Master

Packaging Technology and Sustainability

Packaging Technology and Sustainability

berufsbegleitend

 

Packaging Technology and Sustainability

Packaging Technology and Sustainability ist das erste berufsbegleitende Masterstudium in der DACH-Region, das sich mit der Querschnittsmaterie Verpackungstechnologie befasst. Dieses naturwissenschaftlich-technische Studium mit wirtschaftswissenschaftlichen Elementen wird in englischer Sprache durchgeführt. Die Studierenden vertiefen Ihre Kenntnisse in den Bereichen Packaging Technology, Sustainability, Management sowie Science and Research. Mit erweiterten Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Forschung und Projektmanagement bereiten sie sich auf eine Führungsposition in der Verpackungsindustrie vor.

Department
Applied Life Sciences
Themen
Umwelt
Technologien

Highlights

  • Auf den Lebenszyklus der wichtigsten Packmittel Papier und Karton, Kunststoff, Metall sowie Glas zugeschnitten

  • Fokus auf nachhaltige Produktgestaltung

  • Kooperation mit der Verpackungsindustrie garantiert Praxisnähe

  • Vermittlung der englischen Fachsprache

  • Vorbereitung auf eine leitende Rolle in der Verpackungsbranche

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Englisch

    Bewerbung WiSe 2023/24

    1. November 2022 bis 30. Juni 2023

    Studienplätze

    26

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Neuer Studienstandort ab WS 2022/23: Das Department Applied Life Sciences übersiedelt im Sommer 2022 in das neu errichtete Gebäude in der Favoritenstraße 222, 1100.

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Der internationale Aspekt ist für Katharina das Coolste

    "Die Unterrichtssprache ist Englisch, dadurch werden wir sehr gut für eine internationale Karriere ausgebildet. Deshalb sind nicht nur österreichische Studierende im Kurs, sondern international Studierende und man lernt wahnsinnig viel kennen", erzählt Katharina Pavlovic, Studierende des Masterstudiengangs Packaging Technology and Sustainability an der FH Campus Wien.

    03:35

    Wege in eine lebenswerte Zukunft

    Kunststoff im Meer, Erderwärmung und Lebensmittelverschwendung: Wie können wir uns diesen globalen Herausforderungen stellen? Mehr dazu im Video.

    2:08

    Zukunft nachhaltig gestalten

    Dieses Video gibt einen Einblick in die Bachelorstudiengänge Nachhaltige Verpackungstechnologie und Nachhaltiges Ressourcenmanagement sowie das Masterstudium Packaging Technology and Sustainability. Studierende sprechen über Inhalte und Schwerpunkte sowie ihre Zukunftsaussichten.

    3:41

    Whatchado mit Stephanie Bartokos

    „Das Studium zielt darauf ab, nachhaltiges Produktdesign besser zu verstehen, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen in Bezug auf Verpackungen zu vermitteln.“

    04:39

    Studierende der Verpackungstechnologie im Interview

    Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden? Was ist das Besondere an Ihrem Studium? Und welchen Berufswunsch möchten Sie sich damit erfüllen? - Unsere Studierenden beantworten diese Fragen und geben Einblick in ihr Studium.

    3:07

    Im Gespräch mit Studiengangsleiterin Silvia Apprich

    Silvia Apprich ist Studiengangsleiterin des Bachelors Nachhaltige Verpackungstechnologie sowie des Masters Packaging Technology and Sustainability. Im Interview spricht sie über die Besonderheit der berufsbegleitenden Studienorganisation, den Inhalt des Bachelorstudiums sowie Praxisbezug und Jobaussichten

    2:48

    Mal schnell die Welt retten – wie sich Rohstoffe im Kreis bewegen

    Team Verpackungs- und Ressourcenmanagement beim Science Slam 2018: Wie bewegen sich Rohstoffe im Kreis? Und können eigentlich alle Verpackungen so einfach wiederverwertet werden? Ulla Gürlich, ihre Kolleg*innen und eine Maschine zeigen, was möglich ist und woran sie noch forschen müssen.

    4:49

    Vor dem Studium

    Sie möchten in einem Bereich tätig sein, der sich mit zentralen Zukunftsfragen wie der Vermeidung von Lebensmittelabfall oder der Schonung unserer Ressourcen beschäftigt. Sie besitzen einen technisch-naturwissenschaftlichen Hintergrund und interessieren sich für die interdisziplinäre Materie der Verpackungstechnologie. Sie möchten Ihre Kenntnisse für Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren von Verpackungsmaterialien vertiefen. Darüber hinaus zeigen Sie starkes Interesse an der Optimierung von Produktionsprozessen in Hinblick auf ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Sie sind in der Lage, vernetzt zu denken und gehen gut strukturiert und organisiert an Fragestellungen heran. Sie streben eine Führungsposition in Unternehmen der einschlägigen Branchen an.
    Berufserfahrung und Berufstätigkeit sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung für das Studium.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Studienplatz = Laborplatz

    Teilen ist gut, aber bitte nicht den Laborplatz. Wir garantieren Ihnen Ihren eigenen.

    Gefragtes Wissen

    Was Sie hier lernen ist ausschlaggebend, um globale Probleme lösen zu können.

    International vernetzt

    Für ein Praktikum oder einen Job ins Ausland: mit Ihrem Studium bei uns der nächste logische Schritt.

    • Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS
      Davon zumindest:
      15 ECTS Leistungspunkten aus Naturwissenschaften,
      15 ECTS aus der Verpackungstechnologie
      6 ECTS aus dem Qualitätsmanagement und
      15 ECTS aus dem Bereich Wirtschaft und Management.
      In Ausnahmefällen entscheidet das FH-Kollegium gemeinsam mit der Studiengangsleitung.
    • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
    • Mit den an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudiengängen Nachhaltiges Ressourcenmanagement bzw. Verpackungstechnologie ist die Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
    • Regelung für Studierende aus Drittstaaten
    • Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • Zeugnis des Bachelor- oder Diplomstudien-Abschlusses oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis
    • tabellarischen Lebenslauf

    Bitte beachten Sie!
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.

    Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein persönliches Gespräch.

    • Ziel   
      Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. 
    • Ablauf
      In einem schriftlichen Test wird das logische Denkvermögen und das Verständnis für naturwissenschaftlich-technischen Vorgänge analysiert und dokumentiert. Dieser Test lässt Ihre Eignung für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung erkennen und dient nicht dazu, Ihr Wissen zu überprüfen. In der zweiten Phase des Aufnahmeverfahrens nehmen Sie an einem Bewerbungsgespräch teil, das dabei hilft, Lernfähigkeit und -bereitschaft auszuloten. Im Fokus stehen Motivation, Reflexionsfähigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken. Das Bewerbungsgespräch wird mittels Punktevergabe bewertet. 
    • Kriterien
      Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen erfolgt nach der Gewichtung der Ergebnisse des Aufnahmetests (60%) und des Aufnahmegesprächs (40%).

    Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.


    Im Studium

    Das Masterstudium wurde gemeinsam mit namhaften Unternehmen der Verpackungsbranche und mit Fachverbänden der Wirtschaftskammer entwickelt.

    In Lehre und Forschung arbeiten wir u.a. mit der Hochschule München, der Technischen Universität Wien, dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik sowie zahlreichen namhaften Unternehmen der Verpackungsindustrie zusammen. Aus diesem Netzwerk, das stetig erweitert wird, gewinnen wir hervorragende Lektor*innen, entwickeln F&E-Projekte und können industrielle Anlagen im Rahmen von Exkursionen vorstellen. Das gibt Ihnen schon während des Studiums die Chance, wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Der Studiengang ist in einem neuen Gebäude in der Favoritenstraße angesiedelt – es stehen moderne Hörsäle und hochwertig ausgestattete Laborflächen für Sie bereit.

    Berufsbegleitend: Das Studium ist berufsbegleitend organisiert und weist einen hohen Anteil an E-Learning auf. So kann es sowohl mit Wohnort in Österreich als auch außerhalb von Österreich absolviert werden. „Berufsbegleitend“ bedeutet jedoch nicht, dass Sie während des Studiums berufstätig sein müssen.

    Die Hochschule, die mehr kann: Sie profitieren von der FH Campus Wien als multidisziplinäre Hochschule. Beispielsweise forschen die Studiengänge der Molekularen Biotechnologie auf dem Gebiet zellbasierter Testsysteme. Hier knüpft der Studiengang Verpackungstechnologie an, um Verpackungen auf Hormonaktivität und Genotoxizität zu testen. Im Rahmen der offenen Lehrveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen zu Department-übergreifenden Themen zu besuchen. Aktuelle und vielfältige Themen greifen auch die Campus Lectures auf – zu diesen frei zugänglichen Vortragsabenden mit hochkarätigen Expert*innen aus der Praxis lädt die FH Campus Wien regelmäßig ein.

    Dieses Masterstudium bereitet Sie optimal auf eine Tätigkeit in der Entwicklung und Produktion von Verpackungen, in der Industrie, im verpackungsaffinen Ein- und Verkauf, im Consultingbereich oder im Handel vor. Sie lernen, Wirtschaftlichkeitsanalysen und Optimierungen im Unternehmen durchzuführen sowie Lebenszyklusanalysen selbständig zu planen und durchzuführen. Aufgrund dieser maßgeschneiderten Ausbildung, in der Sie sich auch die englische Fachsprache aneignen, sind Sie in der Lage, in der internationalen Verpackungsbranche eine leitende Rolle zu übernehmen.

    Das Studium ist in vier Schwerpunkte gegliedert: Packaging Technology, Sustainability, Management sowie Science and Research. Sie lernen die neuesten Technologien zur packstoffübergreifenden Verpackungsproduktion und -prüfung sowie im Abfüll- und Abpackprozess kennen. Das Thema Nachhaltigkeit hat große Bedeutung für die Verpackungstechnologie und begleitet Sie konsequent durch das Studium. Präsentationstechnik, Moderations- und Konflikttechnik, Leadership sowie wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmanagement runden Ihre Ausbildung ab und bereiten Sie auf eine Führungsposition vor. Im Rahmen Ihrer Masterarbeit bearbeiten Sie auf wissenschaftlicher Basis ein im Berufsfeld relevantes Thema.

     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Miguel Di Gennaro

    "Das erste Semester führt uns in die Welt der nachhaltigen Verpackungen ein und gibt einen guten Überblick über aktuelle Trends in der Verpackungsentwicklung."

    Miguel Di Gennaro studiert Packaging Technology and Sustainability.

    Portrait Katharina Pavlovic

    "Die Kombination aus Verpackungstechnologie, Nachhaltigkeit, Management, Wissenschaft und Forschung bereitet mich gut auf zukunftsträchtige Positionen in der Branche vor."

    Katharina Pavlovic studiert Packaging Technology and Sustainability.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Advanced Packaging Technology ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Advanced Packaging Technology ILV

    Vortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    - Conventional as well as novel technologies and concepts,
    - selected topics in packaging technology,
    - digitalisation and linking of all partners in the supply chain,
    - materials, production and filling,
    - hygienic design and decontamination.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Life Cylce Assessment I ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Life Cylce Assessment I ILV

    Vortragende: Lisa Ehm, MSc

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Life Cycle Assessment,
    - environmental Impact Categories,
    - processes,
    - flows,
    - functional unit,
    - system boundary,
    - ISO 14040/44,
    - comparative LCA,
    - product Environmental Footprint,
    - management of LCA projects,
    - historical background of LCA

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Methods in Resource Management ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Methods in Resource Management ILV

    Vortragende: DI Bernd Brandt

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Overview on selected methods in resource management:
    - Waste management systems, resource saving and waste prevention
    - Ecodesign
    - Environmental management systems (EMS)
    - Material flow analysis (MFA)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework / exercises, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Presentation Techniques ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Presentation Techniques ILV

    Vortragende: Martin Musil

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Definition of presentation goals,
    - selection of information,
    - choice of media and message,
    - designing a compelling presentation structure,
    - dealing with stress,
    - handling questions from the audience.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Research and Project Management ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Research and Project Management ILV

    Vortragende: Mag. Daniel Spichtinger, MA, DI Rainer Svacinka

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Project Management Basics
    - Project Management Tools
    - EU funded projects
    - Evaluation of research proposals
    - Joint development of full research proposal (applicable for international and national funding)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (homework, students´ collaboration, development of project)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Scientific English in Packaging Technology I ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Scientific English in Packaging Technology I ILV

    Vortragende: Dr.in Mary Grace Wallis

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    The SEiPT I course is all about communicating: communicating science and technology, communicating in English... which means we will be discussing, presenting and reflecting upon current topics relevant for packaging technologists. Topics will be chosen which align with the aims of the degree programme and by working closely with other lecturers will complement the content of courses running in parallel.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment of all spoken and written in-class and independent tasks, both as individuals and as members of teams, collaboration)

    Lehr- und Lernmethode

    Student-centred methods: discussions, presentations, self-assessment/-reflection tasks, written individual and group tasks, blended learning.

    Sprache

    Englisch

    Scientific Working ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Scientific Working ILV

    Vortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Literature survey databases
    - How to prepare a scientific text
    - Citation of scienitific literature
    - Avoiding plagiarism
    - Presentation techniques
    - Basics in design of experiment (DoE)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Statistics in Scientific Working ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Statistics in Scientific Working ILV

    Vortragende: Bernhard Huber, Dipl.-Ing. Christoph Schipfer

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Data collection
    - Data description
    - Distributions
    - Confidence interval
    - Hypothesis testing
    - Correlation and regression
    - Design of Experiment
    - Use of statistical software (minitab)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, etc)

    Sprache

    Englisch

    Conflict and Moderation Techniques ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Conflict and Moderation Techniques ILV

    Vortragende: Martin Musil

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Identify traps in communication and situations prone to conflict
    - Conflict Escalation and De-Escalation
    - How to criticise: constructive vs. destructive criticism. Non-violent criticism. Rules for feedback
    - The potential within the conflict: learning constructive cooperation through solving the conflict
    - Conflict resolution methods
    This programme is designed to develop your capabilities in interpersonal communication: avoiding unnecessary conflicts as well as conflict management and helping to settle conflicts.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Concise presentation of the theoretical background. “As much theory as necessary as little as possible&rdquo;.
    Topic-centred group work. Peer consultation, peer coaching.
    Feedback from lecturer and peers. Simulations of challenging situations.

    Sprache

    Englisch

    Innovation, Entrepreneurship & Strategy ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Innovation, Entrepreneurship & Strategy ILV

    Vortragende: Mag. Gernot Marecek

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    - Sources of innovation,
    - business model innovation,
    - new business development,
    - entrepreneurial selling,
    - managing a start-up or small business, private equity & venture capital

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Leadership ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Leadership ILV

    Vortragende: Mag. Jacqueline Dyadio

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Students are able to understand the principles and systems of

    - personal leadership profiles,
    - methods of self-perception and perception of others (feedback),
    - leadership styles and their application,
    - communication styles,
    - team work
    - systems of handling diversity.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Legal Aspects in Sustainability ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Legal Aspects in Sustainability ILV

    Vortragende: Mag., LLM Clemens Konrad

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Sustainable development and the law
    - Environmental values and principles
    - Climate Change
    - Environmental regulations and policies in the European Union
    - Waste regulations
    - Circular Economy
    - Extended Producer Responsibility
    - Packaging waste, plastic waste

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, group work, students’ collaboration and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Life Cycle Assessment II ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Life Cycle Assessment II ILV

    Vortragende: Lisa Ehm, MSc

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Investigation of existing LCA studies on packaging
    - Operating OpenLCA and Ecoinvent
    - Realization of an LCA study

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as homework and a final group report)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Packaging Testing Systems and Technology ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Packaging Testing Systems and Technology ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Lukas Prielinger, BSc, Dr. techn. Bernhard Rainer, MSc

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    - Conventional and novel testing systems and technology,
    - chemical, physical and microbial tests,
    - non-destructive testing systems and technology,
    - specific material testing procedures for packaging made of paper, board or plastic
    - test programs and parameters,
    - interpretation of test results

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment
    • Online test
    • Homework – preparation for the laboratory course
    • Laboratory protocol

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning
    - frontal teaching and presentations
    - distance learning and online courses & tests
    - laboratory exercise
    - writing of a laboratory protocol

    Sprache

    Englisch

    Scientific English in Packaging Technology II ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Scientific English in Packaging Technology II ILV

    Vortragende: Dr.in Mary Grace Wallis

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    The SEiPT II course consolidates and extends the knowledge and skills relevant for packaging technologists from the previous SEiPT I course.
    Topics will be chosen which align with the aims of the degree programme and by working closely with other lecturers will complement the content of courses running in parallel.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment of all spoken and written in-class and independent tasks, both as individuals and as members of teams, collaboration)

    Lehr- und Lernmethode

    Student-centred methods: discussions, presentations, self-assessment/-reflection tasks, written individual and group tasks, blended learning.

    Sprache

    Englisch

    Sustainability and Resource Management ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Sustainability and Resource Management ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Manuel Pfitzner, BSc, Lola-Charlotte Wenger, MSc

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Definition and principles of sustainability,
    - Integration of environmental, social and economic acting,
    - Strategies in sustainability,
    - Reuse and recycling,
    Sustainable business strategies

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Financial Management ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Financial Management ILV

    Vortragende: Mag. Zewar Germiany

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    This course provides a broad introduction of the major theories and models of financial management, which are offered as aids for the understanding, evaluation and resolution of financial managers' problems. The course contents will cover the following subjects:
    - Financial reporting
    - Working capital
    - Financial statement and cash flow analysis
    - Capital structure
    - Sources of capital
    - Investment and project evaluation
    - NPV and IRR
    - Financial planning
    - Risk management

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Managerial Economics ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Managerial Economics ILV

    Vortragende: Dr. Wolfgang Koller

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    Managerial economics refers to the application of economic theory and the analytical tools of decision science to examine how an organisation can achieve its aims and objectives most efficiently. The course, aimed at business students as well as practitioners, will teach you a comprehensive and strategic approach to management of a firm or organisation, from the perspective of optimisation.

    The topics covered in the course are:
    - demand and supply,
    - elasticity of demand and supply,
    - competitive markets and economic efficiency,
    - cost, including opportunity cost and sunk cost,
    - market power, monopoly, oligopoly,
    - pricing policy, strategic thinking,
    - externalities, asymmetric information, incentives and organization.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as intermediate test, homework, students´ presentation, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Mix of teaching methods: frontal teaching, exercises, assignment, student presentation.

    Sprache

    Englisch

    Regulatory Affairs ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Regulatory Affairs ILV

    Vortragende: Mag. Pharm. Ulrich Czypionka

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Short introduction on Packaging Materials for Pharmaceutical Products function and contribution to the product
    - Reasons for increasing Quality Focus on packaging materials for Pharmaceuticals
    - Describing the Procedures to get marketing authorization focusing on packaging material EC and USA
    - The Involved Authorities
    - The Legal Framework, sources, documents and guidelines (overview)
    - The Quality Issues behind the procedure
    - Sources of Quality Specifications for selected packaging materials
    - Short abstract on Foodstuffs and Cosmetics regulatory procedures

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    TEST (WRITTEN)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.) PRESENTATION

    Sprache

    Englisch

    Toxicology ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Toxicology ILV

    Vortragende: Dr. Nina Macho, MSc, Dr. Silvio Wuschko

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Basic principles in toxicology
    - Toxicological test methods (in-vivo & in-vitro)
    - Regulatory requirements
    - Environmental toxicology
    - Toxicological risk assessment
    - Extractables/Leachables from packaging material
    - Toxicological hazard of plastic material

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc.)

    Sprache

    Englisch

    Trends and Future Markets in Packaging ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Trends and Future Markets in Packaging ILV

    Vortragende: Barbara Zottl, BSc MSc

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    Insights about current packaging trends and potentials for innovations and future markets from key note speakers along the value-added chain (packaging producers, manufacturer of branded goods, service providers, science, etc.)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment by accomplishing partial performances incl. questionnaires, online exam, online exercises, participation, term paper, peer feedback and pitch presentation.

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning approach
    • Lecture format: key note speeches, activating teaching and learning methods
    • Work packages & exercises:
    – Compulsory literature: basic understanding of current trends in the packaging industry, serves as preparation for key note speeches, encourages independent research and analysis of current trends for further problem identification and prospective solution proposals
    – Online-exam: exam about compulsory literature in Moodle
    – Questionnaire: Students prepare on their own individual questionnaires with up to 5 questions prior to key note speeches, which serve as basic research for their term paper
    – Online exercise: online exercise in Moodle about global trends in the packaging industry in conjunction with SDGs (Sustainable Development Goals)
    – Term paper: Students work individually on a self-elected or a predetermined topic including research, description, problem identification and solution proposals (trends, innovations) in the packaging industry by composing all findings in a term paper. This serves for a deep knowledge acquisition of current popular topics in the packaging industry as well as for a deep dive along the value chain. Furthermore, it facilitates structure and constitution of a scientific paper. For detailed information regarding structure of a term paper please see “DO_PTS_Guide for the preparation of a seminar paper&rdquo; in Moodle.
    – Peer-Feedback: Evaluation and critical review of one term paper of a fellow student via Moodle. Selection will take place via a random generator.
    – Presentation/Pitch: individual 5 minutes pitch presentation about own term paper including topic introduction, description of current situation, problem identification and proposals for potential solutions/innovations for the according field of the packaging industry. Selection of various support material for presentation and visualization is at your own choice (PPT, Flip-Chart, poster, video, etc.). This part mainly encourages preparation, structure, creativity and advancement of presentation techniques for pitches / key note speeches.

    Sprache

    Englisch

    Electives (6 ECTS nach Wahl)

    Seaming and Sealing Technology ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Seaming and Sealing Technology ILV

    Vortragende: Ing. Peter Kerstan

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Seaming and Sealing as main criteria for packaging integrity. The most important measurement
    parameters of both closing technologies will be discussed and linked to the adjustment of machine
    parts. in the practical part seam and seal measurements are done with real examples and a final
    decision with adjustment recommendations - based on the lecture - done by the students.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Integrated course with immanent examinations and practical part in the lab.

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning consisting of lectures, integrated workshops, and practical part in the lab.

    Sprache

    Englisch

    Digital Transformation in the Packaging Industry ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Digital Transformation in the Packaging Industry ILV

    Vortragende: Mag. Gernot Marecek

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Digitization, digitalization, digital transformation
    - basic knowledge, distinction, historical development
    - specific concepts, possibilities and practical use
    - case studies from the industry

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Research paper (50%); active participation in class (50%)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning, consisting of lectures by lecturers, practical exercises, presentations by students and e-learning units

    Sprache

    Englisch

    Ethics ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Ethics ILV

    Vortragende: Dr.in Mary Grace Wallis

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Basic ethical concepts
    - Ethical decision-making, self-responsibility, reflecting on consequences of actions (e.g. code of conduct)
    - Ethical issues related to the professional field (e.g. CSR, SDG, scientific integrity …)
    - Current ethical issues relevant to packaging technology and sustainability

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Online assignments, active participation in discussions and presentations

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning, lectures, student discussions and presentations, e-learning units.

    Sprache

    Englisch

    Waste Prevention and Preservation of Resources in Packaging ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Waste Prevention and Preservation of Resources in Packaging ILV

    Vortragende: Sabine Schiessler, BSc MSc MSc

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Methods and instruments for waste prevention
    - Dimensions of sustainability
    - What is holistic sustainability (in packaging) and what does it entail?
    - Assessment methods for holistic sustainability in packaging
    - Recyclability assessment of packaging
    - EU recycling package
    - Collection systems, current collection, collection types, recycling quotas

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Participation, Practical Exercises, Project work, Presentation

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning, consisting of
    - Lectures
    - Practical Exercises
    - Project Work
    - Presentations by students

    Sprache

    Englisch

    Master Seminar SE
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Master Seminar SE

    Vortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Students have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master's exam (2 ECTS).
    For the Master seminar, students have to prepare a presentation of their Master thesis and to present it to a scientific audience.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Mandatory participation

    Lehr- und Lernmethode

    Research-guided learning

    Sprache

    Englisch

    Master Thesis MT
    0 SWS
    16 ECTS

    Master Thesis MT

    0 SWS   16 ECTS

    Lehrinhalte

    Students have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master's exam (2 ECTS).
    The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Research-guided leraning

    Sprache

    Englisch

    Master‘s Exam AP
    0 SWS
    2 ECTS

    Master‘s Exam AP

    0 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Students have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master's exam (2 ECTS).
    The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Module exam

    Lehr- und Lernmethode

    Research-guided leraning

    Sprache

    Deutsch

    Packaging Development and Design ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Packaging Development and Design ILV

    Vortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    - Introduction to packaging development and design,
    - Introduction to Strategy and Implementation design principles
    - Design Thinking / Client centricity (practical unit)
    - Understanding and reproducing briefing information (The value of information)
    - Transfer of briefing information into project tasks
    - Holistic approach to Packaging (practical unit)
    - Introduction to aligned working principles (Packaging Wheel)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    three consecutive assignmentsin combination with continuous assessment of students’ collaboration

    Lehr- und Lernmethode

    Integrated learning (including frontal lecture, remote learning, individual exercises & work tasks, Group work, students&acute; presentations, client centicity research)

    Sprache

    Englisch

    Electives (3 ECTS nach Wahl)

    Design Thinking ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Design Thinking ILV

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    • Introduction on agile development methods
    • Design Thinking: mindset, process, phases, tools
    • A cooperation of Florida Gulf Coast University and FH Campus Wien where students run through a Design Thinking project in int. teams

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanent lecture

    • Assignments (40%)
    • Peer assessment (30%)
    • Active participation in the online lectures (20%)

    Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.

    Lehr- und Lernmethode

    Interactive workshop setting with synchronous and asynchronous phases.

    Sprache

    Englisch

    Industrielle Verpackung ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Industrielle Verpackung ILV

    Vortragende: Peter Schmiedberger, MBA, MSc

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Der Kurs bietet einen Übergang vom theoretischen Teil zur Praxis am Markt. Strukturiert ist dieses Wahlfach nach Verpackungsmaterialien und Verpackungsarten. Zunächst die Betrachtung von Sekundärverpackungen aus Papier wie Füllmaterial, Wellpappenbauteilen oder Kunststoffen wie Folien oder Spritzgussteilen wie Hohlkammerplatten.
    Ein kurzer Ausblick wird auch auf Holzverpackungen oder Metalle als Hilfsstoffe gegeben. Darüber hinaus werden aktive Verpackungen als Schutz vor Korrosion und Elektrostatik vorgestellt. Einfache Packmittel wie Klebebänder oder Stretchfolien werden ebenfalls besprochen und deren Spezifikationen diskutiert.
    Abschließend werden die besprochenen Materialien im Hinblick auf die Verpackungsentwicklung kombiniert und die geeignete Verpackung für den Anwendungsfall fokussiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Hausaufgaben + Abschlussexamen

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Vorlesungen, praktischen Übungen, und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Research Project Management - Implementation ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Research Project Management - Implementation ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Simulation of project implementation on basis of real life publicly funded project including
    - Project Kick-off
    - Development of RACI Matrix and to do lists
    - Resource planning
    - Management board meeting
    - Planning for project deviations and amendment
    - Decision making
    - Project close down

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students&acute; presentations, etc)

    Sprache

    Englisch

    Unterrichtszeiten
    15-16 Tage auf 4-5 Terminblöcke aufgeteilt pro Semester; ganztägig
    E-Learning-Anteil

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Die österreichische Verpackungsindustrie stellt mit mehr als 10 Milliarden Euro Jahresumsatz und über 35.000 Beschäftigten einen wichtigen Faktor der österreichischen Wirtschaft dar. Langfristig betrachtet befindet sich die Verpackungsindustrie im Wachstum und wird – insbesondere international – künftig noch mehr qualifiziertes Personal benötigen. Als Absolvent*in dieses Masters sind Sie mit Ihrem wirtschaftlichen und technischen Background der*die geeignete Spezialist*in für die Verpackungsmitteltechnologie. Ihre Tätigkeitsfelder liegen hauptsächlich in der Herstellung von Verpackungen, der Sachgütererzeugung, dem Handel mit intensivem Verpackungsaufkommen und dem zuliefernden Umfeld der Verpackungswirtschaft.

    • Hersteller*innen von Verpackungen und Packmitteln (Papier, Karton, Kunststoff, Metall, Glas, Holz)

    • Anwender*nnen von Verpackungen bzw. Packmitteln (Lebens- und Genussmittelindustrie, Chemische Industrie, Pharmaindustrie, Baustoffhersteller, Elektroindustrie)

    • Lehre und Forschung

    • Handel

    • Hersteller von Packstoffen (z.B. Karton, Papier, Kunststoff, Metall, Glas)

      • Maschinenbau (z. B. Abfüllanlagen, Flaschenglasmaschinen, Druckmaschinenhersteller)

      • Öffentlicher Dienst

      • Abfallwirtschaft

      • Dienstleistungsunternehmen (z. B. Werbeagenturen, Druckereien, Untersuchungslabors)

        Mann im Anzug spricht an einem Tisch

        Im Gespräch

        Manfred Tacker im Wordrap

        Zu Themen wie umweltfreundliche und intelligente Verpackung, die Notwendigkeit von Verpackung oder Verpackungsinnovation nimmt Manfred Tacker im Wordrap Stellung und erzählt auch, was ihm persönlich wichtig ist.

        Weiterlesen

        Studieren einfach gemacht

        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Bücher und Laptop
        Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Award Gewinnerin Negar Asadi mit zwei Personen bei der Preisverleihung
        10. Mai 2023

        Young Pharma Award 2023 geht an Negar Asadi

        Ein Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs - dieses Ziel rückt durch Negar Asadis Forschungsarbeit ein Stück näher. Ihr vielversprechender Ansatz brachte der Studentin des Bachelorstudiums Molekulare Biotechnologie den Young Pharma Award von imh und Novartis Österreich. Die Verleihung fand am 8. Mai 2023 im Renaissance Wien Hotel statt.

        • Applied Life Sciences
        • FH Highlights
        • Technologien
        • Lebensqualität

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        In Lehre und Forschung arbeiten wir mit der Hochschule München - Fakultät für Papier und Verpackung, der Technischen Universität Wien - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnologien und Technische Biowissenschaften, dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi), dem Schulungsverein des Fachverbands der Papierverarbeitenden Industrie Österreichs und dem Umweltbundesamt zusammen. Wir pflegen Kooperationen mit Unternehmen wie ALPLA, Altstoff Recycling Austria (ARA)*, Cardbox Packaging, Greiner Packaging, Mondi, Smurfit Kappa und Vetropack Austria, die den Studiengang unterstützen. Dieses starke Netzwerk sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihr Praktikum, ein Auslandssemester, Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten oder Ihre Jobsuche. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website www.campusnetzwerk.ac.at abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!

        *Finanziert durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen mit Unterstützung der ARA AG


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Mo bis Mi, 9.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr, sowie zu den jeweiligen Blockterminen

        Lehrende und Forschende

        FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter

        Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions, Stellvertretende Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologie


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Nachhaltigkeit bei Verpackungen und bei der Herstellung von Organismen, oder etwa Allergieforschung auf der Zellebene – hier passiert zukunftsfähige Forschung.

        Packloop

        Leitung: Dipl.-Ing. Bernhard Wohner, BEd

        SafeCycle

        Leitung: Dr. techn. Bernhard Rainer, MSc


        Downloads und Links

        Infofolder Packaging Technology and Sustainability
        pdf, 106 KB
        Themenfolder Applied Life Sciences
        pdf, 906 KB
        Ergebnisbericht AQ Austria
        pdf, 194 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein