lehrenden Professionalisierung | ILV

    Lehrenden Professionalisierung | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Professionalisierungsforschung
    > Strategien zur Bewältigung von Belastungssituationen und herausfordernden Situation im Bildungsbereich
    > Kompetenzerwerb in der Gesundheits- und Krankenpflege – förderliche und hemmende Faktoren
    > Identitätslernen und professionelles Handeln in der Gesundheits- und Krankenpflege

    > Gegenüberstellung heterogene und homogene Gruppen (Auszubildende*/ Studierende*)

    > Bedürfnisse und deren Reflexion von heterogenen Gruppen

    Lernergebnisse

    • Studierende...> diskutieren die Bedeutung von Didaktik als Basis der Professionalisierung von Lehrenden

    • Studierende...> definieren Begriffe wie Profession und Professionalisierung

    • Studierende...> erfassen die Bedeutsamkeit der Professionalisierungsbestrebungen der Gesundheits- und Krankenpflege im Professionalisierungsdiskurs

    • Studierende...> erfassen situations- und settingspezifische Veränderungs- und Entwicklungspotenziale

    • Studierende...> erfassen die Bedürfnisse heterogener Gruppen und adaptieren die didaktische Umsetzung der Lehre bedarfsgerecht

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)

    Literatur

    > Linde, F.; Auferkorte-Michaelis, N. (2021). Diversität in der Hochschullehre - Didaktik für den Lehralltag. 1. Auflage. Opladen und Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    > Rauner, F.; Grollmann, P. (2018): Handbuch Berufsbildungsforschung. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Bielefeld:  wbv Media GmbH & Co. KG.

    > Dubs, R. (2009). Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. 2. überarbeitete Auflage. Verlag: Franz Steiner Verlag.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Angewandte Lehre und Didaktik

    Angewandte Lehre und Didaktik

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen… > planen Lehr- und Lernprozesse und setzen diese um

    • Absolvent*innen… > wenden ausgewählte methodische Konzepte hinsichtlich der betreffenden Zielgruppe individuell an

    • Absolvent*innen…> beurteilen objektiv Leistungen von Auszubildenden

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Lehr- und Lernprozessgestaltung, einschl. Training 1 | ILV

    Lehr- und Lernprozessgestaltung, einschl. Training 1 | ILV

    2.5 SWS   5 ECTS

    Inhalt

    > Grundlagen der Planung eines Lehrauftrittes
    > Vorbereitung und Planung von Unterricht
    > Durchführung von Unterricht
    > Reflexion von Unterricht
    > 1. Lehrauftritt

    Lernergebnisse

    • Studierende...> übertragen Lehrpläne bzw. Curricula auf Lehr- und Lernsituationen

    • Studierende...> orientieren sich bei der Planung und Durchführung des Unterrichts dabei an Zielen bzw. an den zu erwerbenden Kompetenzen sowie den jeweiligen Zielgruppen

    • Studierende...> entwickeln einen Lehrentwurf, bereiten eine Lehrsequenz vor und setzen diese um

    • Studierende...> reflektieren Lehrsituationen und die eigene Rolle und ziehen begründete Schlüsse für weitere Lehrentwürfe

    • Studierende...> nehmen unterschiedliche Zielgruppen und Personen in ihrer Vielschichtigkeit im Kontext des Lehrens und Lernens aus dem Bildungsbereich der Gesundheits- und Krankenpflege wahr und kommunizieren diese entsprechend

    Lehrmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, Lehrentwurf

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    Becker, G. (2011). Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik, Teil I.10.Auf.  Weinheim: Beltz Verlag.

    Becker, G. (2009). Unterricht durchführen. Handlungsorientierte Didaktik, Teil II. , 9. vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Verlag.

    > Becker, G. (2007). Unterricht auswerten und beurteilen. Handlungsorientierte Didaktik, Teil III. 1. Auflage Weinheim: Beltz Verlag. 

    > Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbstständigkeit, Projektarbeit. 8. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    > Schewior-Popp, S. (2013). Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext.  2. Auf. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Vertiefung Praxismentoring
    Modul Einführung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung

    Einführung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen... wenden Grundsätze der professionellen Gesprächsführung im Setting der Anleitung und Leistungsbeurteilung im Rahmen der Praxislernphase an;

    • Absolvent*innen... bennen Kommunikationsbarrieren im Anleitungssetting und initiieren adäquate Hilfestellungen und Maßnahmen;

    • Absolvent*innen... wenden Feedback-Regeln an und geben differenziertes Feedback;

    • Absolvent*innen... benennen und argumentieren Gütekriterien für Lehr-Lernprozesse;

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Berufs- und hochschuldidaktische Konzepte in der Praxisanleitung | ILV

    Berufs- und hochschuldidaktische Konzepte in der Praxisanleitung | ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    > Didaktik als Hochschuldisziplin: Etymologie, Begriffsbedeutung, Aufgabe und Gegenstand
    > Hochschul-/Didaktik und ihre Gegenstandstheorien:
    > Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule – in der Praxisanleitung

    -    Wandel der Lernkultur („Shift from Teaching to Learning“)

    -    Verknüpfung von Forschung und Lehre

    -    Planung und Durchführung von Lernsettings

    -    Leistungsnachweise

    -    Evaluation und Feedback 

    > Hochschuldidaktische Konzepte in der Praxisanleitung

    -    Konkrete Beispiele zum Aufbau eines didaktischen Handlungsrepertoires 

     

    Lernergebnisse

    • Studierende...> wenden Wissen hinsichtlich ausgewählter pädagogischer und hochschuldidaktischer Konzepte an und setzen diese im Rahmen von Anleitungssituationen mit Auszubildenden um

    • Studierende...> wählen geeignete Anleitungsmodelle für fachpraktische Anleitungssituationen aus und setzen diese um

    • Studierende...> leiten Auszubildende unterschiedlicher Qualifikationsniveaus zielorientiert sowie systematisch an

    • Studierende...> gestalten und wenden Methoden des Peergroup-Learnings an

    Lehrmethode

    Vortrag, GA

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Mamerow, R. (2021). Praxisanleitung in der Pflege. 7. Auflage. Berlin: Springer Berlin.

    > Braunschweiger, Ch.; Köder, C. (2022). Praxisanleitung Pflege. Lehrbuch für die Weiterbildung. 1. Auflage. München: Urban & Fischer in Elsevier.

    > Paschko, F., Schulze-Kruschke, C.; Walter, A. (2011). Praxisanleitung in der Pflege. Berlin: Cornelsen.

    > Quernheim, G. (2013). Spielend Anleiten und beraten. Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung. München: Urban und Fischer.

    > Baader, K. et. al. (2011). Pflege lernen. Praxisanleitung. Braunschweig: Westermann.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    0.5 SWS
    1 ECTS
    Gesprächsführung im Setting der Praxisanleitung | ILV

    Gesprächsführung im Setting der Praxisanleitung | ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    > Förderliche Rahmenbedingungen in der Praxislernphase

    > Fallbasierte Gesprächsanalyse

    > Informieren, Erklären und Demonstrieren

    > Auftrag, Anweisung und Delegation

    > Kritik- und Konfliktgespräche im Rahmen der Praxislernphase

    > Gespräche zu Angst und wahrgenommenen Ängsten

    > Fehlermanagement - Feedback & Rückmeldung

    > Gesprächsführung im Rahmen der Beurteilung (Zwischenbeurteilung, Endbeurteilung)

     

    Lernergebnisse

    • Studierende...> nennen und erklären Kriterien zur Beobachtung und Beschreibung von erlebter Kommunikation und Interaktion;

    • Studierende...> führen simulierte Kritik- und Konfliktgespräche im Rahmen der Praxislernphase durch

    • Studierende...> nennen und ordnen die Schritte von fallbasierte Gesprächsanalyse ein

    • Studierende...> unterscheiden Auftrag, Anweisung und Delegation

    • Studierende...> wenden Konzepte der Gesprächsführung im Rahmen der Beurteilung (Zwischenbeurteilung, Endbeurteilung) an

    Lehrmethode

    Vortrag, GA

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Mamerow, R. (2021). Praxisanleitung in der Pflege. 7. Auflage. Berlin: Springer Berlin.

    > Braunschweiger, Ch.; Köder, C. (2022). Praxisanleitung Pflege. Lehrbuch für die Weiterbildung. 1. Auflage. München: Urban & Fischer in Elsevier.

    > Paschko, F., Schulze-Kruschke, C.; Walter, A. (2011). Praxisanleitung in der Pflege. Berlin: Cornelsen.

    > Quernheim, G. (2013). Spielend Anleiten und beraten. Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung. München: Urban und Fischer.

    > Baader, K. et. al. (2011). Pflege lernen. Praxisanleitung. Braunschweig: Westermann.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    0.5 SWS
    1 ECTS
    Rahmenbedingungen, Anleitungsmodelle & Konzepte in der Praxisanleitung | ILV

    Rahmenbedingungen, Anleitungsmodelle & Konzepte in der Praxisanleitung | ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > Rahmenbedingungen in der Praxisanleitung
    > Generationenmanagement, Merkmale von Auszubildenden im Kontext des Lehr- und Lernprozesses
    > Lernorte & Lernortanalyse, Lernorte und Lernphasen gestalten
    > Rollenverständnis als Praxisanleiter*in
    > Selbst- und Zeitmanagement als Praxisanleiter*in
    > Theorie- Praxis - Transfer
    > Lernen - Training und Transfer (LTT)
    > Stufenmodell Dewey
    > Kompetenztheoretisches Modell der Pflegedidaktik nach Olbrich
    > Cognitive Apprenticeship

    Lernergebnisse

    • Studierende...> verfügen über einen Überblick über die Bedeutung und die Einordnung des beruflichen Praxislernens

    • Studierende...> evaluieren jeweilige Lernergebnisse und wenden Berufs- und hochschuldidaktische Konzepte im Setting der Anleitung an

    • Studierende...> ergänzen und verbinden theoretisches Lernen und berufliches Praxislernen (Theorie-Praxis-Transfer)

    • Studierende...> erfassen unterschiedliche Methoden der Anleitung und wählen diese situationsbezogen aus und wenden an (Problemorientierte Handlungsinstruktion, Fallarbeit, Argumentative Urteilsbildung, Kooperatives Entwickeln von Problemlösungen,...)

    Lehrmethode

    Vortrag

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Seminararbeit

    Literatur

    > Mamerow, R. (2021). Praxisanleitung in der Pflege. 7. Auflage. Berlin: Springer Berlin.

    > Braunschweiger, Ch.; Köder, C. (2022). Praxisanleitung Pflege. Lehrbuch für die Weiterbildung. 1. Auflage. München: Urban & Fischer in Elsevier.

    > Paschko, F., Schulze-Kruschke, C.; Walter, A. (2011). Praxisanleitung in der Pflege. Berlin: Cornelsen.

    > Quernheim, G. (2013). Spielend Anleiten und beraten. Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung. München: Urban und Fischer.

    > Baader, K. et. al. (2011). Pflege lernen. Praxisanleitung. Braunschweig: Westermann.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Vertiefung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung

    Vertiefung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen... > simulieren unterschiedliche Gesprächs- und Anleitungsszenarien für Auszubildende jedes Ausbildungslevels (PA, PFA, BSc)

    • Absolvent*innen... > erfassen und wenden unterschiedliche Feedbacks- und Beurteilungsszenarien an

    • Absolvent*innen... > reflektieren Phänomene und Problemlagen der Praxisanleitung

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Anleitungstraining in der Praxislernphase | PR

    Anleitungstraining in der Praxislernphase | PR

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > Praktische Umsetzung von Anleitungsmodellen in der Pflegepraxis

    > Anwendung situationsspezifischer Methoden zur Reflexion im Kontext der (Hochschulpädagogischen) Praxisanleitung 

    Lernergebnisse

    • Studierende...> wenden situationsspezifische Methoden zur Reflexion im Kontext der (Hochschulpädagogischen) Praxisanleitung an

    • Studierende...> begleiten Anleitungs- und Trainingssequenzen

    • Studierende...> vergleichen geeignete Anleitungsmodelle für das Praxissetting

    Lehrmethode

    Reflexion

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Literatur

    - keine Literatur

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Feedback & Beurteilung in der Praxislernphase | SE

    Feedback & Beurteilung in der Praxislernphase | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Systemische Beobachtung, Beobachtungsfehler, Beobachtungsszenarien

    > Feedback, Anleitung und Kritik

    > Feedbackregeln, Sandwich-Feedback

    > Kriterien der Beurteilung, Beurteilungsfehler

    > Zwischen- und Endbeurteilung

    > Selbst- und Fremdevaluierung im Rahmen der Beurteilung

    > GuKG, Ausbildungsverordnung, Curricula & Zielvereinbarungen im Kontext von Feedback & Beurteilung

    > (digitales) Ausbildungsprotokoll

    Lernergebnisse

    • Studierende...> beobachten und beschreiben von erlebter Kommunikation und Interaktion

    • Studierende...> nennen Aspekte motivationale, volitionale und soziale Dimensionen des Lernens

    • Studierende...> planen systematischen Diagnose und theoriegestützten Reflexion

    • Studierende...> gestalten und reflektieren Peer-Feedback

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Mamerow, R. (2021). Praxisanleitung in der Pflege. 7. Auflage. Berlin: Springer Berlin.

    > Braunschweiger, Ch.; Köder, C. (2022). Praxisanleitung Pflege. Lehrbuch für die Weiterbildung. 1. Auflage. München: Urban & Fischer in Elsevier.

    > Paschko, F., Schulze-Kruschke, C.; Walter, A. (2011). Praxisanleitung in der Pflege. Berlin: Cornelsen.

    > Quernheim, G. (2013). Spielend Anleiten und beraten. Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung. München: Urban und Fischer.

    > Baader, K. et. al. (2011). Pflege lernen. Praxisanleitung. Braunschweig: Westermann.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Vertiefung Simulationstraining im Ausbildungssetting
    Modul Grundlagen Simulationstraining im Ausbildungssetting

    Grundlagen Simulationstraining im Ausbildungssetting

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen... > identifizieren sich mit der Rolle als Instructor*

    • Absolvent*innen... > adaptieren Simulationsmodelle und Ressourcen auf die individuellen Simualtionstrainings

    • Absolvent*innen... > planen und reflektieren das individuell erstellte Simulationsszenario

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Instructor* Professionalisierung | ILV

    Instructor* Professionalisierung | ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    > Entwicklung und Reflexion der Instructor*-Rolle

    > Themenfelder und Aufgabengebiete des Instructors* im gesamten Simulationsprozess

    > Best Practice Beispiele/ Erfahrungsberichte

    > Haltungsentwicklung und selbstreflektiertes Lernen

    > Herausforderungen und Lösungsstrategien

     

    Lernergebnisse

    • Studierende...> entwickeln ein professionelles Rollenverständnis als Instructor* und reflektieren dieses.

    • Studierende...> erfassen bestehende und definieren neue Aufgabengebiete und diskutieren mögliche Simulationsszenarien

    • Studierende...> benennen mögliche Barrieren und Herausforderungen und entwickeln Lösungsstrategien in Simulationsszenarien

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenübung, Case Based Learning

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Schriftlicher Endprüfung

    Literatur

    >Kathrin Susanne Radl, Melanie Breznik, Isabella Wilhelmer;(2022). Simulation in der Ausbildung von Gesundheitsberufen. Wien: Facultas.

    >Kerres, Andrea; Wissing, Christiane; Wershofen, Birgit (Hg.) (2021). Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen. Intra- und interprofessionelle Lehrformate. Springer-Verlag GmbH. 1. Auflage 2021. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin / Heidelberg (Studium Pflege, Therapie, Gesundheit Ser). Online verfügbar unter ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action

    >Lockey, Andrew; Bullock, Ian; Mackway-Jones, Kevin; Davis, Mike (Hg.) (2015). Pocket guide to teaching for medical instructors. Advanced Life Support Group (Manchester, England); Resuscitation Council (UK). Third edition. Chichester, West Sussex, Ames, Iowa: Wiley Blackwell. Online verfügbar unter onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781119088769.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    0.5 SWS
    1 ECTS
    Simulationsdesign von Szenarien | SE

    Simulationsdesign von Szenarien | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Ablauf einer Simulation (3 Phasen)

    > Rollen- und Prozessbeschreibungen

    > Situationsanalyse, Lernergebnisdefinitionen, Aufgabenstellungen und Outcome

    > Organisation und Vorbereitung der Simulation

    > Erstellen eines Simulationsszenarios

    Lernergebnisse

    • Studierende...> erstellen ein Simulationsszenario

    • Studierende...> definieren Rollen und beschreiben Prozesse im Simulationssetting

    • Studierende...> analysieren, organisieren und evaluieren ein exemplarisches Szenario

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Schriftliche Endprüfung

    Literatur

    >Steinacker, Kreiss, Herchet (2022). Simulationsszenarien für Aus- und Weiterbildung in der Pflege Berlin: Springer Verlag.

    >Herold-Majumdar, Astrid (Hg.) (2023). Klinisches Simulationslernen in der Pflege. Die Skills-Lab-Methode. Verlag Hans Huber. 1. Auflage 2023. Bern: Hogrefe AG.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Theoretische Grundlagen Simulationstraining | ILV

    Theoretische Grundlagen Simulationstraining | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Definitionen und Begrifflichkeiten der Simulation (Fidelity, High Fidelity, Low Fidelity, Operator bzw. Instructor, ...)

    > Operation Setting

    > Rolle der Lehrperson im Simulationssetting

    > Simulierte Lernumgebung

    > Ressourcen (Materialien, Räumlichkeiten, Technik, ...)

    > Simulationsmodelle im Überblick

    > Lehrplanorganisation und Curriculumsverortung

    Lernergebnisse

    • Studierende...> nennen die Simulationsmodelle und Definitionen der Begrifflichkeiten im Rahmen der Simulation

    • Studierende...> identifizieren benötigte Ressourcen und Hilfsmittel zur Gestaltung einer lernförderlichen Simulationsumgebung

    • Studierende...> betten Simualtionsstrainings in Curricula und Lehrpläne ein

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Forschendes Lernen (Recherche)

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Schriftliche Endprüfung

    Literatur

    > Schlegel, Schaer, Droz; (2020). High-Fidelity-Simulation in der Pflegeausbildung Berner Bildungszentrum Schweiz:Hep-Verlag.

    > Meyer MME, O., Rall, M., Baschnegger, H., Lazarovici, M., Urban, B. Grundlagen für ein fundiertes Simulationskonzept. In: Der Anaesthesist 2016, 65: 943-950.

    > Radl, Brzenik, Wilhelmer. (2022) Simulation in der Ausbildung von Gesundheitsberufen Wien: Facultas Verlag.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Vertiefung Simulationstraining im Ausbildungssetting

    Vertiefung Simulationstraining im Ausbildungssetting

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen... > managen einfache und komplexe Simulationsprozesse für Auszubildende

    • Absolvent*innen... > gestalten Rahmenbedingungen und Setting eines Simulationsbriefing

    • Absolvent*innen... > wenden unterschiedliche Feedbacks- und Reflexionsmethoden an

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Simulationsbriefing und Debriefing | ILV

    Simulationsbriefing und Debriefing | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Konstruktivistische reflektierende Lehrveranstaltungsmethoden

    > Begriffsdefinitionen (Feedback, Reflexion, Briefing, Debriefing,...)

    > Methoden des Briefings und Debriefings

    > Kommunikationsmethoden im Simulationsprozess

    Lernergebnisse

    • Studierende...> erklären und grenzen relevante Begrifflichkeiten der Simulation voneinander ab

    • Studierende...> wenden Kommunikationsstrategien im Rahmen von Briefing und Debriefing an

    • Studierende...> identifizieren Methoden des Briefings und Debriefings

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Reflexion

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Mündliche Endprüfung

    Literatur

    >Radl, Brzenik, Wilhelmer (2022). Simulation in der Ausbildung von Gesundheitsberufen Wien: Facultas Verlag.

    >Moran, Vicki; Wunderlich, Rita; Rubbelke, Cynthia (2018). Simulation: Best Practices in Nursing Education. Cham: Springer International Publishing.

    >Oriot, Denis (2017). Pocket Book for Simulation Debriefing in Healthcare. Cham: Springer International Publishing. Online verfügbar unter ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Simulationstraining | PR

    Simulationstraining | PR

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > Praktische Umsetzung von Simulation in der Lehre

    > Anwendung situationsspezifischer Methoden zur Reflexion im Kontext der Simulation in Lehrveranstaltungen

    Lernergebnisse

    • Studierende...> simulieren Trainingssequenzen

    • Studierende...> organisieren Vorbereitung und Nachbereitung von Trainingssequenzen

    • Studierende...> reflektieren Trainingssequenzen

    Lehrmethode

    Reflexion, Übung

    Prüfungsmethode

    Endprüfung

    Literatur

    >Herold-Majumdar, Astrid (Hg.) (2023). Klinisches Simulationslernen in der Pflege. Die Skills-Lab-Methode. Verlag Hans Huber. 1. Auflage 2023. Bern: Hogrefe AG.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS

    Modul Pflegepraxis im Gesundheitswesen

    Pflegepraxis im Gesundheitswesen

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen…begleiten Auszubildende im Umgang mit Patient*innen mit chronischer Erkrankung anhand interner und externer Evidenz

    • Absolvent*innen…gestalten pflegeethisches Handeln in der Pflege- und Lehrpraxis

    • Absolvent*innen… > nennen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Prävention und Gesundheitsförderung im Setting der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

    • Absolvent*innen… begründen Diversität und Individualität als zentrale Anforderungen und gestalten Rahmenbedingungen für gelungene Kommunikationsprozesse im Lehr-Lernsetting

    • Absolvent*innen… > nutzen und erhalten soziale Beziehungen und Netzwerke im beruflichen Kontext

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Gesundheitsförderung und Prävention | SE

    Gesundheitsförderung und Prävention | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Gesundheitsförderung im Setting Schule und Ausbildung

    > Gesundheitsförderung im europäischen Vergleich

    > Gesundheitskompetenz

    > Konkrete Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen

    > Epidemiologische Maßzahlen im Kontext der Gesundheitsförderung

    > Risikofaktoren und Ressourcen

    > Präventive Maßnahmen im Setting Ausbildung in der Gesundheits- u. Krankenpflege

    > Österreichisches Gesundheitswesen

    > Public Health – Begriffsklärung und Umsetzung

    Lernergebnisse

    • Studierende...> nennen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule in der Gesundheits- und Krankenpflege

    • Studierende...> unterscheiden Begriffe, Modelle und Methoden der Festigung der Gesundheitskompetenz

    • Studierende...> analysieren Maßnahmen von Gesundheitsförderung und Public Health im nationalen und europäischen Kontext

    • Studierende...> planen präventive Maßnahmen im Setting der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (Schule/Praktikum) proaktiv und setzen diese um

    Lehrmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Habermann-Horstmeier, L. (2017). Gesundheitsförderung und Prävention. Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer. 1. Auflage. Wien: Facultas.

    > Bonse-Rohmann, M.; Burchert, H.; Schulze, K.; Wulfhorst, B. (2023). Gesundheitsförderung im Studium. Konzepte und Kompetenzen für Gesundheits- und Pflegeberufe. 1. Auflage. Wien: Facultas.

    > Steinbach, H. (2022). Gesundheitsförderung und Prävention für Pflege- und andere Gesundheitsberufe. 6. aktualisierte Auflage. Wien: Facultas.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Diversitätssensible Pflegekonzepte | ILV

    Diversitätssensible Pflegekonzepte | ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > Gegenüberstellung verschiedener Menschenbilder und damit verbundener Grundhaltungen

    > Privilegien-Awareness und damit einhergehende Diskriminierung

    > Intersektionaliätsforschung

    > Strukturelle und individuelle Diskriminierungsformen

    > Voraussetzungen und Bausteine für diversitätssensible Lehr- und Lernsettings

    > Diversity als Parameter vor dem Hintergrund des Berufsfeldes

    > Individualität als Fokus

    Lernergebnisse

    • Studierende...> diskutieren Definitionen und Begriffsabgrenzungen von Diversity Management und reflektieren diese in Bezug auf Kommunikationssituationen im beruflichen Alltag (M4) [International, Ethik, SDGs]

    • Studierende...> beschreiben die Dimensionen des Diversity Rads nach Gardenswartz und Rowe und analysieren dieses

    • Studierende...> entwickeln Bewusstsein für Individualität und individuelle Bedürfnisse und analysieren und diskutieren diese hinsichtlich des Arbeitsalltages

    • Studierende...> charakterisieren Menschenbilder und verknüpfen damit einhergehende Grundhaltungen in der Beratung und Kommunikation in der Lehre

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)

    Literatur

    > Rottlaender, E. (2023). Diversität und Inklusion in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Lehrpraxis. Beispiele und Materialien. Wien: UTB Facultas.

    > Winkler, Gabriele, Degele, Nina. (2010) Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Transcript Verlag, 2. unveränderte Aufl., Bielefeld.

    > Rosenstreich, Gabriele Dina:. (2011)Antidiskriminierung und/als/trotz...Diversity Training. In: DO MAR CASTRO VARELA, María, Dhawan, Nikita (Hg.): Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung. Lit-Verlag, Münster, Wien.

    > Gardenwartz, Lee, Rowe, Anita. (2010) Managing Diversity. A Complete Desk Reference & Planning Guide. Alexandria: Society for Human Resource Management, McGraw Hill Verlag, 3. überarb. Auflage, New York.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Angewandte Pflegeforschung

    Angewandte Pflegeforschung

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen… >beschreiben Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

    • Absolvent*innen… > verknüpfen bereits erworbene Kenntnisse aus der Gesundheits- und Krankenpflege mit neu gewonnenen, wissenschaftlichen Erkenntnissen der systematischen Literaturrecherche

    • Absolvent*innen…> formulieren aktuelle Fragestellungen aus der Gesundheits- und Krankenpflege

    • Absolvent*innen… > recherchieren selbstständig wissenschaftliche und evidenzbasierte Literatur

    • Absolvent*innen… > verfassen zu einem selbst gewählten Thema ein Exposé für die Abschlussarbeit.

    • Absolvent*innen… > nennen und differenzieren Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschung

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Einführung in die Pflegewissenschaft | ILV

    Einführung in die Pflegewissenschaft | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Strukturierte und unstrukturierte Wissensquellen

    > Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung

    > Gütekriterien

    > Forschungsdesigns & -methoden

    > Forschungsprozess

    Lernergebnisse

    • Studierende...> beschreiben die Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschung

    • Studierende...> beschreiben die Gütekriterien der quantitativen und qualitativen Forschung

    • Studierende...> legen die Schritte des Forschungsprozesses anhand von Anwendungsbeispielen dar

    • Studierende...> leiten gemäß des Forschungsprozesses aus einem Problem/Phänomen aus der Gesundheits- und Krankenpflege Fragestellungen ab

    Lehrmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    > Brandenburg, H.; Panfil, E.; Mayer, H.; Schrems, B. (2023). Pflegewissenschaft 2. Lehr– und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien: Hoegrefe AG.

    > Mayer, H. (2022). Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für das Studium. 6. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas.

    > Mayer, H. (2018). Pflegeforschung kennenlernen. Elemente und Basiswissen. 7. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas.

    > Mayer, H.; Raphaelis, S.; Kobleder, A. (2021). Literaturreviews für Gesundheitsberufe. Recherchieren – Bewerten – Erstellen. 1. Auflage. Wien: Facultas.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Vertiefende Pflegeforschung | ILV

    Vertiefende Pflegeforschung | ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    > Vertiefung quantitative und qualitative Forschung

    > Erhebungs- und Auswertungsverfahren der quantitativen und qualitativen Forschung

    Lernergebnisse

    • Studierende...> nennen die jeweiligen Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen und qualitativen Forschung

    • Studierende...> nennen Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der quantitativen und qualitativen Forschung

    • Studierende...> interpretieren und ordnen Forschungsergebnisse ein

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    > Brandenburg, H.; Panfil, E.; Mayer, H.; Schrems, B. (2023). Pflegewissenschaft 2. Lehr– und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien: Hoegrefe AG.

    > Mayer, H. (2022). Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für das Studium. 6. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas.

    > Mayer, H. (2018). Pflegeforschung kennenlernen. Elemente und Basiswissen. 7. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas.

    > Mayer, H.; Raphaelis, S.; Kobleder, A. (2021). Literaturreviews für Gesundheitsberufe. Recherchieren – Bewerten – Erstellen. 1. Auflage. Wien: Facultas.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    0.5 SWS
    1 ECTS
    EBN und Literaturrecherche | ILV

    EBN und Literaturrecherche | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > EBN-Prozess

    > interne und externe Evidenz (Behrens, Langer)

    > Rechercheprozess

    > Zitation

    > Beurteilung wissenschaftlicher Texte

    Lernergebnisse

    • Studierende...> führen die Bearbeitung von Fragestellungen anhand des EBN Prozesses durch

    • Studierende...> indentifizieren den Aufbau und die Erfordernisse wissenschaftlicher Texte

    • Studierende...> setzen den Rechercheprozess um

    • Studierende...> benennen Zitationsregeln und können diese differenziert einsetzen

    • Studierende...> beurteilen wissenschaftliche Texte anhand von Beurteilungskriterien/ Instrumenten und integrieren diese gemäß der Forschungsfrage und der Ein- und Ausschlusskriterien

    Lehrmethode

    Vortrag, Übungen

     

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    > Brandenburg, H.; Panfil, E.; Mayer, H.; Schrems, B. (2023). Pflegewissenschaft 2. Lehr– und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien: Hoegrefe AG.

    > Mayer, H. (2022). Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für das Studium. 6. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas.

    > Mayer, H. (2018). Pflegeforschung kennenlernen. Elemente und Basiswissen. 7. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas.

    > Mayer, H.; Raphaelis, S.; Kobleder, A. (2021). Literaturreviews für Gesundheitsberufe. Recherchieren – Bewerten – Erstellen. 1. Auflage. Wien: Facultas.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Angewandte Lehre und Didaktik

    Angewandte Lehre und Didaktik

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen… > planen Lehr- und Lernprozesse und setzen diese um

    • Absolvent*innen… > wenden ausgewählte methodische Konzepte hinsichtlich der betreffenden Zielgruppe individuell an

    • Absolvent*innen…> beurteilen objektiv Leistungen von Auszubildenden

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Lehr- und Lernprozessgestaltung, einschl. Training 2 | ILV

    Lehr- und Lernprozessgestaltung, einschl. Training 2 | ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > Lehrprozesse planen und gestalten
    > Lehrentwürfe entwickeln (geeignete Lehrkonzeption, geeignete Methoden und Medien)
    > Lernvoraussetzungen einschätzen
    > ausgewählte Lehrtechniken in der Praxis (problemzentrierte Lernszenarien, Fallstudien, Kleingruppensettings, PQ4R Methode, Diskussionen, Learning Training Transfer (LTT), Skillstraining, Cognitiv- Apprenticeship, Problem based Learning, Simlation, OSCE, Lernfelder, Rollenspiele, Lernteam-Coaching, Lehr-Lernvertrag, Teamteaching)Reflexionsmodelle und Techniken ( Portfolie, Korthagen, Gibbs) 
    > 2. Lehrauftritt

    Lernergebnisse

    • Studierende...> bereiten kollektives und individuelles Lernen vor und initiieren dieses

    • Studierende...> lösen anhand der theoretischen Grundlagen herausfordernde Situationen beim Lernen

    • Studierende...> ordnen bereits erstellte Lernentwürfe den Lernaufgaben zu und passen anzueignende Kompetenzen an

    • Studierende...> geben im Lernprozess von Auszubildenden Orientierung, regen Lernhandlungen an und begleiten diese

    • Studierende...> stellen in regelmäßigen Abständen den individuellen Lernstand von Auszubildenden fest und erteilen konstruktives Feedback mündlich und schriftlich

    • Studierende...> stärken und erweitern Kompetenzen von Auszubilden und sichern deren Lernergebnisse

    Lehrmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, Lehrentwurf

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung) eingetragen werden.

    Literatur

    Becker, G. (2009). Unterricht durchführen. Handlungsorientierte Didaktik, Teil II. , 9. vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Verlag.

    > Becker, G. (2007). Unterricht auswerten und beurteilen. Handlungsorientierte Didaktik, Teil III. 1. Auflage Weinheim: Beltz Verlag. 

    > Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbstständigkeit, Projektarbeit. 8. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    > Schewior-Popp, S. (2013). Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext.  2. Auf. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Leistungsfeststellung und - beurteilung | ILV

    Leistungsfeststellung und - beurteilung | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Grundlegende Begriffe: Leistung, Leistungskultur
    > Selbst- und Fremdwahrnehmung
    > Feedback-Kultur
    > Gesetzliche Grundlagen der Leistungsfeststellung, -beurteilung
    > Formen/Funktionen der Leistungsfeststellung, -beurteilung
    > Maßstäbe und Kriterien der Leistungsfeststellung, -beurteilung
    > Durchführung von Leistungsbeurteilung

    Lernergebnisse

    • Studierende...> nennen die gesetzlichen Grundlagen von Leistungsfeststellung

    • Studierende...> feedbacken Leistungen von Auszubildenden nach objektiven Kriterien

    • Studierende...> geben motivationsförderndes Feedback

    • Studierende...> beschreiben Herausforderungen und Chancen der Leistungsdiagnostik

    • Studierende...> erläutern Möglichkeiten der Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Schlegel, C. (2018). OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung. Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen. Berlin: Springer-Verlag GmbH.

    > Jäger, R. (2004). Von der Beobachtung zur Notengebung – Ein Lehrbuch: Diagnostik und Benotung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. 5. überarbeit. und erg. Auflage. Landau: Empirische Pädagogik.

    > Neuweg, G.H. (2019). Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung. Pädagogische und rechtliche Hilfestellungen für die Schulpraxis. 1. Auflage Linz: Trauner.


    > Schwendenwein, W. (1998). Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung. Pädagogische und rechtliche Hilfestellungen für die Schulpraxis. Wien: WUV.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Medien und Methoden

    Medien und Methoden

    5 SWS   10 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen… > planen eine multimediale Lernumgebung und schaffen (digitale) Lehr- und Lernszenarien

    • Absolvent*innen…>setzen lehrenden- und lernendenzentrierte Methoden um

    • Absolvent*innen… > berücksichtigen und binden aktuelle (digitale) Trends und Veränderungen in ihrer Planung von Lehr- und Lernszenarien ein

    5 SWS
    10 ECTS
    Methodische Konzeption des Unterrichts 2 | SE

    Methodische Konzeption des Unterrichts 2 | SE

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > Grundlagen der lernendenzentrierten Methoden & Lerntechniken
    > Möglichkeiten und Grenzen von Selbststeuerung und Lernzentrierung
    > Implikationen und Bedingungen der Lernzentrierung
    > Ausgewählte methodische Konzepte: LTT

    Lernergebnisse

    • Studierende...> erläutern lernendenzentrierte Methoden und wenden diese an

    • Studierende...> erfassen die Grundlagen selbstgesteuerten und selbstmotivierten Lernens

    • Studierende...> bauen ein motivationsförderndes Lehr- und Lernklima auf

    • Studierende...> wenden motivations- und lernprozessförderndes Feedback an

    Lehrmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Schriftliche Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)

    Literatur

    > Krausler, K.; Schwarzenberger, M.; Schlömmer, D.; Winklehner, S. (2020). LTT, Lernbereich Training und Transfer Arbeitsbuch für die Pflege(fach)assistenz. 2. Auflage. Linz: Trauner Verlag.

    > Gudjons, H. (2021). Frontalunterricht neu entdeckt: Integration in offene Unterrichtsformen. 4. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    > Wahl, D. (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln.  3. Auflage mit Methodensammlung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
    > Winteler, A. (2011). Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. 4. Auflage. Darmstadt: WBG Verlag.

     

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Mediendidaktik und E-Learning | ILV

    Mediendidaktik und E-Learning | ILV

    2 SWS   4 ECTS

    Inhalt

    > Grundlagen der Medienpädagogik, Mediendidaktik und E-Learning/E-Teaching
    > Lerntheorien im Bereich Mediendidaktik und Medienpädagogik
    > Problemfelder der Konzeption medialer Lernangebote
    > Praktische Umsetzung einer multimedialen Lernumgebung
    > Technologien in der Lehre
    > Konzepte des Blended Learning
    > Grundkenntnisse im Umgang mit Learning Management (LMS) Systemen

    Lernergebnisse

    • Studierende...> benennen ausgewählte Konzepte und Theorien im Bereich Mediendidaktik und didaktische Designs

    • Studierende...> entwickeln Basiskompetenzen im Handlungsfeld Mediendidaktik (Moodle)

    • Studierende...> nennen unterschiedliche digitale Lehr- und Lernszenarien

    • Studierende...> orientieren sich im LMS System (z.B. Moodle), stellen Arbeitsmaterialen zur Verfügung und richten Foren ein

    • Studierende...> moderieren Kommunikationsprozesse in webgestützten LMS Systemen

    Lehrmethode

    Blended Learning, Gruppenarbeit, Präsentation

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Literatur

    > Kerres, M. (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 5. Erweiterte Auflage. München: De Gruyter Oldenburg.
    > Sander, U.; Gross, F.; Hugger, K.-U. (2022). Handbuch Medienpädagogik. 2. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.

    > Arnold, P.; Thillosen, A.;Killian, L.; Zimmer, G. (2018).Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 5. Auflage. Bielefeld: UTB.

    > Ebner, M.; Schön, S. (2013). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.


    > Salmon, Gilly (2013). E-Tivities. The Key to Active Online Learning. 2nd Edition. London and New York: Routledge.
    > Spary, C. (2014). E-Learning: Bildung 2.0?: Anforderungen auf dem elektronischen Weg der individualisierten Lernumgebungen. Transfer Band 9. Berlin: Rabenstück Verlag.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    2 SWS
    4 ECTS
    Methodische Konzeption des Unterrichts 1 | SE

    Methodische Konzeption des Unterrichts 1 | SE

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > Grundlagen der lehrendenzentrierten Methoden & Lehrtechniken
    > Merkmale "guten Unterrichts"

    Lernergebnisse

    • Studierende...> erläutern die Vielfalt lehrendenzentrierter Methoden (Funktion, Varianten, Einsatz)

    • Studierende...> setzen lehrendenzentrierte Methoden zielgruppenspezifisch ein

    • Studierende...> wenden Lehrtechniken zielgerichtet an

    Lehrmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion 

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Schriftliche Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Krausler, K.; Schwarzenberger, M.; Schlömmer, D.; Winklehner, S. (2020). LTT, Lernbereich Training und Transfer Arbeitsbuch für die Pflege(fach)assistenz. 2. Auflage. Linz: Trauner Verlag.

    > Gudjons, H. (2021). Frontalunterricht neu entdeckt: Integration in offene Unterrichtsformen. 4. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    > Wahl, D. (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln.  3. Auflage mit Methodensammlung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
    > Winteler, A. (2011). Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. 4. Auflage. Darmstadt: WBG Verlag.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Modul Organisation und Management im Bildungswesen

    Organisation und Management im Bildungswesen

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen… > begründen die Relevanz der gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für das individuelle berufliche Handeln

    • Absolvent*innen… > begründen die Konzeptionierung der Lernfelder im Rahmen eines Curriculums

    • Absolvent*innen… > führen ihre Rolle als Lehrperson im Krisen- und Konfliktmanagement aus

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Rechtsgrundlagen im Berufs- und Schulrecht | ILV

    Rechtsgrundlagen im Berufs- und Schulrecht | ILV

    0.5 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    > Entwicklung und Überblick der gesetzlichen Grundlagen im österreichischen Schulrecht

    > Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

    > Rechtsvorschrift Sozialbetreuungsberufe

    > Rechtsvorschrift für Pflegeassistenzberufe - Ausbildungsverordnung

    > Prüfungsordnungen

    Lernergebnisse

    • Studierende...> geben einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung sowie die heutige Situation des Berufs- und Schulrechts wieder

    • Studierende...> ordnen ihre berufliche Tätigkeit innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen ein

    • Studierende...> leiten anhand von Fallbeispielen relevante Handlungen im Kontext Ausbildung von Sozialbetreuungsberufen und Pflegeassistenzberufen ab

    Lehrmethode

    Vortrag

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Juranek, M. (2022). Das österreichische Schulrecht, Orientierung und Entscheidungshilfen für Pädagog*innen, Eltern- und Schülervertretungen. Inklusive Schulrechtspakete 2021 und 2022, Urheberrechtsgesetz-Novelle und aktuelle Rechtsfragen zu COVID-19. 6. Auflage. Wien: Verlag Österreich.

    > Halmich, M. (2022). Recht für Pflegeassistent:innen. Berufsrecht für PA in Ausbildung & Praxis. 3. Auflage. Wien: Educa Verlag Halmich e.U.

    > Gesamte Rechtsvorschrift für Pflegeassistenzberufe -Ausbildungsverordnung:

    www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe, 28.03.2023

    > Gesamte Rechtsvorschrift für Sozialbetreuungsberufe:

    www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe, 28.03.2023

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    0.5 SWS
    1 ECTS
    Curricula- und Lehrplanentwicklung | ILV

    Curricula- und Lehrplanentwicklung | ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Einführung in Curricula und Lehrpläne
    > Curriculum-Varianten, insb. Lernfeldkonzept (Minimal-, Einfach-, Standard- und Integrierte Ausbildungscurricula, Lernfeldkonzept)
    > Exemplarische Darstellung von Curriculum-Varianten
    > Curriculare Elemente

    Lernergebnisse

    • Studierende...> beschreiben Curriculum-Varianten und nennen Beispiele

    • Studierende...> beschreiben curriculare Elemente

    • Studierende...> erstellen beispielhaft ein Lernfeld anhand eines gewählten Themenfeldes des Curriculums

    Lehrmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)

    Literatur

    > Hailu, M. (2022). Curriculum-Studien. Lehrplanentwicklung, -umsetzung und -bewertung. 1. Auflage. Verlag: Unser Wissen.

    > Sahmel, K. (2015). Lehrbuch Kritische Pflegepädagogik. Bern: Hoegrefe AG.

    > Schlegel, C. (2018). OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung. Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen. Berlin: Springer-Verlag GmbH.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Coaching, Beratung und Konfliktmanagement | SE

    Coaching, Beratung und Konfliktmanagement | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Coaching und Beratung von Auszubildenden
    > Bildungsberatung

    > Verhaltensorientiertes Coaching
    > Peer-Mediation und Konfliktlösung
    > Krisenmanagement bei Auszubildenden

    Lernergebnisse

    • Studierende...> wenden Techniken und Strategien im Coaching und der Beratung von Auszubildenden an

    • Studierende...> begleiten Auszubildende in Krisensituationen

    • Studierende...> wissen um ihren eigenen Kompetenz- und Tätigkeitsbereich im Rahmen des Krisenmanagements

    • Studierende...> setzen interdisziplinäres Schnittstellenmanagement in Krisensituationen bei Auszubildenden um

    Lehrmethode

    Präsentation, Seminararbeit

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Barth, D. (2015). Beratungswissen auf den Punkt gebracht. Ein Handbuch für Studierende, professionelle Begleiter/-innen und alle, die es werden wollen. Norderstedt: BoD.

    > Belardi, N. (2020). Supervision und Coaching für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule. 1. Auflage. Freiburg: Lambertus-Verlag.

    > Riedl, A. (2016). Soziales Coaching. Entwicklung und Erprobung eines neuen Kompetenzprofils im System Schule. Graz: Akademikerverlag.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS

    Modul Informationssysteme im Bildungswesen

    Informationssysteme im Bildungswesen

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen… > partizipieren als Mitarbeiter*innen und leisten selbstständig einen Beitrag an Projekten

    • Absolvent*innen… > begründen kritisch Zusammenhänge des Projekt-, Qualitäts- und Wissensmanagements

    2.5 SWS
    5 ECTS
    Projekt- und Prozessmanagement | SE

    Projekt- und Prozessmanagement | SE

    1.5 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > Grundlagen des Projektmanagements
    > Projektmanagement-Teilprozesse
    > Phasenorientierter Einsatz ausgewählter Projekt-Management-Methoden
    > Projektdefinition und Projektumfeldanalyse
    > Projektplanung und Projektorganisation
    > Kommunikation in Projekten
    > Einführung ins Projektcontrolling
    > Projektabschluss

     

    Lernergebnisse

    • Studierende...> nennen die Grundlagen des Projektmanagements

    • Studierende...> nennen die Schritte der Projektplanung und die Grundzüge der Projektorganisation sowie der Kommunikation in Projekten

    • Studierende...> verfügen über einen Einblick in das Projektcontrolling

    • Studierende...> nennen die Merkmale des Projektabschlusses

    Lehrmethode

    Vortrag, Präsentation, Diskussion, Seminararbeit

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Schriftliche Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Kuster, J.; Bachmann, Ch.; Hubmann, M.; Lippmann, R.; Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement. Agil – Klassisch – Hybrid. 5. Auflage. Berlin: Springer Berlin.

    > Gareis, R. (2016). Happy Projekts! Wien: Manz.


    > Patzak, G.; Rattay G. (2017). Projektmanagement. 7. Auflage. Wien: Linde.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1.5 SWS
    3 ECTS
    Wissens- und Qualitätsmanagement | SE

    Wissens- und Qualitätsmanagement | SE

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    Qualitätsmanagement

    > Grundlagen des Qualitätsmanagements

    > Qualitätsmethoden und -werkzeuge

    > Qualitätsmanagementsysteme

     

    Wissensmanagement

    > Grundlagen des Wissensmanagements
    > Modelle, Barrieren und Hindernisse des Wissensmanagements
    > Zusammenhänge: Prozessmanagement – Qualitätsmanagement – Wissensmanagement
     

    Lernergebnisse

    • Studierende… > entwickeln Verständnis für Qualität als Ergebnis eines sozialen Abstimmungsprozesses und als Grundbestandteil der täglichen Arbeit

    • Studierende... > nennen die Begriffe, Modelle und Instrumente der Qualitätsarbeit

    • Studierende… > erklären Zusammenhänge des Qualitäts- und Wissensmanagements

    Lehrmethode

    Vortrag, Seminararbeit

    Prüfungsmethode

    Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)

    Literatur

    > Grasshoff, R. (2023). Kollaboratives Wissensmanagement. Grundlagen und Fallstudien. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    > Saeed, R. (2023). Wissensmanagement und klinischer Rahmen. 1. Auflage. Verlag: Unser Wissen.

    > Hensen, P. (2023). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studium und Praxis. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

     

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS
    Modul Abschlussarbeit

    Abschlussarbeit

    0.5 SWS   5 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen…> verfassen eine Abschlussarbeit, gemäß allgemein wissenschaftlicher Richtlinien und der Richtlinien der FH Campus Wien

    • Absolvent*innen…> präsentieren ihre Abschlussarbeit und führen eine fachliche Diskussion

    • Absolvent*innen… > stellen klar und prägnant ihr Abschlussarbeits-Vorhaben in Kleingruppen dar und präsentieren diese

    0.5 SWS
    5 ECTS
    Begleitseminar Abschlussarbeit | SE

    Begleitseminar Abschlussarbeit | SE

    0.5 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    > Coaching von Kleingruppen als Begleitung bei der Erstellung der Abschlussarbeit, insbesondere des Exposés

    > Präsentation des Exposés in Kleingruppen

    Lernergebnisse

    • Studierende… > analysieren und identifizieren fachlich relevante Problemstellungen

    • Studierende… > bearbeiten ein aktuelles Thema und diskutieren dieses schriftlich im Rahmen einer Abschlussarbeit

    • Studierende… > übermitteln konstruktives Feedback an Kolleg*innen hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Arbeiten

    Lehrmethode

    Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Brandenburg, H.; Panfil, E.; Mayer, H.; Schrems, B. (2023). Pflegewissenschaft 2. Lehr– und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien: Hoegrefe AG.

    > Mayer, H. (2022). Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für das Studium. 6. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas.

    > Mayer, H. (2018). Pflegeforschung kennenlernen. Elemente und Basiswissen. 7. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas.

    > Mayer, H.; Raphaelis, S.; Kobleder, A. (2021). Literaturreviews für Gesundheitsberufe. Recherchieren – Bewerten – Erstellen. 1. Auflage. Wien: Facultas.

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    0.5 SWS
    1 ECTS
    Abschlussarbeit | SE

    Abschlussarbeit | SE

    0 SWS   3 ECTS

    Inhalt

    > selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik unter Anleitung einer*eines Betreuer*in
    > Gestaltung der Abschlussarbeit

    Lernergebnisse

    • Studierende...> analysieren und identifizieren fachlich relevante Problemstellungen aus der Gesundheits- und Krankenpflege

    • Studierende...> bearbeiten ein aktuelles Thema und diskutieren dieses schriftlich im Rahmen der Abschlussarbeit

    • Studierende...> verfassen eine Abschlussarbeit, gemäß allgemein wissenschaftlicher Richtlinien und der Richtlinien der FH Campus Wien

    Lehrmethode

    Selbstständiges Arbeiten unterstützt durch Coaching

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (Immanent)

    Literatur

    > Abhängig von der gewählten Literatur

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    3 ECTS
    Abschlussprüfung | AP

    Abschlussprüfung | AP

    0 SWS   1 ECTS

    Inhalt

    > Die abschließende Abschlussprüfung ist eine mündliche kommissionelle Gesamtprüfung vor einem Prüfungssenat und sieht vor, die wissenschaftliche Kompetenz und die relevanten beruflichen Fachbereiche zu überprüfen (diese umfasst zwei Teile, wobei jeder Teil für sich positiv beurteilt sein muss).
    > Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit
    > Fachdiskussion

    Lernergebnisse

    • Studierende...> präsentieren ihre Abschlussarbeit mit Fokus Pflegepädagogik

    • Studierende…> führen eine fachliche und wissenschaftliche Diskussion

    • Studierende…> leiten methodisch didaktische Zusammenhänge (insbesondere mit Focus Anleitung oder Simulation) für ihr individuelles Handeln als Pflegepädagog*in ab

    Lehrmethode

    Präsentation

    Prüfungsmethode

    Endprüfung: Endprüfung, Standard-Beurteilung im österreichischen Notensystem (1 bis 5) (LV-abschließende schriftliche Endprüfung)

    Literatur

    > Je nach Thema der Abschlussarbeit

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 ECTS
    Modul Praxislernphase

    Praxislernphase

    1 SWS   20 ECTS

    Lernergebnisse

    • Absolvent*innen… > organisieren sich in spezifischen Praxisfeldern der Pflegepädagogik

    • Absolvent*innen… > planen Methoden und Techniken des Lehrens und Lernens gemäß dem institutionellen Rahmen

    • Absolvent*innen… >wenden praktische Fertigkeiten zielgerichtet im Praxisfeld an

    • Absolvent*innen… > reflektieren die Variationen beruflicher Rollen im jeweiligen Berufsfeld

    1 SWS
    20 ECTS
    Lehrpraxis | PR

    Lehrpraxis | PR

    0 SWS   18 ECTS

    Inhalt

    > Lehrauftritt(e) im Rahmen von Unterrichtsfächern an Bildungseinrichtungen im Aus-, Weiter-, Fortbildungsbereich

    > Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in an Bildungseinrichtungen 

    Lernergebnisse

    • Studierende...> planen, führen Lehr- und Lernsequenzen bei einer Zielgruppe im Bildungsbereich durch und evaluieren diese

    • Studierende...> stellen Leistungen von Auszubildenden fest

    • Studierende...> setzen konstruktives Feedback als motivationalen Faktor im Lernprozess von Auszubildenden ein.

    Lehrmethode

    Lehrauftritt(e) im Rahmen der Praxislernphase

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    > je nach Lehrauftritt und Unterrichtsfächer

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    18 ECTS
    Reflexion | PR

    Reflexion | PR

    1 SWS   2 ECTS

    Inhalt

    > Begleitung und Reflexion durch Mentor*in/ Anleiter*in an Bildungseinrichtungen

    Lernergebnisse

    • Studierende...> führen Reflexionen in Bezug auf die eigene Lehre und Rolle durch

    • Studierende…> erläutern und beschreiben lernfördernde und -hemmende Bedingungen innerhalb der Lehrpraxis

    • Studierende…> beschreiben und reflektieren Belastungsfaktoren und wenden Copingstrategien an

    Lehrmethode

    Präsentation, Reflexion

    Prüfungsmethode

    Modulprüfung

    Literatur

    >Ja nach Thematik der Lehr- und Anleitungspraxis 

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    1 SWS
    2 ECTS

    Unterrichtszeiten
    2 mal pro Monat geblockt Do, nachmittags bzw. Fr bis Sa, ganztägig

    Studienjahreinteilung


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses akademischen Hochschullehrgangs stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann. 

    Sie haben im gehobenen Dienst für die Gesundheits- und Krankenpflege bereits erste Berufserfahrung gesammelt. Mit diesem Hochschullehrgang können Sie als Lehrende das Praxisfeld mitgestalten und die evidenzbasierte Pflege unterstützen. Sie arbeiten in der Lehre vor allem an Ausbildungsinstituten der Pflegeassistenzberufe (PA, PFA), Schulen für medizinische Assistenzberufe (MFA), Schulen für Sozialbetreuungsberufe und höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (BHS). Als Lehrende*r können Sie auch Lehr- und Lernberatung anbieten. Neben der Lehre sind Sie ebenfalls im Bildungsmanagement aktiv. Sie arbeiten in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheits- und Bildungswesens. 

    • Fort- und Weiterbildungseinrichtungen des Sozial-, Gesundheits- und Pflegewesens

    • Einrichtungen des öffentlichen Bildungswesens

    • Zentren für Lehr- und Lernberatung


      Studieren einfach gemacht

      Personen lächeln einander an
      Studieren probieren

      Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

      >
      Bücher mit Geld
      Förderungen & Stipendien
      >
      Hände zeigen auf Weltkarte
      Auslandsaufenthalt

      Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

      >
      Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
      Offene Lehrveranstaltungen
      >
      Wissenschaftliches Schreiben
      >
      Intensiv-Deutschkurs
      >
      EICC
      >
      Nostrifizierung
      >
      Barrierefrei studieren
      >
      queer @ FH Campus Wien
      >

      Fünf Personen vor einer Wand, auf der ÖGKV Kongress zu lesen ist
      23. April 2024

      Wissenschaftsupdate beim ÖGKV-Kongress

      Das „Recht auf professionelle Pflege“ rückte der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband bei seinem 25. Kongress in Villach ins Scheinwerferlicht. Forschende der FH Campus Wien belegten mit Erkenntnissen aktueller Forschungsarbeiten die Bedeutung von professioneller Pflege.

      • Angewandte Pflegewissenschaft
      • Networking

      27. März 2024

      SCARLETT steht am Start

      • Gesundheitswissenschaften
      • Angewandte Pflegewissenschaft
      • Networking
      • FH Highlights
      • Lebensqualität

      Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

      Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Vinzentinum Wien, den Barmherzigen Brüdern Wien, der Universität Wien, dem Berufsverband und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Unsere Kooperationen sichern Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind im Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


      Kontakt

      Studienprogrammleitung

      Sekretariat

      Joanne Li, BA
      Marion Schaufler

      Bewerbungsmanagement
      Favoritenstraße 222, F.1.16
      1100 Wien
      +43 1 606 68 77-4040
      +43 1 606 68 77-4009
      anp@fh-campuswien.ac.at

      Öffnungszeiten
      Montag, Mittwoch, Freitag: 8.00-13.00 Uhr
      Dienstag: 8.00-15.30 Uhr
      Donnerstag: 8.00-17.00 Uhr

      Lehrende und Forschende


      Downloads

      Themenfolder Angewandte Pflegewissenschaft
      pdf, 809 KB

      Weiterführende Studien- und Hochschullehrgänge

      Akademischer Hochschullehrgang

      Kinder- und Jugendlichenpflege

      berufsbegleitend

      Akademischer Hochschullehrgang

      Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

      berufsbegleitend

      Akademischer Hochschullehrgang

      Public Health

      berufsbegleitend

      Akademischer Hochschullehrgang

      Primary Health Care Nursing

      berufsbegleitend

       

      Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

       

      Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

      • Ja
      • Nein