Masterstudium

Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

berufsbegleitend

 

Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Veränderungen stellen auch für die Sozialwirtschaft eine große Herausforderung dar. Demografischer Wandel, Klimakrise, Digitalisierung, Migrationsbewegungen oder die voranschreitende Ökonomisierung erfordern von Sozialmanger*innen komplexe Strategien und spezifische Herangehensweisen.

Im Rahmen dieses Masterstudiums erwerben Sie Leadership- und Managementkompetenzen, um Sozialorganisationen zu leiten. Sie stärken Ihre Analysekompetenz zur Erarbeitung und Implementierung innovativer Konzepte, zur Evaluierung sozialer Dienstleistungen oder für Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Sie profitieren von einem international ausgerichteten und praxisnahen Programm sowie von einem Joint Degree sechs europäischer Hochschulen.

Department
Soziales
Themen
Lebensqualität
Networking

Highlights

  • Verbindung fachlicher Entwicklungen der Sozialwirtschaft, gesellschaftlicher Diskurse und wissenschaftlicher Erkenntnisse

  • Jährliche Spring School zu aktuellen Themen der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements

  • Internationale Ausrichtung und Auslandsmobilität

  • Joint Degree-Abschluss von sechs europäischen Hochschulen

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung WiSe 2024/25

    1. Jänner bis 15. Mai 2024

    Studienplätze

    49

    Studienstandort

    Kelsenstraße 23

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    3 Neuer Studienstandort ab 12.7.2021: Ab 12.7.2021 befinden sich alle Studiengänge des Departments Soziales (Sekretariate, Büros, Lehrsäle) in der Kelsenstraße 2, 1030 Wien. Der gesamte Studienbetrieb findet ab WS 2021/22 an diesem Standort statt.

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Samer ist beeindruckt, wie schnell man seine Kompetenzen im Studium entwickeln kann

    "Das Coolste an meinem Studium ist die breite Palette an Themen, die sozialwirtschaftliche Organisationen betreffen. Wir bekommen einen Stadtplan und haben Zeit, Stadtteile zu besichtigen, um sich mit Themen, die uns interessieren auseinanderzusetzen", erzählt Samer Atia. Er studiert im dritten Semester im Masterstudiengang Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien.

    04:49

    Interview mit der Studierenden Elke Kastner-Kainovic

    "Das Coolste an meinem Studium ware es, alle drei Wochen mal weg zu kommen vom Alltag, richtig einzutauchen in die Themen und auch mit Kolleginnen und Kollegen intensiv zu diskutieren – und ich kann selbst entscheiden, wie tief ich in einen Bereich gehe.", erzählt Elke Kastner-Kainovic.

    5:08

    Networking & Auslandsaufenthalt mit Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

    3 Fragen – 3 Antworten mit Florian Hadatsch. Er ist Absolvent des Masters Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit. "Besonders interessant war die Vernetzung von Praxis und Wissenschaft und darüber hinaus auch die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Hochschulen.", erzählt er. Seit seinem Abschluss arbeitet er bei UNICEF Österreich.

    3:23

    Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

    3 Fragen – 3 Antworten mit Verena Grünzweil. Sie ist Absolventin des Masters Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit. Derzeit ist sie als Psychologin und stellvertretende Einrichtungsleiterin in einer Wohngemeinschaft für erwachsene Männer mit psychiatrische Erkrankungen tätig. Sie fand ihren Auslandsaufenthalt in Ostrava (Tschechien) aufgrund der unterschiedlichen Ansätze in Bezug auf Soziale Arbeit, aber auch in Bezug auf Führen und Leiten von Organisationen extrem spannend und sagt außerdem: "Das Studium würde ich vor allem jenen weiterempfehlen, die Interesse daran haben, Leitungsfunktionen in sozialwirtschaftlichen Organisationen zu übernehmen."

    3:58

    Karriere mit Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

    3 Fragen – 3 Antworten mit Janet Kuschert. Sie ist Absolventin des Masters Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit. "Für mich ist beruflich besonders gut verwertbar, alles, was mit dem Thema Leadership zu tun hat, weil ich das heute gut gebrauchen kann." Janet Kuschert ist derzeit als Geschäftsführerin bei Sindbad, einem Wiener Sozialunternehmen, tätig. Sie findet die Fragen, wie man Soziales und Wirtschaft miteinander verbinden kann, wo sie voneinander abhängig sind und was das bedeutet, besonders spannend.

    2:48

    Vor dem Studium

    Sie kommen idealerweise aus der Praxis des sozialen Sektors und interessieren sich für das Management sozialwirtschaftlicher Organisationen und die damit verbundenen, unterschiedlichen Themen und Aufgabenfelder. Forschungsbasiertes Wissen und internationale Vernetzung halten Sie für wichtig, um innovative Lösungen für soziale Problemlagen zu entwickeln. Sie möchten sich mit Expert*innen aus anderen europäischen Ländern über aktuelle Entwicklungen austauschen und voneinander lernen.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Einzigartig in Europa

    Umfassendes und einzigartiges Studien- und Lehrgangsangebot.

    Punktgenau studieren

    Setzen Sie Ihre generalisierte Basisausbildung mit sehr spezifischen Weiterbildungsangeboten fort.

    Gut vernetzt

    Unser nationales und internationales Netzwerk eröffnet Perspektiven und erschließt Jobchancen nach dem Studium.

    • Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS oder
      • Bachelor/Diplom der Sozialen Arbeit an der FH
      • Bachelor Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
      • Bachelor/Diplom der Sozialwissenschaften (z.B. Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Internatioanle Entwicklung, Pflegewissenschaften, Publizistik und Kommunikatinswissenschaft)
      • Bachelor/Diplom Sozioökonomie, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
      • Bachelor/Diplom Gesundheitsmanagement
      • Bachelor/Diplom Public Management
      • Bachelor/Diplom der Bildungswissenschaften
      • Bachelor/Diplom an der Pädagogischen Hochschule / Akademie
    • Diplom einer dreijährigen Akademie für Soziale Arbeit oder
    • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
      Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
    • Sprachdiplom (mind. Niveau C1), falls Hochschulreife nicht in einem deutschsprachigen Land erlangt bzw. kein deutschsprachiger Hochschulabschluss erworben wurde.
    • Englischkenntnisse B2

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)

    Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)

    Für Ihre definitive Bewerbung brauchen Sie folgende Unterlagen:

    • unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung (das Formular wird Ihnen nach Abschluss der Online-Bewerbung elektronisch zugeschickt)
    • vollständiger Lebenslauf inkl. Foto
    • Nachweis der akademischen Zulassungsvoraussetzung (Diplomurkunde oder Sponsionsbescheid)
    • Nachweis der beruflichen Praxis im sozialen Bereich (Bestätigungen von Dienstgebern oder Versicherungsdatenauszug)
    • Identitätsnachweis (Pass oder Personalausweis)
    • gegebenenfalls Nachweis der Namensänderung
    • gegebenenfalls Sprachdiplom
    • schriftliches Statement (Fragen dazu werden Ihnen nach abgeschlossener Online-Bewerbung elektronisch zugeschickt)

    Bitte schicken Sie die angeforderten Unterlagen per Post an das Studiengangssekretariat.

    Die Bewerbungsfrist für die Online-Bewerbung ist der 15. Mai (für die postalische Zusendung wird der Poststempel des nächsten Werktages nach Ende der Bewerbungsfrist akzeptiert). Ihre Bewerbung ist gültig, sobald Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch eingegangen sind.

    Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse, Bestätigungen etc.), können diese spätestens bis zum Beginn des Studiums nachgereicht werden.

    Nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Empfangsbestätigung. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ende der Bewerbungsfrist bewertet. Bei positiver Bewertung werden Sie im Juni zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens wird im Juli bekannt gegeben.

    Bitte informieren Sie uns, wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen wollen.

    Bitte beachten Sie!

    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.

    Die Durchführung des Aufnahmeverfahrens erfolgt auf Basis

    • eines Online-Bewerbungsbogens
    • der postalischen Zusendung der vollständigen Bewerbungsunterlagen
    • eines schriftlichen Statements zur Themenkompetenz und Informiertheit über das Studium
    • eines strukturierten Einzelinterviews

    Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Basis der Reihung der Ergebnisse im Aufnahmeverfahren. Eine berufliche Praxis im sozialen Sektor wird berücksichtigt.


    Im Studium

    Das Studium verbindet wirtschaftliches Know-how mit den Ansprüchen einer Organisation der Sozialwirtschaft. Sie profitieren von forschungsbasierter, praxisnaher Expertise der Lehrenden. Die jährliche Spring School ermöglicht Ihnen Einblicke in aktuelle Themenfelder und Entwicklungen im internationalen Umfeld.

    Dieses Masterstudium ist das erste europäische Studium für Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, das mit einem Joint Degree mehrerer europäischer Hochschulen abschließt. Lehrveranstaltungen in Kooperation mit den internationalen Joint Degree Partner*innen erhöhen die Qualität der Ausbildung. Durch einen zweiwöchigen, verpflichtenden Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule aus dem Joint Degree-Netzwerk erweitern Sie Ihre fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen. Wir leben einen intensiven Austausch mit diesen Partnerhochschulen:

    Hochschule München (Deutschland)

    Universität Silesia/Katowice (Polen)

    Universität Cluj-Napoca (Rumänien) - Mobility Partner

    Universität Trnava (Slowakische Republik)

    Universität Ostrava (Tschechische Republik)

    Universität Debrecen (Ungarn)

    Neben einer intensiven internationalen Zusammenarbeit sind wir österreichweit mit Organisationen des sozialen Sektors sowie Forschungseinrichtungen vernetzt. An der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Lehre ist im Department Soziales ein eigenes Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit angesiedelt. Von unseren Kooperationen profitieren Sie auch bei Ihren Masterarbeiten.

    Die Absolvent*innen des Masterstudiums 

    • erfassen die Sozialwirtschaft als Praxisfeld mit vielfältigen Spannungsfeldern,   
    • managen sozialwirtschaftliche Organisationen und Aufgabenbereiche operativ, 
    • führen soziale Organisationen strategisch, 
    • bringen Innovationen nachhaltig auf den Weg, 
    • forschen praxisnah, um neue Lösungen und Konzepte für die Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit zu entwickeln und 
    • lernen, sich selbst zu führen. 

    Hierfür erwerben Sie relevantes Fachwissen verschiedenster Disziplinen, angepasst an den aktuellen Bedarf von Organisationen der Sozialwirtschaft. 

     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Elke Kastner-Kainovic im Gespräch

    "Was mir extrem gut gefallen hat: ich kann selbst entscheiden, wie tief ich in einzelne Bereiche des Studiums eintauche. Zudem hat mich das Studium auch von der zeitlichen Struktur überzeugt."

    Elke Kastner-Kainovic hat Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit studiert.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Einführung in die Sozialwirtschaft VO
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Einführung in die Sozialwirtschaft VO

    Vortragende: FH-Prof. Mag. Peter Stepanek

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Sozialwirtschaft & Sozialmanagement: Entwicklung, Definition, Abgrenzung
    - Sozialwirtschaft in Österreich: Zahlen, Daten, Aufgabenbereiche, Organisationstypen
    - Nonprofit, Lowprofit, Profit in Zeiten hybrider Organisationen
    - Definition und Besonderheiten von Soziale Dienstleistungen
    - Social Entrepreneurship, Social Business und Sozialökonomische Betriebe als besondere Organisationsform der Sozialwirtschaft
    - Der Wirtschaftsbegriff im Sozialbereich: Effektivität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit
    - Spannungsfeld Ökonomisierung
    - Besonderheiten des Sozialmarktes: betriebswirtschaftliche vs. volkswirtschaftliche Betrachtung
    - Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung als Querschnittsthemen sozialwirtschaftlicher Organisationen
    - Aktuelle Entwicklungen/Themen in der österreichischen Sozialwirtschaft

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Seminararbeit, Moodle-Test, Einzelaufgaben

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Vortrag, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Peer-Feedback, Rechercheaufgaben, Gastvorträge

    Sprache

    Deutsch

    Forschungs- und Evaluierungsdesign ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Forschungs- und Evaluierungsdesign ILV

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Standortbestimmung der Studierenden (im Hinblick auf Kenntnisse wissenschaftlich-empirischen Arbeitens)
    - differenzierte Literaturrecherchestrategien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
    - methodologische und paradigmatische Grundlagen rekonstruktiver (qualitativer), quantitativer und triangulativer (mixed method) Erhebungs- und Auswertungsmethoden
    - ausgewählte Forschungsansätze und Sampling-Strategien
    - Ansätze der Evaluation im Überblick sowie gesellschaftliche Rahmenbedingen sozialwissenschaftlicher Evaluation
    - komplementäre / verwandte Ansätze: Qualitätsmanagement
    - Grundlagen der Planung und Durchführung von Evaluationen
    - Theorie und Methodik von Wirkungsevaluationen
    - sozialer Kontext von Evaluationen und die Rolle von Evaluator*innen
    - Grenzen und Möglichkeiten unterschiedlicher Forschungsdesigns

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Inputs LV-Leitung, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Übungen zur Standortbestimmung eigener Kompetenzen, Distanzübungen, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis, Präsentationen

    Sprache

    Deutsch

    Leadership und Selbstmanagement SE
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Leadership und Selbstmanagement SE

    Vortragende: FH-Hon.Prof. Mag.a (FH) Mag.a Dr.in Astrid Russ

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Leadership 1.0, 2.0, 3.0, 4.0 und unterschiedliche Führungsmodelle
    - Rolle und Aufgaben von Führungskräften, insbesondere im Spannungsfeld des mittleren Managements
    - das Führen von Mitarbeiter*innen - mit besonderem Blick auf das Thema Kommunikation und Konfliktbewältigung
    - Umgang mit verschiedenen Stakeholder*innen
    - Mitarbeiter*innenführung
    - Führungskompetenzen
    - Methoden des Selbstmanagement
    - Praxisbeispiele
    - Gruppenbildungsprozess-Phasen
    - Aufgaben und Strukturen der Zusammenarbeit in Teams und Kleingruppen
    - Lernprozesse in Gruppen
    - Start-Information zum Studium

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Flipped Classroom, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback), Plenardiskussionen

    Sprache

    Deutsch

    Organisation SE
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Organisation SE

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Merkmale, Typologien und Strukturen von Organisationen
    - Aufgaben, Ziele und Strategien in Organisationen
    - Organisationskulturen, Organisationsumwelten und Stakeholder*innen
    - klassische und aktuelle Organisationstheorien
    - formale sowie informale Ordnungen in Organisationen
    - Organisation/en der Sozialwirtschaft in ausgewählten EU-Ländern
    - Wandel in Organisationen
    - Macht in Organisationen
    - Chancengleichheit und Diversität

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    (Gast)Vorträge, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Reflexion eigener Erfahrungen als Mitglied in Organisationen, Literaturreflexionen, Gruppenarbeit, Plenardiskussionen, Präsentationen

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Qualitätsmanagement ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Qualitätsmanagement ILV

    Vortragende: Mag.a Mag.a Maria-Clarissa Canete

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Begriffe des Qualitätsmanagements
    - Zentrale Denkmuster
    - Konstruktion von Qualität in der Sozialwirtschaft
    - Relevanz von Führungsstilen innerhalb des Qualitätsmanagements
    - Diskussion und Anwendung von zentralen Methoden des Qualitätsmanagements
    - Historische Entwicklung des Total Quality Managements (TQM)
    - Normenfamilie ISO 9000ff
    - European Foundation for Quality Management (EFQM)
    - Gütesiegel für soziale Integrationsunternehmen
    - Beispiele von Qualitätsstandards sozialwirtschaftlicher Trägerorganisationen
    - Anwendungen für die Sozialwirtschaft anhand ausgewählter Praxisbeispiele und Modelle

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Flipped Classroom, Literaturarbeit, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback), Plenardiskussionen

    Sprache

    Deutsch

    Rechnungswesen in der Sozialwirtschaft ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Rechnungswesen in der Sozialwirtschaft ILV

    Vortragende: Mag.a Mag.a Maria-Clarissa Canete, MMag. Sebastian Howorka

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Bedeutung und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens und seiner Teilbereiche als Informationsquelle für die betriebliche Steuerung
    - Grundlagen und Logik von Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und doppelter Buchhaltung
    - Buchhaltungskonten, Belegswesen und Buchungskreislauf
    - Verbuchung von typischen laufenden Geschäftsfällen aus der Sozialwirtschaft
    - Abschlussbuchungen, Erfolgsermittlung, Aufstellen einer einfachen Schlussbilanz
    - Grundzüge der Besteuerung von Organisationen der Sozialwirtschaft
    - Grundzüge der Berechnung und der Verbuchung des Personalaufwands
    - Jahresabschluss-Analyse mit Kennzahlen, Jahresabschlüsse von Organisationen der Sozialwirtschaft interpretieren

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    30% Hausarbeiten, 30% schriftlicher Zwischentest, 40% Abschlussarbeit in Gruppen

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenübungen, Diskussion, Hausarbeiten mit Feedback, Falllösungen und praktische Übungen, Zwischentest, Abschlussarbeit in Gruppen

    Sprache

    Deutsch

    Soziale Arbeit als Profession und Disziplin ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Soziale Arbeit als Profession und Disziplin ILV

    Vortragende: Ing. DSA Gerlinde Blemenschitz-Kramer, MA

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Gegenstand Soziale Arbeit
    - Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft
    - Kennzeichen und Spezifika professioneller Hilfe
    - Disziplinentwicklung und Sozialarbeitsforschung
    - Theoriekonzepte der Sozialen Arbeit
    - Arbeitsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit
    - aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
    - bisherige und gegenwärtige Abschlüsse und Ausbildungswege in Österreich

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Flipped Classroom, Literaturarbeit, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)

    Sprache

    Deutsch

    Umgang mit Komplexität ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Umgang mit Komplexität ILV

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Konzepte des Komplexitätsmanagements in sozialwirtschaftlichen Organisationen
    - Standortbestimmung der Studierenden
    - Formulierung von Zielen für die Weiterentwicklung der eigenen Forschungskompetenz im Rahmen des Studiums
    - Formulierung von Zielen zur beruflichen Entwicklung und Positionierung als Führungskraft
    - Techniken selbstregulierten Schreibens
    - Problemanalyse und Umgang mit Veränderungen unter Komplexitätsbedingungen
    - Umgang mit Unsicherheiten

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Video-Inputs, angeleitete Online-Übungsphase, Anleitung zu und Training von selbstreguliertem, selbstreflexivem Lesen und Schreiben, Peer-Feedback, Diskussion und Selbstreflexion

    Sprache

    Deutsch

    Wirkungsorientierung SE
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Wirkungsorientierung SE

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Definition grundlegender Begriffe
    - Erarbeiten und analysieren von Wirkungszielen und Wirkungsmodellen in ausgewählten Handlungsfeldern
    - Kritische Reflexion ausgewählter Ansätze der Wirkungsorientierung / Wirkungsanalysen anhand von Beispielen (z.B. Wirkungsevaluation im Vergleich zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren; Social Return on Investment)
    - Reflexion des Zusammenspiels von wirkungsorientierter Praxis mit der Professionsentwicklung der Sozialen Arbeit sowie des Managements sozialwirtschaftlicher Organisationen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Reflexion, Hausarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Einzel- und Gruppenübungen, Präsentationen, kritische Einzelreflexionen

    Sprache

    Deutsch

    Zivil- und Unternehmensrecht ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Zivil- und Unternehmensrecht ILV

    Vortragende: Dr.in Melanie Haberer

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Zivilrecht
    - Vertragsrecht (Gewährleistung, Vertragsanfechtung etc.)
    - Schadenersatz (auch Haftungstatbestände)
    - Zivilverfahren
    Unternehmensrecht
    - Unternehmen: Anwendung des Begriffs auf Non-profit Organisationen
    - Wichtigste Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) wie z.B. Firma, Firmenbuch, Personengesellschaften
    - Gesetzliche Grundlagen von für die Sozialwirtschaft relevanten Rechtsformen wie Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Vereine sowie deren steuerliche Aspekte
    - Beihilfen, Subventionen und Förderverträge
    - Grundzüge der Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergaberecht)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, E-Learning-Arbeitsaufträge mit Feedback/Diskussion in der Fernlehre, Falllösungen

    Sprache

    Deutsch

    Arbeitsrecht ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Arbeitsrecht ILV

    Vortragende: Dr.in Melanie Haberer

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - kollektives und individuelles Arbeitsrecht inkl. sozialrechtlicher Vorschriften
    - Inhalte, Zustandekommen, Auflösungsmöglichkeiten, Befristungsmöglichkeiten eines Arbeitsvertrages
    - gesetzlich verankerte Rechte und Pflichten von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen
    - Berufsausbildungsgesetz in Grundzügen
    - Kündigungsschutz und Entlassungsschutz
    - Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen
    - Gleichbehandlung in der Arbeitswelt
    - Bearbeitung von Fallbeispielen im Umgang mit Mitarbeiter*innen (z.B. Mobbing und Belästigung)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Schriftliche Arbeit, Klausur, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)

    Sprache

    Deutsch

    Controlling ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Controlling ILV

    Vortragende: Ing. Mag. Norbert Kainc, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen des Controllings (Ziele, Aufgaben, Rolle der Controller*innen) und Controlling-Verständnis in der Sozialwirtschaft
    - Schwerpunkte und Zielsetzungen des operativen und strategischen Controllings sowie des Leistungs- und Wirkungscontrolling in der Sozialwirtschaft
    - Controlling im Zusammenspiel mit anderen Bereichen des internen und externen Rechnungswesens sowie an der Schnittstelle zu Qualitätsmanagement
    - Informationsversorgung durch das Controlling
    - Kennzahlen und Kennzahlensysteme (z.B. Balanced Scorecard) als zentrale Instrumente des Controllings
    - Planung & Koordination: Ziele und Erfolgsdimensionen von sozialwirtschaftlichen Organisationen, Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungsanalysen und Prognosen
    - Überblick über die Instrumente des Strategischen Controllings zur Analyse der Organisationsumwelt sowie der Unternehmens- und Geschäftsfeldebene
    - Instrumente des operativen Controllings: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
    - Deckungsbeitragsrechnung
    - Kostenrechnung als Grundlage der Kalkulation eines Stundensatzes, der Fall- oder Subjektkosten, der Beratungs-, Unterbringungs- oder Betreuungskosten
    - Überblick über qualitative und quantitative Tools des Personalcontrollings
    - Personalkostenplanung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung, Seminararbeit, Fallbeispiel

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Forschungsthemenpool SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Forschungsthemenpool SE

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, Mag.a Mag.a Maria-Clarissa Canete, FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr, DIin Ursula Müllner, BEd MLS, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Vorstellung möglicher Forschungsthemen durch Lehrende und Gelegenheit für Studierende, eigene Vorhaben einzubringen
    - Entwicklung zweier alternativer Skizzen für die Masterarbeit
    - Klärung der Vorkenntnisse und -fähigkeiten bzw. des Lernbedarfs zur Umsetzung der Projektidee
    - Wahl eines Themas und einer Betreuungslehrperson

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Abgabe zweier Skizzen zur Masterarbeit zur Wahl einer Betreuungslehrperson

    Lehr- und Lernmethode

    Austauschforum (Großgruppenmoderation) für Themen und Betreuungsmöglichkeiten; Verfassen zweier Masterarbeit-Themen-Skizzen

    Sprache

    Deutsch

    Inklusion und Diversität ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Inklusion und Diversität ILV

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Überblick in das Thema Inklusion und Diversität für sozialwirtschaftliche Organisationen
    - Analyse von Aus- und Einschließungsprozesse sowie von Bedingungen sozialer (Un)Gleichheiten
    - Erarbeiten der Konzepte Inklusion, Diversität, Heterogenität und Intersektionalität unter Rückbezug auf historische Entwicklungen, rechtliche Grundlagen sowie politisch/gesellschaftliche Treiber für Inklusion und Diversität
    - Aufzeigen - entlang ausgewählter Diversitätsdimensionen (Alter, Behinderung, Ethnizität, Geschlecht/Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Religion und soziale Klasse) - theoretischer, gesellschaftlicher und organisationaler Zugänge sowie Gestaltungsmöglichkeiten und deren organisationale Übersetzung in Handlungspraxen
    - Erkunden kontextsensibler Konzepte und Maßnahmen des strategischen Inklusions- und Diversitätsmanagements und übersetzen in eigene organisationale Handlungspraxen
    - Aktivieren des situierten und reflektierten Erfahrungswissens der Studierenden als zentrale Ressource

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    (Gast-)Vorträge zu Inklusion und Diversität, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis, Bearbeitung von Dokumenten aus der Praxis sozialwirtschaftlicher Organisationen (Leitbilder, Inklusionsmaßnahmen, Diversitätsstrategien…), Präsentationen

    Sprache

    Deutsch

    Konzept Masterarbeit ILV
    2 SWS
    3.5 ECTS

    Konzept Masterarbeit ILV

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, Mag. Alfons Bauernfeind, FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr, Fabian Matthias Kos, BSc MA MA

    2 SWS   3.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Ausarbeitung eines Grobkonzeptes für die Masterarbeit (unter Anleitung der Betreuer*innen)
    - Auseinandersetzung mit der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit (Fragestellung, Forschungsstand, methodisches Vorgehen, Relevanz, Zielsetzung, Erkenntnisinteresse)
    - theoriegeleitete Entwicklung einer Forschungsfrage
    - anwendungsorientierte Forschungsdesigns zu sozialwirtschaftlichen Fragestellungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Input der LV-Leitung, Gruppenarbeit, Plenar-Diskussionen, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Personalmanagement ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Personalmanagement ILV

    Vortragende: Mag. Stephan Spatt

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Kompetenzmanagement samt integrierter Personalplanung, Personalbeschaffung und Personalauswahl
    - Personalentwicklung
    - Personalbeurteilung
    - Personalführung als strategische und operative Managementaufgabe (Leadership, Führungskonzepte, Kommunikationsprozesse, Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Teamteaching, Flipped Classroom, Literaturarbeit, Vortrag, Gruppenarbeit, Plenardiskussionen, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)

    Sprache

    Deutsch

    Sozialberichterstattung und Sozialplanung ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Sozialberichterstattung und Sozialplanung ILV

    Vortragende: Mag. Martin Kröß

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Definition und Methodik zur Sozialberichterstattung
    - Definition und Methodik zur Sozialplanung
    - Managementkreislauf und Einordnung der verwendeten Instrumente
    - Zusammenhänge: Sozialberichterstattung und Sozialplanung sowie Problemstellung und kritische Auseinandersetzung
    - Grundlagen der Sozialstatistik und Interpretation von Indikatoren
    - wichtigste Datenquellen
    - Interpretation von Daten und Indikatoren sowie Auseinandersetzung mit klassischen Problemstellungen
    - statistischen Basisgrundlagen auf denen Sozialberichterstattung aufbaut (Aggregation, Mediane & Mittelwerte, Indizes und Quoten u. a.)
    - praktische Auseinandersetzung u. a. mit- Pflegevorsorgebericht, Pflegedienstleistungsstatistik und Pflegereform
    - Finanzausgleichsgespräche Bund und Länder
    - Sozialplanung zu Flüchtlingshilfe, Wohnungslosenhilfe und Behindertenarbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Endprüfung, schriftliche Hausübungen

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Diskussion, Distanzübungen mit Feedback, Gruppenaufgaben

    Sprache

    Deutsch

    Sozialmarketing ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Sozialmarketing ILV

    Vortragende: DIin Ursula Müllner, BEd MLS

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Begriffsdefinition Marketing und fachliche Einordnung
    - Aufgaben und Ziele des Marketingmanagements in der Sozialwirtschaft
    - Marketingmanagement-Prozess für Soziale Organisationen
    - Situationsanalyse & Identifikation relevanter Umweltfaktoren
    - (Sozial)Markt- und Leistungsdefinition
    - Marktsegmentierung und Positionierung in der Sozialwirtschaft
    - Definition und Steuerung der Marketingziele
    - Marketingstrategien für verschiedene Geschäftsmodelle in der Sozialwirtschaft
    - Marketingfinanzierung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Open Book Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Sozialpolitische Grundlagen der Sozialwirtschaft ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Sozialpolitische Grundlagen der Sozialwirtschaft ILV

    Vortragende: Priv.-Doz. Dr. Stefan Angel

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlegende Konzepte in der Sozialpolitik: Ziele, Instrumente, Akteure
    - Der österreichische Wohlfahrtsstaat: Konstruktionsprinzipien, Entwicklung und aktuelle Herausforderungen
    - Grundlagen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik in der EU: Strukturen, Arbeitsweisen, Policymaking, EU-Mehrebenen-Politik
    - Vergleichende Sozialpolitik: Typen von Wohlfahrtsstaaten in Europa
    - Vergleichende Sozialpolitik: Case Studies - Sozialpolitik in anderen Ländern der EU, Beiträg ausländischer Gastdozent*innen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gastvorträge

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Spring School 1 ILV
    1.5 SWS
    2.5 ECTS

    Spring School 1 ILV

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, Mag.a Mag.a Maria-Clarissa Canete, FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr, DIin Ursula Müllner, BEd MLS, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek

    1.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Präsentation und Diskussion
    - aktueller Themen mit Bezug zur Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit mit nationaler und internationaler Relevanz
    - nationaler und internationaler Forschungsergebnisse
    - von Best-Practice-Modellen aus dem In- und Ausland
    - sich verändernder sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
    - innovativer, alternativer, nachhaltiger sozialwirtschaftlicher Angebote und Geschäftsmodelle

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Reflexion zu den zentralen Erkenntnissen und Implikationen auf das eigene Handlungsfeld

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Synthese-Workshop 1 SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Synthese-Workshop 1 SE

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Mapping der Sozialwirtschaft
    - Sozialmanagement als Kompetenzfeld
    - Aufgabenbereiche einer Führungskraft in unterschiedlichen Organisationsebenen
    - Individuelle Positionierung unter bzw. aus der Perspektive des Studiums

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte Empirie 1 ILV
    2.5 SWS
    4 ECTS

    Angewandte Empirie 1 ILV

    Vortragende: Mag. Alfons Bauernfeind, FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr, MMag. Gerald Käfer-Schmid, MSc

    2.5 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Qualitative und quantitative Erhebungsmethoden
    - Zugang zum Feld
    - Konkretisierung der Samplingstrategien
    - Durchführung und Reflexion der Erhebungen
    - Datendokumentation und -erfassung
    - Reflexion dieser Instrumentarien für Evaluationen
    - Ausblick auf Auswertungsmethoden

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, Peergroup-Lernen, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Evaluationspraxis, Bearbeiten und Erproben empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Präsentationen

    Sprache

    Deutsch

    EU-Förderungen SE
    1 SWS
    1.5 ECTS

    EU-Förderungen SE

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr

    1 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Politikfelder und Förderstrategien der Europäischen Union und Instrumente ihrer Umsetzung
    - Social Innovation und Social Entrepreneurship in der EU
    - EU-Strukturfonds (mit Schwerpunkt ESF und EFRE)
    - Förderlogiken der Europäischen Union
    - ausgewählte Förderbereiche, Schwerpunkte und Aktionsprogramme in der jeweiligen Förderperiode
    - Wodurch können Projekt-Chancen erhöht werden?

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Theorie-Inputs, Übungen (Gruppenarbeit), Themengeleitete Fachrecherche

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Finanzierung in der Sozialwirtschaft ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Finanzierung in der Sozialwirtschaft ILV

    Vortragende: MMag. Sebastian Howorka

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der Finanzierung in der Sozialwirtschaft: Aufgaben, Funktionen, Formen und Quellen
    - Finanzmanagement: Finanz- bzw. Liquiditätsplanung, Budgetierung
    - Formen und Quellen öffentlicher Finanzierung
    - Formen und Quellen klassischer privater Finanzierung für die Sozialwirtschaft
    - Formen und Quellen alternativer Finanzierung für die Sozialwirtschaft
    - Entwicklung und Präsentation eines Finanzierungskonzepts durch die Studierenden
    - Grundzüge von Finanzverhandlungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Innovationsmanagement SE
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Innovationsmanagement SE

    Vortragende: Mag.a Mag.a Maria-Clarissa Canete

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Modelle und Prinzipien der Veränderung
    - Change Design und Change Architektur
    - Psychologie und Organisationslogik bei Veränderungen
    - Prinzipien und Konzepte sozialer Innovation
    - Innovation im öffentlichen Sektor, im Nonprofit- und Dienstleistungsbereich
    - Innovation und dessen Management von Veränderung in der Sozialwirtschaft

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Flipped Classroom, Literaturarbeit, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Plenardiskussionen, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)

    Sprache

    Deutsch

    Intercultural Project in Social Economy ILV
    3.5 SWS
    7 ECTS

    Intercultural Project in Social Economy ILV

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr, DIin Ursula Müllner, BEd MLS

    3.5 SWS   7 ECTS

    Lehrinhalte

    - Überblick über die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherheit im jeweiligen Gastland
    - Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit und der soziale Sektor im jeweiligen Gastland
    - Kennenlernen ausgewählter Beispiele sozialwirtschaftlicher Organisationen im jeweiligen Gastland
    - Erarbeitung und Präsentation eines Projektkonzeptes (mit EU-Förderung) für eine sozialwirtschaftliche Organisation
    Alle Inhalte werden an einer der Joint Degree-Partnerhochschulen angeboten und realisiert. Sprache: Englisch oder Sprache des Gastlandes

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur
    Internationale Studierendenmobilität: Lernen und Erfahren in und mit der Praxis, (Gast)Vorträge, Besuch von Einrichtungen der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit in Ländern des Joint Degree Netzwerks, Fallbearbeitung, Gruppenarbeiten in interkulturellen und internationalen Teams, Präsentationen, Peer-Austausch

    Sprache

    Englisch

    Masterarbeit Teil 1 MT
    2 SWS
    4 ECTS

    Masterarbeit Teil 1 MT

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, Mag. Alfons Bauernfeind, FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr, MMag. Gerald Käfer-Schmid, MSc, Fabian Matthias Kos, BSc MA MA, DIin Ursula Müllner, BEd MLS, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Weiterentwicklung und Ausarbeitung des Forschungsdesigns in Form eines Exposés für die Masterarbeit
    - Präsentation, Reflexion und Diskussion der einzelnen Arbeiten und deren Zwischenschritte in einem förderlichen kollegialen Rahmen (Masterarbeits-Coaching), der von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestaltet wird
    - Reflexion der gewählten Sampling-Strategien, des Zugangs zum Feld, der Erhebungsinstrumente
    - Gütekriterien und ethische Aspekte empirischer Untersuchungen
    - Techniken kritischen und selbstregulierten Lesens und Schreibens
    - Querverweise zur beruflichen Handlungspraxis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Exposé der Masterarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling ILV

    Vortragende: DIin Ursula Müllner, BEd MLS

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Nachhaltigkeitsdiskurs seit den 1970er Jahren (vom Club of Rome zu den SDGs)
    - Abgrenzung Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsability
    - Unterschiedliche Perspektiven von Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft
    - Abkehr vom Wachstums-Dogma
    - Überblick über alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte
    - Nachhaltigkeitsmodelle: vom Säulen-, Schnittmengen- und Vorrangsmodell zur Donat-Ökonomie
    - Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Sozialwirtschaft: ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
    - Nachhaltigkeitsmanagement: Modell, Strategie, Umsetzung in der Sozialwirtschaft
    - Von der Wesentlichkeitsanalyse zu den Nachhaltigkeitszielen
    - Überblick über verschiedene Tools des Nachhaltigkeitsmanagements
    - Green Controlling in der Sozialwirtschaft: Möglichkeiten und Nutzen
    - Nachhaltigkeitsreporting und Nutzen verschiedener Standards und Berichtsvorlagen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Seminararbeit, Fallbeispiel

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen, Planspiel

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Öffentlichkeitsarbeit SE
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Öffentlichkeitsarbeit SE

    Vortragende: Andreas Zembaty, DSA

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Textoptimierung und Bildgestaltung für verschieden Kommunikationsinstrumente
    - Präsentationstechnik
    - PR Konzept erstellen und Erfolgskontrolle
    - Wichtige Parameter der Websitegestaltung
    - Social Media in der Sozialwirtschaft
    - Medienarbeit
    - Eventplanung für sozialwirtschaftliche Organisationen
    - Krisen-PR im Spannungsfeld Kient*in-Öffentlichkeit-Politik

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Peer-Feedback zu Gruppenarbeitsergebnissen, Praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Projektmanagement SE
    1 SWS
    1.5 ECTS

    Projektmanagement SE

    Vortragende: DIin Ursula Müllner, BEd MLS

    1 SWS   1.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Was ist ein Projekt?
    - Projekte managen
    - Projektziele und Projektzielgruppen formulieren
    - Vorbereitungsphase: Projekt-Grobplanung
    - Startphase und Durchführung von Projekten: das Projekt „auf Schiene bringen“
    - Projekterfolg überwachen: Projektrisiken, Projektcontrolling
    - Projektkommunikation
    - Projektdokumentation, Projekthandbuch
    - Überblick über die wichtigsten Methoden und Tools für ein (internationales) Projekt in der Sozialwirtschaft
    - Projektmanagement-Keywords in English

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Flipped Classroom, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Themengeleitete Fachrecherche, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Angewandte Empirie 2 UE
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Angewandte Empirie 2 UE

    Vortragende: Mag. Alfons Bauernfeind, FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr, MMag. Gerald Käfer-Schmid, MSc

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Qualitative und quantitative (via SPSS) Auswertungsmethoden
    - Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen ziehen
    - Erproben, Anwenden und Vertiefen empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden
    - Reflexion dieser Instrumentarien für Evaluationen
    - Reflexion Evaluation zwischen wissenschaftlichen Gütekriterien und konkreten Erfordernissen der Praxis
    - Diskussion empirischer Methoden unter theoretischen und methodenkritischen Aspekten

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Bearbeiten von Fallbeispielen

    Lehr- und Lernmethode

    Selbständiges Erproben empirischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Peergroup-Lernen, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Evaluationspraxis

    Sprache

    Deutsch

    Masterarbeit Teil 2 MT
    1 SWS
    16 ECTS

    Masterarbeit Teil 2 MT

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr, Fabian Matthias Kos, BSc MA MA, DIin Ursula Müllner, BEd MLS

    1 SWS   16 ECTS

    Lehrinhalte

    - Schwerpunkt: qualitative und quantitative Auswertungsmethoden
    - Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen ziehen
    - Diskussion der Ergebnisse unter theoretischen und methodenkritischen Aspekten
    - überarbeiten von Textbausteinen und Ausarbeiten der Endfassung der Masterarbeit
    - Peergroup-Lernen und kollegialer Austausch am Beispiel der unterschiedlichen Arbeiten

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abgabe der Masterarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Masterprüfung AP
    0 SWS
    2 ECTS

    Masterprüfung AP

    0 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Kommissionelle Prüfung vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat:
    - Präsentation der Masterarbeit
    - Prüfungsgespräch über die Masterarbeit sowie deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans sowie sonstige studienrelevante Inhalte

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Kommissionelle Abschlussprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Kommissionelle Prüfung

    Sprache

    Deutsch

    Spring School 2 ILV
    1.5 SWS
    2.5 ECTS

    Spring School 2 ILV

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, Mag.a Mag.a Maria-Clarissa Canete, FH-Prof.in Mag.a Dr.in habil. Helga Eberherr, DIin Ursula Müllner, BEd MLS, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek

    1.5 SWS   2.5 ECTS

    Lehrinhalte

    Präsentation und Diskussion
    - aktueller Themen mit Bezug zur Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit mit nationaler und internationaler Relevanz
    - nationaler und internationaler Forschungsergebnisse
    - von Best-Practice-Modelle aus dem In- und Ausland
    - sich verändernder sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit
    - innovativer, alternativer, nachhaltiger sozialwirtschaftlicher Angebote und Geschäftsmodelle

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Reflexion zu den zentralen Erkenntnissen und Implikation auf das eigene Handlungsfeld

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Strategische Unternehmensführung SE
    2.5 SWS
    4 ECTS

    Strategische Unternehmensführung SE

    Vortragende: FH-Hon.Prof. Mag.a (FH) Mag.a Dr.in Astrid Russ

    2.5 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - grundlegende Aspekte des Managements und der Strategie (Notwendigkeiten und Ziele etc.)
    - Konzepte und Modelle des Managements und der Strategie (normative, strategische und operative Ebene, Entscheidung und Ziel etc.)
    - Prozesse und Perspektiven des Managements und der Strategie (Management-Kreislauf, Strategieentwicklung)
    - Techniken und Werkzeuge des Managements und der Strategie (Branchenanalyse, Unternehmensanalyse, Portfolioanalyse, SWOT etc.) und ihre Anwendung in der Sozialwirtschaft
    - personale Aspekte des Managements und der Strategie in NPOs (Eigenschaften und individuelle Aufgaben wie z.B. Kontaktpflege etc.)
    - strategische Führung, Leadership und Unternehmenskultur, Bedeutung und Wechselwirkung in NPOs
    - aktuelle Fragestellungen in der strategischen Unternehmensführung einer sozialwirtschaftlichen Organisation in Form eines Planspiels

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Flipped Classroom, Vortrag, Gruppenarbeit, Planspiel, Präsentation, Forumsbeiträge

    Sprache

    Deutsch

    Synthese-Workshop 2 SE
    0.5 SWS
    0.5 ECTS

    Synthese-Workshop 2 SE

    Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner, FH-Prof. Mag. Peter Stepanek

    0.5 SWS   0.5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Strategieoptionen in der Sozialwirtschaft
    - Zusammenschau der analytischen Instrumente aus den verschiedenen Lehrveranstaltungen
    - Reflexion der praktischen Anwendung in konkreten Handlungsfeldern

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

    Sprache

    Deutsch

    Wahlpflichtfächer (2 ECTS nach Wahl)

    Wahlpflichtfach: Digital Leadership SE
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Wahlpflichtfach: Digital Leadership SE

    Vortragende: Mag.a Mag.a Maria-Clarissa Canete

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Trends digitaler, sozialer und globaler Transformation
    - Relevante Führungskonzepte für Digital Leadership
    - Strategie digitalisieren versus Digital-Strategie
    - Umsetzung von Digital Leadership: Methoden und digitale Werkzeuge für die Praxisanwendung
    - Reflexion eigener Arbeitserfahrungen und Kompetenzen vor dem Hintergrund digitaler Transformation in der Sozialwirtschaft

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Flipped Classroom, Vortrag, Gruppenarbeit, Gruppen-Coaching, Falllösungen, Präsentation

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Wahlpflichtfach: Unternehmensgründung SE
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Wahlpflichtfach: Unternehmensgründung SE

    Vortragende: DIin Ursula Müllner, BEd MLS

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Von der Idee zum Unternehmen: grundlegende Fragen zur Gründung eines Unternehmens / einer Organisation
    - Rechtliche Grundlagen und Gewerberecht
    - Bedeutung und Aufbau des Canvas-Geschäftsmodells und des Business Plans
    - Geschäftsmodelle in der Sozialwirtschaft
    - Überblick über Förderstellen/Programme, Beratungsstellen und Gründungshelfer

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Flipped Classroom, Vortrag, Gruppenarbeit, Gruppen-Coaching, Falllösungen, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Wahlpflichtfach: Wirkungsmessung SE
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Wahlpflichtfach: Wirkungsmessung SE

    Vortragende: Mag. Alfons Bauernfeind

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Wirkungsorientierung in der Sozialwirtschaft am Beispiel spezifischer Handlungsfelder wie der Kinder- und Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Arbeitsmarktintegration u.a.
    - Wirkungserfassung im Rahmen von Monitoring und Evaluierungen: Definition von Wirkungszielen, Argumentation von Wirkungsmodellen (Logischen Modellen) und deren Operationalisierung
    - ausgewählte Verfahren der Wirkungsanalyse und deren Einsatzmöglichkeiten im Vergleich (z.B. Wirkungsevaluation im Vergleich zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren; Social Return on Investment)
    - Richtlinien zur Berichterstattung wie der Social Reporting Standard
    - Kennenlernen von verschiedenen Strategien zur Skalierung von sozialer Wirkung
    - Data Literacy

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Flipped Classroom, Literaturarbeit und Analyse ausgewählter Studien, Vortrag, Gruppenarbeit, Schriftliche Arbeit, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Anzahl der Unterrichtswochen
    14 pro Semester

    Unterrichtszeiten
    alle drei bis vier Wochen, Do bis Sa, 9.45-17.15 Uhr, zusätzlich begleitende Fernlehre

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.

    Für einen Joint Degree-Abschluss (Basis: § 3 Abs. 2 Z 10 FHStG) müssen Sie mindestens 30 ECTS unter der Verantwortung ausländischer Partnerhochschulen erwerben.

    • Im Rahmen der Spring School 1 und 2 werden aktuelle Themen der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit an der FH Campus Wien bearbeitet.
    • Das Modul Social Economy and Social Work in Europe absolvieren Sie unter der Verantwortung einer auswärtigen Partnerhochschule im Ausland.
    • Sie profitieren von Lehrveranstaltungen, die gemeinsam mit einer Gastdozentin/einem Gastdozenten einer ausländischen Partnerhochschule unterrichtet werden.
    • Einbindung der Partnerhochschulen in den Studienabschluss (Begutachtung der Masterarbeit und Masterprüfung).

    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Organisationen, die soziale Dienstleistungen anbieten, sind gefordert, auf Basis limitierter finanzieller Mittel optimale Dienstleistungsqualität für ihre jeweilige Zielgruppe zu garantieren. Als Absolvent*in dieses Masterstudiums planen und gestalten Sie die dafür notwendigen Rahmenbedingungen.

    Damit stehen Ihnen verschiedene berufliche Positionen und Funktionen offen.

    • Geschäftsführung/Leitung/Gründung von sozialwirtschaftlichen Organisationen (Vereine, gGmbHs), Sozialökonomische Betriebe oder Social Business

    • Leitung von (Fach-)Bereichen, Abteilungen, (internationalen) Projekten, Sozial- u. Nachbarschaftszentren, Ausbildungsbetrieben, Kindergärten, Tagesstätten, Wohnhäusern, Notunterkünften, Beratungszentren, ambulanten Diensten, Bereiche der öffentlichen Verwaltung, …

      • Leitung/Mitarbeit in Stabstellen in SWO (Marketing, Fundraising, Personalmanagement und -entwicklung, Qualitätsmanagement, Innovationsabteilungen, Grundsatzabteilungen, Gender, Diversität & Inklusionsabteilungen)

      • Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Mitarbeit an Forschungsprojekten in Forschungsinstituten/an Fachhochschulen

        <
        >
        Redner und Publikum der Springschool 2022

        Spring School 2023

        Krise als Herausforderung

        Sozialmanager*innen in sozialwirtschaftlichen Organisationen sind aktuell mit vielen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Das europäische Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit widmet sich daher jährlich aktuellen Themen der Sozialwirtschaft, Sozialpolitik und Sozialen Arbeit im Rahmen der Spring School.

        Zur News
        Bild von vier Puzzle Stücken

        Podcast

        Warum Genossenschaften ein Revival erleben könnten

        In der Spring School des europäischen Masterstudiengangs Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien zeigten nationale und internationale Expert*innen und Studierende Potenziale und innovative Beispiele von Genossenschaften auf.

        Reinhören
        Bunte, vernetzte Spielfiguren

        Spring School 2021

        Potenziale von Sozialgenossenschaften

        Die Spring School des Masterstudiums Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit widmet sich jährlich einem anderen aktuellen Thema der Sozialwirtschaft, Sozialpolitik und Sozialen Arbeit. Schwerpunkt 2021: Welche Potenziale haben Genossenschaften für die Sozialwirtschaft?

        Mehr
        Brettspielfiguren auf einem Tisch

        Podcast

        eco3 - Das Lehrprojekt, das nachhaltiges Management in der Sozialwirtschaft verankert

        Noch setzen soziale Organisationen sehr zögerlich Nachhaltigkeitsaktivitäten um. Das Lehrprojekt eco³ möchte das Bewusstsein für nachhaltiges Management und Green Controlling international beschleunigen. Welche Tools lernen dabei Führungskräfte von morgen?

        Reinhören
        Acht grüne Spielfiguren aus Holz stehen in einem Kreis

        Artikel

        Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft

        Nicht nur im Privatleben spielt sie eine immer größere Rolle, auch im Berufsleben wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Unternehmen aller Branchen versuchen zu optimieren und neue Ansätze zu finden – auch in der Sozialwirtschaft.

        Mehr
        Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer weißen Wand. V.l.n.r.: Katharina Packmohr (Xit GmbH), Peter Stepanek (FH Campus Wien), Vera Besse (akaryon GmbH), Šárka Dořičáková, (University of Ostrava), Pavla Nemethova (University of Ostrava), Thomas Wuttke (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) - das Foto wurde 2019 aufgenommen

        News

        Pionierprojekt zum Thema Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft

        Das europäische Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien setzt mit einem internationalen Lehrprojekt einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsmanagement in der Sozialwirtschaft.

        Mehr

        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        5. Dezember 2023

        Ukrainische Erziehungswissenschaftlerinnen zu Gast an Hochschulen in Österreich

        Im Rahmen des von der Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) geförderten internationalen Forschungsprojektes „The quality of preschool teachers’ training in Austria and Ukraine: A comparative analysis“ waren die ukrainischen Erziehungswissenschaftlerinnen vom 20.11.23 bis 23.11.23 zu Gast am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Universität Innsbruck.

        • Inclusive, Social and Secure Society
        • Soziales

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit zahlreichen Organisationen des sozialen und des öffentlichen Sektors, Universitäten und Forschungsinstituten zusammen. Unser enger Kontakt mit Praxisstellen der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre berufliche Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder zu einer interessanten Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Mag.a Mag.a Catharina Peric

        Kelsenstraße 2, S.4.25
        1030 Wien
        +43 1 606 68 77-3200
        +43 1 606 68 77-3209
        sowosec@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Kelsenstraße 2 (Google Maps)

        Öffnungszeiten
        nach Vereinbarung


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Die Forschungsaktivitäten des Studiengangs beschäftigen sich mit aktuellen Themen der Sozialwirtschaft: Inklusion und Diversität, Spannungsfelder sozialwirtschaftlicher Organisationen, Beteiligungsformen (innovative Instrumente, kreative Prozesse), Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Solidarische Wirtschaft und Genossenschaften.


        Downloads

        Themenfolder Soziales
        pdf, 600 KB
        Approbierte Masterarbeiten – Stand Oktober 2023
        pdf, 544 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein