Lehrinhalte
Als Fortsetzung von Cyber Security wird in diesem Semester die Sicht eines Angreifers auf das Internet of Things, Schadsoftware und Identitätsdiebstahl beleuchtet. In Laborübungen werden die in der Vorlesung demonstrierten Angriffe selbstständig ausprobiert, um ein tieferes Verständnis über die Arbeitsweise von Angreifern zu erlangen. Dies trainiert den kritischen Blickwinkel für die Computersicherheit im Betrieb und im Design.
Unix Security, Windows Security, OS X Security, Memory Corruption (Stack Overflows, Heap Overflow, Return-to-libc, return oriented programming), Format String Vulnerabilities, Shellcode, Race conditions, Reverse Engineering, Malware Analysis, CSRF, Hardware Security
Prüfungsmodus
Endprüfung
Five practical challenges (of which you need to solve at least three) and a written exam.
Lehr- und Lernmethode
Die Integrierte Lehrveranstaltung verwendet einzelne Vorlesungsblöcke und eine Online-Plattform, auf denen die Studierenden Übungsbeispiele lösen. Die Übungsbeispiele sind z.B. Reverse Engineering einer Firmware, ein ELF Virus oder eine Speicherattacke über Return Oriented Programming.
Sprache
Deutsch-Englisch