Masterstudium

Technisches Management

berufsbegleitend

Dieses Masterstudium schafft durch eine ausgewogene Kombination aus technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen eine ideale Ausgangsposition, um technisch orientierte Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zur Weltspitze zu führen. Im Mittelpunkt stehen Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie betriebswirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Als technische Vertiefungen stehen Umwelt- und Energietechnik, Informationstechnik und Clinical Engineering zur Auswahl.

Department
Technik
Thema
Umwelt
Technologien

Highlights

  • Technisch orientierte Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zur Weltspitze führen

  • Vertiefungsrichtungen im dritten und vierten Semester auf Englisch: Umwelt- und Energietechnik, Informationstechnik und Clinical Engineering

  • zusätzliche Zertifizierungen für Projekt- und Prozessmangement

     

    Facts

    Abschluss

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Studiendauer
    4 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    120 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch, Vertifungen Englisch

    Bewerbung WiSe 2024/25

    1. Oktober 2023 bis 4. August 2024

    Studienplätze

    40

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Whatchado Christina Halvax

    "Durch die Praxisnähe weiß unser Lehrpersonal definitiv, wovon es spricht." Christina Halvax studiert im Masterstudium Technisches Management an der FH Campus Wien. "Es gibt sehr viel Raum für soziales Netzwerken, um sich mit Studierenden auszutauschen."

    3:49

    OP Innovation Center (OPIC)

    Unser High-Tech-Operationssaal mit Intensivstation dient der Forschung und Lehre an der FH Campus Wien. Verschiedene Disziplinen forschen gemeinsam und optimieren Medizintechnik sowie Abläufe rund um den OP.

    0:30

    Bei der BeSt³ Wien: Andreas Posch zum Aufnahmeverfahren

    Wie bereitet man sich am besten auf das Aufnahmeverfahren für Clinical Engineering vor? FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Departmentleiter Technik: "Wir sehen das Aufnahmeverfahren nicht nur als Selektion für die richtigen Studierenden, sondern auch als Beratung für die Bewerber*innen." Im Rahmen der BeSt erklärt er, wie das Aufnahmeverfahren für das Department Technik aufgebaut ist.

    42:59

    Vor dem Studium

    Mit Ihrem technischen Vorwissen verfügen Sie über die wesentliche Basis für das Masterstudium. Im Masterstudium geht es für Sie darum, sich noch breiter aufzustellen. Deshalb möchten Sie Ihr Profil mit Fächern wie BWL, Controlling und Bilanzierung abrunden. Eine Führungsrolle in nächster Zukunft ist für Sie durchaus ein logischer Karriereschritt. Dafür fehlen Ihnen noch Management-Skills, die Sie sich durch das Masterstudium aneignen werden. Innovation ist für sie nicht einfach ein Modewort, sondern Auftrag, Prozesse oder Produkte entscheidend zu verbessern. Rechtlichen Fragestellungen zu Produkthaftung, E-Commerce-Recht, Gewährleistung oder Patentrecht möchten Sie in Ihrer Berufspraxis kompetent begegnen. Wenn Deutsch nicht Ihre Erstsprache ist, erwarten wir von Ihnen nachgewiesene Deutschkenntnisse mindestens auf dem Level B2.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    In interdisziplinären Studierenden- oder Forschungsprojekten mitarbeiten

    So sind Spaß und Erfahrung vorprogrammiert!

    Praxis am Campus

    Moderne Laborausstattung und High-Tech-Forschungsräumlichkeiten ermöglichen praxisorientierten Unterricht.

    Einzigartige Jobchancen

    Erwerben Sie bereits während Ihres Studiums zusätzliche Zertifizierungen und steigern Sie Ihren Marktwert.

    Es sind noch Fragen zum Studium offen geblieben?

    Vereinbaren Sie mit unserem Sekretariat techmanagement@fh-campuswien.ac.at einen Termin und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit Herbert Paulis (Stellvertretende Studiengangsleitung) via Zoom.

    Information zur Zulassung (PDF 138 KB)

    • Bachelor- oder Diplom-Studien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS und davon zumindest 40 ECTS Leistungspunkte aus technischen und naturwissenschaftlichen Fächern aus den Bereichen Elektrotechnik/ Elektronik/ Informatik / Physik sowie Mechatronik. Im Ausmaß von 5 ECTS ist eine Ausbildung im Bereich technischer Managementgrundlagen (z.B. Projekt-, Prozess-und Qualitätsmanagement) und weitere 5 ECTS im Bereich Wirtschaft/Fremdsprachen vorzuweisen. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung.
    • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
      Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
    • Mit den an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudiengängen Angewandte Elektronik, Computer Science and Digital Communications, High Tech Manufacturing und Clinical Engineering ist die Zulassungsvoraussetzung erfüllt.

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)

    Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • Zeugnis des Bachelor- oder Diplomstudien-Abschlusses / gleichwertiges ausländisches Zeugnis
    • Kurzlebenslauf
    • Bewerbungsfoto

    Bitte beachten Sie!
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.

    Das Aufnahmeverfahren prüft die fachliche Eignung der Bewerber*innen für das Masterstudium. Es besteht aus einem schriftlichen Test und einem Gespräch. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat.

    • Ziel
      Zielist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.
    • Ablauf
      Der schriftliche Aufnahmetest umfasst Multiple-Choice Fragen aus Logik, Projekt- und Prozessmanagement, Technische Basiskompetenzen sowie Wirtschaft und Recht.
    • Kriterien
      Die Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für die schriftlichen Testergebnisse und das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen.
      Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme.

      Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.

    Im Studium

    Mit Ihrer Entscheidung für das Masterstudium Technisches Management haben Sie bereits den Schlüssel zum Erfolg in der Hand. Denn mit der Verbindung von technischem Fachwissen, Managementmethoden, Projekt- Prozess- und Qualitätsmanagement können Sie national wie international reüssieren. Die Spezialisierungen Informationstechnik, Umwelt- und Energietechnik sowie Clinical Engineering greifen drängende Fragen auf, die weltweit Thema sind. Adäquate Antworten auf diese Fragen können Sie beispielsweise in Ihrer Master Thesis liefern. Wir sorgen für die Lernumgebung und Infrastruktur an unserer FH, die Sie brauchen, um gut damit weiterzukommen. Für Ihre Untersuchungen und Forschungen können Sie unsere ausgezeichnet ausgestatteten Laborräume, wie das Elektronik- und Netzwerklabor sowie unsere spezielle Lehr- und Versuchsphotovoltaikanlage nutzen. Sie arbeiten an F&E-Projekten mit interessanten Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie mit. Das verschafft Ihnen zusätzliche fachliche und wissenschaftliche Expertise. Praxisnähe ist auch durch die frei zugänglichen Vortragsabende mit hochkarätigen Expert*innen im Rahmen der Campus Lectures gegeben.

    Management-Know-how verbunden mit technischem Detailwissen macht das Erfolgsrezept dieses Studiums und von an der Weltspitze überzeugenden Unternehmen aus. Auf diese Kombination kommt es an, wenn innovative technische Ideen in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen verwandelt werden. Mit den Vertiefungsrichtungen Umwelt- und Energietechnik, Informationstechnik und Clinical Engineering greifen wir die Zukunftsthemen von Gesellschaft und Wirtschaft auf.

    Der Trend zur digitalen Gesellschaft und Nachhaltigkeit ist ebenso wie der Zukunftsmarkt Medizintechnik auf lange Sicht mit hervorragenden Karrierechancen verbunden. Um Ihr Jobprofil weiter zu schärfen, bieten wir Ihnen an, im Rahmen des Studiums für die Industrie wichtigen Zertifizierungen wie etwa PMA-Projektmanagement Austria oder das Prozessmanagement-Zertifikat zu erwerben und unterstützen Sie bei Kurzaufenthalten an ausländischen Partnerhochschulen, die mit einem Job neben dem Studium vereinbar sind.

    • Im Studium setzen Sie sich mit praxisnahen Fragestellungen aus dem Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement von technologiegetriebenen Unternehmen auseinander und lernen dabei, sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen miteinzubeziehen. Zusätzlich verbessern Sie Ihre Soft Skills und Ihr Fachenglisch.
    • Indem Sie sich neue Methoden des Wissens-, Innovations- und Technologiemanagements aneignen, lernen Sie, wie Sie trotz immer kürzer werdender Produkt- und Dienstleistungslebenszyklen Innovationen erfolgreich am Markt lancieren. Anhand zahlreicher Fallbeispiele analysieren Sie dafür unterschiedliche Phasen und Elemente des Produktlebenszyklus.
    • Ab dem dritten Semester entscheiden Sie sich für eine der technischen Vertiefungen Informationstechnik, Umwelt- und Energietechnik oder Clinical Engineering und entwickeln im Rahmen der Masterarbeit einen wissenschaftlichen Zugang zu aktuellen technischen oder Managementthemen.

    Vertiefung Informationstechnik
    In dieser Vertiefung geht es darum, neue Software von der Architektur bis zur Implementierung zu steuern und dabei hohen Ansprüchen an Funktionalität, Qualität und IT-Security zu genügen. Damit können Sie die Zuverlässigkeit von Anwendungen garantieren. Sie entwickeln und koordinieren die notwendigen Prozesse vom Entwurf über die Umsetzung bis zum Testen und zum Vertrieb der Software. Sie lernen Methoden zum IT-Controlling und IT-Projektmanagement optimal anzuwenden und deren Umsetzungen in den neuen Bereich der Internet Economics voranzutreiben. Im Rahmen von Cloud Computing Technologies erfahren Sie, wie Sie diese neuen Technologien in der Entwicklung und im operativen Business eines Unternehmens nutzen können.

    Vertiefung Umwelt- und Energietechnik
    Der Schwerpunkt liegt auf alternativen erneuerbaren Energien und deren zugrunde liegenden Prinzipien. Sie erfahren, welche Green Technologies zum Einsatz kommen und wie Sie damit neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln und umsetzen können. Im Zuge dieser Vertiefung setzen Sie sich auch mit komplexen umweltrechtlichen Rahmenbedingungen auf EU- und nationaler Ebene auseinander, um Projekte bestmöglich realisieren zu können. Neben betrieblichem Energie- und Umweltmanagement lernen Sie technische Produkte im Rahmen einer Ökobilanz zu bewerten und Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten und umzusetzen. Schließlich werden Sie mit den Mechanismen der Energiewirtschaft und -märkte vertraut gemacht, kennen die wichtigsten Player und können die daraus abgeleiteten Preisentwicklungen abschätzen und bewerten.

    Vertiefung Clinical Engineering
    Im Mittelpunkt stehen die Medizintechnik sowie die technische Infrastruktur und Gebäudeautomatisierung im Gesundheitswesen. In diesem Bereich geht es darum, die Zuverlässigkeit und Sicherheit technischer Systeme zu garantieren und deren Einfluss auf die Versorgung und das Wohl der Patient*innen zu berücksichtigen. Gerade in der Vorsorge und Behandlung von Patient*innen ist die Medizintechnik ein wesentlicher Faktor. Durch die steigende Funktionalität medizintechnischer Geräte nimmt auch die Komplexität der verwendeten Software zu. Mit Know-how über neue Softwareentwicklungsmethoden wie etwa MediSPICE sind Sie in der Lage, Entwicklungen in der Medizintechnik erfolgreich voranzutreiben. Bei der Gebäudebewirtschaftung von Krankenhäusern spielt die zunehmend automatisierte Gebäudeleittechnik eine entscheidende Rolle – Ziel ist es, einerseits Ressourcen effizient einzusetzen und andererseits auch bestmöglichen Komfort für Patient*innen zu gewährleisten. Anwendungskompetenzen im Risikomanagement mit Fokus auf technische Infrastruktur und auf Patient*innen runden diese Vertiefungsrichtung ab.

     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Christina Halvax

    “Am coolsten am Studium war auf jeden Fall IT-Projektmanagement. Hier wurden viele unterschiedliche Projektmanagement-Ansätze, wie zum Beispiel der agile Ansatz, auf den Unterricht umgelegt.”

    Christina Halvax studiert Technisches Management.

     

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Advanced Business English ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Advanced Business English ILV

    Vortragende: Dr.in Christa Blecha, Mag. Susanne Malacek

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    English Terminology for Business Economics
    Money
    Finance
    Balancing
    Investment
    Evaluation of Business Organisations

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit
    Präsentationen
    Mitarbeit
    Fernlehre

    Sprache

    Englisch

    Advanced Project Management ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Advanced Project Management ILV

    Vortragende: Mag. Anton Six

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung und praxisrelevante Vertiefung in das Begriffsverständnis Projekt und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten/Ressourcenplanung, Projektorganisation, Kommunikationsstrukturen. Arbeiten an Praxisprojekten.
    Praxisorientiertes Gestalten der wesentlichen PM-Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing, Krise). Kennen lernen der wesentlichen Begriffe und Methoden zum Multiprojektmanagement.
    Beispielhaft seien als Methoden genannt: Projektportfolio-Analysen, Projektportfolio-Datenbanken, Methoden zum Investitionscontrolling, Business Case Analyse, Management von Projektketten, Methoden zum Netzwerken von Projekten,
    Einführung in die Grundbegriffe und Grundlagen des Prozessverständnisses, Vertiefung in den Methoden von Prozessmodellierung, Prozessverbesserung (FMEA, interne Kund*innen-Lieferant*innen-Beziehungen) sowie Etablierung einer kund*innenorientierten Prozessorganisation und Prozesssicherheit. In den Praxisübungen werden die Inhalte der Vorlesung "spielerisch" in Gruppenübungen (Verbesserungs-Workshops) simuliert, erlebbar gemacht und praxisrelevant vertieft. In den Fernlehreanteilen wird ein integratives Fallbeispiel (FMEA, Prozess-Design) bearbeitet, gecoacht und reflektiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien (Englisch)
    Kurze Übungen
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse

    Sprache

    Deutsch

    Bürgerliches Recht und Produkthaftung VO
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Bürgerliches Recht und Produkthaftung VO

    Vortragende: Mag. Dr.iur. Wolfgang Aigner

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Das allgemeine Zivilrecht bildet die Basis für alle speziellen Gebiete des Privatrechts. Daher werden in dieser Lehrveranstaltung die rechtlichen Basiskompetenzen für das Privatrecht erworben. Auf diesen Kompetenzen kann dann in der Lehrveranstaltung aus Arbeits- und Gesellschaftsrecht aufgebaut werden. Das Kernstück ist selbstverständlich das Vertragsrecht. Aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen über die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, über Personen und Sachen in ihrer rechtlichen Bedeutung, kommt den Fragen in Zusammenhang mit der Gültigkeit des Vertragsabschlusses in ihrer wirtschaftlichen Vielfalt besondere Bedeutung zu. Aufbauend darauf werden Probleme in Zusammenhang mit der Vertragserfüllung anhand von konkreten Falldemonstrationen erörtert. Im Weiteren wird auf die Besonderheiten der einzelnen, klassischen Vertragstypen (Ziel- und Dauerschuldverhältnisse) eingegangen, hauptsächlich im Zusammenwirken mit wirtschaftlich relevanten Fragestellungen. Auch das Sachenrecht in seiner wirtschaftlichen Bedeutung (Eigentum, Pfandrecht, Servituten etc.) bildet einen Teil des Kompetenzerwerbes, ebenso der Problemkreis der Besicherung von Forderungen durch eine Bürgschaft.
    Aufbauend auf diesen allgemeinen Kenntnissen über die vertraglichen Schuldverhältnisse befasst sich der zweite Teil der Lehrveranstaltung mit dem Schadenersatzrecht sowie mit den rechtlichen Fragestellungen im Rahmen des Konsumentenschutzes und der Produkthaftung. Die theoretischen Kenntnisse werden anhand konkreter Fallstudien vertieft. Im Rahmen dieser Darlegungen wird auch auf die Besonderheiten des Konsumentenschutzrechtes und dessen wirtschaftliche Bedeutung eingegangen. Auch die Besonderheiten im Rahmen des elektronischen Geschäftsverkehrs, Stichwort e-commerce und Fernabsatz.
    Dabei geht es nicht zuletzt auch um den Problemkreis des Verhältnisses zwischen der Produzenten- und der Händlerhaftung. Dabei werden die Instrumente Schadenersatz, Gewährleistung, Produkthaftung und Garantie voneinander abgegrenzt, sowohl in ihrer rechtlichen, als auch in ihrer technischen und wirtschaftlichen Bedeutung.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung; Fallbeispiele

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, praktische Falldemonstrationen im Rahmen der Fernlehre.

    Sprache

    Deutsch

    Finanzierung und Bilanzierung ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Finanzierung und Bilanzierung ILV

    Vortragende: MMag. Dr. Gert Rossow

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Bilanzerstellung, Kennzahlenberechnung, Interpretation der Kennzahlen, gesetzliche Erfordernisse, Gewinnermittlung, Internationale Rechnungslegung, Steuerrecht
    Ableitung von finanzierungsrelevanten Zahlen aus der Buchhaltung, Ermittlung des Kapital- und Finanzbedarfes, Finanzplan, Beteiligungskapital, Kreditkapital, Berechnung von Zins- und Tilgungsbelastung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-mit abschließender, schriftlicher Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Kurze Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen des öffentlichen Rechts VO
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Grundlagen des öffentlichen Rechts VO

    Vortragende: Dr. Christoph Altmann

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Schwerpunkte dieser Grundlagen-Lehrveranstaltung sind die Darstellung des Aufbaues unserer Rechtsordnung. Dabei sollen die unterschiedlichen Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander aufgezeigt werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch der Rechtsschutz, nicht zuletzt vertreten durch die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts. Die Basis des modernen Rechtsstaates ist und bleibt das Verfassungsrecht, das heute sehr stark auch von Normen des Europarechtes beeinflusst und teilweise auch überlagert wird. Die Rechtsnormen der Europäischen Union beeinflussen auch immer stärker die einfachgesetzlichen Normen des Bundes und der Länder. Wichtig für alle weiteren juristischen Betrachtungen ist die Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens sowie die Grundzüge des Verwaltungsverfahrens. Die Grundrechte, hauptsächlich jene mit wirtschaftlichem Bezug, werden ebenfalls anhand konkreter Beispiele aufgezeigt. Aus dem besonderen Verwaltungsrecht werden die Gewerbeordnung, das Vergaberecht, das Elektrizitätswirtschaftsrecht, sowie das Telekomrecht in Grundzügen dargestellt.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Deutsch

    Organisation und Management ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Organisation und Management ILV

    Vortragende: Dr. Christian Majer

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung und Begriffe
    Unternehmerisches Denken in technologischen Bereichen
    Besonderheiten des Managements von technologischen Teams bzw. Technologiefirmen
    Vernetzung von Unternehmensstrategie, kritischen Erfolgsfaktoren und Zielprozess
    Organisationsgestaltung: Klassische vs. moderne Formen der Aufbauorganisation mit Umsetzungsvoraussetzungen, Vor- und Nachteilen, Messung der Organisationseffizienz sowie Anwendungsbeispiele
    Prozessgestaltung: Bedingungen, Einfluss-/Stellgrößen und Erfolgskriterien der Ablauforganisation, Zeit- und Kostentreiberanalyse, Maßnahmen der Organisationsentwicklung (Organizational Development)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Übung, Fallstudien, Managementinstrumente

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Wolfram Irsa, CIRM, CFPIM

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Rolle, Aufgaben und strategischen Aspekte des Produktmanagements in der Marketingabteilung und im Unternehmen
    Produktmanagement und Marketing Mix (Product, Promotion, Place, Price)
    Methoden und Instrumente des Product Life Cycle Managements
    Analysen der Produktlebenszyklen und Produktportfolio Analyse
    Produktinnovationen
    Markenpolitik
    Ethische Aspekte im Produktmanagement und Marketing
    Product Lifecycle Management
    - Aus dem Antrag -
    Welche strategischen Aspekte und Fragen sind für das Produkt-Management (PM) relevant? Woraus leiten sich
    Ziele, Aufgaben und Maßnahmen des PM ab? Wonach wird die Leistung eines Produktmanagers gemessen? Was sind
    seine Steuergrößen? Was sind die Aufgaben des Produktmanagers und wie erreicht er seine Ziele? Anforderungsprofil eines erfolgreichen Produktmanagers, Abgrenzung von Linien- und Projektmanagern; Wie soll das PM in die Unternehmensorganisation implementiert werden?
    - Gestalten von Geschäftsmodellen
    - Erfolgsfaktoren
    Methoden und Instrumente des Product Life Cycle Managements
    Unterscheidung der unterschiedlichen Produktlebenszyklen (Einführungsphase, Wachstumsphase, Reifephase, Sättigungsphase, Rückgangsphase, Nachlaufphase)
    Überblick über die unterschiedlichen Produktlebenszyklen-Modelle (Grundmodell, Bosten Consulting Group Modell, McKinsey Modell, Arthur D. Little-Modell, etc.)
    Zusammenhang des Produktlebenszykluses mit der möglichen Erlös- bzw. der Marktattraktivität und den Wettbewerbsvorteilen eines Produktes. Einbindung des Produktlebenszykluses in die strategische Produktplanung eines Unternehmens.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Artikel und abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Deutsch

    Technologie- und Wissensmanagement VO
    2 SWS
    4 ECTS

    Technologie- und Wissensmanagement VO

    Vortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, Hubert Wimmer, MSc

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Begriffe und Definitionen im Bereich des Wissensmanagements, Wissenmanagementstrategien
    Bausteine des Wissensmanagements, Instrumente und Methoden des
    Wissensmanagements, Software - Unterstützung im Bereich des Wissensmanagements (Netzwerke, Newsletter, Datenbanken, Yellow Pages)
    Methoden der Wissensgewinnung - Job Rotation, Erkenntnisse aus Projekten, Mikroartikeln, etc.
    Wissensmanagement - Implementierungsbeispiele (Best practice)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien (Englisch)
    Kurze Übungen
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse

    Sprache

    Deutsch

    Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ILV

    Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr. Günther Karigl

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Wahrscheinlichkeitsrechnung: Mathematische Grundlagen, Rechnen mit absoluten und bedingten Wahrscheinlichkeiten, diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Binomialverteilung, geometrische und hypergeometrische Verteilung, Poisson-Verteilung, Normal- und Lognormalverteilung, Lebensdauerverteilungen), Anwendungen in Technik und Wirtschaft.
    Statistik: Statistische Schätz- und Testverfahren, Punkt- und Intervallschätzungen, Konfidenzintervalle, Planung des Stichprobenumfangs, parametrische und nichtparametrische Signifikanztests, Verfahren der statistischen Qualitätskontrolle, Überblick über bivariate und multivariate Verfahren.
    Im Übungsteil Einführung in ein Statistik-Programmpaket, praktische Behandlung der Lehrinhalte.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum),
    praktische Übungen mit immanenter Leistungsüberprüfung.

    Sprache

    Deutsch

    Advanced Quality Management ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Advanced Quality Management ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. (FH) Gerald Aschbacher, MSc

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in das Qualitätsmanagement. Praxisrelevante Vertiefung zu den Methoden der Qualitätsplanung und -verbesserung sowie Auseinandersetzung mit dem Regelwerk ISO 9001:2015, AFQM/EFQM Modell inkl. Assessment-Verfahren und RADAR-Logik. Grundzüge der Six Sigma – Qualitätssicherungsmethode sowie dessen Anwendung in technologiegetriebenen Unternehmen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Deutsch

    Data Science Boot Camp ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Data Science Boot Camp ILV

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger, PhD, Dr. Andrea Tick

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Aufbau eines Grundverständnisses zu den verschiedenen Aspekten von Data Science und den verschiedenen Analysearten
    - Basisverständnis zu mathematischen und statistischen Grundlagen und deren Operationen die vorrangig für DataScience Anwendungen nötig sind.
    - Einführung in Python mit NumPy, pandas und Matplotlib
    - Daten Vorbereitung
    - Cluster und Faktorenanalysen
    - Visualisierungen mittels Tableau
    - Algorithmen des maschinellen Lernens inkl. Underfitting, Overfitting, Training und Validierungen, n-fache Kreuzvalidierungen und Hyperparameter
    - Deep Learing mittels Google Tensor Flow

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Endnote ergibt sich aus einer Prüfung am Ende der Vorlesung in Kombination mit laufender Abgabe von benoteten gruppenspezifischen Praxisbeispielen

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Kurze Übungen
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse

    Sprache

    Deutsch

    English for Entrepreneurs ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    English for Entrepreneurs ILV

    Vortragende: Dr.in Christa Blecha, Mag. Susanne Malacek

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Business English:
    Cultural Awareness
    Negotiations
    Leadership/Management

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag im Plenum
    Übungen zum Fernunterricht auf der Moodle-Plattform
    Peer-Präsentationen
    Mini-Verhandlungen

    Sprache

    Englisch

    Entrepreneurship and Innovation ILV
    1.5 SWS
    4 ECTS

    Entrepreneurship and Innovation ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, Hubert Wimmer, MSc

    1.5 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Studierende arbeiten an konkreten Fallbeispielen zum Produktmanagement und erstellen in Gruppenarbeiten entsprechende Lösungsvorschläge. Diese werden mit allen Studierenden hinsichtlich deren Vor- und Nachteile diskutiert. Für neue Produkte und Dienstleistungen werden die unterschiedlichen Phasen des Product Life Cycles ermittelt und deren mögliche Umsetzungsvarianten diskutiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Endgültige Team Diskussion der zugewiesenen Business Case, persönliche F & A-Sitzung am Ende der Teampräsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Vorträge und Zeugnis führender Vertreter*innen der Wirtschaft.
    Fallstudien mit Gruppenpräsentationen und Diskussion in der Klasse

    Sprache

    Englisch

    Gesellschafts-, Arbeits- und Sozialrecht VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Gesellschafts-, Arbeits- und Sozialrecht VO

    Vortragende: Mag. Dr.iur. Wolfgang Aigner

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Arbeits- und Sozialrecht ist ein wesentlicher juristischer Eckpfeiler beim Einsatz von Arbeitskräften. Grundkenntnisse des Arbeitsvertragsrechts sowie des kollektiven Arbeitsrechts stellen daher sowohl für Arbeitnehmer*innen wie auch für im Bereich des Personalmanagements Tätige ein wichtiges rechtliches Rüstzeug dar.
    Auch hier wird das juristische Basiswissen durch konkrete Fallbeispiele vertieft und angewendet. Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erkennen der rechtlichen Problematik typischer arbeitsrechtlicher Fragestellungen (Abschluss und Auflösung von Arbeitsverträgen, Mitbestimmung der Arbeitnehmer*innen, Verhältnis der arbeitsrechtlichen Rechtsquellen zueinander) in einer umfassenden Weise, die sowohl vertragsrechtliche als auch kollektivarbeitsrechtliche Aspekte mit einschließt. Die Relevanz sozialversicherungsrechtlicher Bestimmungen wird ebenfalls aufgezeigt, ebenso die Konsequenzen verschiedener arbeitsrechtlicher Gestaltungen auf sozialrechtlichem Gebiet.
    Ein wichtiges Lernziel ist es auch, das Zusammenspiel zwischen sozialrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Modellen aufzuzeigen.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV abschließende schriftliche Prüfung mit Fallbeispielen

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien

    Sprache

    Deutsch

    Human Resources Management VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Human Resources Management VO

    Vortragende: Mag. Michael Kert, B.Sc.

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Produktivität & Mitarbeiter*innenführung in Technologieunternehmen
    - Unternehmensfunktionen, interne Kund*innen beziehungen, Leistungsflüsse und Abhängigkeiten
    - Personalführung & Motivationsmethoden, Erkennung & Beeinflussung von Verhaltensbarrieren
    - Personalbedarfsplanung, Personalauswahl & -gewinnung
    - Personalentwicklung & Talent Management
    - Leistungsbeurteilung
    - Vergütung & fortschrittliche Kompensationsmodelle

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Deutsch

    Intellectual Property Rights VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Intellectual Property Rights VO

    Vortragende: Mag. Gottfried Schellmann, Mag. iur. Dipl.-Ing. Dr. Dr. Michael Stadler

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Teil 1 (Schellmann): Grundlagen der Gewerblichen Schutzrechte (Intellectual Property); Markenrecht und Urheberrecht; Lizenzverträge
    Teil 2 (Stadler): Patentrecht; Patentdokumente; Stand der Technik; Patentierbarkeit; Anmeldeverfahren; Patentverletzung; Diensterfindungen und Berechtigung zur Anmeldung
    Absolvent*innen
    - kennen die Schutzwirkungen unterschiedlicher gewerblicher Schutzrechte
    - wissen, wie Kennzeichen und Marken angemeldet und durchgesetzt werden
    - können wesentliche Informationen in Patentschriften identifizieren
    - wissen, wie Innovationen aus Forschung- und Entwicklung geschützt werden können

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende mündliche Prüfung über beide Teile der Vorlesung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien
    Arbeit an Fallbeispielen

    Sprache

    Deutsch

    Kostenrechnung und Investition ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Kostenrechnung und Investition ILV

    Vortragende: MMag. Dr. Gert Rossow

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Ableitung von Investitionsrechnungsrelevanten Daten aus der Buchhaltung, statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren, Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfußes, Annuitätenmethode, Return on Investment (ROI), Substanz- und Ertragswertverfahren
    Ableitung von finanzierungsrelevanten Zahlen aus der Buchhaltung.
    Ermittlung des Kapital- und Finanzbedarfes, Finanzplan, Beteiligungskapital, Kreditkapital, Berechnung von Zins- und Tilgungsbelastung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV- mit abschließender, schriftlicher Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Kurze Übungen
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse

    Sprache

    Deutsch

    Leadership Styles and Intercultural Aspects SE
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Leadership Styles and Intercultural Aspects SE

    Vortragende: Martin Herrmann, Mag.a Petra Schmidinger

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die SE „Führungsstile und interkulturelle Aspekte im Management“ ist als Propädeutikum zu Beginn des TM-Studiums gedacht und wird von zwei Vortragenden mit divergierendem Erfahrungshintergrund und unterschiedlichem inhaltlichen Fokus in zwei Gruppen durchgeführt, die zur Mitte des Semesters getauscht werden (die Veranstaltung beginnt im Plenum und wird danach getrennt weitergeführt).
    Themen sind zum einen Grundlagen interkulturellen Managements, das Ihr Berufsleben zunehmend prägen wird, zum anderen diverse Facetten von Führungsmethodik, die Sie als (zukünftige) Vorgesetzte benötigen, die aber auch den Verlauf und Lernerfolg Ihres Studiums erleichtern sollen:
    • Das Kulturthema wird von Mag'a Petra Schmidinger aus der Individualsicht bearbeitet, von Dr. Paul Martin Frentz aus der Unternehmenssicht.
    • Das Führungsthema wird von Mag'a Petra Schmidinger im Sinne von Mitarbeiterführung und sozialer und kommunikativer Kompetenz, von Dr. Paul Martin Frentz im Sinne von konzeptioneller Lenkung und Anleitung von Mitarbeiter/innen in Alltagssituationen im industriellen Kontext behandelt.
    1. Detailinhalte von Mag'a Petra Schmidinger:
    Führung als Berufsziel, Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte, Entwicklung eines klaren Rollen-Selbstverständnisses, Führungsstile und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter*innen, kommunikationspsychologische Grundlagen für Führungskräfte, Probleme von Autorität und Leitung, Konfliktfelder und Lösungsmodelle, interkulturelle Kompetenz, Reflexion eigener Muster und Bilder in Bezug auf andere Kulturen.
    2. Detailinhalte von Dr. Paul Martin Frentz:
    Kommunikation in operativen Führungs-, Präsentations-, Verhandlungs- und in multinationalen Arbeitssituationen, nonverbale Kommunikation über Marken (Branding) als Thema des internationalen Marketings, Verständnis von Prozessen und Instrumenten, individuelle Anwendung im Arbeitsalltag der Studierenden.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Anwesenheit und aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeit: 30%
    Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse: 30%
    Schriftlicher Leistungsnachweis: 40%

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien (Englisch)
    Arbeit an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis
    Analyse von Interviews mit Führungskräften
    Kurze Übungen
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse
    Basislektüre und „Reading Package“ (z.T. Englisch)

    Sprache

    Deutsch

    Modelle zur Optimierung ILV
    1.5 SWS
    4 ECTS

    Modelle zur Optimierung ILV

    Vortragende: Dr. Christian Steineder

    1.5 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundkonzepte der Optimierung, lineare Optimierung, Primaler und dualer Simplex-Algorithmus, 2-Phasensimplexmethode, Gomory-Schnittebenenverfahren, Transportprobleme, Lineare Zuordnungsprobleme, Nichtlineare Optimierung ohne Restriktionen, Optimierung unter Nebenbedingungen (Lagrangesche Multiplikatoren, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen), Dynamische Programmierung, Anwendungen in IT, Wirtschaft und Logistik.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Negotiation, Rhetorics and Moderation SE
    2 SWS
    2 ECTS

    Negotiation, Rhetorics and Moderation SE

    Vortragende: Mag. Johannes Tichy

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    1. Assessment Center Methodik zur Auswahl von Führungspersonal. Berufserfolgsstrategien, Bewerbungswege, Arbeitszeugnisse, Einstellungstest, Vorstellungsgespräche
    2. Gruppenprozesse: Phasen der Gruppenentwicklung, Rollen, Konfliktmanagement in Teams
    3. Anwendung verschiedener Gesprächs- und Fragetechniken, Meetings, verschiedene Gesprächstypen, Feedbackstrategien, körpersprachliche Signale, Auseinandersetzung mit dem Selbst- und Fremdbild;

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Theoretischer Input und praktische Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Requirements Engineering VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Requirements Engineering VO

    Vortragende: Ivan Martinez Neri, PhD

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Darstellung der Methoden zur Erarbeitung von Kundenanforderungen an ein neues Produkt (d.h. ein Lastenheft als Problembeschreibung, einschließlich der wesentlichen Leistungsdaten, der gesetzlichen, marktbestimmten und unternehmensinternen Rahmen-bedingungen sowie der anzustrebenden Preispunkte). Die Umsetzung in technische Produktspezifikationen und ein Pflichtenheft, welches als konkreter Leitfaden für die Realisierung des Projektes, auch in einem sich wandelnden Umfeld, dient, wird anhand einer praktischen Ausarbeitung erarbeitet. Spezielle Methoden (z.B. Aufwandsabschätzung. Scenario Based RE, „Best Practice“-Vorgangsweisen der Industrie) des Requirements Engineerings werden vorgestellt und Randbedingungen thematisiert

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien (Englisch)
    Arbeit an Fallbeispielen
    Basislektüre und „Reading Package“ (z.T. Englisch)

    Sprache

    Englisch

    Vertiefungsrichtung Clinical Engineering

    Applied Requirements Engineering ILV
    0.5 SWS
    2 ECTS

    Applied Requirements Engineering ILV

    Vortragende: Eveline Prochaska, BSc MSc

    0.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Spezielle RE.-Ansätze im Bereich des Clinical Engineerings. Anwendung von RE-Methoden aus spezifische Frage-/Problemstellungen im Bereich des Clinical Engineerings.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Entwicklung eines eigenen Handbuches. Laufende Betreuung in ausgewählten Präsenzeinheiten

    Sprache

    Englisch

    Building Automation Applications ILV
    3 SWS
    5 ECTS

    Building Automation Applications ILV

    Vortragende: DIin Irene Schrutek

    3 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Studierende lernen anhand von praktischen Übungen die unterschiedlichen Bussysteme der Gebäudeautomation kennen und können selbst einfache Änderungen in den Konfigurationen durchführen.
    Anhand von Praxisbeispielen lernen sie die unterschiedlichen Ebenen der Automatisierungstechnik im Bereich der Gebäudeautomation kennen und Änderungen in der Konfiguration durchzuführen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    praktische Übungen

    Sprache

    Englisch

    Building Automation Systems ILV
    3 SWS
    5 ECTS

    Building Automation Systems ILV

    Vortragende: DI Dr. Christian Hölzl

    3 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Sensoren und Aktoren in der Gebäudeautomatisierung
    Genormte Bussysteme und Netze in der Gebäudeautomation
    Zentrale und dezentrale Automatisierungssysteme
    Zusammenhang zwischen Gebäudeautomation und technischem Gebäudemanagement (Feldebene, Automationsebene, Managementebene)
    Komfort- und Energiemanagementfunktionen in der Raumautomation
    Gebäudesicherheit und Gebäudeautomation
    Klimatisierung und Behaglichkeitsfeld, Regelungen von Klimaanlagen, Einbindung von Lüftungsanlagen in die Gebäudeautomatisierung,
    EIB/KNX Bussystem in dessen Hardware- sowie Software-Komponenten, Gebäudeautomation mit LON-BUS sowie BACnet anhand von Implementierungsbeispielen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Englisch

    Functional Safety for Medical Devices ILV
    3 SWS
    5 ECTS

    Functional Safety for Medical Devices ILV

    Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD

    3 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Überblick Konzepte und Umsetzungsvarianten der technischen Infrastruktur im Krankenhaus mit Fokus auf die für den sicheren Betrieb implementieren Melde- und Signalsysteme.
    Wesentliche Schnittstellen der technischen Infrastruktur zu anderen Abteilungen in Krankenanstalten.
    Anwendung von Prozessleitsysteme bzw. Fernmeldesysteme im Krankenhaus.
    Spezielle Sicherheitssysteme für die Intensivmedizinischen Bereiche des Krankenhauses.
    Notversorgungssysteme für die Bereiche – Stromversorgung, Notbeleuchtung, Versorgung mit medizinischen Gasen, Vakuumsystem, usw.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Englisch

    Interdisciplinary Safety Analyses ILV
    3 SWS
    5 ECTS

    Interdisciplinary Safety Analyses ILV

    Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD

    3 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Sicherheit von Medizingeräten und deren elektronischen Steuereinheiten. Quantitative Beschreibung von Risiko, Risikoanalysen, Anwendung von Sicherheitsanalysemethoden wie z.B. HAZOP- Analysen zur Ermittlung des Gefährdungspotentiales.
    EU Richtlinien zur Produktsicherheit, Konformitäten und Kennzeichnungspflichten, Normen zur Automation von sicherheitsrelevanten Systemen und deren Umsetzungen im Bereich der Medizintechnik.
    Vermittlung von Fachkenntnissen und den Anwendung von mathematischen Methoden zur Ermittlung der Zuverlässigkeit (mean time between failure MTBF sowie mean time to failure MTTF).
    Zusammenhang zwischen Requirements-Engineering sowie Software Entwicklungsprozesse und Software Test- und Freigabemethoden sowie der erzielbaren Software Qualität.
    SPICE Reifegradmodelle und deren Weiterentwicklung in Form des MediSPICE Standards. Regelung der Norm ISO/IEC 15504-ff zu MediSPICE und deren praktische Umsetzungs-möglichkeiten.
    Assessments von Software Entwicklungsprozessen nach dem MediSPICE Standard anhand des definierten Prozessmodells, welche basierend auf dem Standard in Einzel- Gruppenarbeiten entwickelt werden.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse

    Sprache

    Deutsch

    Master Thesis Seminar I SE
    0.5 SWS
    2 ECTS

    Master Thesis Seminar I SE

    Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD

    0.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Kennzeichen wissenschaftlicher Texte und Textsorten, theoriegeleitete Entwicklung einer Fragestellung und Hypothesenbildung, Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitierregeln, Literaturrecherche und –analyse
    Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung (wie Befragung und Interview; verschiedene Beobachtungsformen);
    Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; Erarbeitung eines differenzierten Erfassens der Grenzen und Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden; Auseinandersetzung mit den Durchführungsschritten einer wissenschaftlichen Untersuchung: von der Entwicklung einer Forschungsfrage und einer angemessenen Erhebungsmethode bis zur Organisation im Forschungsfeld
    Reflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen
    Begleitung bei Fragestellungen während der Erstellung der abschließenden Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Regulations and Standards for Risk Assessment ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Regulations and Standards for Risk Assessment ILV

    Vortragende: DI Walter Sebron

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Vermittlung der wesentlichen Bestandteile des Risikomanagement und der dazugehörigen Normen und Standards auf Basis der ISO 31000 und ONR 49000ff sowie deren operative Anwendung im Gesundheitswesen.
    Praxisnahe Interpretation und Anwendung dieser Normen im Umfeld des Gesundheitswesens.
    Aktuelle Normen, wie ISO/IEC 800001-ff (Integration von Medizinprodukten in eine Klinik IT) und deren Konsequenzen.
    Entwicklung von Risikomanagement Normen und Standards sowie werden organisatorische Auswirkungen auf die Prozesslandschaft im Gesundheitswesen.
    Rolle und Aufgaben von Risikobeauftragen und Risikomanagern sowie technische/r Sicherheitsbeauftragte/r im Gesundheitswesen und deren organisatorische Einbindung im Gesundheitswesen inkl. der zugehörigen Risikomanagementprozesse.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Englisch

    Vertiefungsrichtung Informationstechnik

    Applied Requirements Engineering ILV
    0.5 SWS
    2 ECTS

    Applied Requirements Engineering ILV

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis

    0.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Spezielle RE-Ansätze im Bereich der Informationstechnik. Anwendung von RE-Methoden aus spezifischen Frage-/Problemstellungen im Bereich der Informationstechnik.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter (Modulprüfung)

    Lehr- und Lernmethode

    praktische Facharbeit, die in nachfolgenden LVA weiterwerwendet wird

    Sprache

    Englisch

    Cloud Computing Technologies ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Cloud Computing Technologies ILV

    Vortragende: Ing. Philipp Neumann, BSc MSc

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Technische Aspekte von Cloud Computing wie Replikation, Verfügbarkeit, Datensicherheit und des 3 Schichtenmodell des Cloud Computings
    - Wirtschaftliche Aspekte von Cloud Computing wie etwa Cloud Sourcing Strategien, Return on Security Investments und Service Level Agreements
    - Rechtliche Aspekte von Cloud Computing in Form der DSGVO
    - Praxisbezogene Ausarbeitung eines konkreten Cloud Service Anwendungsfalls.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Note ergibt sich aus der beurteilten Endpräsentation des konkret angewendeten Cloud Services.

    Lehr- und Lernmethode

    Eine Mischung aus Vortrag mit verschiedensten Elementen des blended-learnings, gemeinsam erarbeiteten Beispielen und praxisnahe Anwendungen, kombiniert mit selbstständiger Erarbeitung eines konkreten Anwendungsfalls

    Sprache

    Englisch

    Computer Networks ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Computer Networks ILV

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger, PhD

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Aufbau eines Grundverständnisses zur Netzwerktechnik mit Fokus auf Schichten und Protokolle des Internets
    - Basisverständnis zu allen Protokollen und deren Eigenschaften
    - Einführung in die Geschichte und Entstehung des Internets
    - Grundlagen zuverlässiger Datenübertragung
    - Überlastkontrollmechanismen
    - 5G

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Endnote ergibt sich aus einer Prüfung am Ende der Vorlesung.

    Lehr- und Lernmethode

    Eine Mischung aus Vortrag mit verschiedensten Elementen des blended-learnings, gemeinsam erarbeiteten Beispielen, praxisnahe Anwendungen und Case Study Diskussion.

    Sprache

    Englisch

    IT Security ILV
    3 SWS
    5 ECTS

    IT Security ILV

    Vortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk. tech., DI(FH) Roland Supper

    3 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Lehrveranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über das weite Feld der IT-Security, mit einem Fokus auf praktische Relevanz und aktuelle Technologien. Behandelte Inhalte sind u.a. Grundlagen der Kryptographie, Firewalltechnologien, Authentifizierungsmöglichkeiten, Zertifikate, sowie Sicherheit im Cloudumfeld.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Frontalvortrag und Laborübung

    Sprache

    Englisch

    Master Thesis Seminar I SE
    0.5 SWS
    2 ECTS

    Master Thesis Seminar I SE

    Vortragende: FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger, PhD

    0.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Kennzeichen wissenschaftlicher Texte und Textsorten, theoriegeleitete Entwicklung einer Fragestellung und Hypothesenbildung, Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitierregeln, Literaturrecherche und –analyse
    Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung (wie Befragung und Interview; verschiedene Beobachtungsformen);
    Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; Erarbeitung eines differenzierten Erfassens der Grenzen und Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden; Auseinandersetzung mit den Durchführungsschritten einer wissenschaftlichen Untersuchung: von der Entwicklung einer Forschungsfrage und einer angemessenen Erhebungsmethode bis zur Organisation im Forschungsfeld
    Reflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen
    Begleitung bei Fragestellungen während der Erstellung der abschließenden Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Software Engineering ILV
    3 SWS
    5 ECTS

    Software Engineering ILV

    Vortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA

    3 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Studierenden können die Prinzipien der systematischen Entwicklung von Software situationsbedingt anwenden. Auf der einen Seite technische, wie Objektorientierung und Aufbau, auf der anderen Seite organisatorischen Prinzipen. Sie kennen die Charakteristika von Software, die Rollen und Aufgaben in der Software-Entwicklung, Phasen der Software-Entwicklung (Analyse, Entwurf, Implementierung, Test, Wartung), SW-Entwicklungsmodelle sowie die Problematik der Wiederverwendung bestehender Software (SW-Reuse), bzw. dem Altern von Software (Refactoring).
    Die Studierenden kennen die wesentlichen Elemente des systemorientierten Entwurfs. Sie kennen die Entwurfsmethode UML (Unified Modeling Language) mit ihren wichtigsten Diagrammen (Use Case -, Class-, State- und
    Sequence Diagram) und beherrschen den Einsatz im Zuge eines praktischen objektorientierten Systementwurfs. Sie können zwischen funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen unterscheiden und diese auch definieren.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Kurze Übungen
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse
    Basislektüre und „Reading Package“

    Sprache

    Englisch

    Software Quality and Test ILV
    2 SWS
    3 ECTS

    Software Quality and Test ILV

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger, PhD

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Software Qualitätsdefinition und Qualitätsmanagement
    - Teststrategie und Testorganisation
    - Automatisiertes Testen
    - Statische Testmethoden
    - Dynamisches Testmethoden
    - Agiles Testen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Note ergibt sich aus einer schriftlichen Prüfung am Ende der Vorlesung.

    Lehr- und Lernmethode

    Eine Mischung aus Vortrag mit verschiedensten Elementen des blended-learnings, gemeinsam erarbeiteten Beispielen und praxisnahe Anwendungen.

    Sprache

    Englisch

    System Design and User Experience VO
    2.5 SWS
    4 ECTS

    System Design and User Experience VO

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger, PhD

    2.5 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Unterscheidung System und Software
    - Allgemeine Grundlagen zur Modellierung und Modellbildung
    - Design Prinzipien nach Don Norman
    - User Experience Design Process
    - Informationsarchitektur
    - Informations Design
    - Usability Tests
    - Visual Design
    - UML Digramme

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Note ergibt sich aus einer Mischung von Endprüfung und Bewertung eines Ergebnisberichtes zur Gruppenübung.

    Lehr- und Lernmethode

    Eine Mischung aus Vortrag mit verschiedensten Elementen des blended-learnings, gemeinsam erarbeiteten Beispielen und praxisnahe Anwendungen, kombiniert mit einer Gruppenaufgabe zum Design eines konkreten Fallbeispieles.

    Sprache

    Englisch

    Vertiefungsrichtung Umwelt- und Energietechnik

    Applied Requirements Engineering ILV
    0.5 SWS
    2 ECTS

    Applied Requirements Engineering ILV

    Vortragende: Ivan Martinez Neri, PhD

    0.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Spezielle RE-Ansätze im Bereich der Umwelt- und Energietechnik. Anwendung von RE-Methoden aus spezifischen Frage-/Problemstellungen im Bereich der Umwelt- und Energietechnik.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Benotung der abgegebenen Spezifikation (Modulprüfung)

    Lehr- und Lernmethode

    Entwicklung eines eigenen Handbuches. Laufende Betreuung in ausgewählten Präsenzeinheiten

    Sprache

    Englisch

    Corporate Environmental and Energy Management VO
    2 SWS
    3 ECTS

    Corporate Environmental and Energy Management VO

    Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik

    2 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Umweltmanagementsysteme, EN ISO 14001, EG-Öko-Audit Verordnung
    Umweltmanagement, Umweltcontrolling, Umweltaudits und Zertifizierung
    Energiemanagementsysteme, EN ISO 50001
    Arbeitsschutz
    Integrierte Managementsysteme

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    schriftliche Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Englisch

    Electrical Power Generation ILV
    3 SWS
    4 ECTS

    Electrical Power Generation ILV

    Vortragende: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn

    3 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Fossil befeuerter Kraftwerke (Gas, Kohle, Öl), Stromerzeugung mit Kernkraft, Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern (Wasserkraft, Wind, Photovoltaik, Biomasse)
    Prozesse der Energieumwandlung und deren Umweltauswirkungen
    Kraftwerkseinsatz, Kraftwerksregelung, Einbindung der Kraftwerke in Elektrizitätsnetze, Speicherung elektrischer Energie
    Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen elektrischer Energieerzeugung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Kurze Übungen

    Sprache

    Englisch

    Instruments of Environmental Policy VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Instruments of Environmental Policy VO

    Vortragende: Mag. (FH) Herbert Daberger

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Marktversagen durch Externe Effekte, Charakteristika von Umweltgütern
    Fiskale und nichtfiskale Instrumente der Umweltpolitik (Pigou-Steuer, Emissionshandel, Auflagen, Subventionen, Förderprogramme...)
    Internationale und nationale Umsetzungsstrategien mit Schwerpunkt auf die Energieversorgung und deren externen Effekten.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Englisch

    Interdisciplinary Analysis in Environmental Protection SE
    2 SWS
    4 ECTS

    Interdisciplinary Analysis in Environmental Protection SE

    Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Interdisziplinäre Studien und Analysen in ausgewählten Bereichen der Umwelt- und Energietechnik.
    Durchführen von Analysen zu technischen Entwicklungen Systemen und Lösungen im Schnittstellenbereich Technik/Ökologie/Wirtschaftlichkeit in Einzel- oder Gruppenarbeiten.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Abgabe einer Projektarbeit mit Präsentation der Ergebnisse

    Lehr- und Lernmethode

    Ausarbeitung einer Projektarbeit

    Sprache

    Englisch

    Master Thesis Seminar I SE
    0.5 SWS
    2 ECTS

    Master Thesis Seminar I SE

    Vortragende: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA

    0.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Kennzeichen wissenschaftlicher Texte und Textsorten, theoriegeleitete Entwicklung einer Fragestellung und Hypothesenbildung, Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitierregeln, Literaturrecherche und –analyse
    Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung (wie Befragung und Interview; verschiedene Beobachtungsformen);
    Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; Erarbeitung eines differenzierten Erfassens der Grenzen und Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden; Auseinandersetzung mit den Durchführungsschritten einer wissenschaftlichen Untersuchung: von der Entwicklung einer Forschungsfrage und einer angemessenen Erhebungsmethode bis zur Organisation im Forschungsfeld
    Reflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen
    Begleitung bei Fragestellungen während der Erstellung der abschließenden Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien (Englisch)
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Power Grids VO
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Power Grids VO

    Vortragende: Dipl.Ing.Dr. tech. Wilson Maluenda

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Stromnetze, Struktur und Komponenten der Netze, Netzregelung, Netzstabilität und Versorgungssicherheit, Herausforderungen im Zusammenhang mit der verstärkten Einbindung regenerativer Energiesysteme, Ansätze und Trends im Bereich „Smart-Grids“.
    Gasnetze, Struktur und Komponenten, Versorgungssicherheit, Einbindung von Biogas.
    Fernwärme- und Fernkälte-Netze.
    Betrieb von Energienetzen, Fragen der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Energienetzen.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Deutsch

    Renewable Energy Systems VO
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Renewable Energy Systems VO

    Vortragende: Dipl.Ing. Anna Schiehl

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Erneuerbare Energietechnologien mit Schwerpunkt Photovoltaik, Windenergie, Biomassekraftwerke, Wärmepumpen. Aktueller Ausbaustand der Technologien, Genehmigungsverfahren und Förderlandschaft.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Englisch

    Technology and Life Cycle Assessment ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Technology and Life Cycle Assessment ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Ursprung, Konzepte und Verfahren der Technikbewertung und Technikfolgeabschätzung
    Fallbeispiele bei der Erarbeitung des Ablaufs einer Technikbewertung
    VD RL 3780-Technikbewertung, Begriffe und Grundlagen
    Normative Quellen und Grundlagen zur Ökobilanzierung, Methoden
    Inhalte und Erstellen von Ökobilanzen und Sachbilanzen mit industriellem Fokus.
    Software für die Ökobilanzierung und deren Anwendung kennenlernen, Arbeiten mit openLCA
    CO2 Footprint und Water-Footprint
    Praktische Beispiele händisch und mit Softwareunterstützung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien

    Sprache

    Englisch

    Use of Energy and Energy Efficiency VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Use of Energy and Energy Efficiency VO

    Vortragende: Dipl.Ing.Dr. tech. Wilson Maluenda

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Energieeffizienz-Betrachtungen und Effizienzoptimierung in ausgewählten Bereichen (z.B.: Klimatechnik, Beleuchtung, Antriebstechnik, Verkehr, industrielle Prozesse, Energieversorgung, Energiespeicherung...)
    Systemische Aspekte der Energieeffizienz (z.B.: Reboundeffekt)
    Wesentliche normative Grundlagen der Energieeffizienz und deren Umsetzung (Energieausweise, Energieeffizienzlabel, Normen, EU-Richtlinien und deren national Umsetzung)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Englisch

    Vertiefungsrichtung Clinical Engineering

    Master Thesis MT
    0 SWS
    21 ECTS

    Master Thesis MT

    0 SWS   21 ECTS

    Lehrinhalte

    Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer*s Betreuerin*s, Ausarbeitung der Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Approbation der Masterarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer*s Betreuerin*s

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Master Thesis Seminar II SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Master Thesis Seminar II SE

    Vortragende: FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Studierende werden mittels dieses Masterarbeitsseminars in der Erstellung ihrer Masterarbeit, durch Diskussionen in Seminarform unterstützt.
    Gleichzeit lernen sie unterschiedliche Herangehensweisen zur Erstellung einer Masterarbeit kennen und tauschen sich diesbezüglich sowohl mit der Lehrveranstaltungsleitung, als auch untereinander aus.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer*s Betreuerin*s

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Masterprüfung AP
    0 SWS
    1 ECTS

    Masterprüfung AP

    0 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die kommissionelle Abschlussprüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen
    - Präsentation der Masterarbeit
    - einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie
    - einem Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte zusammen.
    Vgl. &sect; 16 Abs 2 FHG

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Mündliche Abschlussprüfung

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    MediSPICE software dev. ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    MediSPICE software dev. ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Software Process Improvement and Capability Determination
    (Ansätze und Standards)
    SPICE Standard als Basis für sicherheitsrelevante Software Entwicklungen
    (ISO/IEC 15504 - SPICE Standard und Umsetzungsbeispiele)
    Umsetzung dieser neuen Standards im Kontext des generellen
    Standards für Software für Medizinprodukte (IEC 62304) und den
    Regelungen zur Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte
    (ISO 14971)
    Medi-SPICE als Process Referenz Model für sicherheitsrelevante Software im Gesundheitswesen und dessen Einordnung in IEC 62304
    Anwendungsbeispiele aus der Praxis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV - mit abschließender schriftlicher Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    In den Vorlesungselementen erlernen Studierenden die Grundsätze und Methoden des Software Process Improvement and Capability Determination (kurz SPICE). Aufbauend darauf lernen sie die speziellen, für den medizinischen Bereich entwickelten Methoden des Medi-SPICE kennen.
    Anhand von praktischen Beispielen aus dem medizinischen Bereich, werden diese Kenntnisse einerseits inhaltlich vertieft anderseits auch die Umsetzungskompetenz bei den Studierenden etabliert und trainiert.
    Durch diese alternierende Form von theoretischen und praktischen Elementen werden Studierende in ihrem Lernfortschritt unterstützt und begleitet

    Sprache

    Englisch

    Risk Assessment of Medical Devices ILV
    3 SWS
    3 ECTS

    Risk Assessment of Medical Devices ILV

    Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD

    3 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen und Zugänge zum Risikomanagement und die damit verbundenen Einteilungen von Risiken und Gefährdungen sowie deren Anwendung auf ein Medizinprodukt.
    - Methoden zur Risikoanalyse und deren Anwendungen.
    - Risikoanalyse eines ausgewählten Medizinproduktes.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Projektarbeit zur Durchführung einer Risikoanalyse eine Medizinproduktes

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse

    Sprache

    Englisch

    Safety Engineering Techn. Infrastructure ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Safety Engineering Techn. Infrastructure ILV

    Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Interdisziplinäre Studien und Analysen in ausgewählten Bereichen der sicherheitstechnischen Anlagen im Krankenanstaltenbereich.
    Durchführung dieser Analysen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten zur Lösung spezifischer Problemstellungen im Schnittstellenbereich - Sicherstellung der technischen Infrastruktur zur medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie möglichen Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der technischen Patient*innensicherheit.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV-immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)
    Fallstudien
    Gruppenarbeit mit Präsentationen der Ergebnisse

    Sprache

    Englisch

    Vertiefungsrichtung Informationstechnik

    IT Project Management and Agile Methods ILV
    3 SWS
    3 ECTS

    IT Project Management and Agile Methods ILV

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger, PhD

    3 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Lehrinhalte sind in 23 einzelne Lehrkapitel strukturiert und stehen den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Durchsicht, Auswahl und Priorisieung zur Verfügung. In den einzelnen Lehrveranstaltungen werden dann die ausgewählten Inhalte in einer Mischung aus Workshop Atmosphase und klassischem Vortrag mit zahlreichen StoryTelling Elementen vermittelt.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Note ergibt sich aus einer schriftlichen Prüfung am Ende der Vorlesung und dem Ergebnis einer Case Study zur Planung eines agilen Projektes

    Lehr- und Lernmethode

    Die Lehrveranstaltung selbst ist wie ein agil entwickeltes IT Projekt aufgebaut. Es gibt einen Backlog/ eine Sammlung an Unterrichtskapiteln und diese werden von den Studierenden selbst priorisiert, zur Umsetzung/zur Erarbeitung ausgewählt und gereiht und dann gemeinsam mit den Vortragenden erarbeitet. So kann durch Anwendung agiler Ansätze Agilität erlebt und im Kern verstanden werden.

    Sprache

    Englisch

    IT-Controlling SE
    1 SWS
    2 ECTS

    IT-Controlling SE

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger, PhD

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Absolvent*innen werden in die unterschiedlichen Methoden zum IT-Controlling eingeführt. Sie können die unterschiedlichen operativen IT-Controlling Werkzeuge (z.B. IT-Kostenarten, IT Vertragsmanagement, IT-Kostenstellen- und IT-Auftragsabrechnung) anwenden und zur Ermittlung der Gesamtkosten für eine IT-Dienstleistung bzw. ein IT-Produkt heranziehen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Bewertung der Seminararbeit und der Präsentation

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstständige Erarbeitung eines Aspektes des IT Controllings im Detail. Laufend unterstützt durch den Lektor.

    Sprache

    Englisch

    Master Thesis MT
    0 SWS
    21 ECTS

    Master Thesis MT

    0 SWS   21 ECTS

    Lehrinhalte

    Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer*s Betreuerin*s, Ausarbeitung der Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer*s Betreuerin*s

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Master Thesis Seminar II SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Master Thesis Seminar II SE

    Vortragende: FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger, PhD

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
    - Zusammenfassung empirischer Methoden
    - Richtlinien für das Verfassen einer Masterarbeit
    - Beurteilungskriterien von wissenschaftlichen Arbeiten

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Die Note ergibt sich aus der Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und aus dem Ergebnis des Workshops.

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Masterprüfung AP
    0 SWS
    1 ECTS

    Masterprüfung AP

    0 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die kommissionelle Abschlussprüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen
    - Präsentation der Masterarbeit
    - einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie
    - einem Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte zusammen.
    Vgl. &sect; 16 Abs 2 FHG

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Mündliche Abschlussprüfung

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Software and Internet Economics ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Software and Internet Economics ILV

    Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger, PhD

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Digitale Güter
    - Anonymität, Differenzierung und Geschäftsmodellierung
    - Netzwerkgüter und -Effekte, eCommerce
    - Suchmaschinen und Auktionsarten
    - Search Engine Optimization
    - Workshop zur Erarbeitung der aktuellen Thematik im Bereich Cryptocurrencies

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Die Note ergibt sich aus einer schriftlichen Prüfung am Ende der Vorlesung.

    Lehr- und Lernmethode

    - Vortrag und gemeinsame mathematische Herleitungen von wirtschaftswissenschaftlichen Modellen.
    - SEO Einführung und Anwendung in Workshopumgebung
    - Wenn möglich, Besuch und Interview/Diskussion mit einem Software Startup.

    Sprache

    Englisch

    Vertiefungsrichtung Umwelt- und Energietechnik

    Energy Economics VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Energy Economics VO

    Vortragende: Mag. (FH) Herbert Daberger

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Energiebilanz, Primärenergieträger, Energiefluss, sektoraler Energieverbrauch.
    Volkswirtschaftliche Betrachtungen von Energiesystemen. Strategische Bedeutung von Energiesystemen, Versorgungssicherheit.
    Märkte für Primärenergie und deren Entwicklung
    Wirtschaftliche Betrachtung unterschiedlicher Kraftwerkstechnologien (fossil und erneuerbar), des Energietransports und der Energieverteilungssysteme.
    Ausgleich von Energieangebot und Energienachfrage, Energiespeichersysteme, deren Management und Wirtschaftlichkeit. Ausgleich durch Demand Side Management.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Englisch

    Energy Economics UE
    1 SWS
    2 ECTS

    Energy Economics UE

    Vortragende: Mag. (FH) Herbert Daberger

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Ausgewählte Aufgabenstellung zur Vorlesung „Energiewirtschaft“:
    Analysen und Berechnungen zu Energiebereitstellung, Energiefluss und Energieeinsatz.
    Wirtschaftlichkeit der Energieumwandlung (z.B.: Stromgestehungskosten, Amortisation, interner Zinsfuß...)
    Wirtschaftlichkeit der Leistungsbereitstellung (z.B.: Regelleistung im Elektrizitätsnetz), Reservehaltung und Energiespeicherung.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV - immanenter Prüfungscharakter

    Lehr- und Lernmethode

    Praktische Übungen und Fallbeispiele

    Sprache

    Englisch

    Energy Markets and Regulations VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Energy Markets and Regulations VO

    Vortragende: Dipl.Ing.Dr. tech. Wilson Maluenda

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Regulierung des Strommarktes in Österreich (ELWOG, Struktur der Energieversorgung und Marktteilnehmer).
    Handel mit elektrischer Energie und Regelleistungsprodukten, Arten von gehandelten Produkten, Rollen und Preisbildung am Strommarkt.
    Bedeutung und Ökonomie der Einbindung erneuerbarer Energien, Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen, Ausgleichsenergie, Steuerung der Nachfrage (Demand Side Management, virtuelle Kraftwerke...)
    Rolle des Regulators, aktuelle Problemstellungen und Trends
    Regulierung von Gasmärkten (GWG)

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)

    Sprache

    Englisch

    Environmental Legislation VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Environmental Legislation VO

    Vortragende: Mag. Gregor Schamschula

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Begriff des "Umweltrechtes" als Querschnittsmaterie.
    Internationales Recht, Europäisches Recht und dessen nationale Umsetzung. Ausgewählte Rechtsmaterien und Fallstudien im Bereich des Umweltrechtes:
    Gewerberecht (Betriebsanlagenrecht), Abfallrecht, Gewässerschutzrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung, Verkehrsrecht, Energierecht, Luftreinhaltungsrecht, Lärmrecht, Baurecht, Raumordnungsrecht, Natur- und Landschaftsschutzrecht

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV abschließende schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Darstellung ausgewählter Materien des öffentlich-rechtlichen Umweltrechts anhand von Fallbeispielen.

    Sprache

    Englisch

    Master Thesis MT
    0 SWS
    21 ECTS

    Master Thesis MT

    0 SWS   21 ECTS

    Lehrinhalte

    Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer*s Betreuerin*s, Ausarbeitung der Masterarbeit

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer*s Betreuerin*s

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Master Thesis Seminar II SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Master Thesis Seminar II SE

    Vortragende: FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Kennzeichen wissenschaftlicher Texte und Textsorten, theoriegeleitete Entwicklung einer Fragestellung und Hypothesenbildung, Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitierregeln, Literaturrecherche und –analyse
    Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung (wie Befragung und Interview; verschiedene Beobachtungsformen);
    Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; Erarbeitung eines differenzierten Erfassens der Grenzen und Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden; Auseinandersetzung mit den Durchführungsschritten einer wissenschaftlichen Untersuchung: von der Entwicklung einer Forschungsfrage und einer angemessenen Erhebungsmethode bis zur Organisation im Forschungsfeld
    Reflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen
    Begleitung bei Fragestellungen während der Erstellung der abschließenden Masterarbeit.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    SE

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Masterprüfung AP
    0 SWS
    1 ECTS

    Masterprüfung AP

    0 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die kommissionelle Abschlussprüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen
    - Präsentation der Masterarbeit
    - einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie
    - einem Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte zusammen.
    Vgl. &sect; 16 Abs 2 FHG

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Mündliche Abschlussprüfung

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Anzahl der Unterrichtswochen
    18 pro Semester

    Unterrichtszeiten
    Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 17.30-20.45 Uhr sowie an einigen Samstagen von 8.00-17.00 Uhr

    Einteilung Studienjahr
    Zur Einteilung des Studienjahres

    Unterrichtssprache
    Deutsch (Vertiefungen: Englisch)

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze bzw. vorbehaltlich einer erforderlichen Anzahl an Mindestteilnehmer*innen. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Die Kombination von Technik- und Management-Know-how zeichnet dieses Masterstudium aus und macht Sie zu stark nachgefragten Mitarbeiter*innen in technisch orientierten Unternehmen. Der Unternehmenserfolg hängt von optimalen Prozessen, Kommunikationswegen und dadurch vernetzt arbeitenden Menschen mit technischem Know-how ab. Diese Faktoren haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten von Dienstleistungen und Produkten und schaffen so Wettbewerbsvorteile. Mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung im Projekt-, Prozess-, und Qualitätsmanagement haben Sie als Techniker*innen gute Karrierechancen auf Führungspositionen im Topmanagement. Ihr Know-how ist zudem eine gute Basis, um ein eigenes Unternehmen zu gründen. Absolvent*innen arbeiten zukünftig in leitenden Funktionen oder als Berater*in in den Bereichen Projekt-, Produkt-, Technologie- und Innovationsmanagement, Cost Controlling oder Personal- und Geschäftsführung. Sie sind auch für den Vertrieb, die Logistik und die Betreuung von Großkund*innen qualifiziert. Sie übernehmen ebenso Aufgaben in der Qualitätssicherung oder Prozessoptimierung und -entwicklung.

    • Elektrotechnik/Elektronik

    • Nachrichten- und Telekommunikationstechnik

    • Unterhaltungselektronik

    • Computer und Systemtechnik

    • Umwelt- und Energietechnik

    • Medizintechnik

      • Industrielle Elektronik

      • Energie- und Anlagentechnik

      • Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik

      • Energieversorgung

      • Sonstige technische Branchen

        <
        >

        Methodensammlung

        Agiles IT-Projektmanagement

        Methodensammlung zum taltete Philipp Rosenberger, Lehrender und Forscher, einen Überblick über die Methoden im agilen IT-Projektmanagement. So haben IT-Projektmanager*innen und alle Interessierten alle Tools und empfehlenswerte Methoden auf einen Blick verfügbar.

        Zur Methodensammlung
        Prohaska Sebastian im Interview

        Interview

        Suchmaschinenoptimierung

        Warum ist Suchmaschinenoptimierung ein so wichtiges Thema für alle, die mit Online-Projekten in Berührung kommen? Und wohin gehen die Trends und Entwicklungen in diesem Bereich? Sebastian Prohaska, Vortragender im Masterstudium Technisches Management, beantwortet diese Fragen und gibt Unternehmensgründer*innen Tipps für die Zeit nach dem Studium. 3 Fragen 3 Antworten mit Sebastian Prohaska

        Zum Interview
        Drei Personen, Bernhard Schef in der Mitte hält eine Urkunde hoch

        Interview

        Typisch für meinen Job - Bernhard Schef über nachhaltigen Bahnstrom

        Bernhard Schef nutzte seine Masterarbeit über die Einspeisung von Strom aus Photovoltaik in das Bahnstromnetz als berufliches Sprungbrett in die die ÖBB-Infrastruktur AG. Was ist typisch für seinen Job und was bereitet ihm am meisten Freude?

        Lesen

        Studieren einfach gemacht

        Zwei Studierende schauen gemeinsam in ein Buch
        Buddy Netzwerk

        Unterstützung beim Einstieg in die Technik

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Doktoratsservice
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Astronaut Franz Viehböck zu Besuch beim Studi-Team Cosmic Coasters der FH Campus Wien.
        7. Dezember 2023

        „Austronaut“ Franz Viehböck besucht Cosmic Coasters Team der FH Campus Wien

        Franz Viehböck war der erste und bislang einzige Österreicher im Weltraum. Der studierte Elektrotechniker startete im Oktober 1991 im Zuge der "Austromir"-Mission ins All und führte sechs Tage lang 15 wissenschaftliche Experimente durch. Jetzt hat er auf persönliche Einladung von Rektor Heimo Sandtner die Cosmic Coasters an der FH Campus Wien besucht.

        • Bauen und Gestalten
        • Technik

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Mag.a rer.nat. Felicitas Zeman

        Favoritenstraße 226, B.3.05
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-2400
        +43 1 606 68 77-2409
        techmanagement@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Nur nach vorheriger Terminvereinbarung


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Wir arbeiten jetzt an Technologien der Zukunft damit sie uns in der Gegenwart nützen – vielfach in interdisziplinären Projekten. Damit die Technik den Menschen dient.


        Downloads

        Themenfolder Technik
        pdf, 1 MB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein