Lehrinhalte
- Akteur*innen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend, der Interessensvertretungen der Sozialpartnerschaft, der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
- Themenfeldspezifische Normen und institutionelle Regimes, wie Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Sozialpartnerschaft, Zivilgesellschaft,
- Atypische Beschäftigungsformen
- Zukünftige Herausforderungen im Pflegebereich, in organisationaler, personeller, demographischer und ökonomischer Hinsicht
- Historische Entwicklungen und aktuelle Trends:- Auswirkung der Digitalisierung auf Arbeitsformen und Arbeitsrecht – Stichwort „Arbeit 4.0“
- Entwicklung des Gesundheitswesens zwischen öffentlicher Fürsorge und privater Leistungserbringung, im Hinblick auf neue Organisationsformen, zB Primärversorgungseinheiten
- Finanzierung
- Strategischer Umgang mit gesellschaftlicher Diversität (LGBTIQ)
- Themenfeldbezogene theoretische Ansätze – Arbeitsmarkttheorien, Pensions- und Gesundheitsmodelle, soziale Sicherungsmodelle, Demographie, Migrationsforschung
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung (Präsentation, schriftliche Arbeit, Fallbearbeitung, mündliche Prüfung, Reflexionsbericht, Gruppenarbeit, Mitarbeit, Projektarbeit.
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, problembasiertes Lernen, Online-Lehrveranstaltungen, Exkursion, zirkuläres Fragen.
Sprache
Deutsch