"Welcome Fest" des Departments Bauen und Gestalten
Die perfekte Gelegenheit für Studierende, gemeinsam den Semesterstart zu feiern und neue Kontakte zu knüpfen.
- Bauen und Gestalten
- Networking
- FH Highlights
- Lebensqualität
Dieses Masterstudium bietet eine praxisnahe und interdisziplinäre Architekturausbildung mit Fokus auf Nachhaltigkeit während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Aufbauend auf dem Bachelorstudium Architektur – Green Building oder Architektur erweitern und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen für Entwurf, Konstruktion und Projektmanagement und erhalten einen detaillierten Einblick in die Integrale Planung. Bei dieser spielt das Zukunftsthema BIM – Building Information Modeling – eine zentrale Rolle. Mit diesem EU-weit anerkannten Architekturstudium erwarten Sie hervorragende Berufsaussichten in verantwortungsvollen und projektleitenden Positionen in Ingenieur- und Architekturbüros, aber auch in planenden Abteilungen von Bauunternehmen, Bauträgern und -behörden.
DI (vergleichbar mit Master of Science)
Studienbeitrag pro Semester
€ 363,361
+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2,3
Bewerbung WiSe 2024/25
17. Oktober 2023 bis 17. Mai 2024
16
1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester
2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)
3 Einmalig: Normenpaket ca. € 320 - 350,- für Studierende die Ihren Bachelorabschluss nicht an der FH Campus Wien absolviert haben.
Sie haben bereits ein Bachelor-Architekturstudium abgeschlossen und können daher auf Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zurückgreifen. Sie sind bereit, Ihr kreatives Potenzial weiterzuentwickeln und zeichnen sich durch eine speziell strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise aus. Bei der projektbezogenen Arbeit kommen Ihnen persönliche Eigenschaften wie Belastbarkeit, Entscheidungsfähigkeit und Risikobewusstsein ebenso zugute wie Ihr wirtschaftliches Grundverständnis. Im Job legen Sie Wert auf Effizienz und Qualität und sind bereit, Verantwortung zu übernehmen. Sie haben die Fähigkeit, offen auf Menschen zuzugehen und produktiv im Team zu arbeiten.
Führende Unternehmen der Branche vertrauen unserer Ausbildungsqualität und finanzieren vielleicht genau Ihren Studienplatz.
Sie profitieren von Stipendienprogrammen und legen früh den Grundstein für ihre Karriere.
Einander besser verstehen und voneinander lernen. Einzigartige Kombination, die Sie in der Form nur bei uns finden.
Bewerber*innen, die das Bachelorstudium Architektur – Green Building an der FH Campus Wien abgeschlossen haben, absolvieren mit dem Masterstudium jedenfalls eine EU-weit anerkannte Ausbildung für "Architekt*innen". Alle anderen Bewerber*innen haben als Zugangsvoraussetzungen Unterlagen vorzulegen, anhand derer die FH überprüfen kann, ob mit Abschluss des Masterstudiums an der FH in der Zusammenschau mit dem bereits erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium der Architektur eine Ausbildung als Architektin oder Architekt gemäß RICHTLINIE 2005/36/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 7. September 2005 (in der Fassung der Richtlinie 2013/55/EU vom 20. November 2013) stattgefunden hat. Der Nachweis erfolgt anhand der elf Kriterien des Artikels 46, Absatz 2 der oben genannten Richtlinie.
Der Nachweisführung der formalen und inhaltlichen Zugangsvoraussetzungen durch die*den Bewerber*in sind ausschließlich auf Deutsch übersetzte und beglaubigte Dokumente zugrunde zu legen. Die Bewerber*innen werden diesbezüglich nach positiver Absolvierung des Aufnahmeverfahrens benachrichtigt.
Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)
Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Für Ihre Bewerbung führen Sie als ersten Schritt die Online-Bewerbung durch. Daraufhin erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungsmail, in dessen Anhang sich Ihr Bewerbungsformular befindet. Dieses ist händisch zu unterschreiben und mit nachstehenden kopierten Dokumenten per Post (Ende der Postannahme für die Bewerbung: 24. Mai 2024) zu senden:
Bitte senden Sie die genannten Unterlagen per Post in Papierform an folgende Adresse:
FH Campus Wien
Masterstudium Architektur Green – Building
Favoritenstraße 226, P.1.05
1100 Wien
Des Weiteren ist im Vorfeld eine Portfoliomappe (max. 10 MB) zu erstellen, die neben einem Motivationsschreiben drei persönliche Entwürfe enthält. Diese Portfoliomappe ist bei der Online-Bewerbung verpflichtend hochzuladen.
Bitte beachten Sie:
Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von einer Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat des Departments Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2230.
Jede dieser drei Stufen wird mit Punkten bewertet. Die abschließende Reihung ergibt sich aus der Gesamtzahl dieser Punkte.
Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert. Die Information, ob wir Ihnen einen Studienplatz anbieten können, Sie einen Platz auf der Warteliste erhalten oder Sie das Aufnahmeverfahren nicht positiv absolviert haben, erhalten Sie spätestens Ende Juli 2024.
Aufnahmeverfahren
Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie Ihren Gesprächstermin (Uhrzeit) für das Aufnahmegespräch erhalten Sie zeitgerecht für dem zugeteilten Termin. Den Zeitplan für die Aufnahmegespräche erhalten Sie ungefähr eine Woche vor dem zugeteilten Gesprächstermin. Abhängig von den Bewerber*innenzahlen kann es zum Einschieben von weiteren Aufnahmeterminen kommen.
Die Aufnahmegespräche finden als Videotelefonate (Zoom) statt, bitte kommen Sie dafür nicht an die FH.
Die FH Campus Wien hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen und in dieser Zeit eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aufgebaut. Davon profitieren Sie während des Studiums, etwa bei interdisziplinären und studiengangsübergreifenden Projektarbeiten und im Zuge Ihrer beruflichen Karriere. Zu diesem Netzwerk gehören neben Architektur- und Planungsbüros wie das Ziviltechnikerbüro FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, Bauunternehmen wie STRABAG SE, die mit der FH Campus Wien nicht nur im Rahmen der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen zusammenarbeitet. Neben der fundierten Theorie hat die Praxis für uns oberste Priorität. Daher haben Sie im Rahmen von Lehrveranstaltungen die Gelegenheit, an Hand realer, zukunftsweisender Großprojekte - wie beispielsweise die Erweiterung unseres Hauptstandorts im neuen Stadtteil "Verteilerkreis" - praxisnah zu lernen. Darüber hinaus laden wir in der Seminarreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Baupraxis" regelmäßig zur Weiterbildung ein. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.
Das Besondere ist, dass Sie in kompakter Form eine interdisziplinäre und vollwertige Architekturausbildung erhalten. Als Absolvent*innen des Bachelor- und Masterstudiums Architektur – Green Building an der FH Campus Wien haben Sie ebenso wie Universitätsabsolvent*innen die Möglichkeit, zukünftig die Berufsbezeichnung "Architekt*in" zu führen. Das Studium vermittelt detailliertes Know-how über Entwurf, Planung und Projektmanagement und führt Sie tief in die integrale Planung samt BIM – Building Information Modeling – vom Entwurf bis zur Detailplanung ein. In praxisnahen Lehrveranstaltungen haben Sie Gelegenheit, an österreichischen Architekturwettbewerben teilzunehmen oder sich in der Baukonstruktion beispielsweise mit Modulbauweise und demontierbaren Systemen auseinanderzusetzen. Damit sind Sie in der Lage, den Lebenszyklus eines Gebäudes bis zu Entsorgung und Recycling in die Planung miteinzubeziehen. Neben der inhaltlichen Ausrichtung auf zukunftsfähiges Bauen sowie den damit verbundenen guten Karrierechancen bietet dieses Studium zahlreiche weitere Vorteile: Sie lernen in Kleinstgruppen, immer wieder im Rahmen von interdisziplinären Projekten gemeinsam mit Bautechnikstudierenden und profitieren vom hervorragenden FH-Netzwerk mit Unternehmen wie STRABAG SE, PORR, ÖBB oder FCB. Allein der hervorragende Ruf, den das Department Bauen und Gestalten in der Bauwirtschaft genießt, ist ein nützlicher Baustein auf Ihrem Karriereweg.
Das Masterstudium ist interdisziplinär und praxisnah aufgebaut und verbindet die Themen nachhaltiges Bauen, Entwerfen und strategisches Gestalten.
Beim nachhaltigen Bauen erweitern Sie Ihr Wissen über innovative Baumaterialien und Modulbauweise, Ökologie und Bauen, Bau- und Kulturgeschichte sowie Kommunikation und Präsentation. Wesentliche Grundlagen für den Entwurf sind die integrale Planung und Know-how über Architekturdarstellung, Planen und Bauen im Bestand, architektonische Typologien und Raumgestaltung.
Im Modul Strategisches Gestalten werden Sie für das projektbezogene Arbeiten weitergebildet. Dazu gehören Bauvertrags-, Bau- und Raumordnungsrecht ebenso wie Detailwissen über Bauabwicklung einschließlich Ausschreibung, Vergabe, Leistungs-, Qualitätskontrollen sowie Modalitäten der Abrechnung. Zusätzlich verfeinern Sie Ihre Techniken des Projektmanagements und verschaffen sich einen umfassenden Überblick über aktuelle Software.
Vortragende: Mag. Alexander Potucek
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die globale Architektur- und Kunstgeschichte ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. An ausgewählten Beispielen wird die Genese der Stile und Architekturtheorien in diesem Zeitraum aufgezeigt und ihre Relevanz für den gegenwärtigen Diskurs kritisch hinterfragt.
Ein Fokus liegt dabei auch auf den österreichischen Entwicklungen, die bedingt durch historische Umstände weltweit ihren Niederschlag fanden und oftmals unerwartet ihre Wirkung entfalteten.
Zur Sprache kommen aber auch Architekturtrakte des genannten Zeitraumes, die bis heute ihren Einfluss auf die Definition von Architektur im Allgemeinen, Architektur als Kunstform oder Raumkunst und Architekten haben.
Bedingt durch die Zeitspanne wird auch Wert auf historische, soziologische und genderspezifische Grundlagen gelegt, die für den Architekturdiskurs beeinflussend wurden.
Modulprüfung
Vortrag mit offener Diskussion und Exkursionen
Deutsch
Vortragende: DI Dr. Bernhard Lipp
Baubiologie ist ein Sammelbegriff für die umfassende Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Menschen
und seiner gebauten Umwelt. Im Zentrum der Betrachtungen stehen die Auswirkungen der Bauwerke auf die
menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Auch die Umweltfreundlichkeit der Bauwerke spielt eine
gewisse Rolle.
Die Vorlesung über Baubiologie hat folgende Schwerpunkte:
- Baubiologie und Wissenschaft
- Thermische Behaglichkeit
- Raumluftqualität und Feuchtigkeit
- Elektromagnetische Felder und Gesundheit
- Akustischer Komfort
- Licht, Farben und Gesundheit
Endprüfung
Schriftliche Prüfung
Vorlesung
Deutsch
Vortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky, DI Philipp Löffler, DI Peter Nageler, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint
Der baukulturell angemessene Umgang mit dem Bestand sowie der Umgang mit der historischen Bausubstanz und deren zeitgemäße Erweiterung wird vermittelt. Mittels Beispielen wird auch die Anwendung von Inhalten der Denkmalpflege, der Bodenmechanik sowie der historischen Baukonstruktion und –ausstattung, der Verfahren zur Bewertung des Ist-Zustandes und wirtschaftliche Maßnahmen zur energetischen Sanierung (Gebäudehülle, Anlagentechnik) veranschaulicht.
Die Übung Entwerfen 1 führt erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen architektonischen Entwurf zusammen.
Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen.
Die Übung Entwerfen1 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen.
Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.
Modulprüfung
Übung
Deutsch
Vortragende: Arch. DI Anja Aichinger, DLB, Dipl. Ing. Peter Hanousek
In dieser Übung analysieren die Studierenden einen Innenraum (ggf. auch einen Außenraum), erstellen ein Farb- und Lichtkonzept und entwerfen Möbel und Dekoelemente.
Endprüfung
Endprüfung
Problem Based Learning
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint
Gebäudelehre ist der systematische Rahmen für die wissenschaftliche Erforschung und Weiterentwicklung des Gebäudebegriffs und die Übersetzung der gewonnenen Erkenntnisse in den Lehrbetrieb. Wesentliches Ziel ist dabei die Ausweitung des bislang linearen Verhältnisses von Nutzungsprogramm und Architektur in ein komplexes Referenzfeld, in dem neue Einflussfaktoren eingearbeitet werden können. Innerhalb dieses ausgeweiteten Recherche und Analyserahmens wird verstärkt auf entwurfsrelevante Relationen fokussiert und damit Gebäudelehre zur planungsmethodischen Disziplin weiterentwickelt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zahlreiche Gebäude vorgestellt und auf Typologie, Kontext, Programm, Konzeption, Erschließung analysiert. Darüber hinaus wird auch die historische Entwicklung der jeweiligen Gebäudetypologie betrachtet.
Endprüfung
Endprüfung
Darbietende und aktivierende Methoden
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer
Die Vorlesung bietet einen Überblick über das Spektrum der Architekturgeschichte mit Fokus auf „Nachhaltigkeit“. Es werden nachhaltige, ganzheitliche Konzepte unterschiedlicher Regionen im historischen Abriss (z.B. Be- und Entlüftungskonzepte, Nutzung der Solarenergie) mit Referenz zur jeweiligen Gesellschaft vermittelt.
Modulprüfung
Vorlesung
Deutsch
Vortragende: Dipl. Ing. Peter Hanousek
Vorlesung: Ausgehend von den fünf Sinnen (Haptik, Phonetik, Geschmack Visualität und Phonetik), werden Architektur Konzepte aus verschiedenen Epochen unter besonderer Berücksichtigung von Innenraumkonzepten vorgestellt und vermittelt, um sie in einer integrativen Planung künftiger Lebensräume berücksichtigen zu können.
Übung: Ausgehend von den fünf Sinnen (Haptik, Phonetik, Geschmack Visualität und Phonetik) wird die Studentin und der Student aufgefordert, an vorgegebenen Schauplätzen in Wien, reflektiv auf Innenräume und Raumsituationen zu reagieren und sie zu analysieren
Endprüfung
Endprüfung
Schulung der selbst reflektiven Wahrnehmung mit der klassischen dialektischen Methode.(These Antithese Synthese).
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing.in Henriette Fischer, BSc
In der Vorlesung werden einerseits Naturbaustoffe und andererseits innovative/moderne Baumaterialien und Bauweisen vorgestellt bzw. von den Studierenden eingebracht und nach den unterschiedlichen Gesichtspunkten analysiert. Studierende lernen Innovationsansätze für Baumaterialien im Sinne der drei Säulen der Nachhaltigkeit und damit deren Fähigkeiten in der Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit, der Minimierung von Umweltbelastungen, der Umsetzung sozio-kulturellen Aspekte oder in der Verbesserung der Funktionserfüllung liegen. Die Lösungsansätze variieren zwischen innovativen Materialien und Rohstoffen (z.B. biogenen Kunststoffen, Holzschaum), Technologien, Bauweisen oder Prozessen (z.B. Rücknahmelogistik für Baustellenabfälle). Die technischen Ansprüche von innovativen Baumaterialien werden besprochen und analysiert.
Modulprüfung
Die ILV setzt sich aus einem Vortragsteil und einem Übungsteil zusammen.
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing.in Aída Santana Sosa
Die Vorlesung vermittelt folgende modulare Systeme im Detail: System Massivbau – Skelettbau, System Gebäude­hülle und Lochfassade, System Ausbau und das System Gebäudetechnik. Damit wird anhand von vorbildhaften innovativen Konstruktionsweisen eine Vertiefung in archi­tektonisch konzeptionelles Denken vor dem Hintergrund material- und strukturell bedingter Formzusammenhänge im Detail. erlernt und begriffen .Ein Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf eigenständige innovative Detailentwicklung mit Fokus auf die Verwendung und Entsorgung (Demontage) von ökologisch langfristigen Materialien sowie auf Vermeidung von Wegwerftechnik.
Endprüfung
Schriftliche Endprüfung
Vorlesung
Deutsch
Vortragende: Arch. DI Anja Aichinger, DLB
Die Vorlesung vermittelt einerseits theoretische Grundlagen zu den miteinander untrennbar verbundenen Phänomenen Licht und Farbe sowie zur menschlichen Wahrnehmung. Behandelt werden hier u.a. Themen wie Farbtheorien, Farbsysteme, visuelle Ergonomie und Farbpsychologie. Andererseits schulen Beispielanalysen den Blick für und den Umgang mit Farbe.
Die Studierenden entwickeln in der Lehrveranstaltung ein Bewusstsein für Farbe als integralen Bestandteil von baulichen Strukturen. Nach erfolgreicher Absolvierung verfügen sie über ein Verständnis für die Fragestellungen, die bei der farblichen Gestaltung von Räumen auftreten können und sind in der Lage, verantwortungsvoll mit diesen umzugehen.
Endprüfung
Endprüfung
Vorlesung mit Anwendungs- und Analysebeispielen
Deutsch
Vortragende: DI Dr. Karin Katharina Tielsch
Die Vorlesung vermittelt Theorien und Beispiele die sich mit der Rolle von Technologie in der Architektur auseinandersetzen. Ausgehend von Theorien, die Stil als Produkt der Technologie deklarieren, wird die Rolle der Gebäudeaus-stattung sowie die architektonischer Entwurfsstrategien in historischen und gegenwärtigen Low-, High- und Hybridlösungen kritisch reflektiert. Eigene Teile der Vorlesung diskutieren Entwicklungsarchitektur als Vorläufer von Low-tech Entwurfsstrategien sowie die Rolle der Low-high tech Debatte im gegenwärtigen Architekturdiskurs.
Modulprüfung
Vorlesung
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Dipl.-Ing.in Aída Santana Sosa
Studierende lernen im Rahmen der Vorlesung den Umgang mit mehrgeschossiger Holzbauweise kennen. Die
Grenzen, gesetzlichen Rahmenbedingungen, grundsätzlichen Aufbauten, Außengestaltungsmöglichkeiten
hinsichtlich Nachhaltigkeit und Haltbarkeit werden anhand von Beispielen und Projektanalysen aufgezeigt
und diskutiert.
Modulprüfung
Vorlesung und Recherchearbeit als Übung.
Deutsch
Vortragende: Arch. DI Dr. Ing. Klaus-Jürgen Bauer
Es werden denkmalgeschützte Gebäude und historisch wertvolle bzw. interessante Stadtstrukturen besichtigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Revitalisierung, Umnutzung und Sanierung. Es werden Fragen zu Denkmal- und Ortsbildschutz, Weltkulturerbe sowie Bauformen und Baustil erörtert.
Endprüfung
Präsentation
Aktivierende Methoden
Deutsch
Vortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay
Es werden zum einen theoretische Kenntnissen zu den Themen Schrift, Bild und Layout vermittelt und zum anderen die erlernten Fähigkeiten in Form eines Portfolios und eines Präsentationsplakats visuell umgesetzt, wobei Zwischenergebnisse laufend präsentiert, korrigiert und optimiert werden.
Mittels konkreter Übungen werden die wesentlichen strategischen Gesichtspunkte bei der Vorbereitung einer Präsentation vermittelt. Darüber hinaus werden beispielhaft unterschiedliche Präsentationsoptionen sowie wesentliche Aspekte des persönlichen Auftretens geübt.
Modulprüfung
Vorträge und selbstständiges, vertiefendes Wissen; konkrete Beispiele und Aufgaben
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, DI Dr. Jörg Koppelhuber, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint
Die während der Exkursion erhobenen Daten aus der Bauaufnahme werden fachspezifisch ausgewertet und methodisch aufbereitet und dargeboten.
Endprüfung
Endprüfung
Übung
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint
Während einer Exkursion erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit dortigen Kultur, Stadtentwicklung und der gebauten Architektur.
Endprüfung
Endprüfung
Exkursion
Deutsch
Vortragende: Mag. Wolfgang Hussian
Unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung und praxisnaher Fallbeispiele werden den Studierenden
Einblicke in das Bauvertragsrecht gewährt und besondere Rechtskonstellationen der Bauwirtschaft und des
Baubetriebs, wie etwa die Umsetzung von Bauverträgen, inkl. der Abwicklung von Vertragsabweichungen
und Möglichkeiten der Streitbeilegung erörtert.
Aufbauend auf die verfassungsrechtlichen Grundlagen widmet sich die Vorlesung besonderen Sicherheitsaspekten des Bau- und Planungsrechtes. Ebenso wird das Verständnis für die Nebengesetze der Bauordnung sowie für gewerbe-, umwelt- und naturschutzrechtliche Themen gefördert. Anhand von Fallstudien wird die Anwendung bzw. Umsetzung der Rechtsvorschriften demonstriert.
Endprüfung
Endprüfung
Vortrag, Gruppenarbeiten, Hausübungen
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Clemens Resch
Die Thematik des Building Information Modeling wird umfassend eingeführt, inklusive deren Vorteile und Herausforderung als Planungswerkzeug.
Es werden die Inhalte des bSAT (building smart international/austria) "Professional Certification Program - BIMcert, Level A" gelehrt. Im Anschluss an den Vortrag können Interessierte auch das international gültige Zertifikat durch eine externe Prüfung erlangen.
Der zweite Teil der Übung vermittelt einschlägige Visualisierungstechniken zur Erstellung realistischer digitaler Zwillinge. Der Fokus liegt auf die realistische Darstellung bzw. der Virtualisierung der Modelle. Zum Abschluss werden die Modelle gemeinsam mit VR Brillen begangen.
Endprüfung
Schriftlicher Theorie (Test) und praktische Modellbegehung
Frontal, Projekt, Plattform (digitales Feedback), Präsentation und diverse Kleinmethoden
Deutsch
Vortragende: Matthias Bresseleers, MArch.
Die Übung Entwerfen 2 bildet zusammen mit Städtebau (LV Code 325.025) eine inhaltliche Einheit. Unterstützt von Micro-Vorlesungen zu Städtebau werden in Workshops erlernte Grundkenntnisse in einem komplexen städtebaulichen Entwurf zusammengefügt. Unter dem Gesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischen Lösungsansatz, gilt es bis in den Detailbereich alle relevanten Gesichtspunkte zu beachten, zu entwickeln und umzusetzen.
Die Übung Entwerfen 2 hat das Ziel, differenzierte Positionen auszuloten und Städtebau und Architektur in allen ihren möglichen und unterschiedlichen Auswirkungen zu entwickeln. Die Darstellung erfolgt mittels maßstäblichen Plänen, Modellen, perspektivische Skizzen, Renderings und Beschreibungen. Anhand der Pläne und des Modells ist eine öffentliche Präsentation der teilnehmenden Partner Pflicht.
Modulprüfung
Workshopformat mit Zwischenabgaben, Peer to Peer Kritik und individuelle Betreuung.
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Carla Lo
Die Themen der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur werden im Spannungsfeld ökologischer, funktionaler, technischer, sozialer und gestalterischer Fragestellungen diskutiert, einerseits im stadtplanerischen Sinne auf Makroebene bzw. im Bereich der Objektplanung auf Mikroebene. Aufbauend auf den Vorkenntnisse zur Typologielehre und des landschaftsarchitektonischen Entwerfens (Raumbildung, Gestaltungselemente) werden konkrete, fachplanerische Bereiche der Freiraumplanung, stets aber im ganzheitlichen, interdisziplinären Sinn erarbeitet und in der integralen Planung einbezogen.
Endprüfung
Endprüfung
Endprüfung (Beteiligung im Unterricht 30%, Abgaben und Präsentation 70%)
Spaziergangswissenschaften / Indizienwissenschaft / Phänomenologie / Kritisches Kartieren / Sinnliche Raumwahrnehmung
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Malgorzata Sommer-Nawara
Grundprinzipien von Gebäudesimulationsverfahren werden vermittelt, um das Verständnis für Gebäudephysik zu vertiefen.
Endprüfung
Endprüfung
Vorlesung
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt parallel in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein Vorentwurf mit einem individuell darauf abgestimmten Bausystem in Holzbauweise. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wird fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft konzipiert, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen dieser integralen Lehrveranstaltung.
Immanente Leistungsüberprüfung
Zwischenbeurteilung, Endpräsentation, Abgabe
Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium
Deutsch
Vortragende: FH-Prof.in DIin(FH) Mag.a Dr.in Andrea Bódvay, DI Dr. Jörg Koppelhuber
Die Übung "Integrated Design" hat das Ziel, in relativ kurzer Zeit, ein ästhetisch ansprechendes und technisch umsetzbares Projekt zu entwickeln und die Ergebnisse so aufzubereiten, dass Fachplaner*innen aus den Bereichen Statik, Bauphysik und Bauwirtschaft mühelos damit weiterarbeiten können.
Unter dem Gesichtspunkt einer intensiven, kreativen Auseinandersetzung mit einem architektonischen Entwurf, welche als Vorbereitung für "Integrale Planung 1" dient, gilt es relevanten Gesichtspunkte für die jeweilige Problemstellung zu beachten, zu entwickeln und planerisch umzusetzen.
Endprüfung
Endprüfung
Problem Based Learning
Deutsch
Vortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer
In der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Aspekte der Immobilien- Projektentwicklung geboten und das gesamte Arbeitsgebiet anhand praxisbezogener Beispiele dargestellt.
Die für eine solide Projektentwicklung erforderlichen Analyse- und Bewertungsmethoden werden in Theorie und Praxis erläutert und anhand konkreter Projekte interaktiv geübt.
Neben rechtlichen Aspekten werden auch die Akteure der Projektentwicklung und deren Aufgaben besprochen.
Endprüfung
Gruppenarbeiten + Seminararbeit + Endprüfung
- Impulsvorträge
- Diskussionsrunden / World Cafés
- Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses inkl.
Projektbesichtigung
- Gruppenarbeiten samt Präsentationen der Zwischenergebnisse
Deutsch
Vortragende: ZT DI Roland Krebs, MBA
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Raumplanung und Stadt- und Regionalentwicklung sowie ein theoretisches und methodisch fundiertes Instrumentarium zur Analyse von räumlichen Gegebenheiten. Anhand von Beispielen werden Lösungsalternativen für die analysierten Probleme vorgestellt und diskutiert.
Modulprüfung
1/3 Inhaltlicher Vortrag, 1/3 Good-Practice Beispiele, 1/3 Diskussionen und Gruppenarbeiten
Deutsch
Vortragende: Dipl. Ing. Anirban Banerjee
Der Kurs Soziologie konzentriert sich auf die wichtigsten gesellschaftlichen Transformationen, die heutige Städte kennzeichnen. Insbesondere geht er auf die Interaktion zwischen der Bewohnerschaft und derer mit
der gebauten Umwelt ein.
Semesterterminplan (bitte informieren Sie sich im FHCW-Portal über Updates):
- Einführung in die Soziologie/Architektursoziologie/Exkursion (Moodle)
- Exkursion (Ort wird gesondert bekanntgegeben)
- Wissenschaftliches Schreiben / Vorbesprechung Endpräsentation bzw. Abgabedokument
- Endpräsentation (Prüfung)
Immanente Leistungsüberprüfung
Die Abschlussnote gliedert sich wie folgt:
Moodle-Kurs und Abgabe der Aufgaben im Kurs 20%
Endpräsentation 40%
Textteil 40% (als PDF per E-Mail und FHCW-Plattform)
Die Studierenden arbeiten in Gruppen gegliedert nach der empirischen Ordnung der Architektursoziologie in sechs Ebenen. Zunächst werden diese sechs Ebenen theoretisch erörtert. Anhand eines konkreten Wiener Wohnbauprojektes werden diese Ebenen im Zuge einer Exkursion durch die Studendierenden analysiert und dokumentiert. Die Untersuchungen werden in Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Zum Schluss verfassen die Studierenden eine Dokumentation über ihre Untersuchungen und Analysen (5 Seiten je Gruppe/Ebene als Kombination aus Text, Skizzen, Fotos). Der Kurs wird in Deutsch gehalten.
Deutsch
Vortragende: Matthias Bresseleers, MArch.
Der Kurs bildet zusammen mit Entwerfen 2 (LV Code 325.018) eine inhaltliche Einheit. In meherern Entwurfsworkshops vermitteln Micro-Vorlesungen die Fähigkeit zu theoretischer Auseinandersetzung mit aktuellen städtebaulichen Fragestellungen im Hinblick auf Gestaltungsaufgaben. Theoretische Aspekte werden anhand von praktischen Beispielen, Peer to Peer Präsentationen und gezielte Übungen erarbeitet. Das Wissen um die vielfältigen Implikationen in künstlerisch-architektonischer, ökologischer und auch sozialer Hinsicht sowie die Erarbeitung gestalterischer Lösungsansätze stehen dabei im Zentrum.
Modulprüfung
Vorlesung
Deutsch
- Grundlagen des urbanen Energiebedarfs: Energiemix, Thermischer und elektrischer Energiebedarf
- Energiesysteme im urbanen Raum: Energieeffizienz im Gebäude, Einbindung von erneuerbaren Energiesystemen
- Anforderungen an die Energieinfrastruktur: Netzintegrierte Gebäude (Building to Grid, Smart Buildings), Elektrische Netze, thermische Netze, Lastverschiebungen, Elektromobilität
- Modellbildung und Konzeptentwicklung: Grundlagen der Datenanalyse, Geoinformationssysteme, Methodenentwicklung, Demographische und infrastrukturrelevante Modellbildung
- Konzeptentwicklung: Entwicklung von einfachen urbanen Energiekonzepten
Endprüfung
Schriftliche Abschlussarbeit
Benotung nach Qualität der inhaltlichen Darstellung, Innovationsgehalt und Aufbereitung
Vorlesung unterstützt durch Einzel- und Gruppenarbeiten
Deutsch
Die integrierte Lehrveranstaltung "Architektur, Forschung und Entwicklung" vermittelt den Studierenden, welche aktuelle Forschungsbereiche es in der Architektur gibt, wie Forschungsprojekte abgewickelt werden und in welcher Form Ergebnisse publiziert werden. Hierfür werden im speziellen die aktuellen F&E-Projekte des Kompetenzzentrums für Bauen und Gestalten herangezogen und die Studierenden in die Forschungsprojekte mit eingebunden.
Die Studierenden erhalten durch gezielten Einsatz in theoretische und angewandte Forschung, gute Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und somit eine praktische Vorbereitung auf die Master Thesis.
Endprüfung
Vorlesung und Mitarbeit an Forschungsprojekten
Deutsch
Aneignung der theoretischen Grundlagen zu Partizipationsprozesse (Phasen, Ziele, Verantwortlichkeit, Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume, Intensität der Partizipation, Entscheidungsträger*innen, Anspruchsmatrix), Darlegung gebauter Beispiele, Exkursion und Übungen in Kleingruppen (Entscheidungsfindung, Kommunikation).
Endprüfung
Endprüfung
Vorlesung mit Übungsbeispielen und Anwendung
Deutsch
- Vertragsabschluss
- Vertretung auf der Baustelle
- Vertragsinterpretation
- Sicherstellung
- Einheitspreisvertrag
- Kostenvoranschlag
- Pauschalpreisvertrag
- Rechnungslegung
- Verzug
- Übernahme
- Gewährleistung
- Prüf- und Warnpflicht
- Schadenersatz
- Vertragsstrafe
Endprüfung
Schriftliche Abschlussprüfung
Vorlesung
Deutsch
Die Übung "Entwerfen 3" stellt das letzte Entwurfsprojekt im Masterstudium dar und bildet somit alle im Masterstudium erlernten Fähigkeiten sowie erworbenen Kenntnisse ab, die zur Erstellung eines komplexen architektonischen Entwurfs nötig sind.
Im Besonderen nimmt "Entwerfen 3" Bezug auf die architektonische und städtebauliche Qualität, die Qualität der Tragwerksplanung und der Bauphysik, sowie der Qualität der ökologischen Nachhaltigkeit mit speziellem Augenmerk auf den Lebenszyklus des Gebäudes.
Modulprüfung
Vorlesung mit Übungsbeispielen und Anwendung
Deutsch
Es werden die Grundlagen eines verantwortungsbewussten Handelns für alle an Planung und Bau beteiligten Personengruppen, ganzheitliche Architekturkonzepte sowie ethische Grundwerte vermittelt. Zielsetzung ist es die Urteilskraft zu schulen, um Problemlösungen bei der Entstehung von nachhaltiger Architektur unter Berücksichtigung ethischer Aspekte entwickeln zu können.
Ziel ist nicht die Vermittlung eines fixierten Wertekatalogs oder Verhaltensnormen, bzw. das Eintreten für eine bestimmte Form von Ethik, sondern – und das besonders in Hinblick auf kommende Entwicklungen – die Fähigkeit, eigenständig ethische Entscheidungen fällen zu können.
Ethik wird vor allem in der Auseinandersetzung mit Dilemmata verstanden, wie sie in der Praxis oft vorkommen (etwa künstlerische vs. ökonomische Interessen, Interessen des Bauherren vs. öffentliche Interessen etc.) Das folgt dem eigentlichen Sinn der Ethik, die ein eigenständiges Urteilsvermögen voraussetzt. Dazu ist auch eine Abgrenzung von Gesetz und Norm notwendig, die weder Dilemmata kennen, noch gruppenspezifische Unterschiede: das Gesetz gilt für alle gleich, die Berufsethik ist je nach Beruf unterschiedlich, da in einer arbeitsteiligen Gesellschaft bestimmte Personen mit der Behandlung besonderer ethischer Herausforderungen betraut werden.
.
Endprüfung
Endprüfung
Vorlesung und Diskussion
Deutsch
Die Lehrveranstaltung vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben, Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Facility Management, wobei die verschiedenen Aufgabenbereiche und Rollen dargestellt und Facility-Management im Sinn der EN 15221 und der ISO 41000 als Managementstrategie erklärt wird. Neben den zugrundeliegenden Konzepten, Prozessen und Begriffen wird der Fokus auf die Aspekte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung gelegt.
Modulprüfung
Vorlesung
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer, Raffaela Munz, B.Eng.
Ringvorlesung zu Themen der zeitgenössischen, nachhaltigen Architektur.
Endprüfung
Endprüfung in Form einer Zusammenfassung der Vorträge (Einzelarbeit)
Vorlesung
Deutsch
Vortragende: Ing. Bernd Höfferl, MSc., Dipl.-Ing. Günter Klein, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), Ing. Anton Oster, MSc., Dipl.-Ing. Reinhard Schneider, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer, Dipl.-Ing. Vera Stiegler, DI Paul Track, Gregor Weinschenk, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Weiser
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Bauen im Bestand. Eine bestehende Bausubstanz wird einer baukonstruktiven und funktionalen Analyse unterzogen, das Potential für eine Ertüchtigung des Bestandes mit einer Funktionserweiterung und dem Ausbau des Bestandes unter Einhaltung von baurechtlichen Rahmenbedingungen ausgelotet, und ein spezifisches, individuelles Raumprogramm entwickelt.
Auf dieser Basis aufbauend wird in einer fachübergreifenden Herangehensweise ein detailliertes Ausführungsprojekt mit einem individuellen Bausystem in Holzbauweise erstellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf Vorfertigung und generell lebenszyklusorientiertes Bauen mit nachhaltigen Baustoffen gelegt.
Das Projekt wirf fachübergreifend in den Teilbereichen Architektur, Konstruktion, Bauphysik und Bauwirtschaft durchgearbeitet, wobei sich Studierenden des Lehrgangs "Green Building" für die architektonische Ausarbeitung, jene des Bauingenieurwesens für die fachspezifische Bearbeitung verantwortlich zeigen;
Das Zusammenführen der Vorentwurfskonzepte zu einem ganzheitlichen Projekt ist das grundsätzliche Wesen der integralen Lehrveranstaltung.
Die Studierenden sind in der Lage, die Projekte bis zum Planungsstand einer Einreich-, Polier-, und Detailplanung durchzuarbeiten.
Modulprüfung
Fachübergreifende Gruppenkorrekturen abwechselnd im Rotationsverfahren mit Präsentationen vor dem Fachlektoren Kollegium
Deutsch
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rainer Stempkowski
Studierende werden geschult, den Planungsprozess durch immobilienbezogenes Life Cycle Management so zu gestalten, dass Bauwerke als dynamische Produkte verstanden werden, die integral, energieeffizient und flexibel geplant und errichtet werden müssen. Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden die Darstellung
verschiedener Aspekte, Methoden, Prinzipien und Regeln des Life-Cycle-Managements und die daraus resultierenden Problemstellungen einer lebenszyklusorientierten Gebäudeoptimierung.
LCM Philosophie – Umsetzung der Nachhaltigkeit bei Projektentwicklungen / Erfolgsfaktoren Projektmanagement
Gebäudeoptimierung im Sinne des LCM – Aufgabenstellung / Ziele
>> laufende Bearbeitung & Reflexion in allen Lehreinheiten
Organisation, Struktur und Planungsprozess – die integrale Planung
Projektstruktur für den Lebenszyklus / Verstärkter Fokus auf Terminmanagement
Lebenszykluskosten - Kostenmanagement / Schritte der Kostenplanung / Plankostenrechnung – Kostenprognose inkl. Umgang mit Valorisierung und Risikokosten
Lebenszykluskosten: Das große Bild / Ertrags- & Wertperspektive / Lebensdauer /
Prognoseszenarien für LCC / Finanzierung - Zinsen / Betriebskosten / Nutzungskosten – Instandsetzung & Erhaltung / Folgekosten – Abbruch & Nachnutzung.
Investitionsrechnung > Auf- und Abzinsung / Berechnung der Lebenszykluskosten gemäß ÖN-Reihe B 1801 Gebäudelebenszyklusmodelle
Fallbeispiele
Kostensteuerung / Kostenverfolgung / Design to cost / Projektoptimierung / Kostenoptimierung
LCM – Präsentation / Reflexion / Interpretation / Prüfung
Modulprüfung
Vermittlung der aktuellen Grundlagen zu den Themen in Form von Impulsvorträgen
Life Cycle Management / Integrale Planung / Flexibilität / Projektstruktur / Projektorganisation / Lebenszykluskosten / Kostensteuerung > Projektoptimierung
Erarbeitung von Beispielen für konkrete Anwendungen des Life Cycle Managements und der Lebenszykluskostenberechnungen >> Gebäudeoptimierungen – nachhaltige Projektentwicklung / Lebenszykluskostenoptimierungen / Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden > Kritische Reflexion und Interpretation von Ergebnissen
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Barbara Groß
Aufbauend auf bereits vorhandene Grundlagen der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung werden Kompetenzen zum Beschaffungs- und Auftragswesen insbesondere hinsichtlich der Auswahl und Vergabe von Bauleistungen vermittelt. Weiters werden mögliche Vorgangsweisen zur Prüfung und Abrechnung von
Bauleistungen besprochen. Ergänzend dazu werden ökologische Aspekte für die Berücksichtigung in der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung behandelt.
Endprüfung
Übungsaufgaben im Team und schriftliche Einzelprüfung
ILV = Vorträge der Vortragenden, Übungen während der Lehrveranstaltung in Kleingruppen und im Plenum, Gruppenübung außerhalb der Lehrveranstaltung
Deutsch
Die Lehrveranstaltung bietet Einblick in die komplexen Prozesse der Abwicklung von Bauprojekten. Sie vermittelt Verständnis für die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Projektbeteiligten. Grundlage hierfür bilden die von der TU Graz ausgearbeiteten Standardleistungsbilder des Bauprojektmanagements.
Anhand verschiedener Managementmethoden werden Instrumentarien zur Komplexitätsbewältigung vorgestellt. Zudem werden die wesentlichen Risiken und Störfaktoren besprochen und unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Wege zur Problemlösung diskutiert.
Endprüfung
Endprüfung
Vorlesung
Deutsch
Vortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber
I. GRUNDLAGEN + ORGANISATION
II. AUSFÜHRUNGSVORBEREITUNG
III. AUSFÜHRUNG
IV. PROJEKTABSCHLUSS
V. EXKURS: BAUVERTRAG, TERMINPLAN, BAUSCHÄDEN
Immanente Leistungsüberprüfung
Gruppenarbeiten + Seminararbeit + Endprüfung
- Impulsvorträge
- Diskussionsrunden
- Einzelne Fallbeispiele zur Förderung des Verständnisses inkl.
Projektbesichtigung
Deutsch
Die Vorlesung beinhaltet die detaillierte Betrachtung marktführender Zertifizierungssysteme wie LEED, BREEAM, DGNB/ÖGNI und analysiert die jeweiligen Kernkriterien, deren Nachweismethodik sowie aktuelle Trends bei der Kriterienentwicklung (z.B. Sustainable Development Goals). Die Anwendung eines
Zertifizierungssystems wird anhand eines Praxisbeispiels mit den Studierenden erarbeitet.
Modulprüfung
Übung
Deutsch
Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Aichholzer
Das Diplomandenseminar setzt sich aus der Betreuung der Master Thesis, den Zwischenpräsentationen sowie der Abschlusspräsentation der Abschlussarbeit durch die Studierenden zusammen.
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Seminar
Deutsch
In der Master Thesis sind Studierende gefordert, spezifische Forschungsthemen der nachhaltigen Architektur
zu beachten und wirtschaftliche, effiziente, gesellschaftliche und eventuell historische Aspekte zu
berücksichtigen. Aufgabe der Master Thesis ist es, nachzuweisen, dass die Befähigung besteht, eine
komplexe Aufgabenstellung inhaltlich und methodisch der Fachdisziplin entsprechend zu behandeln.
Die Aufgabenstellung kann von den Studierenden in Akkordanz mit dem Qualifikationsprofil des
Studiengangs gewählt werden.
Endprüfung
Endprüfung
DA
Deutsch
Eigenständige Vorbereitung auf die Masterprüfung, bestehend aus den Prüfungsteilen:
- Präsentation der Masterarbeit
- Rechtferigung der Thesis
- Prüfungsgespräch über Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans
Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte
Endprüfung
Kommissionelle Masterprüfung
Selbstständiges Erarbeiten der Thematik mit individuellesm Feedback im Rahmen der Masterarbeitsbetreuung
Deutsch
Anzahl der Unterrichtswochen
15 pro Semester
Unterrichtszeiten
Mo bis Fr, ab 8.45 Uhr
Wahlmöglichkeiten im Curriculum
Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.
Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.
Die Nachfrage nach Architektur – Green-Building-Expert*innen steigt sowohl im Neubau als auch bei der Revitalisierung des Bestands. Als Absolvent*innen können Sie energieeffiziente Gebäude planen und nachhaltige Gebäudekonzepte entwickeln. Zu Ihrem beruflichen Tätigkeitsportfolio gehören die Ausführungs- und Detailplanung ebenso wie die Ausschreibungserstellung und -bearbeitung sowie die Prüfung von Angeboten und Vergabe von Leistungen. Ihre interdisziplinäre Ausbildung bereitet Sie auch auf Aufgaben der Bauausführung – etwa der Überwachung – und des Facility Managements während des laufenden Betriebs vor. Mit dem Masterstudium qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Positionen einschließlich der Projekt- oder Bauleitung. Die Berufsbezeichnung "Architekt*in" können Sie führen, wenn sie nach dem Bachelor- und Masterstudium Architektur – Green Building an der FH Campus Wien eine dreijährige Praxis nachweisen und erfolgreich die Ziviltechniker*innenprüfung absolvieren.
Die perfekte Gelegenheit für Studierende, gemeinsam den Semesterstart zu feiern und neue Kontakte zu knüpfen.
22. September 2023
16. August 2023
11. August 2023
14. Juli 2023
7. Juli 2023
Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Bauwirtschaft und -industrie, Architektur- und Planungsbüros, Universitäten, sonstigen Institutionen und Schulen zusammen. Ein wichtiger Partner ist die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Diese Kooperationen sichern Ihnen Anknüpfungspunkte für die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!
Studiengangsleiter Masterstudium Architektur - Green Building
+43 1 606 68 77-2261
martin.aichholzer@fh-campuswien.ac.at
Favoritenstraße 226, P.1.07
1100 Wien
+43 1 606 68 77-2230
+43 1 606 68 77-2239
bau@fh-campuswien.ac.at
Öffnungszeiten während des Semesters
Nach Vereinbarung
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Bauwerke nach Möglichkeit erhalten anstatt sie abzureißen: Wir denken in Lebenszyklen und forschen für mehr Nachhaltigkeit und zukunftsträchtiges Bauen.
Leitung: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint