Bachelorstudium

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Nachhaltiges Ressourcen-management

berufsbegleitend

 

Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Im Herbst 2016 startete das interdisziplinäre Studium Nachhaltiges Ressourcenmanagement, das gemeinsam mit Unternehmen und Behörden entwickelt wurde. Klimawandel, Ressourcenverknappung, Abfallentsorgung bzw. -vermeidung und eine damit verbundene strenger werdende Umweltgesetzgebung - angesichts dieser globalen gesellschaftlichen Herausforderungen ist das primäre Ausbildungsziel, organisationsübergreifende Wertschöpfungsketten in Unternehmen, von der Produktentwicklung bis zu Entsorgung und Recycling, nachhaltig zu gestalten und zu optimieren. Dafür kombiniert das Studium Technik, Naturwissenschaften, Methoden des Ressourcenmanagements, Wirtschaft und Umweltrecht.

Department
Applied Life Sciences
Themen
Umwelt
Technologien

Highlights

  • Interdisziplinäres Studium für Nachhaltigkeitsexpert*innen in Unternehmen

  • Fokus auf übergreifende Wertschöpfungsketten- vom Produktdesign bis zu Entsorgung und Recycling

  • Kooperationen mit Produktions- und Abfallwirtschaftsunternehmen sowie Behörden garantieren Praxisnähe

     

    Facts

    Abschluss

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Studiendauer
    6 Semester
    Organisationsform
    berufsbegleitend

    Studienbeitrag / Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    180 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung WiSe 2024/25

    1. November 2023 bis 31. Mai 2024

    Studienplätze

    23

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Studierende über Nachhaltiges Ressourcenmanagement

    "Das Coolste an meinem Studium ist, dass ich mir die Zeit frei einteilen kann: Ich arbeite Vollzeit, das heißt 40 Stunden und ich kann es mir dann so einteilen, dass ich am Wochenende etwas für die FH erledige", so Vivienne Nieuwenhuizen. Sie studiert Nachhaltiges Ressourcenmanagement an der FH Campus Wien im Bachelor und ist derzeit im 4. Semester.

    3:05

    Ressourcen effizient nutzen

    "Abgesehen von den hochinteressanten Themen, die hier zur Verfügung gestellt und behandelt werden, ist es die Gemeinschaft", berichtet Andreas Streit. Er studiert Nachhaltiges Ressourcenmanagement im 2. Semester.

    4:22

    Wege in eine lebenswerte Zukunft

    Kunststoff im Meer, Erderwärmung und Lebensmittelverschwendung: Wie können wir uns diesen globalen Herausforderungen stellen? Mehr dazu im Video.

    2:08

    Zukunft nachhaltig gestalten

    Dieses Video gibt einen Einblick in die Bachelorstudiengänge Nachhaltige Verpackungstechnologie und Nachhaltiges Ressourcenmanagement sowie das Masterstudium Packaging Technology and Sustainability. Studierende sprechen über Inhalte und Schwerpunkte sowie ihre Zukunftsaussichten.

    3:41

    Science Slam: Mal schnell die Welt retten

    Team Verpackungs- und Ressourcenmanagement

    Wie bewegen sich Rohstoffe im Kreis? Und können eigentlich alle Verpackungen so einfach wiederverwertet werden? Ulla Gürlich, ihre Kolleg*innen und eine Maschine zeigen, was möglich ist und woran sie noch forschen müssen.

    Bachelor Nachhaltige Verpackungstechnologie

    Bachelor Nachhaltiges Ressourcenmanagement

    4:49

    Infos zum Aufnahmeverfahren

    Wie bereitet man sich am besten auf das Aufnahmeverfahren für Nachhaltiges Ressourcenmanagement vor? DIin DIin Dr.in Victoria Heinrich, Lehre und Forschung Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Nachhaltige Verpackungstechnologie: "Zum einen gibt es einen Test am PC und dann ein Aufnahmegespräch, das sehr kollegial abläuft." Im Rahmen der BeSt erklärt sie, welche Voraussetzungen Bewerber*innen erfüllen sollten.

    43:00

    Mal schnell die Welt retten – wie sich Rohstoffe im Kreis bewegen

    Team Verpackungs- und Ressourcenmanagement beim Science Slam 2018: Wie bewegen sich Rohstoffe im Kreis? Und können eigentlich alle Verpackungen so einfach wiederverwertet werden? Ulla Gürlich, ihre Kolleg*innen und eine Maschine zeigen, was möglich ist und woran sie noch forschen müssen.

    4:49

    "So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig."

    Victoria Krauter vom Fachbereich für Verpackungs- und Ressourcenmanagement erklärt die Funktionen von Verpackungen und geht auf Trends im Verpackungswesen ein: Was sind nachhaltige Verpackungen? Was sind Biokunststoffe? Auch einige Empfehlungen für die Gestaltung von Verpackungen gibt die Expertin mit auf den Weg.

    4:10

    Vor dem Studium

    Sie möchten auf technisch-naturwissenschaftliches und wirtschaftliches Know-how zurückgreifen können, um umweltschonende Lösungen und Produkte zu entwickeln, die sich auch rechnen. Sie gehen gerne konzeptionell vor, sind offen für innovative Ansätze und haben eine praktische Herangehensweise an Aufgabenstellungen. Verbesserungspotenziale zu identifizieren, wünschen Sie sich als zentrale Herausforderung für Ihre berufliche Zukunft.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Studienplatz = Laborplatz

    Teilen ist gut, aber bitte nicht den Laborplatz. Wir garantieren Ihnen Ihren eigenen.

    Gefragtes Wissen

    Was Sie hier lernen ist ausschlaggebend, um globale Probleme lösen zu können.

    International vernetzt

    Für ein Praktikum oder einen Job ins Ausland: mit Ihrem Studium bei uns der nächste logische Schritt.

    • Allgemeine Hochschulreife:
      • Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule
      • Berufsreifeprüfung
      • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis

    Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.

    • Studienberechtigungsprüfung
      Folgende Pflichtfächer von Studienberechtigungsprüfungen für universitäre Studienrichtungen gelten - neben einem Aufsatz über ein allgemeines Thema (D) gemäß StudBerG - als Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang:
      • Chemie Stufe 2
      • Physik Stufe 1 
      • Englisch 1
    • Studienberechtigungsprüfungen für eine der folgenden universitären Studienrichtungen werden als Zugangsvoraussetzung anerkannt:
      • Naturwissenschaften: Biologie
      • Chemie > Ernährungswissenschaften
      • Pharmazie
      • Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde
      • Unterrichtsfach Chemie
      • Unterrichtsfach Haushaltsökonomie und Ernährung
      • Technische Physik 
      • Unterrichtsfach Physik
      • Technische Chemie
      • Unterrichtsfach Chemie
      • Lebensmittel- und Biotechnologie
      • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
      • Fortwirtschaft
      • Holz- und Naturfasertechnologie
      • Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement
      • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
      • Agrarwissenschaften
      • Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft
    • Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
      • Lehrberufsgruppen für Brau- und Getränketechnik, Chemielabortechnik, Chemieverfahrenstechnik, Drucktechnik, Druckvorstufentechnik, Entsorgungs- und Recyclingfachmann*frau - Abfall, Entsorgungs- und Recyclingfachmann*frau - Abwasser, Glasmacherei, Kartonagenwarenerzeuger*in, Konstrukteur*in, Kunststoffformgebung, Kunststofftechnik, Lackiertechnik, Lebensmitteltechnik, Metallbearbeitung, Metalltechnik, Oberflächentechnik, Papiertechnik, Pharmatechnologie, Physiklaborant*in, Produktionstechniker*in, Verpackungstechnik, Werkstofftechnik 
      • Berufsbildende Mittlere Schulen: Bautechnik, Chemie, Chemische Betriebstechnik, Computer- und Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung, Elektronik, Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Flugtechnik, Glastechnik, Holzwirtschaft und Sägetechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Mikroelektronik, Reproduktions- und Drucktechnik, Textilchemie, Textiltechnik 
      • Notwendige Zusatzprüfungen: Englisch, je nach Lehrberuf entweder Chemie 2 oder Physik 1

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)

    Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)

    Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Geburtsurkunde
    • Staatsbürgerschaftsnachweis
    • Reifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikation
    • ggf. Bescheinigung des geleisteten Präsenz-, Zivildienstes
    • bei Studienwechsler*innen: Zeugnisse über abgelegte Prüfungen
    • Motivationsschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf

    Bitte beachten Sie!
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z. B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.

    Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein persönliches Gespräch.

    • Ziel
      Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.
    • Ablauf
      In einem schriftlichen Test wird das logische Denkvermögen und das Verständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge analysiert und dokumentiert. Dieser Test lässt Ihre Eignung für eine naturwissenschaftliche Ausbildung erkennen. In der zweiten Phase des Aufnahmeverfahrens nehmen Sie an einem Bewerbungsgespräch teil, das dabei hilft, Lernfähigkeit und -bereitschaft auszuloten. Im Fokus stehen Motivation, Reflexionsfähigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken. Das Bewerbungsgespräch wird mittels Punktevergabe bewertet.
    • Kriterien
      Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen erfolgt nach der Gewichtung der Ergebnisse des Aufnahmetests (60%) und des Aufnahmegesprächs (40%).
      Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.

    Im Studium

    Das Studium wurde gemeinsam mit Produktions- und Abfallwirtschaftsunternehmen sowie Behörden bedarfsgerecht entwickelt. Diese stellen hochkarätige Expert*innen für die Lehre zur Verfügung, begleiten umfangreiche Berufspraktika und gewähren im Rahmen von Exkursionen tiefe Einblicke in ihre Einrichtungen samt Infrastruktur. Aus diesem Netzwerk heraus entstehen Forschungs- und Entwicklungsprojekte und es gibt Ihnen schon während des Studiums die Chance, wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Zu den passenden Rahmenbedingungen leistet auch ein neues Gebäude in der Favoritenstraßen mit seinen hervorragend ausgestatteten Hörsälen und Labors für Chemie und Mikrobiologie einen wesentlichen Beitrag. Der Studiengang teilt sich diesen FH-Standort mit dem Bachelorstudiengang Verpackungstechnologie und dem Fachbereich Biotechnologie. Bei vielen Anlässen profitieren Sie von der FH Campus Wien als multidisziplinäre Hochschule mit interdisziplinären Aktivitäten etwa im Rahmen von Forschung und Entwicklung, aber auch von Veranstaltungen wie den Campus Lectures, frei zugängliche Vortragsabende mit hochkarätigen Expert*innen aus der Praxis, zu denen die FH Campus Wien regelmäßig einlädt.

    Klimawandel, Ressourcenverknappung, Abfallentsorgung bzw. -vermeidung und eine damit verbundene strenger werdende Umweltgesetzgebung – angesichts dieser globalen gesellschaftlichen Herausforderungen wächst der Bedarf nach praxisnah ausgebildeten Expert*innen für Ressourcenmanagement und Abfallentsorgung, die unmittelbar in Unternehmen einsetzbar sind. Ein wesentliches Anliegen ist es, Produkte und Prozesse nachhaltig zu gestalten und so aufeinander abzustimmen, dass Ressourcen in der gesamten Wertschöpfungskette schonend verwendet und Abfälle möglichst vermieden oder als Wertstoffe produktiv eingesetzt werden. Zusätzlich orientiert sich das Studium am Bedarf von öffentlichen Einrichtungen wie Gemeinden.

    Quer zu denken und innovative Ansätze zu verfolgen ist für nachhaltige Ergebnisse entscheidend. Das kann sogar bedeuten, das bestehende Geschäftsmodell zu verändern und von der Produktion zur Dienstleistung weiterzuentwickeln. Beispielsweise kann ein Hersteller von Reinigungsmitteln, die schwer abbaubare Stoffe enthalten, deren Einsatz zusätzlich als Dienstleistung anbieten und damit die Reduktion zum wirtschaftlichen Ziel seines Unternehmens zu machen. Das erhöht die Wertschöpfung und ist gleichzeitig nachhaltig.

    In diesem Studium erwerben Sie neben technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen das Methodeninstrumentarium des Ressourcenmanagements und eine fundierte wirtschaftliche Ausbildung sowie umweltrechtliches Know-how.

    • Die curricularen Themenschwerpunkte des Studiums sind "Methoden der Ressourcenentwicklung", "Recht und Qualitätsmanagement", "Management" und "Branchenspezifische Ressourcenentwicklung"
    • Ein besonderes Augenmerk gilt den Besonderheiten der Verpackungs- und Lebensmittelhersteller*innen, der chemischen Industrie sowie von Handelsunternehmen. Erneuerbare Ressourcen spielen im Studium eine ebenso wichtige Rolle wie der Blick auf das Gesamtsystem.
    • Im Zentrum der Ausbildung stehen ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen von Nachhaltigkeit, die Sie während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes miteinzubeziehen lernen - von der Entwicklung über die Produktion bis zum Vertrieb und der Entsorgung.
    • Ein hoher Stellenwert kommt dem Umweltrecht zu, da die rechtlichen Rahmenbedingungen häufig Treiber für Produktumstellungen in Unternehmen sind.
     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Jan Krepil

    "Meine persönlichen Highlights in unserem interdisziplinären Studium waren, eine Lebenszyklusanalyse zu berechnen und mich im Detail mit Stoffströmen auseinanderzusetzen."

    Jan Krepil hat Nachhaltiges Ressourcenmanagement studiert.

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Einführung ins Ressourcenmanagement ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Einführung ins Ressourcenmanagement ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Manuel Pfitzner, BSc

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur)
    - Terminologie des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft
    - Globale ökologische Problemfelder- Wasser
    - Luft
    - Klima
    - Ressourcen
    - Biodiversität
    - Prinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell)
    - Ressourcenmanagement im Betrieb – Überblick
    - Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft
    - Grundlagen Präsentationstechnik
    - Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (zitieren, recherchieren)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Mitarbeit (10)
    2. Gruppenarbeit (40)
    3. Gruppenarbeit Bonuspunkte Ausarbeitung Englisch (10)
    4. Präsentation (20)
    5. Prüfung (30)
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte (bzw. 110 mit Bonuspunkten).

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =
    - 15 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 84 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehrendenvorträge
    Erarbeitende Methoden:
    - Blended learning
    - praktische Übungen
    - Präsentationen der Studierenden
    - E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen der Betriebswirtschaft ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Grundlagen der Betriebswirtschaft ILV

    Vortragende: Mag. Ronald Scheucher, FH-Hon.Prof. Dr. Dr. Herwig W. Schneider

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Strategische und operative Herausforderungen von Unternehmen
    - Ökonomische Grundlagen mit dem Ziel des Verständnisses sowohl von mikro-wie auch makroökonomischen Zusammenhängen
    - Kenntnis darüber, wie eine moderne Wirtschaft und Unternehmen
    in ihren Grundzügen funktionieren
    - Selbständige Themenbefassung
    - Vernetztes Denken
    - Aktive Mitarbeit
    Übersicht über die Lehrveranstaltung
    - Vorbereitungs-/Arbeitstext A
    - „Einführung“ – Das Unternehmen
    - „Unternehmen in Zeiten der Globalisierung“ (Kapitel 1)
    - „Rahmenfaktoren“ (Kapitel 2)
    - „Zentrale Fragestellungen der BWL“ (Kapitel 3)
    - Zwischenklausur
    - Vorbereitungs-/Arbeitstext B
    - „Bilanzkennzahlenanalyse am Beispiel der Metalltechnischen Industrie Österreichs“ (Kapitel 4)
    - „Business-Pläne und Projektpläne innerhalb von Betrieben“ (Kapitel 5)
    - „Digitalisierung und Industrie 4.0“ (Kapitel 6)
    - „Komplexität des Managementspektrums“ (Kapitel 7)
    - Semesterarbeit „Erstellen Sie einen Business-Plan“
    - Abschlussklausur

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Mitarbeit (30 Punkte)
    2. Hausübung: Businessplan (30 Punkte)
    3. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =
    - 15 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 84 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehrendenvorträge
    Erarbeitende Methoden:
    - Blended sLearning
    - Praktische Übungen
    - Präsentationen der Studierenden
    - E-Learning Einheiten
    - Inhaltliche Vorbereitung auf jeder Lehrveranstaltungseinheit

    Sprache

    Deutsch

    Kostenrechnung und Controlling ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Kostenrechnung und Controlling ILV

    Vortragende: Mag. Jacqueline Dyadio-Rath

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der Kostenrechnung und des Controllings
    - Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
    - Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung
    - Deckungsbeitragsrechnung, Planrechnung, Budgetierung, Preiskalkulation

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Mitarbeit – Wiederholung vor Beginn jeder Einheit (30 Punkte)
    2. Zwischenprüfung (30 Punkte)
    3. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =
    - 15 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 84 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Interaktiver Vortrag zu Vermittlung von Grundlagen
    Erarbeitende Methoden:
    - Erstellung Flipchart: Die Studierenden stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form eines Flipcharts dar. Dadurch kann das Thema der gesamten Gruppe zugänglich gemacht werden, sowie zu Diskussionen angeregt werden.

    Sprache

    Deutsch

    Mathematik im Ressourcenmanagement ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Mathematik im Ressourcenmanagement ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Simon Krauter, BSc

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Das Modul Mathematik beinhaltet Einführungen in folgende Themengebiete:
    - Grundlagen und Mengenlehre
    - Grundlagen der Arithmetik
    - Gleichungen/Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme
    - Funktionen und Kurvendiskussion
    - Lineare Algebra (Vektor- und Matrizenrechnung)
    - Trigonometrie und Einheitskreis
    - Analysis (Differential- und Integralrechnung, Differetialgleichungen)

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.

    Sprache

    Deutsch

    Methoden des Ressourcenmanagements ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Methoden des Ressourcenmanagements ILV

    Vortragende: DI Markus Meissner

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Überblick über die wichtigsten Methoden des Ressourcenmanagements
    - Life Cycle Analysis (LCA)
    - Ecodesign
    - Umweltmanagementsysteme
    - Abfallwirtschaftskonzepte
    - der Sektor Abfallwirtschaft in Österreich
    - Stoffstrommanagement
    - Ressourcenmanagement in der Produktionswirtschaft

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Mitarbeit (5 Punkte)
    2. Übung 1 (4 Punkte)
    3. Übung 2 (7 Punkte)
    4. Übung 3 (9 Punkte)
    5. Übung 4 (25 Punkte)
    6. Zwischenprüfung (10 Punkte)
    7. Endprüfung schriftlich (= max. 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    1,5 SWS / 3 ECTS (= 75 EH Workload Studierende) =
    - 11 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehrendenvorträge
    Erarbeitende Methoden:
    - Blended learning
    - E-Learning Einheiten
    - Praktische Übungen
    - Präsentationen der Studierenden

    Sprache

    Deutsch

    Physik im Ressourcenmanagement ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Physik im Ressourcenmanagement ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Simon Krauter, BSc

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Messen und Maßeinheiten
    Mechanik:
    - Bewegungsgesetze
    - Arbeit, Energie, Impuls, Leistung
    - Reibung
    - Translation und Rotation
    - Statik
    - Mechanische Kenndaten von Werkstoffen
    - Zugversuch
    Spezifikationen
    Grundlagen der Thermodynamik und Eigenschaften von Materie:
    - Wärmeenergie und Temperatur
    - Hauptsätze
    - Wärmekapazität
    - Wärmetransport
    - Wirkungsgrad
    - Entropie
    - Kinetische Gastheorie
    - Dampfdruck
    - Mischbarkeit
    - Phasenumwandlungen
    - Zustandsdiagramme
    - Ideales Gasgesetz
    - Gase und Flüssigkeiten (Verhalten, Viskosität, Oberflächenspannung)
    - Diffusion
    Elektromagnetische Strahlung
    - Elektromagnetisches Strahlungsspektrum
    - Anwendungen (Spektroskopie)
    - Interaktion zwischen Strahlung und Materie

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.

    Sprache

    Deutsch

    Rechtsgrundlagen ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Rechtsgrundlagen ILV

    Vortragende: Mag. Christoph Jirak, Mag.iur b.techn Benjamin Schlatter

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen des Rechts und Methodenlehre (Überblick)
    - Verfassungsrecht- Stufenbau der Rechtsordnung
    - Grund- und Freiheitsrechte

    - EU-Recht- Grundlagen (Überblick)
    - Rechtsquellen
    - Organe

    - Verwaltungsrecht- Formen des Verwaltungshandelns
    - Verwaltungsbehördliches Verfahren
    - Rechtsschutz

    - Privatrecht- Grundelemente des Privatrechts
    - Verträge und vertragliche Schuldverhältnisse (Geschäfts-/Deliktsfähigkeit, Rechtsgeschäftslehre, Wurzelmängel)
    - Grundzüge des Schadenersatzrechts

    - Gesellschaftsrecht- Überblick Gesellschaftsformen
    - Gründung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Online-Test 1 (= 15 Punkte)
    2. Online-Test 2 (= 15 Punkte)
    3. Mitarbeit (= 10 Punkte)
    4. Arbeitsauftrag (= 20 Punkte)
    5. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)

    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.
    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte –> Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten –> Genügend (4)
    > ab 70 Punkten –> Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten –> Gut (2)
    > ab 90 Punkten –> Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting – Präsenz- und Onlinephase:
    1,5 SWS / 3 ECTS (=75 EH Workload Studierende) =
    - 11 EH Präsenzunterricht
    - 1 EH Prüfung (Pfrüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 63 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Vortrag
    - Videos
    Erarbeitende Methoden:
    - Selbststudium
    - Selbständige Recherche
    - Online-Tests (2)
    - Prüfung

    Sprache

    Deutsch

    Umweltrecht ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Umweltrecht ILV

    Vortragende: Katharina Isepp, LL.M. (WU) MSc, MMag. Antonella Krenn

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Allgemeines Umweltrecht- Grundlagen und Definitionen- Gesetze und Verordnungen
    - Normenhierarchie
    - Abgrenzung Internationales, Union-, Bundes- und Länderrecht
    - Ziele, Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts

    - Umweltvölkerrecht – Grundlagen und Definitionen- Akteure und Grundsätze
    - Nachhaltigkeitsgrundsatz

    - Umweltunionsrecht- Grundlagen und Definitionen- Akteure und Zuständigkeiten
    - Richtlinien und Verordnungen

    - Anlagenbezogener Umweltschutz am Beispiel von Umweltverträglichkeitsprüfungen
    - Einblick in das besondere Umweltrecht- Immissionsschutzrecht
    - Klimaschutzrecht
    - Naturschutzrecht
    - Umweltinformation

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Aufgabe: Handout Green Deal (15 Punkte)
    2. Präsentation Green Deal (15 Punkte)
    3. Aufgabe: Planspiel Schriftsätze (15 Punkte)
    3. Planspiel Verhandlungen (15 Punkte)
    4. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =
    - 15 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 84 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehrendenvorträge
    Erarbeitende Methoden:
    - Gruppenarbeit
    - Präsentationen der Studierenden
    - Planspiel (Schriftsätze und Präsentationen in Form einer Verhandlung in den jeweiligen Rollen)

    Sprache

    Deutsch

    Abfallrecht ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Abfallrecht ILV

    Vortragende: Dr. iur. Reka Krasznai, Mag. Ulrich Kremser

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    - Überblick über das Abfallrecht (national und international)
    - Österreichisches Abfallrecht:- Abfallwirtschaftsgesetz (AWG)
    - Verordnungen zum AWG
    - Abfallrecht im Bund und Abfallrecht der Länder
    - Bundesabfallwirtschaftsplan

    - Europäisches und internationales Abfallrecht- Grundlagen und Aufbau Europarecht
    - EU-Verordnungen und Richtlinien zum Abfallrecht
    - Zusammenhang mit CLP und REACH
    - Baseler Konvention, Stockholm Konvention

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden

    Sprache

    Deutsch

    Betriebs- und Arbeitsorganisation ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Betriebs- und Arbeitsorganisation ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Johannes Sailer

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der Organisationsgestaltung
    - Organisation im Industrieunternehmen
    - Produktplanung, Konstruktion und Stücklisten
    - Arbeitsvorbereitung und Erstellung der Auftragsunterlagen
    - Produktionsplanung und Produktionssteuerung
    - Materialwirtschaft & Logistik

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Eine individuelle Arbeitsaufgabe, Gruppenarbeit inkl. Präsentation, Abschlusstest und Mitarbeit

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Chemie im Ressourcenmanagement ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Chemie im Ressourcenmanagement ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Lukas Prielinger, BSc, Dr. techn. Bernhard Rainer, MSc

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Allgemeine und anorganische Chemie:
    - Atombau und Atommodelle
    - Periodensystem der Elemente
    - Chemische Bindungen
    - Säure-Base-Begriff
    - Erhaltungssätze und Konsequenzen
    - Zustandsformen der Materie
    - Chemisches Gleichgewicht
    Organische Chemie:
    - Bindungstypen
    - Stoffklassen (ges. und unges. KW, arom. Verbindungen, Halogenalkane, Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Kohlensäure und Derivate, Amine);
    - Säure-/Basenstärke von organischen Verbindungen
    - Reaktionsmechanismen
    Umweltchemie:
    - Umweltschadstoffe
    - Umweltanalytik
    - Ausgewählte Fallbeispiele
    Chemische Übungen
    - Sicherheit im chemischen Labor
    - Protokollführung
    - Handhabung grundlegender Laborgeräte
    - Semiquantitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen mittels colorimetrischer Schnelltests
    - Quantitative Analyse mittels volumetrischer Verfahren (Säure-Basentitration, Redoxtitration, Komplexometrie)
    - pH-Wert und pH-Bestimmungsmethoden

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Online Quiz, Selbststudium und E-Lerarning Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Einführung in die betriebliche IT ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Einführung in die betriebliche IT ILV

    Vortragende: Markus Diepold, MSc.

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einführung in die Informationsverarbeitung
    - Digitale Transformation & Industrie 4.0
    - Modellierung und Geschäftsprozess Analyse
    - ERP-Systeme und Spezialsoftware
    - IT-Projekt- Management

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Gruppen-Übungen und Präsentationen der Studierenden.

    Sprache

    Deutsch

    Internationale Produktcompliance ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Internationale Produktcompliance ILV

    Vortragende: Bennet Sumerauer, BSc

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Rechtliche Grundlagen- Packaging Directive
    - WEEE Directive
    - Batteries Directive
    - ROHS Directive
    - REACH Directive
    - Eco-Design Directive

    - Produzentenverantwortung- Verpflichtungen der Produzenten
    - Lenkungseffekte

    - Umsetzung der EU-Richtlinien in nationales Recht- Überblick über die Umsetzung in Österreich und den wichtigsten europäischen Märkten
    - Strategien und Handlungsalternativen für betroffene Produzenten inklusive Best-Practice-Beispiele

    Herstellen von Produktcompliance in Österreich und auf den wichtigsten europäischen Märkten in der Praxis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement ILV

    Vortragende: Mag. Ernst Ternon, MSc, MSc, MBA

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Definition und Prinzipien von Begriffen Konsum und
    - Nachhaltigkeit
    - Integration von Umwelt, sozialem und wirtschaftlichen
    - Handeln
    - Dimensionen des Nachhaltigkeitsprozesse Grundzüge
    - Nachhaltigkeitsmanagement.
    - Verknüpfung Wirtschaftsethik
    - Nachhaltigkeit im Ressourcenmanagement
    - Agenda2030 inklusive SDGs und deren Einsatz in Unternehmen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aufgabenstellung 1-3 + Open Book Verständnisfragen

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten- praktische Aufgabenstellung und Bewertung von Best Practice Beispielen (SDGs und
    Umweltberichten).

    Sprache

    Deutsch

    Umweltbiologie und Hygiene ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Umweltbiologie und Hygiene ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Manuel Pfitzner, BSc, Dr. techn. Bernhard Rainer, MSc

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Ökologische Grundlagen
    - Umweltbedingungen und Ressourcen
    - Habitate
    - Populationen und Gemeinschaften
    - Artenvielfalt
    Mikrobiologie und Hygiene
    - Eigenschaften und Unterscheidungen von Prokaryonten und Eukaryonten
    - Zellformen, Zellverbände und Mikroskopie
    - Energiegewinnung und Stoffwechsel
    - Grundlagen der Hygiene
    - Steriles Arbeiten
    - Lebensmittelpathogene
    Ökotoxizität
    - Toxizität
    - Ausgewählte Schadstoffe und deren Wirkungen
    Mikrobiologische Laborübungen
    - Einführung in steriles Arbeiten
    - Isolieren und Kultivieren von Mikroorganismen
    - Mikroskopie und Färbemethoden
    - Keimzahlbestimmung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    • Zwischenprüfungen und Endprüfung (schriftlich bzw. online)
    • Seminararbeit(en)
    • Verfassen eines Laborprotokolls

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Wirtschaftsethik und CSR ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Wirtschaftsethik und CSR ILV

    Vortragende: Vera Pichler, MA MA

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Klärung der Begrifflichkeiten
    - Überblick über die Themen der Wirtschaftsethik
    - Grundlagen der Philosophie der Verantwortung
    - Verständnis Wertbegriffe – Wertbegriffe im Kontext Unternehmensstrategien
    - Dimensionen der Corporate Social Responsibility
    - Normen und Leitfaden der CSR
    - IS0 2600

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Open-Book- Verständnisfragen

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.

    Sprache

    Deutsch

    Ecodesign ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Ecodesign ILV

    Vortragende: DI Markus Meissner

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Klimawandel und Klimaschutz
    - Einführung in ökologische Designprinzipien
    - Kreislaufwirtschaft im Produktdesign
    - Erweiterte Produzentenverantwortung
    - Rechtliche und normative Grundlagen des Ecodesigns- Ecodesign-directive
    - Normen (IEC 62430)
    - Prinzipien der Ökoeffizienz- Materialreduktion
    - Energieeffizienz
    - Reduzierung von Umweltrisiken
    - Wiederverwendung und Recycling von Komponenten
    - Sparsame Ressourcennutzung
    - Verbesserung des Produktnutzens
    - Integration von Ecodesign in die Produktentwicklung und den Produktlebenszyklus
    - Integration in die gesamte Wertschöpfungskette
    - Ecodesign und Lebenszyklusanalyse
    - Case-Studies – Nachhaltige Produkte / Prozesse / Dienstleistungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Mitarbeit (6 Punkte)
    2. Teilprüfung (10 Punkte)
    3. Übung 1 (24 Punkte)
    4. Übung 2 (20 Punkte)
    5. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    1,5 SWS / 3 ECTS (= 75 EH Workload Studierende) =
    - 11 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 63 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehrendenvorträge
    Erarbeitende Methoden:
    - Blended Learning
    - Praktische Übungen
    - Päsentationen der Studierenden
    - E-Learning Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Lebenszyklusanalyse ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Lebenszyklusanalyse ILV

    Vortragende: DI Bernd Brandt, Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Life Cycle Assessment (from cradle to grave) - Grundlagen
    - LCA assessment framework- Ziele und Systemgrenzen
    - Life Cycle Inventory (LCI) - Sachbilanz
    - Life Cycle Impact-Assessment (LCIA) - Wirkungsabschätzung
    - Berichterstattung und Kritische Prüfung
    - Normative Rahmenbedingungen (ISO 14000 Familie)
    - Product Environmental Footprint (PEF)
    - Water Footprint / Water Scarcity Footprint
    - Praxisbeispiele

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Hausübung (10 Punkte)
    2. Gruppenarbeit (30 Punkte)
    3. Zwischentests (20 Punkte)
    4. Endprüfung schriftlich (40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte (110 inkl. Zusatzpunkte für Mitarbeit und freiwillige Hausübung).

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =
    - 19 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehrendenvorträge
    - Präsentation der Gruppenarbeiten
    - Einzelkurzpräsentationen
    Erarbeitende Methoden:
    - Blended Learning
    - Einzelübungen
    - Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    Produktentwicklung ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Produktentwicklung ILV

    Vortragende: Mag. Barbara Hofleitner

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Innovation: Definition, Arten, Auslöser
    - Abgrenzung Innovationsmanagement und Produkt-/Serviceentwicklung
    - Zusammenspiel Innovationsstrategie, Organisation und Kultur
    - Traditionelle vs. Agile Prozessmodelle
    - Einbettung von Innovationsmanagement und
    - Produktenwicklung in die Unternehmensstrategie
    - Einführung in das Thema Design Thinking und agile Produktentwicklung
    - Innovation und Nachhaltigkeit: Sustainability-oriented
    - Innovation
    - Methoden und Werkzeuge

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Hausarbeit(en) (50 Punkte)
    2. Mitarbeit (10 Punkte)
    3. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    1,5 SWS / 3 ECTS (= 75 EH Workload Studierende) =
    - 11 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 63 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehrendenvorträge
    Erarbeitende Methoden:
    - Blended Learning
    - Praktische Übungen
    - Präsentationen der Studierenden

    Sprache

    Deutsch

    Prozess- und Verfahrenstechnik ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Prozess- und Verfahrenstechnik ILV

    Vortragende: FH-Prof.in DIin Dr.in Silvia Apprich

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Technischer Prozess und Technisches System
    - Produktionstechnische Grundbegriffe
    - Thermodynamik
    - Wärme- und Stofftransport, Bilanzierung
    - Mechanische Verfahrenstechnik
    - Thermische Verfahrenstechnik
    - Chemische Verfahrenstechnik
    - Grundlagen der Aufbereitung von Roh- und Sekundärrohstoffen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Übung 1 (15 Punkte)
    2. Zwischentest 1 (15 Punkte) schriftlich open book
    3. Übung 2 (15 Punkte)
    4. Zwischentest 2 (15 Punkte) schriftlich open book
    5. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen), schriftlich open book
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =
    - 19 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehrendenvortrag zur Vermittlung der Grundlagen
    - Rechenübungen während der ILV
    Erarbeitende Methoden:
    - Einzelübungen von Aufgabenstellungen zur Abgabe vor dem nächsten Termin lt. Plan
    - Praktische Übungsbeispiele aktueller Themen, z.B. Li im Rahmen von Fernlehre

    Sprache

    Deutsch

    Qualitätsmanagement ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Qualitätsmanagement ILV

    Vortragende: Lukas Weiss, MSc

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Begriffe und Definitionen
    - Entwicklung des Qualitätsmanagements
    - Tools und Methoden
    - Standards und Normen
    - QM-Systeme entwickeln
    - Audits, Zertifizierung und Akkreditierung
    - Total Quality Management und Six Sigma

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Bewertung der Mitarbeit
    2. Ausarbeitung einer Aufgabenstellung
    3. Ausarbeitung eines Fragenkataloges
    4. Bewertung der Online-Mitarbeit
    5. Endprüfung schriftlich (= 30 Punkte | mind. 2 Gruppen)
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    1,5 SWS / 3 ECTS (= 75 EH Workload Studierende) =
    - 11 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 63 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehrendenvorträge
    Erarbeitende Methoden:
    - Blended Learning
    - Praktischen Übungen
    - Präsentationen der Studierenden
    - E-Learning Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Spezielles Qualitätsmanagement ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Spezielles Qualitätsmanagement ILV

    Vortragende: Mag. Josef Ruh

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Prozessorientiertes Qualitäts-u. Risikomanagement - allgemeine Grundlagen von Sicherheit, Risiko und System
    - Grundlagen Prozess- u. Qualitätsmanagement
    - Grundlagen Risikomanagement
    - ausgewählte qualitative/quantitative Methoden
    - Risikomanagementsysteme
    Sicherheit in Theorie und Praxis (von Fehlern und Unfällen, der Theorie der normalen Katastrophen und Organisationen hoher Zuverlässigkeit)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Hausübung, schriftliche Abschlussprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Vorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Übungen zu Lebenszyklusanalyse UE
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Übungen zu Lebenszyklusanalyse UE

    Vortragende: DI Bernd Brandt, Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Überblick über Softwarelösungen, Datenbanken und Methoden
    - Einführung in die Software open LCA
    - Berechnung und Präsentation der ökologischen Umweltauswirkungen ausgewählter Produktsysteme

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die UE durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Installation (5 Punkte)
    2. Gruppenarbeit 1 (15 Punkte)
    3. Gruppenarbeit 2 (50 Punkte)
    4. Präsentation (30 Punkte)
    5. Mitarbeit (5 Punkte)

    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 (+5 Zusatz-) Punkte.

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    2,5 SWS / 5 ECTS (= 125 EH Workload Studierende) =
    - 19 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 105 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehr- und Lernmethoden
    Erarbeitende Methoden:
    - Blended Learning
    - Übungsaufgaben
    - Einzelaufgaben
    - Gruppenarbeit
    - Präsentationen der Studierenden

    Sprache

    Deutsch

    Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV

    Vortragende: DIin Astrid Fajtak, BA, Dipl.-Ing. Manuel Pfitzner, BSc

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Aufbau der Werkstoffe
    - Werkstoffeigenschaften
    - Metallische Werkstoffe
    - Keramische Werkstoffe
    - Mineralische Werkstoffe
    - Polymerwerkstoffe (inklusive Papier)
    - Verbundwerkstoffe und deren Aufbau
    - Werkstofftechnik und Herstellverfahren
    - Werkstoffkreisläufe und Recycling
    - Werkstoffprüfung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Im Detail wird die ILV durch folgende Teilleistungsbeurteilungen bewertet:
    1. Quiz 1 (10 Punkte)
    2. Quiz 2 (20 Punkte)
    3. Poster Erstellung (10 Punkte)
    4. Präsentation (5 Punkte)
    5. Laborprotokoll (15 Punkte)
    6. Endprüfung schriftlich (= 40 Punkte | mind. 2 Gruppen)
    Die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen werden von der LV-Leitung in Moodle kommuniziert. Die maximal erreichbare Anzahl für die Gesamtbeurteilung aller Teilleistungen beträgt 100 Punkte.

    Für die Gesamtbeurteilung erfolgt gemäß nachfolgendem Notenschlüssel und wird von der LV-Leitung im Studierenden Portal kommuniziert:
    > 0 bis 59 Punkte => Nicht Genügend (5)
    > ab 60 Punkten => Genügend (4)
    > ab 70 Punkten => Befriedigend (3)
    > ab 80 Punkten => Gut (2)
    > ab 90 Punkten => Sehr gut (1)

    Lehr- und Lernmethode

    Didaktisches Setting - Präsenz- und Onlinephase:
    2 SWS / 4 ECTS (= 100 EH Workload Studierende) =
    - 15 EH Präsenz Unterricht
    - 1 EH Prüfung (Prüfungsaufsicht durch LV-Leitung!)
    - 84 EH Fernlehre (=Workload Studierende)
    Darbietende Methoden:
    - Lehrendenvorträge
    - Guided reading
    Erarbeitende Methoden:
    - Blended Learning
    - Praktische Übungen
    - Präsentationen der Studierenden
    - E-Learning Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Einführung in die Abfallwirtschaft ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Einführung in die Abfallwirtschaft ILV

    Vortragende: Virginia Balek, MSc, Dipl.-Ing. Dr. Peter Hodecek, MBA

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen der Abfallwirtschaft
    - Circular Economy, Europäische Union
    - Abfallhierarchie
    - wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen
    - Einteilung und Klassifizierung von Abfällen- nicht gefährliche Abfälle
    - gefährliche Abfälle

    - Abfallarten, Abfallkatalog, Abfallverzeichnis
    - Eigenschaften und Charakterisierung von Abfällen
    - Methoden und Verfahren der Abfallbehandlung- Beseitigung von Abfällen
    - Verwertung von Abfällen- Stoffliche Verwertung
    - Energetische Verwertung

    - Vorbereitung zur Wiederverwendung

    - Aufbereitung von Abfällen- Mechanische Verfahren
    - Physikalische und chemische Verfahren
    - Biologische Verfahren

    - Überblick über die Abfallwirtschaft und deren Akteure
    - Management von Abfällen in der Praxis- Berichts- und Meldewesen
    - Registrierung
    - Elektronisches Datenmanagement

    - Sammel- und Verwertungssysteme- Verpackungen
    - Altfahrzeuge
    - Elektro- und Elektronikaltgeräte

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.

    Sprache

    Deutsch

    Ressourcenmanagement in Produktionswirtschaft und Handel ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Ressourcenmanagement in Produktionswirtschaft und Handel ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Christian Pladerer

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Einleitung und Rahmenbedingungen der Produktionswirtschaft und des Handels in Österreich (Fokus Lebensmittel und Getränke)- Rahmenbedingungen, Marktanalyse
    - Struktur der Produktionswirtschaft / Handel
    - Transport- und Verkaufsverpackungssysteme für Lebensmittel und Getränke, Mehrweg- und Einwegsysteme
    - Lebensmittelabfälle

    - Ressourcenmanagement in der Produktionswirtschaft – Überblick und Problemlagen
    - Input aus der Praxis: VÖSLAUER
    - Ressourcenmanagement im Handel – Überblick und Problemlagen
    - Input aus der Praxis: REWE

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Seminar zum Stoffstrommanagement SE
    2 SWS
    4 ECTS

    Seminar zum Stoffstrommanagement SE

    Vortragende: Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Ausgewählte Fallbeispiele von Stoffstrommanagement und Prozessoptimierung in Unternehmen und Gebietskörperschaften
    - Fallstudien zu Systemgrenzen
    - Anwendung von Software zur Stoffstromanalyse (STAN)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Einzelaufgaben und Präsentationen

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Stoffstrommanagement und Prozessoptimierung ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Stoffstrommanagement und Prozessoptimierung ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    - Definition und Einführung in Kreislaufwirtschaft
    - Bedeutung für Ökodesign
    - Betriebliche Kreislaufwirtschaft
    - Geschäftsmodelle zur Kreislaufwirtschaftssteigerung
    - Sharing Economy
    - Verwertung, Ressourcenschonung und -effizienz
    - Abfallvermeidung
    - Abfallaufkommen und Abfallwirtschaft
    - Ressourcennutzung in AT und international
    - Ressourcenschutz: Materialien, Rohstoffe, Nationaler Rohstoffplan
    - Rechtliche Rahmenbedingungen AT, EU

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Gruppenaufgaben, Präsentationen, Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Technologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILV
    3 SWS
    6 ECTS

    Technologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILV

    Vortragende: DIin Michelle Klein, BA, Dipl.-Ing. Manuel Pfitzner, BSc

    3 SWS   6 ECTS

    Lehrinhalte

    - Sammlung von Abfällen
    - Recyclingtechnologien zur selektiven Abtrennung von Wertstoffen aus Abfällen:- Kunststoffe
    - Metalle (z.B.: Elektro- und Elektronikgeräten und Altfahrzeugen)
    - Biogene Abfälle
    - Papier und Pappe
    - Glas
    - Sonstige (z.B.: Ersatzbrennstoffen)

    - Recycling von Kunststoffen
    - Recycling von Altfahrzeugen und Elektro- und Elektronikgeräten
    - Recycling von Biogenen Abfällen und Altholz
    - Recycling von Glas
    - Recycling von Baurestmassen, Aschen und Schlacken
    - Stoffstrommanagement
    - Innerbetriebliche Abfallwirtschaft
    - Projektarbeit aktueller Entwicklungen und „neuer“ Abfallströme
    Ggf. Exkursion zu Unternehmen der Abfallwirtschaft (Schwerpunkt Technologie)

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Aktive Mitarbeit, Projektarbeit und schriftliche Abschlussprüfung (Offene und Multiple Choice Fragen)

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Umwelt- und Ressourcenökonomie ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Umwelt- und Ressourcenökonomie ILV

    Vortragende: FH-Hon.Prof. Dr. Dr. Herwig W. Schneider

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Umweltpolitik und Ökonomie- Mikro- und makroökonomische Aspekte der Umweltpolitik
    - Umweltpolitische Instrumente
    - Öffentliche Umweltleistung

    - Theoretische Umweltökonomik- Allokationsproblem in der Marktwirtschaft
    - Allokation öffentlicher Güter

    - Umweltökonomie – Praxis- Auflagenpolitik am Beispiel der Verpackungsverordnung
    - Markt für Emissionszertifikate
    - Umweltauflagen
    - Ökologisierung des Steuersystems
    - Internationale Dimension
    - Internationale Ressourcenmärkte für Sekundärrohstoffe

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Selbständige Themenbefassung (Einzelarbeiten), Aktive Mitarbeit, Gruppenarbeit, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Umweltmanagementsysteme ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Umweltmanagementsysteme ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Managementsysteme und Nachhaltigkeit
    - Normativer Rahmen für Umweltmanagementsysteme (ISO 14001, EMAS, EFB)
    - Aufbau und Inhalt von Umweltmanagementsystemen
    - Projektplanung, Implementierung und Kommunikation im Betrieb
    - Umweltcontrolling und –berichte
    - Umweltaudits und Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen
    - Normative Grundlagen (ISO 14001 und EMAS-Verordnung)
    - Rechtlicher Rahmen für Umweltmanagementsysteme
    - Implementation in KMUs

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Bachelorarbeit SE
    2 SWS
    10 ECTS

    Bachelorarbeit SE

    Vortragende: FH-Prof.in DIin Dr.in Silvia Apprich

    2 SWS   10 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit.
    Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Eigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung

    Sprache

    Deutsch

    Berufspraktikum PR
    0 SWS
    19 ECTS

    Berufspraktikum PR

    0 SWS   19 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.

    Sprache

    Deutsch

    Praktikumsreflexion SE
    1 SWS
    1 ECTS

    Praktikumsreflexion SE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    In Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praxis, Praktikumsreflexion

    Sprache

    Deutsch

    Branchenspezialisierung 1 ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Branchenspezialisierung 1 ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing.in Elisabeth Jahn, Marina Kreuzinger, BSc MSc

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
    - Technologien
    - Wertschöpfungskette
    - Case Studies Ressourcenmanagement
    Für folgende Branchen:
    - Lebensmittelhersteller
    - Pharmazeutische Industrie
    - Chemische Industrie,
    - Verpackungswirtschaft
    Exkursionen zu ausgewählten Unternehmen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Branchenspezialisierung 2 ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Branchenspezialisierung 2 ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing.in Elisabeth Jahn, Marina Kreuzinger, BSc MSc

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    - Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
    - Technologien
    - Wertschöpfungskette
    - Case Studies Ressourcenmanagement
    - Entrepreneurship und Management
    Für folgende Branchen:
    - Metallindustrie
    - Fahrzeughersteller
    - Elektro- und Elektronikindustrie
    - Bauwesen
    - Holzverarbeiter
    Exkursionen zu ausgewählten Unternehmen

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten

    Sprache

    Deutsch

    Einkauf und Supply-Chain-Management ILV
    2 SWS
    4 ECTS

    Einkauf und Supply-Chain-Management ILV

    Vortragende: Heinz Kailbauer, MSc, Mag. Walter Woitsch

    2 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundlagen des Supply Chain Management
    - Aufbau der Supply Chain in industriellen Produktionsketten
    - Bedeutung von SCM im Gesamtkontext
    - SCM Organisation in KMU & Konzernorganisationen
    - Einkaufsstrategien
    - Informationssysteme im Einkauf
    - Lieferantenbewertung und -auswahl
    - Bestellmenge, Disposition, Bestellabwicklung im Gesamtkontext effizienter Produktion
    - Schlüsselkennzahlen im Bereich Einkauf und Supply Chain Management
    - Managementsysteme zur Steuerung der Effizienz von Einkaufs- und Supply Chain Organisationen
    Trends im Bereich der Digitalisierung von Supply Chain Prozessen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Qualität der Case Studies – Gruppenarbeiten

    Lehr- und Lernmethode

    - Vortrag
    - Case Studies
    - Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch-Englisch

    Gesprächs- und Verhandlungstechnik SE
    1 SWS
    2 ECTS

    Gesprächs- und Verhandlungstechnik SE

    Vortragende: Thomas Neulinger

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    - Taktisch Orientierung
    - Die Harvard Prinzipien für sachgerechtes Verhandeln
    - Analyse von Gesprächssituationen
    - Werkzeuge der Verhandlungsführung (BATNA, ZOPA)
    - Psychologie der Verhandlungsführung
    - Verhandlungssituationen (Simulationen)
    - Grundlagen der Überzeugungspsychologie

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Präsenz, Teilnahme an den Gruppendiskussionen, Bearbeitung der Fallstudien und Einzelaufgaben.

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Reflexion, Modellstudium, Quiz, Simulation.

    Sprache

    Deutsch

    Logistik ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Logistik ILV

    Vortragende: Dipl.-Ing. Ralph Nägeli

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Grundbegriffe der Logistik
    - Logistik als Managementfunktion
    - Logistikprozesse in Industrie und Handel- Beschaffungslogistik
    - Produktionslogistik
    - Lagerlogistik
    - Distributionslogistik

    - Grundzüge technischer Logistiksysteme
    - Nachhaltigkeit in der Logistik
    - Die Ressource „Mensch“ in der Logistik
    - Logistik – Bilanz
    - Exkursion

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen / Fallbeispielen, sowie Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.

    Sprache

    Deutsch

    Marketing und Produktmanagement ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Marketing und Produktmanagement ILV

    Vortragende: Viktoria Helene Gabriel, MSc

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    - Generierung von Produktideen
    - Produktentwicklungsprozess
    - Analyse des Produkt- und Wettbewerbsumfeldes
    - Bestimmung der Produkt - Positionierung
    - Einführung des Produktes am Markt
    - Markierung von Produkten
    - Produktvariation
    - Kontrolle von eingeführten Produkten

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Einzelaufgaben, Gruppenaufgabe, Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.

    Sprache

    Englisch

    Operational und Commercial Excellence ILV
    1.5 SWS
    3 ECTS

    Operational und Commercial Excellence ILV

    Vortragende: Mag. Jacqueline Dyadio-Rath

    1.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die Methodik der Prozessoptimierung im Bereich Operational und Commercial Excellence mit Fokus auf Lean Six Sigma

    Aufbau der LV:
    - Die Six Sigma Toolbox
    - Die Six Sigma Kernprozesse:- Define
    - Measure
    - Analyse
    - Improve
    - Control

    - Methoden des Lean Managements (5S, SMED, Kanban,…)
    - Anwendung von statistischen Methoden im Rahmen von Lean Six Sigma
    - Anwendungsfälle aus der Praxis
    - Austausch der Studierenden zu den relevanten Themen, Case Studies

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Einzelaufgaben, Gruppenaufgabe, Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.

    Sprache

    Deutsch

    Projekt- und Prozessmanagement ILV
    2.5 SWS
    5 ECTS

    Projekt- und Prozessmanagement ILV

    Vortragende: Mag. Gerald Sandalek

    2.5 SWS   5 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen
    - Zusammenhang zwischen Projekten, Prozessen und Organisationen
    - Definition und Wahrnehmung von Projekten und Prozessen
    Management von Einzelprojekten
    - Definition des Projektauftrags
    - Definition von Projektzielen
    - Projektorganisation (Projektauftraggeber, Projektleiter, Projektteam)
    - Projektstrukturplan und Arbeitspakete
    - Projektumweltanalyse und Risikobewertung
    - Meilensteinplan und zeitliche Planung
    - Ressourcenplanung
    - Projektkosten
    - Projektcontrolling und Abweichungssteuerung
    - Projektabschluss und Folgeprojekte
    Praktische Anwendung in einem Projekt, das von den Studierenden geplant wird
    Projektfinanzierung und Förderwesen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    schriftliche Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Blended Learning, bestehend aus Vorlesungen von Vortragenden, praktischen Übungen, Präsentationen von Studenten und E-Learning-Einheiten.

    Sprache

    Deutsch

    Anzahl der Unterrichtswochen
    16 pro Semester

    Unterrichtszeiten
    15-16 Tage auf 4-5 Terminblöcke aufgeteilt pro Semester; ganztägig
    E-Learning-Anteil

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Nachhaltiges Ressourcenmanagement ist die Kernaufgabe von Abfallwirtschaftsunternehmen und wird heute in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen zunehmend wichtiger. Mit diesem bisher am Markt fehlenden Ausbildungsprofil sind Sie nach dem Studium vielfältig einsetzbar: als Nachwuchsführungskräfte für Ressourcenmanagement und Abfallentsorgung, als Fachexpert*innen für Abfallwirtschafts- und Entsorgungskonzepte, Life-Cycle-Analysen, Nachhaltigkeitsberichte sowie Stoffstrommanagement und im Rahmen von Projekten der Ressourcenoptimierung. In Ihr mögliches berufliches Portfolio fallen die Funktion des Abfallbeauftragten ebenso wie die Implementierung und Überwachung des betrieblichen Abfallmanagementsystems.

    In der produzierenden Wirtschaft sind Sie mit ihrem fächerübergreifenden Know-how für Herausforderungen in der Produktentwicklung, im Produktmanagement, in der Produktion sowie für eine Stabsstelle für Ressourcenoptimierung und Abfallentsorgung qualifiziert. Mit Ihrer Expertise können Sie Projektverantwortung für die Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit bei Produktneuentwicklungen übernehmen und das betriebliche Umweltmanagementsystem überwachen. Wichtige Tätigkeitsfelder finden sich als Fachexpert*innen im Ein- und Verkauf sowie in der Logistik.

    • Abfallwirtschaftsunternehmen

    • Produzierende Wirtschaft (Verpackung- und Lebensmittelhersteller*innen, chemische und pharmazeutische Industrie, Metallindustrie, Fahrzeughersteller*innen, Bauwirtschaft)

    • Handelsunternehmen

      • Technische Büros und Dienstleistungsunternehmen

      • Forschungseinrichtungen

      • Unternehmensberatung

        Weiterführende Master

        Master

        Packaging Technology and Sustainability

        berufsbegleitend

        Mann steht vor blauem Gitter im Hintergrund orange Gebäude

        Im Interview

        Nachhaltigkeits-Experte Markus Meissner

        Zu Themen wie, warum sich nachhaltiges Wirtschaften rechnet, wann eine Abfallvermeidungskampagne erfolgreich ist und welche Rolle Großveranstaltungen wie eine Fußballweltmeisterschaft in diesem Bereich übernehmen können.

        Zum Interview

        Studieren einfach gemacht

        Personen lächeln einander an
        Studieren probieren

        Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        EICC
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        27. November 2023

        Das sind die Gewinner*innen des Würdigungspreises 2023

        Gute Nachrichten für die Departments Applied Life Sciences und Bauen und Gestalten: Sibel Kurt, Absolventin von Molecular Biotechnology und Sebastian Baumgartner, Absolvent von Bauingenieurwesen-Baumanagement, erhielten den Würdigungspreis 2023 des Wissenschaftsministeriums.

        • Applied Life Sciences
        • FH Highlights
        • Lebensqualität

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        In Lehre und Forschung arbeiten wir mit Produktions- und Abfallwirtschaftsunternehmen, Behörden, der Technischen Universität Wien - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnologien und Technische Biowissenschaften, dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi) und dem Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Österreichs zusammen. Wir pflegen Kooperationen mit Unternehmen wie Wir pflegen Kooperationen mit Unternehmen - beispielsweise aus der Lebensmittelbranche wie Sojarei Vollwertkost GesmbH oder aus der Verpackungsindustrie wie ALPLA, Altstoff Recycling Austria (ARA), Cardbox Packaging, Greiner Packaging, Mondi, Smurfit Kappa und Vetropack Austria. Dieses starke Netzwerk sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihr Praktikum, ein Auslandssemester, Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten oder Ihre Jobsuche. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website www.campusnetzwerk.ac.at abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Anita Kuhn, BA
        Silke Wiesbauer

        Favoritenstraße 222, F.2.25
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-3560
        +43 1 606 68 77-3569
        nrm@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Mo bis Mi, 9.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr, sowie zu den jeweiligen Blockterminen

        Lehrende und Forschende


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Nachhaltigkeit bei Verpackungen und bei der Herstellung von Organismen, oder etwa Allergieforschung auf der Zellebene – hier passiert zukunftsfähige Forschung.

        PET2Pack

        Leitung: Viktoria Helene Gabriel, MSc


        Downloads

        Themenfolder Applied Life Sciences
        pdf, 923 KB
        Ergebnisbericht AQ Austria
        pdf, 90 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein