Mag.a Dr.in Katharina Rösler
Lehre und Forschung; Leiterin Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
Wie verfasse ich einen wissenschaftlichen Text? Wie gelingt eine wissenschaftliche Abschlussarbeit? Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben bilden die Grundlage für Lehre, Studium und Forschung. Mit den richtigen Werkzeugen, Lese- und Schreibtechniken wird die positive Entwicklung von Schreibkompetenz als basale Qualifikation ermöglicht. Das Zentrum für wissenschaftliches Schreiben - ZEWISS an der FH Campus Wien unterstützt Studierende, Lehrende und längerfristig auch Forschende bei wissenschaftlichen Schreibprozessen.
Im Oktober 2016 haben wir den ersten Leistungs- und Evaluationsbericht des Zentrums für wissenschaftliches Schreiben veröffentlicht. Nun präsentieren wir Ihnen die aktuelle Version aus dem Zeitraum 2019 bis 2022.
Die Schreib-Workshops dienen der grundlegenden Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Der Fokus liegt auf Schreiben als Werkzeug für jedes Stadium der Produktion einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit und im Forschungsprozess. Die Teilnehmer*innen werden dabei unterstützt, ihre eigene wissenschaftliche Stimme zu entwickeln und auch kreative Schreibtechniken anzuwenden. Sie überwinden Schreibhemmungen, nehmen das Schreiben als Arbeitsinstrument wahr und erhalten konstruktives Feedback bei der Überarbeitung der Texte.
In den Sprach-Workshops vertiefen und festigen die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse der Schrift- und Wissenschaftssprache in Bezug auf Formulierung, Rechtschreibung, Beistrichsetzung, Grammatik und Stil und entwickeln Strategien für autonomes Lernen mittels Schreibübungen.
Die Sommer Schreib Challenge bietet Studierenden, die für die Ferienzeit ein konkretes Schreibprojekt geplant haben, Begleitung und Vernetzung beim Schreiben. Dazu gehören ein Auftakt-Workshop, Peer-Feedback in kleinen Schreibgruppen, Austauschtermine mit dem Zewiss und ein betreuter Moodle-Kurs mit täglichen Motivationsanstößen.
Vielen Dank an das Schreibzentrum der FH Wien WKW, an dessen Konzept zur Sommer-Schreib-Challenge wir uns stark anlehnen.
Wenn Sie mit Ihren Kolleg*innen im Studiengang oder übergreifend eine Studierenden-Schreibgruppe bilden möchten (idealerweise Gruppen bis max. 7 Personen), z.B. für die Phase der BA- oder MA-Arbeit, parallel zu einer Lehrveranstaltung/einer Forschungswerkstatt, zur Erstellung eines Berichts etc., wenden Sie sich bitte direkt an zewiss@fh-campuswien.ac.at. Wir unterstützen Sie bei der Organisation der regelmäßigen Treffen und begleiten Ihre Gruppe über einen von Ihnen bestimmten Zeitraum.
Die Masterwerkstatt richtet sich an Studierende im Masterstudium, die bereits ein Konzept und Textbausteine Ihres Forschungsvorhabens entworfen haben. Als Vorbereitung sind angeleitete Schreibübungen durchzuführen. Bei den Werkstatttreffen werden je nach thematischem Schwerpunkt die Einarbeitung von Fachliteratur, der rote Faden, die Argumentation und die sprachliche Ebene der Masterarbeit fokussiert sowie gegenseitig Feedback gegeben.
Das neue ZEWISS Angebot "Offenes Schreiben" eröffnet Studierenden einen digitalen Schreib- und Austauschraum. Mit motivationsfördernden Tipps und einer gemeinsamen Arbeitsatmosphäre lässt sich das eigene Schreibprojekt gut voranbringen.
Die Workshops behandeln die Themenkomplexe Schreiben in der Lehre, Schreibdidaktik, Publizieren, Textdiagnose, Textfeedback an Studierende sowie Plagiate erkennen und verhindern. Im themenoffenen Format Textwerkstatt kompakt sowie in der individuellen Beratung können Lehrende zusätzlich selbst Themen einbringen. Das komplette Angebot steht allen haupt- und nebenberuflich Lehrenden der FH Campus Wien offen. Weiterführende Informationen und Anmeldebedingungen finden Sie im Intranet unter Kurse/Lehre und Didaktik (nur nach Login nutzbar).
Raum A.2.11
Lehre und Forschung; Leiterin Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
Lehre und Forschung
Training
Die Workshopreihe unterstützt die wissenschaftliche Textproduktion und bietet einen Einblick ins wissenschaftliche Arbeiten. Sie richtet sich an Studierende in jedem Semester mit wenig oder keinen Vorkenntnissen im wissenschaftlichen Schreiben und/oder Problemstellungen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess. Vorausgesetzt werden Kenntnisse wissenschaftlicher Literaturrecherche im eigenen Fachgebiet. Die Theorie wird durch praktische Übungen an Texten und Schreibübungen ergänzt. Für jeden Themenbereich stehen verschiedene Termine zur Auswahl.
WS 1: Vom Kopf aufs Blatt – wissenschaftliches Schreiben planen und anwenden (ONLINE)
Montag, 11.9.2023, 14.30–17.30
Samstag, 16.9.2023, 9.30–12.30
Donnerstag, 21.9.2023, 16.30–19.30
WS 2: Vom Recherchieren zum Lesen – wissenschaftliche Literatur bearbeiten (ONLINE)
Dienstag, 26.9.2023, 16:30–19:00
Samstag, 30.9.2023, 9:00–11:30
Mittwoch, 11.10.2023, 14.30-17:00
WS 3: Vom Lesen zum Schreiben – Paraphrasieren, Argumentieren, Zitieren (ONLINE)
Dienstag, 10.10.2023, 16.30–19.00
Samstag, 21.10.2023, 10–12.30
Mittwoch, 25.10.2023, 14.00–16.30
WS 4: Vom Schreiben zum Überarbeiten – Textgestaltung, Textüberprüfung, Funktion von Textteilen (ONLINE)
Donnerstag, 9.11.2023, 16.30–19.30
Samstag, 18.11.2023, 10.00–13.00
Dienstag, 28.11.2023, 14.30–17.30
Lektor*innen:
Dr.in Katharina Rösler
Panthea Baghbani, BA
Dipl.-Sozialwirtin (Univ.) Katharina Thill
Mag.a Brigitte Bischof
Klicken Sie im FH-Portal für Studierende unter "Lehrveranstaltungen" auf "weitere Lehrveranstaltungsangebote" und melden Sie sich bei "Einzelworkshops wissenschaftliches Schreiben" zu den gewünschten Workshops und Terminen an.
Sollten beim Anmeldeprozess Probleme auftreten, melden Sie diese bitte umgehend an zewiss@fh-campuswien.ac.at
In den Workshops zur Wissenschaftssprache steht die sprachliche Gestaltung (und ihre Auswirkung) in wissenschaftlichen Texten im Fokus. Welche Formulierungen sind typisch, welche sind unangemessen, welche sind missverständlich, und welche Formulierungshilfen gibt es?
Rechtschreibung – Beistrich and friends (ONLINE)
Montag, 28.8.2023, 16.30–19.00
Wissenschaftssprache – Wissenschaftlich formulieren (ONLINE)
Montag, 4.9.2023, 16.30–19.00
Wissenschaftssprache – Zusammenhänge erkennen, Bezüge herstellen, Argumentation verdeutlichen (ONLINE)
Mittwoch, 10.1.2024, 16.30–19.00
Lektorin: Panthea Mehdizadeh Baghbani, BA
Klicken Sie im FH-Portal für Studierende unter "Lehrveranstaltungen" auf "weitere Lehrveranstaltungsangebote" und melden Sie sich bei "Workshops Fokus Sprache" an.
Sollten beim Anmeldeprozess Probleme auftreten, melden Sie diese bitte umgehend an zewiss@fh-campuswien.ac.at
Die Masterwerkstatt richtet sich an Studierende im Masterstudium, die bereits ein Konzept und Textbausteine ihres Forschungsvorhabens entworfen haben. Als Vorbereitung sind angeleitete Schreibübungen an der eigenen Masterarbeit durchzuführen. Bei den Werkstatttreffen werden je nach thematischem Schwerpunkt die Einarbeitung von Fachliteratur, der rote Faden, die Argumentation und die sprachliche Ebene der Masterarbeit fokussiert sowie gegenseitig Feedback gegeben. Beide Werkstätten können unabhängig voneinander besucht und gebucht werden.
Masterwerkstatt 1: Arbeiten mit Fachliteratur (ONLINE)
Mittwoch 04.10.2023, 16.30–19.30
Masterwerkstatt 2: Argumentieren und Überarbeiten (ONLINE)
Dienstag 07.11.2023, 16.30-19.30
Lektorin:
Dipl.-Sozialwirtin (Univ.) Katharina Thill
Klicken Sie im FH-Portal für Studierende unter "Lehrveranstaltungen" auf "weitere Lehrveranstaltungsangebote" – beachten Sie die Voraussetzungen! – und melden Sie sich bei "Masterwerkstatt" an.
Nach dem Workshop zum Auftakt sollen tägliche Posts, Peer-Feedback in kleinen Schreibgruppen und die durchgehende Austauschmöglichkeit dazu motivieren, kontinuierlich und intensiv zu schreiben und so das selbstgesetzte Schreibziel zu erreichen.
Klicken Sie im FH-Portal für Studierende unter "Lehrveranstaltungen" auf "weitere Lehrveranstaltungsangebote" und melden Sie sich bei "Sommer Schreib Challenge 17.07.2023 bis 28.07.2023" an.
Sollten beim Anmeldeprozess Probleme auftreten, melden Sie diese bitte umgehend an zewiss@fh-campuswien.ac.at
Das Offene Schreiben ermöglicht es Ihnen, nach einer kurzen Input und Austauschphase an Ihrem eigenen Projekt weiterzuarbeiten.
Jeder der vier Termine im Semester folgt dem gleichen Ablauf: Einem kurzen inhaltlichen Input vonseiten des ZEWISS zur Schreibmotivation folgt ein Austausch in Kleingruppen. Im Anschluss steht die gemeinsame Schreibzeit im Vordergrund, in der alle parallel an Ihren eigenen Projekten arbeiten.
In einem betreuen Moodle-Kurs finden sich alle Unterlagen zu den behandelten Inhalten, Schreibtipps und Hinweise zu digitalem Selbstlernmaterial.
Sie können ganz flexibel alle oder nur einzelne Termine wahrnehmen oder auch nur den Moodle-Kurs zur Weiterbildung nutzen.
Donnerstag, 05.10.2023, 17:00-18.30 Uhr
Aller Anfang ist schwer - Tipps für einen gelungenen Start
Montag, 06.11.2023, 14:00-15:30 Uhr
Mein idealer Arbeitsplatz
Samstag, 16.12.2023, 10:00-11:30 Uhr
Wie bleibe ich dran? Den inneren Schweinehund trainieren
Dienstag, 16.01.2023, 17:00-18:30 Uhr
Mit Online-Ressourcen selbstständig arbeiten
Lektorin: Panthea Mehdizadeh Baghbani, BA
Die kommentierte Literaturliste des Zentrums für wissenschaftliches Schreiben ist als Orientierung durch den Ratgeberdschungel für Studierende und Lehrende gedacht und enthält ausschließlich Kommentare und Empfehlungen zu Büchern mit dem Schwerpunkt "wissenschaftliches Schreiben/Arbeiten". Die aufgeführten Bücher sind in der Fachhochschulbibliothek zugänglich und werden auch von uns immer wieder in unserer didaktischen Arbeit benutzt. Die Liste ist als eine Work-in-Progress-Handreichung anzusehen und steht, um einen besonders praktikablen Einsatz sicherzustellen, sowohl als Citavi-Datei als auch als Worddokument zur Verfügung. So kann sie z. B. als Ausgangspunkt für eine Literaturrecherche dienen, in einer Lehrveranstaltung verteilt oder für ein eigenes Schreibprojekt weiterentwickelt werden.
Kommentierte Literaturliste (ctv, Citavi 866 KB)
Download Citavi-Datei: Rechtsklick auf den Link – Ziel speichern unter