Bachelor

Diätologie

Vollzeit

Diätolog*innen sind für das Ernährungsmanagement von gesunden und kranken Personen sowie in Institutionen und Betrieben zuständig. Als gesetzlich anerkannter Gesundheitsberuf dürfen Diätolog*innen - neben Ärzt*innen - als einzige im Ernährungsbereich tätige Berufsgruppe Ernährungstherapien planen, durchführen und evaluieren. Beratungskompetenz und das Wissen über den Verlauf von Krankheiten spielen daher eine große Rolle im Diätologiestudium. Die praxisnahe Berufsausbildung bietet Ihnen mit Wissen über Medizin, Ernährung, Gesundheitskommunikation und Projektmanagement in der Gesundheitsförderung eine breit gefächerte berufliche Zukunft.

Department
Gesundheitswissenschaften
Thema
Lebensqualität

Highlights

  • Know-how über Entstehung, Verlauf und Behandlung/Therapie von Erkrankungen

  • Abwechslungsreiche Workshops und Projekte

  • Umfangreiche Praxislernphasen

     

    Facts

    Abschluss

    Bachelor of Science in Health Studies (BSc) inkl. Berufsqualifikation

    Studiendauer
    6 Semester
    Organisationsform
    Vollzeit

    Studienbeitrag pro Semester

    € 363,361

    + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2

    ECTS
    180 ECTS
    Unterrichtssprache
    Deutsch

    Bewerbung WiSe 2023/24

    12. Februar bis 12. März 2023

    Studienplätze

    30

    1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester

    2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)

    Perspektiven

    Alle Videos
    <
    >

    Katarzyna findet die Vielfältigkeit im Studium am Coolsten

    "Es dreht sich alles um Ernährung, aber es ist eben nicht nur die klassische Ernährungswissenschaft oder Anatomie und Physiologie, sondern es deckt auch Fächer wie Ernährungspsychologie, Ernährungssoziologie, globale Ernährung, interkulturelle Ernährung, Ethik, Beratungstechnik ab. Also wir lernen, wie man Menschen und unsere zukünftigen Patient*innen gut beraten kann, wir haben viel Kochunterricht und viele Praktika." Katarzyna Miedzinska-Baran studiert im Bachelorstudiengang Diätologie an der FH Campus Wien.

    05:55

    Whatchado - Anna Zisler

    "Die größte Herausforderung für mich ist sicher das Kochen, weil ich vorher nie Kochunterricht hatte." Anna Zisler studiert Diätologie an der FH Campus Wien und möchte nach ihrem Studium am liebsten in einem Seniorenheim arbeiten. Was sie an ihrem Studium besonders schätzt? "Man beschäftigt sich mit verschiedensten Ernährungsformen, das heißt sowohl für gesunde als auch kranke Menschen."

    4:51

    Diätologie - Dietetics

    Im Bachelorstudium Diätologie werden Ernährungsgewohnheiten analysiert, die Körperzusammensetzung bestimmt und diätologische Befunde erstellt. Man lernt die Erstellung von ernährungstherapeutischen Konzepten und übt Kommunikationstechniken für künftige Beratungsgespräche. So bereitet das Diätologie-Studium optimal auf das Berufsleben vor.

    1:48

    Vor dem Studium

    Sie mögen den Umgang mit Menschen und sind bereit, sich ein Leben lang weiterzubilden, um Patient*innen und Klient*innen bestmöglich ernährungstherapeutisch zu betreuen. Im Alltag verbinden Sie einen unbekümmerten Zugang zu genussvollem Essen mit Gesundheitsbewusstsein. Als fachliche Grundlage bringen Sie gute Kenntnisse in den Naturwissenschaften und im Zubereiten von Speisen mit. Sie verfügen über soziale Kompetenz und gute Kommunikationsfähigkeit.

    Das spricht für Ihr Studium bei uns

    Praxis am Campus

    Dank der topmodernen Infrastruktur sammeln Sie bereits während des Unterrichts wertvolle Praxiserfahrung.

    Let's go international!

    Eine Praxislernphase im Ausland bietet Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Eindrücke zu sammeln.

    Gelebter Austausch

    Zahlreiche Disziplinen an einem Standort: Wirken Sie an Forschungsprojekten mit und lernen Sie von anderen.

    Machen Sie sich mit Hilfe des Selbsterkundungsfragebogen "FIT für Gesundheitsberufe?!" (FIT-G) ein Bild von den beruflichen Anforderungen und Ihren persönlichen Eignungsvoraussetzungen für diesen Beruf.

     FIT für Gesundheitsberufe?!

    • Allgemeine Hochschulreife:
      • Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oder
      • Berufsreifeprüfung oder
      • Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
        Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
    • Studienberechtigungsprüfung
      Studienberechtigungsprüfung für Medizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Pharmazie: Informationen und Institute, die Kurse zur Vorbereitung für die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und Frauen. 
      Erwachsenenbildung.at
      Bundesministerium für Bildung und Frauen
    • Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
      • Berufsbildende Mittlere Schule mit Zusatzprüfungen
        > Fachschule für wirtschaftliche Berufe
        > Hotelfachschule
        > Tourismusfachschule
        > Gastgewerbefachschule
        > Handelsschule
      • Sonderformen der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
        > Land- und Ernährungswirtschaft
        > Allgemeine Landwirtschaft
        > Alpenländische Landwirtschaft 
      • Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
      • Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege
      • Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst.
      • Lehrberufsgruppen mit Zusatzprüfungen
        > Koch*Köchin und Gastronomiefachmann*frau.

        Der Nachweis von Englischkenntnissen der Niveaustufe 2 ist bis zum Beginn des Studiums zu erbringen.

    Regelung für Studierende aus Drittstaaten

    Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten

    Zugangsvorraussetzungen

    Das Verhältnis Studienplätze zu Bewerber*innen beträgt derzeit etwa 1:20,5.

    Für Ihre Online-Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

    • Motivationsschreiben
    • Tabellarischer Lebenslauf

    Welche Dokumente Sie noch benötigen, erfahren Sie im weiteren Verlauf des Aufnahmeverfahrens.

    Bitte beachten Sie!
    Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen.

    Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission.

    Hinweise zum schriftlichen Aufnahmetest (PDF 289 KB)

    Der schriftliche Aufnahmetest findet am Samstag, 18. März 2023 statt. Sollten Sie Fragen zum schriftlichen Aufnahmetest haben, kontaktieren Sie uns gerne unter gesundheit@fh-campuswien.ac.at.

    Anatomie Biologie Physiologie für Gesundheitsberufe.
    Haider-Strutz, I. (alle Auflagen ab 2018) Wien: Facultas Universitätsverlag.

    Folgende Kapitel: 
    Kapitel 3 Grundlagen der Chemie, Biochemie und Biophysik 
    Kapitel 4 Biologie der Zelle 
    Kapitel 5 Genetik und Evolution  
    Kapitel 6 Gewebe 
    Kapitel 10 Kreislauf- und Gefäßsystem
    Kapitel 11 Atemorgane
    Kapitel 14 Verdauungssystem
    Kapitel 18 Nervensystem 
    Kapitel 23 Sinnesorgane 
    Kapitel 25 Ernährung 

    Hinweise zum schriftlichen Aufnahmetest (PDF 150 KB)


    Im Studium

    Die FH Campus Wien zeichnet sich durch umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aus. Als einzige Fachhochschule in Österreich bildet die FH Campus Wien alle sieben gesetzlich geregelten gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Berufe sowie Hebammen aus. Ein wichtiger Partner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung ist der Wiener Gesundheitsverbund. Auch mit dem Berufsverband Verband der Diaetologen Österreichs arbeiten wir eng zusammen. An unserem attraktiven Hauptstandort profitieren Sie von unserer modernen Infrastruktur einschließlich topausgestatteter Funktionsräume wie einer Lehrküche. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über Disziplinen hinweg in eine fachliche Community einzutreten. Ein großes Potential liegt in Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Gesundheit und Technik. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.

    Das praxisorientierte Studium kombiniert Medizin, Natur-, Sozial- und Humanwissenschaften. Kommunikation, Beratungskompetenz und das Wissen über die Entstehung und den Verlauf von Erkrankungen spielen eine große Rolle. Praxislernphasen, die Sie auch im Ausland absolvieren können, machen rund 25 Prozent der Ausbildung aus. Workshops und Projekte sorgen für abwechslungsreichen Lehr- und Lernprozesse. In der Praxis geht es immer mehr darum, Menschen in Ernährungsfragen zu beraten und zu schulen, etwa um ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht und Diabetes vorzubeugen. Die Gesundheitsförderung beginnt in Kindergärten und Schulen: Hier bringt sich auch der Studiengang Diätologie ein.

    Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Projektmanagement" wird ein Präventionsprojekt konzipiert und auch praktisch umgesetzt. Dies erfolgt in Kooperation mit einem Gymnasium im 10. Bezirk, wo Studierende Schüler*innen gesunde Ernährung näherbringen. In der FH-eigenen Lehrküche wird gemeinsam gekocht und gezeigt, dass gesunde Ernährung sehr schmackhaft sein kann.

    Mit dem Aktionstag "Pimp your food" regten Diätologiestudierende am Hauptstandort der FH Campus Wien zuletzt zu mehr Obst und Gemüse in der täglichen Ernährung an und setzten dabei Projektideen und Konzepte aus Lehrveranstaltungen in die Praxis um. Leckere Smoothies im Foyer, praktische Tipps in Form von Rezepten via Facebook, ein Fotowettbewerb und vieles mehr ließen sie sich einfallen.

    Ein anderes erfolgreiches Studiengangsprojekt ist das "Diätologie-WiKi", welches im Rahmen eines e-Learning Best Practise Projektes konzipiert und umgesetzt wurde.

    Sie erwerben eine breit gefächerte theoretische Ausbildung und absolvieren berufsrelevante Praxislernphasen.

    • Wesentliche Schwerpunkte Ihres Studiums sind Medizin, Ernährung und Kommunikation. Darauf aufbauend erlernen und üben Sie die ernährungsbezogene Beratung und Therapie gesunder und kranker Menschen.
    • Kleine Jahrgangsgruppen, moderne Didaktik, Workshops, Projekte und E-Learning sorgen für abwechslungsreiche Lehr- und Lernprozesse.
    • Praxislernphasen, die auch im Ausland absolviert werden können, machen rund 25 % des Bachelorstudiums aus. In den vielfältigen Praxisstellen erwartet Sie eine intensive fachliche Betreuung vor Ort.

    Einblicke in das Studium

    <
    >
    Ein Blattpapier auf dem Lebensmittel wie Brot, Paprika, Weintrauben, Wasserkrug, unterschiedlich große Flaschen, Zwiebeln, Zitrusfrüchten und vielen mehr, mit Bleistift gezeichneten ist. Auf dem Bild liegt ein weiterer gelbfarbiger Zettel, mit der Aufschrift Lebensmittelvielfalt genießen

    Schüler*innen lernen gesunde Ernährung

    Im Zuge von Projektmanagement/Präventionsprojekt halten Studierende des 2. Semesters Workshops zum Thema gesunde Ernährung ab. Dazu laden sie einmal im Jahr Schüler*innen des BG/BRG Pichelmayergasse an die FH Campus Wien ein und erstellen Unterrichtsmaterialien wie Rezepthefte und Lebensmittellisten.

    Bildausschnitt von einem Tisch, auf dem sich ein orangefarbiger Zettel mit der Aufschrift Umwelt verträglich befindet. Rund um diesen Zettel sind kleiner violettfarbene Zettel, mit den Aufschriften Regional Produkte, eigener Anbau, kurze Transportwege, Saison Produkte und Mülltrennung

    Erfolgreiche Generalprobe als Diätolog*innen

    An drei Vormittagen besuchten heuer Schüler*innen aus den fünften Klassen den Studiengang Diätologie. Anhand von Blindverkostungen, Gruppendiskussionen, Plakaten und Schätzspielen lernten sie mehr über

    • gesunde Ernährung/gesunde Alternativen
    • Portionsgrößen
    • Leistungskurve
    • Zuckergehalt von Getränken und Fertigprodukten
    • Regionalität/Saisonalität
    Mehrere Personen stehen vor einem Tisch, auf den sich unterschiedliche Schüssel mit klein geschnitten Gemüse und Kräutern befindet, wie zum Beispiel Karotten, Salat, Sojasprossen und vieles mehr.

    Learning by doing: von der Theorie in die Praxis

    Anschließend ging es in der Lehrküche ans Werk: Gemüse und Obst wurde zu (Obst-)Salaten, Fruchtjoghurts und Saucen verarbeitet. Aus Teig zauberten die Schüler*innen Weckerl und Pizzen, Palatschinken und Muffins.

    Person, die ihre Hände, in einem Waschbecken mit aufgedrehten Wasserhahn wäscht.

    Händewaschen nicht vergessen!

    Zuerst aber hieß es: Einmalschürzen und Überschuhe anziehen und Häubchen aufsetzen. Spätestens beim Händewaschen und -desinfizieren stand fest: Richtige Küchenhygiene sei gelernt!

    Tisch mit Speisen

    Mahlzeit!

    Nach zwei Stunden des Schnippelns, Knetens und Rührens durften die Schüler*innen ihre selbst gemachten Speisen gemeinsam verzehren. Gesundes Essen schmeckt doch gar nicht so schlecht wie gedacht.

    Kochtop, in dem umgerührt wird

    Startschuss für eine gesunde Zukunft

    Die Studierenden stellten fest, dass Projektmanagement auch Problemlösen bedeutet, bei dem jedeR Beteiligte anpacken muss. Die Schüler*innen hatten großen Spaß am Kochen und werden jetzt vielleicht zuhause öfter den Kochlöffel schwingen.

     

    Stimmen von Studierenden

    <
    >
    Portrait Anna Zisler

    "Der Unterschied zu Ernährungsberatung oder Ernährungswissenschaften ist, dass ich als Diätologin oder Diätologe auch kranke Menschen beraten darf."

    Anna Zisler studiert Diätologie

    Quelle: Whatchado - Anna Zisler

     

     

    Lehrveranstaltungsübersicht

    Hygiene und Mikrobiologie VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Hygiene und Mikrobiologie VO

    Vortragende: Univ.Prof.Dr. Dipl.Ing. Mohammad Manafi

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen der Infektionslehre und Epidemiologie; Grundbegriffe und Aufgabengebiete der Infektions-, Krankenhaus-, Lebensmittel-, Umwelt-, und Wasserhygiene; Maßnahmen der Infektionsverhütung bzw. –bekämpfung;

    Grundlagen der Mikrobiologie; Übersicht über die wichtigsten Erreger von Lebensmittel- und Wasser bedingten Infektionen; Nosokomiale Infektionen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag; Film

    Sprache

    Deutsch

    Lebensmittelkunde/-technologie ILV
    2.5 SWS
    3 ECTS

    Lebensmittelkunde/-technologie ILV

    Vortragende: Susanne Domkar, MSc, Mag. Maria Fanninger, Michaela Friedl, MSc

    2.5 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Warenkunde pflanzlicher und tierischer Lebensmittel gemäß dem Österr. Lebensmittelcodex; Grundlegende Prinzipien zur verfahrens-und bearbeitungstechnischen Herstellung von Lebensmitteln; Einleitung, Begriffsdefinitionen, Aufgaben und Ziele der Lebensmitteltechnologie, Gründe und Möglichkeiten zur Be-und Verarbeitung von Lebensmitteln; Darlegung der Technologie verschiedener Lebensmittel und der damit verbundenen chemischen, physikalischen oder mikrobiologischen Veränderungen; Behandlung von Themen wie Risikobehandlung, Qualitätssicherung und Ökologie.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende Prüfung und schriftliche Arbeit über ein ausgewähltes Lebensmittel

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Medienunterstützter Vortrag, Referate, Gruppenarbeit
    Produktanalysen-, vergleiche und Verkostungen ausgewählter Lebensmittelgruppen
    Selbstorganisiertes Lernen

    Sprache

    Deutsch

    Lebensmittelrecht VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Lebensmittelrecht VO

    Vortragende: Dr. Andreas Natterer

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Allgemeine Grundlagen und Begriffe des Lebensmittelrechts auf europäischer Ebene (zB EG-BasisVO, 178/2002/EG) sowie Österreichs (va LMSVG);
    Pflichten der Lebensmittelunternehmer, die Kontrollmöglichkeiten der Behörden sowie die möglichen Sanktionen und Maßnahmen;
    Kennzeichnungsrecht, allgemeine Kennzeichnungsvorschriften, unter besonderer Berücksichtigung der EG-Lebensmittel-InformationsVO; spezielle Kennzeichnungsvorschriften,
    Spezialregelungen über einzelne Lebensmittel, vor allem GVO
    Hygienevorschriften sowie das ÖLMB und der weltweite Kodex

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Literaturrecherche, Zitieren und wissenschaftliches Schreiben ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Literaturrecherche, Zitieren und wissenschaftliches Schreiben ILV

    Vortragende: Sonja Visontai, MSc

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Recherche in Datenbanken, Einführung in Literaturverwaltungsprogramme und deren Anwendung; Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis; Erstellung eines Abstracts

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Seminar

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übung

    Sprache

    Deutsch

    Projektmanagement ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Projektmanagement ILV

    Vortragende: Barbara Billinger, BA MA

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundbegriffe des Projektmanagements, Projektmanagementprozesse und -methoden; Planung eines Projektes und Dokumentation mittels Projekthandbuchs anhand einer konkreten Aufgabenstellung im Rahmen einer Gruppenarbeit.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übung und Gruppenarbeit alternierend
    Moodle-Kurs (Selbstkontrolle)

    Sprache

    Deutsch

    Verpflegungspraxis 1 UE
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Verpflegungspraxis 1 UE

    Vortragende: Bettina Hüttner, MSc, Mag.a Silvia Richter

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Hygienevorschriften für Großküchen, Küchen des Gesundheitswesens und vergleichbare Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, einschließlich der Personalhygiene und des Arbeitsschutzes und deren praktische Umsetzung.; Garverfahren in Theorie und Praxis; Organisation von Betriebsabläufen und Ausspeissystemen; Grundrezepte von Speisen der österreichischen Küche im besonderen Teige und Massen, und deren praktische Umsetzung; Richtlinien für Einkauf, Lagerung und Vorbereitung von Lebensmitteln, Abfallbeseitigung, einschließlich praktischer Umsetzung; Küchenmaschinen,- geräte und -utensilien in Theorie und Praxis

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    abschließende Kochprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    angeleitete Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Wiss. Evidenz aus Literaturübersichtsarbeiten SE
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Wiss. Evidenz aus Literaturübersichtsarbeiten SE

    Vortragende: Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Systematische Suche in Datenbanken, narrative Reviews, Scoping Reviews und systematische Reviews; PRISMA Statement; Evidenzklassifizierung;

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Recherchearbeit

    Sprache

    Deutsch

    Allgemeine Anatomie VO
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Allgemeine Anatomie VO

    Vortragende: Dr. med. univ. Christa Firbas

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundbegriffe, Richtungs- und Lagebezeichnungen, Allgemeine Definition von Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme, Aufbau, Morphologie.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Allgemeine Physiologie VO
    3 SWS
    4 ECTS

    Allgemeine Physiologie VO

    Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Marktl

    3 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Zellphysiologie, Compartemente und Transport, neurophysiologische Grundlagen, Sensoren, Synapsen, Reflexe, Geruch, Geschmack, Muskelphysiologie, vegetatives Nervensystem, Thermoregulation, Herz-Kreislauf-Physiologie, Atmungsphysiologie, Energieumsatz, Gastrointestinaltrakt, Leber, Pankreas, Niere; Wasser- und Elektrolythaushalt, Säure-Basenhaushalt, Endokrinologie, Hämatologie; Genetik

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Berufskunde ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Berufskunde ILV

    Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Historische Entwicklung der Diätetik und des Berufes; Entwicklung der Diätschulen, Akademien und heutigen FH&acute;s Diätologie; Entwicklung des Berufsgesetzes und der Berufsbezeichnung; Gesetzliche Grundlagen MTD-Gesetz, Berufsbild, Registrierung der Gesundheitsberufe; Nationale und internationale Berufsverbände;

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Biochemie VO
    2 SWS
    2 ECTS

    Biochemie VO

    Vortragende: ao.Univ.Prof.Dr. Marcela Hermann

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Thermodynamische Grundlagen des Stoffwechsels, grundlegende Abschnitte des Stoffwechsels, Grundlegende Moleküle, chemischer Aufbau der Nährstoffe, biologische Oxidation, Interaktionsmechanismen im Stoffwechsel, Grundlagen der Molekularbiologie: DNA, RNA, PCR, Transkription, Translation

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Chemie VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Chemie VO

    Vortragende: ao.Univ.Prof.Dr. Marcela Hermann

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen der anorganischen Chemie; Periodensystem

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Einführung Gesundheitswesen und -ökonomie VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Einführung Gesundheitswesen und -ökonomie VO

    Vortragende: Hon.Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA (University of Toronto)

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Entwicklungsgeschichte moderner Sozial- und Gesundheitssysteme (Märkte und Nicht-Märkte);
    Typen von Gesundheitssystemen ("Health in all policies" und die Auflösung der traditionellen Systemgrenzen);
    Rolle und Funktionsweise der Gesundheitsökonomie;
    Strukturen und Kennzahlen in Gesundheitssystemen;
    Gesundheitsreform: Ziele, Massnahmen und status quo;
    Medizinische Soziologie - Soziologie der Professionen (die Rolle der Freien Berufe im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt);
    Das Österreichische Gesundheitssystem – Grundlagen und Begriffsbestimmungen der Betriebswirtschaftslehre im Krankenhaus;
    Organisation und Ressourcen im Krankenhausbetrieb;
    Das Krankenhaus als ExpertInnenorganisation;

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen

    Sprache

    Deutsch

    Energie- und Nährstoffberechnung/EDV ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Energie- und Nährstoffberechnung/EDV ILV

    Vortragende: Sonja Visontai, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die Energie- und Nährstoffberechnung von Rezepturen mit entsprechenden Tabellen und EDV-unterstützt.
    Durchführung der Energie- und Nährstoffberechnung von Tagesplänen im Bereich der Vollkost und Leichte Vollkost.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Angeleitete Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit,
    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Ernährungslehre 1 VO
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Ernährungslehre 1 VO

    Vortragende: Mag.a Silvia Richter

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen der Ernährungslehre, Begriffsbestimmung; Energie/Energiebedarf; Aminosäuren, Eiweiß,-bedarf; Lipide, Fettbedarf; Kohlenhydrate, -bedarf, Ballaststoffe,-bedarf; Nationale und internationale Referenzwerte;

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbstorganisiertes Lernen,

    Sprache

    Deutsch

    Ernährungslehre 2 ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Ernährungslehre 2 ILV

    Vortragende: Mag.a Silvia Richter, Anna Tritscher, MSc nutr. med.

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Alkohol;
    Wasserbilanz;
    Fettlösliche Vitamine;
    Wasserlösliche Vitamine;
    Mengenelemente;
    Spurenelemente;
    Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe;
    Anthropometrische Messverfahren, Ermittlung des Ernährungszustandes

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    LV-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag; praktische Übung zur Anthropometrischen Messverfahren.
    E-Learning

    Sprache

    Deutsch

    Ernährungsmanagement in der Prävention 1 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Ernährungsmanagement in der Prävention 1 ILV

    Vortragende: Bettina Hüttner, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Vollwertige Ernährung gesunder Personen; praxisorientierte Umsetzung der wissenschaftl. Kriterien in den Alltag.
    Menü- und Speiseplangestaltung für die Gemeinschaftsverpflegung unter Berücksichtigung regionaler, saisonaler und interkultureller Essgewohnheiten sowie institutioneller Rahmenbedingungen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Einzelarbeit, Klein- und Kleinstgruppenarbeit, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen

    Sprache

    Deutsch

    Allgemeine Pathologie VO
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Allgemeine Pathologie VO

    Vortragende: Dr. René Brillmann

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Pathologische Grundbegriffe, Pathologie einzelner Organ- und Systemerkrankungen unter Berücksichtigung ernährungsassoziierter Erkrankungen.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag
    Exkursion Pathologie

    Sprache

    Deutsch

    Einführung Diaetologischer Prozess und Clinical Reasoning ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Einführung Diaetologischer Prozess und Clinical Reasoning ILV

    Vortragende: Sonja Visontai, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Studierenden lernen die historische Entwicklung des Prozessmodells Diatologischer Prozess kennen. Die Studierenden können die einzelnen Prozessschritte des DP beschreiben. Die Studierenden kennen das Bio-Psycho-Soziale Modell der ICF /ICF-Diätetik. Die Studierenden lernen Evidenzbasierte Praxis im Zusammenhang mit dem Diaetologischen Prozessmodell kennen. Die Studierenden lernen Clinical Reasoning im Zusammenhang mit dem Diateologischen Prozessmodell kennen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstorganisiertes Lernen, Vortrag, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Empirisches Arbeiten und Biostatistik ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Empirisches Arbeiten und Biostatistik ILV

    Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Peter Putz

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Skalierungsniveau von Daten, Einführung in SPSS; Kennenlernen deskriptiver Zentralmaße; Anwendungsvoraussetzung für uni- und bivariate Prüfstatistiken; Quantitative Testverfahren; Epidemiologische Effektgrößen berechnen und interpretieren

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übungen mit SPSS

    Sprache

    Deutsch

    English for dietitians UE
    1 SWS
    1 ECTS

    English for dietitians UE

    Vortragende: Barry Jenkins, BSc (Hons)

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grammar: speaking hypothetically, comparisons
    Skills: speaking about character traits; discussing career prospects
    What we eat; text comprehension; using words / phrases relating to food products; writing a formal report; using appropriate linking words; understanding and documenting film materials; critical analysis of eating habits and fast food products
    The body : Parts of the body, Functions of the body , The gastrointestinal system, Talking about your physical condition; medical terminology
    Patient communication
    Food and nutrients
    Illnesses and digestive disorders

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    lecture, discussions, pair work, group work, presentations, writing tasks, film material, role plays

    Sprache

    Deutsch

    Ernährung unterschiedlicher Lebensphasen ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Ernährung unterschiedlicher Lebensphasen ILV

    Vortragende: Susanne Domkar, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Leichte Vollkost
    Ernährung Schwangerer und Stillender
    Ernährung des gesunden Säuglings, Kinder und Jugendliche
    Ernährung gesunder Senior*innen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Lehr-/Lernmethoden:
    Vortrag, Einzelarbeit, Kleinst- und Kleingruppenarbeit, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen

    Sprache

    Deutsch

    Ernährungsbildung/-pädagogik-Übung UE
    2 SWS
    2 ECTS

    Ernährungsbildung/-pädagogik-Übung UE

    Vortragende: Mag.a Silvia Richter

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Praktische Umsetzung der theoretischen Lehr- und Lerninhalte aus der LV "Grundlagen Ernährungsbildung/-pädagogik".
    Anwendungstoos digigtalen und analoger pädagogisch-didaktisch Methoden in der Ernährungsbildung.
    Health Literacy Ernährungsnitiativen verknüpft mit SDGs und österreichischen Gesundheitszielen angeleitet umsetzen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Recherchieren, Präsentieren, Visualisieren, Dokumentieren
    kollaborative und partizipative Lehr-/Lernmethoden

    Sprache

    Deutsch

    Ernährungsmanagement in der Prävention 2 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Ernährungsmanagement in der Prävention 2 ILV

    Vortragende: Bettina Hüttner, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Vollwertige Ernährung gesunder Personen – Teil 2; Praxisorientierte Umsetzung der wissenschaftlichen Forderungen in den Alltag; Kritische Auseinandersetzung mit Artikeln zu spezifischen Ernährungsfragen im Allgemeinen und im Speziellen mit Themen im Kontext von rassistischen Speisenbezeichnungen sowie Ernährungsökologie.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Einzelarbeit, Kleinst- und Kleingruppenarbeit, Präsentation,

    Sprache

    Deutsch

    Ernährungsphysiologie VO
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Ernährungsphysiologie VO

    Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Marktl

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen der Nährstoffassimilation, Hunger-Sättigung, Assimilation der Makronährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine
    essentielle Spurenelemente

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Lv-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Fachspezifische Anatomie VO
    1 SWS
    2 ECTS

    Fachspezifische Anatomie VO

    Vortragende: Dr. med. univ. Christa Firbas

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Anatomie und Funktion der Organsysteme

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen Ernährungsbildung/-pädagogik ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Grundlagen Ernährungsbildung/-pädagogik ILV

    Vortragende: Mag.a Silvia Richter

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Definition über die vier Säulen der Pädagogik als Fundament für Klient*innen und Patient*innenedkukation.
    Transparente Darstellung vom nationalen und internationalen Bildungssektor mit Focusierung auf Nomenkalturen wie ISCED, ECVT, ECTS im EQR und NQR.
    Weltbildungsstituation und Ernährungsbildung in den Sustainable Development Goals.
    Health Literacy im Kontext mit SDGs und den österreichischen Gesundheitszielen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Einzel- Gruppenarbeiten, Diskussion, Reflexion, Präsentationen

    Sprache

    Deutsch

    Interkulturelle Ernährung ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Interkulturelle Ernährung ILV

    Vortragende: Ursula Kurtaran, Mag.a Silvia Richter, Mag. phil. Gregor Richter, BEd

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Ernährung in Weltreligionen, mit Verknüpfung Österreich/Wien spezifischen Ernährungsanforderungen in Gemeinschaftsverpflegungen und Individualbetreuungen.
    Spezielle Lebensmittelkunde – Grundnahrungsmittel, Rezepte, Gewürze unterschiedlichster Regionen (Afrika, Asien (Nepal)…) analysieren, Essgewohnheiten im gesellschaftlichen Kontext beleuchten und im Kontext der heimischen Lebensmittel, Essgewohnheiten und Kultur diskutieren.
    Exkursionen zu unterschiedlichen Migrationszentren.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Recherchieren, Präsentieren, Visualisieren, Dokumentieren
    kollaborative und partizipative Lehr-/Lernmethoden

    Sprache

    Deutsch

    International/Professional cooking UE
    1 SWS
    1 ECTS

    International/Professional cooking UE

    Vortragende: Anton Frühwirth, Ursula Kurtaran

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Zubereitung internationaler Speisen
    Professionelles Kochen und Foodstyling

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Angeleitete Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Lebensmittelhygiene VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Lebensmittelhygiene VO

    Vortragende: Univ.Prof.Dr. Dipl.Ing. Mohammad Manafi

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Wachstumskurve; Mikroorganismen und Lebensmittel; Innere und äußere Wachstumsfaktoren; Lebensmittelverderb;
    Ausgewählte Lebensmittelvergifter: Enteritiserregende Salmonellen, Campylobacter jejuni, Staphylococcus aureus, Listeria monocytogenes, Clostridium perfringens, Bacillus cereus;
    Küchentechnologie und Küchenhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung: Arbeitsplatzaufteilung; Vorbereitung der Lebensmittel (Waschen, Zerkleinern, Mischen); Zubereitung der Lebensmittel (Würzen, Ansäuern, Garnieren, Erhitzen, Portionieren und Aufschneiden); Zwischenlagerung der Speisen (Heißhalten, Abkühlen); Speisenausgabe (Heißhalten, Kalthalten); Lagerung der Rohprodukte (Kühlung, Tiefkühlung); Reinigung und Desinfektion; Personalhygiene
    HACCP in der Großküche

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Medienunterstützter Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Präventionsprojekt UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Präventionsprojekt UE

    Vortragende: Martina Fischl, MSc, Mag.a Silvia Richter, Anna Tritscher, MSc nutr. med.

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Planung und selbstständige Durchführung eines Präventionsprojekts einschließlich der Reflexion, Evaluation und Dokumentation
    Abhalten einer Projektcontrollingsitzung
    Präsentation des Projekts inkl. Lessons learned

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Projektmethode , Coaching der selbstständigen Konzeption (inkl. Ausarbeitung von Projektplänen in der Kleingruppe), der Durchführung und des Abschlusses des Projekts

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase PL
    0 SWS
    2 ECTS

    Praxislernphase PL

    0 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Kennenlernen des Handlungsfeldes Diätologie. Einführung in Datenschutzgesetz und Datenschutzerklärung.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praxislernphase

    Sprache

    Deutsch

    Psychologie/Ernährungspsychologie ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Psychologie/Ernährungspsychologie ILV

    Vortragende: Mag. Stefanie Rappersberger

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die Psychologie, allgemeine Begriffsbestimmung; allgemeine Psychologie, Lernen, Gedächtnis, Motivation; Entwicklungspsychologie; klinische Psychologie, psychische Störungen; Gesundheitspsychologie und Stress; Essstörungen; Ernährungspsychologie und Essverhalten;

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Qualitative Forschungsmethoden ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Qualitative Forschungsmethoden ILV

    Vortragende: Sonja Visontai, MSc

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in qualitative Methoden; Anwendung qualitativer Methoden MAXQDA12, Inhaltsanalyse, computergestützte Auswertung eines qualitativen exemplarischen Demonstrationsprojekt ; exemplarisches Demonstrationsprojekt mit Mixed-Method

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übungen

    Sprache

    Deutsch

    Reflexion Praxislernphase SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Reflexion Praxislernphase SE

    Vortragende: Bettina Hüttner, MSc

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Instruktion Praxislernphase und Datenschutzinformation
    Modell der subjektiven Relevanz;
    Reflexion der Praxislernphase

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, E-Learning Moodle
    Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
    Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz

    Sprache

    Deutsch

    Soziologie/Ernährungssoziologie ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Soziologie/Ernährungssoziologie ILV

    Vortragende: Manuel Rotter, Bakk.phil. MA

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen der Soziologie der Ernährung und des Essens; Lebensstile; Zivilisation und Essverhalten; sozialstrukturelle Bedingungen des Essens.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Sporternährung, Alternative Ernährungsformen, Trenddiäten ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Sporternährung, Alternative Ernährungsformen, Trenddiäten ILV

    Vortragende: Susanne Domkar, MSc, Rene Franz, BSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die Sporternährung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Sportarten;
    Alternative Ernährungsformen und Trenddiäten

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilleistungen

    Lehr- und Lernmethode

    Referate, Vortrag, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    Verpflegungspraxis 2 UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Verpflegungspraxis 2 UE

    Vortragende: Susanne Domkar, MSc

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Zubereitung der Speisen für Personen unterschiedlicher Lebensphasen, Leichte Vollkost; Portionierung der Speisen, Qualitätskontrolle und Beurteilung nach vorgegebenen Kriterien, Beurteilung des Energie- und Nährwertgehaltes; Reflexion der zubereiteten Speisen im Hinblick auf ihre ernährungsphysiologische Zusammensetzung und ihre Akzeptanz

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    abschließende Kochprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Angeleitete praktische Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit,

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte Klinische Diätetik - Übung 1 UE
    2 SWS
    2 ECTS

    Angewandte Klinische Diätetik - Übung 1 UE

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Rezept- und Speiseplangestaltung, Energie- und Nährwertberechnung ausgewählter Krankheitsbilder sowie deren praktische Umsetzung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Praktische Abschlussprüfung mit Reflexionsgespräch

    Lehr- und Lernmethode

    Übung in der Lehrküche

    Sprache

    Deutsch

    Angewandtes qualitatives Forschungsprojekt SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Angewandtes qualitatives Forschungsprojekt SE

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    exemplarisches qualitatives Forschungsprojekt planen, durchführen und die Ergebnisse beschreiben

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Immanenter Prüfungscharakter mit Seminararbeit (Seminararbeit)

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übung

    Sprache

    Deutsch

    Angewandtes quantitatives Forschungsprojekt SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Angewandtes quantitatives Forschungsprojekt SE

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Ein basales quantitatives Forschungsprojekt planen, durchführen und die Ergebnisse beschreiben

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Immanenter Prüfungscharakter mit Seminararbeit (Seminararbeit)

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übung

    Sprache

    Deutsch

    Beratungstechnik 1 UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Beratungstechnik 1 UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Aufbau Ernährungsberatung. Kennenlernen theoretischer Beratungskonzepte. Klientenzentrierte Beratung. lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Anamnese, Fragetechniken, Zielsetzung nach SMARTEn Kriterien, Praktische Übungen dazu, Fernlehre: Erarbeiten und Reflektieren von themenbezogener Fachliteratur, Erstellen eines Anamnesebogens.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Fernlehre, Rollenspiel

    Sprache

    Deutsch

    Beratungstechnik 2 UE
    2 SWS
    2 ECTS

    Beratungstechnik 2 UE

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Arbeit mit Gruppen, Erstellen eines Gruppenschulungskonzeptes, Wiederholung Beratungsstruktur, Vorbereitung und Dokumentation von Ernährungsberatungen, Auswertung von Ernährungsprotokollen, Folgeberatungen, Umgang mit speziellen Situationen (Dolmetschberatung, Schwerkranke). Selbständiges Durchführen von Ernährungsberatungen, Beobachtung und Reflexion von Beratungsgesprächen.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Rollenspiel, Videoanalyse

    Sprache

    Deutsch

    Diaetologischer Prozess und Fachsprache Diätologie ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    Diaetologischer Prozess und Fachsprache Diätologie ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Studierenden können die einzelnen Prozessschritte des DP praktisch anwenden. Die Studierenden können das Bio-Psycho-Soziale Modell der ICF /ICF-Diätetik im Rahmen der entsprechenden Prozessschritte anwenden. Die Studierenden können Clinical Reasoning im Zusammenhang mit dem Diateologischen Prozessmodell anwenden. Die Studierenden können Evidenzbasierte Praxis im Zusammenhang mit dem Diaetologischen Prozessmodell anwenden.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstorganisiertes Lernen, Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Einführung enterale/parenterale Ernährung ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Einführung enterale/parenterale Ernährung ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Erfassung verschiederner Formen der Mangelernährung, orale Therapiemöglichkeiten, enterale und parenterale Ernährungstherapie (Technik und Zugangswege in der medizinschen Ernährungstherapie, Arten von Nährlösungen/ Zusammensetzung, Energie-, Nährstoff- und Mikronährstoffbedarf, Verabreichungsmodus, Monitoring und Befundinterpretation, Mögliche Komplikationen und diätologisches Vorgehen, Durchführung diätologischer Prozesse anhand der erworbenen Kenntnisse

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übung, Fallbeispiele

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen Beratungstechnik ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Grundlagen Beratungstechnik ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
    Hinführung zu ernährungsspezifischen Beratungsunterlagen, Beratungsvorbereitung, Gruppenschulungsprogramme

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Grundlagen der Labordiagnostik und Befundung ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Grundlagen der Labordiagnostik und Befundung ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlegende Begriffe im Kontext analytischer Methoden, Blutbild, Blutgruppen, Hämostase, Enzyme allgemein und ihre diagnostische Bedeutung am Beispiel ausgewählter Leberenzyme, Parameter des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels, Parameter zur Überprüfung organischer Funktionen, z.B. der Pankreasfunktion (Amylase, Lipase, Chymotrypsin), Parameter zur Überprüfung der Nierenfunktion (Crea, BU), Parameter zur Überprüfung der Herzfunktion (CK-MB, Troponin T, LDH und Isoenzyme, ASAT, Myoglobin), Fe-Stoffwechsel, Harnsäure als Endprodukt des Purinstoffwechsels, Harnstreifen und Sediment.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung, Referate - in Abhängigkeit vom Wissenstand und Interesse der Studierenden, Arbeit mit Fallbeispielen.

    Sprache

    Deutsch

    KD/DP-Endokrinologie, Stoffwechsel, Rheumatischer Formenkreis ILV
    4 SWS
    4 ECTS

    KD/DP-Endokrinologie, Stoffwechsel, Rheumatischer Formenkreis ILV

    4 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Zu den diätologisch relevanten Themenschwerpunkten aus der Lehrveranstaltung Klinische Diätetik und Diätologischer Prozess in den Bereichen Endokrinologie, Stoffwechsel, Rheumatischer Formenkreis werden Ernährungsstatus, Ernährungsprinzipien, ernährungstherapeutische Zielparameter erstellt, die Auswirkungen diätologischer Maßnahmen auf die Gesamtversorgung kritisch und wissenschaftlich fundiert beurteilt, sowie Rezepte aus Tages- und Wochenspeiseplänen berechnet und optimiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    mit abschließender Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag und Diskussion, Klein- und Kleinstgruppenarbeiten, Literaturstudium, Ergebnispräsentation (begründen, beurteilen, optimieren).

    Sprache

    Deutsch

    KD/DP-Gastroenterologie und Hepatologie ILV
    3.5 SWS
    4 ECTS

    KD/DP-Gastroenterologie und Hepatologie ILV

    3.5 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Zu den diätologisch relevanten Themenschwerpunkten aus der Lehrveranstaltung Klinische Diätetik und Diätologischer Prozess in den Bereichen Gastroenterologie und Hepatologie werden Ernährungsstatus, Ernährungsprinzipien, ernährungstherapeutische Zielparameter erstellt, die Auswirkungen diätologischer Maßnahmen auf die Gesamtversorgung kritisch und wissenschaftlich fundiert beurteilt, sowie Rezepte aus Tages- und Wochenspeiseplänen berechnet und optimiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    mit abschließender Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag und Diskussion, Klein- und Kleinstgruppenarbeiten, Literaturstudium, Ergebnispräsentation (begründen, beurteilen, optimieren).

    Sprache

    Deutsch

    Klinische Physiologie VO
    3 SWS
    3 ECTS

    Klinische Physiologie VO

    3 SWS   3 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen der Pathogenese und Diagnostik von Erkrankungen: Gastroenterologie, Hepatologie, Pankreatologie, Immunologie, Diabetes mellitus, Nephrologie, Kardiologie und Onkologie, Schilddrüse (Endokrinologie) Lunge, und Rheuma

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Lv-abschließende Prüfungen

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Klinische Psychologie ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Klinische Psychologie ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Bereiche und Aufgaben der Klinischen Psychologie; Klassifikationssysteme psychischer Störungen: DSM IV und ICD 10; detaillierte Besprechung der häufigsten psychischen Störungen (Angststörungen, Depression, Posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenie, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen): Entstehung, Erscheinungsbild, Therapie und Fallbeispiele sowie der Umgang mit psychisch erkrankten Menschen in der diätologischen Beratungssituation.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 1 PL
    0 SWS
    4 ECTS

    Praxislernphase 1 PL

    0 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Endokrinologie, Stoffwechsel, Rheumatischer Formenkreis, Gastroenterologie, Hepatologie und enterale/parenterale Ernährung in die Praxis.
    Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praxislernphase

    Sprache

    Deutsch

    Reflexion Diätologischer Praxis 1 SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Reflexion Diätologischer Praxis 1 SE

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Instruktion Praxislernphase 1 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 1; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, e-learning moodle
    Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
    Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz

    Sprache

    Deutsch

    Verhaltensmodifikation ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Verhaltensmodifikation ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Entwicklung von Verhaltensweisen in der Ernährung durch Sozialisation, Kultur und Biologie; Verhaltensmodifikation der Ernährung bei Kindern (Prägung im Mutterleib, Verhaltenssteuerung durch Logik und Emotion, kategorische Verbote, Wissensvermittlung, Vorbildwirkung); Verhaltenssteuerung durch Innenreize und Außenreize (Wirkungsstärke von Bedürfnissen und gesellschaftlicher Rhythmisierung; Verhaltensentwicklung und Risiken bei Essstörungen; Externe Intervention und Verhaltensmodifikation bei Essstörungen

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, praktische Übungen, Rollenspiele

    Sprache

    Deutsch

    Angewandte Klinische Diätetik - Übung 2 UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Angewandte Klinische Diätetik - Übung 2 UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Rezept- und Speiseplangestaltung, Energie- und Nährwertberechnung ausgewählter Krankheitsbilder sowie deren praktische Umsetzung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Übung in der Lehrküche

    Sprache

    Deutsch

    Beratungstechnik 3 UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Beratungstechnik 3 UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Ernährungsberatungen selbstständig an Simulationspatienten durchführen. Vorbereitung auf die Beratung (Unterlagen auswählen, bzw. erstellen auf das KH Bild des Patienten,), selbständig Lernziele formulieren Beratungsreflexion Erstellung von Hilfsmitteln für die Beratung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Teilleistungen

    Lehr- und Lernmethode

    Übung mit Simulationspatient*innen

    Sprache

    Deutsch

    Einführung in das palliativmed. Setting UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Einführung in das palliativmed. Setting UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Definition Palliativmedizin; Möglichkeiten und Grenzen, Ziele und Maßnahmen der Palliativmedizin; Kennenlernen der Hospizbewegung; Methoden und Anwendung der Validation; Ethische Grundsätze im Rahmen der Hospiz- und Palliativbetreuung;

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Übung, Reflexion

    Sprache

    Deutsch

    Global Nutrition ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Global Nutrition ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Global Nutrition Report, Welthunger-Index, Weltnachrichten - Austrian Developement Agency (ADA) die Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit; Welternährung – Welthungerhilfe; Diagnose – Ärzte ohne Grenzen; Entwicklungshilfsorganisationen mit ausgewählten Ernährungsprogrammen z.B. World Food Programme, Sustainable Development Goals,
    Ergebnisse des global nurtition report aus diätologischer Sicht interpretieren und Ernährungsmaßnahmen ableiten;
    Unterernährung/Mangelernährung/Stunting/Wasting; Schulspeisung/Schulmahlzeiten in den Entwicklungsländern; Nutrition Terminologie – Assessment/Screening; Nutrition Product Terms – Specialized Nutritious Foods (Treating Moderate Acute Malnutrition, Preventing Stunting, Preventing Akute Malnutrition)
    Weltbildung im Kontext mit Welternährung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    KD/DP-Allergologie ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    KD/DP-Allergologie ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen, Definition Diagnostik und Klinik von Nahrungsmittelallergien aus ärztlicher und diätologischer Sicht
    Ernährungstherapiekonzepte zu den häufigsten NM-Allergien; Notfalltherapie
    Allergenkennzeichnungsverordnung

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Selbststudium, Recherchieren in medizinische Datenbanken und Suchmaschinen im Internet.

    Sprache

    Deutsch

    KD/DP-Chirurgie, Adipositaschirurgie ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    KD/DP-Chirurgie, Adipositaschirurgie ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die Grundlagen chirurgischer Diagnostik, postoperative Motilitätsstörungen und ERAS, chirurgischer Kostaufbau, Immunonutrition, perioperatives Ernährungsmanagement mit Ablauf in der klinischen Praxis.
    Erläuterung aktuell relevanter Operationsmethoden aus der Magen-Darm- Chirurgie und der Adipositaschirurgie. Folgende Operationsmethoden werden besprochen: Oesophagusresektionen, Verschiedene Gastrektomie Methoden, Hartmann Operation, Enterostomata, ausgedehnte Darmresektionen inkl. Kurzdarmsyndrom inclusive ernährungstherapeutische Behandlung. Adipositaschirurgie - Erläuterung von Sleeve Gastrektomie, Roux-Y-Magenbypass und Omega Loop Magenbypass und ernährungstherapeutische Intervention.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    mit abschließender Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag und Diskussion, Klein- und Kleinstgruppenarbeiten, Literaturstudium, Ergebnispräsentation (begründen, beurteilen, optimieren).

    Sprache

    Deutsch

    KD/DP-Geriatrie und Gerontologie ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    KD/DP-Geriatrie und Gerontologie ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Einführung in die Geriatrie und Gerontologie, medizinische Grundlagen, Pathologische Veränderungen im Alter; definierte Krankheitsbilder des Alters; Mangelernährung, Sarkopenie, Frailty; Ethische Aspekte der terminalen Phase;
    Chronische Wunden, Exsikkose, Ernährungstherapeutische Empfehlungen kennen und begründend anwenden können. Geriatrische Screening- und Assessment-Tools;
    Verkostung und Bewertung / kritische Betrachtung von Supplementen und Trinknahrungen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, praktische Übungen unter Einsatz eines gerontologischen Testanzuges (GERT)

    Sprache

    Deutsch

    KD/DP-Nephrologie, Hypertensiologie, Kardiologie ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    KD/DP-Nephrologie, Hypertensiologie, Kardiologie ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Zu den diätologisch relevanten Themenschwerpunkten aus der Lehrveranstaltung Klinische Diätetik und Diätologischer Prozess in den Bereichen Nephrologie, Hypertensiologie und Kardiologie werden Ernährungsstatus, Ernährungsprinzipien, ernährungstherapeutische Zielparameter erstellt, die Auswirkungen diätologischer Maßnahmen auf die Gesamtversorgung kritisch und wissenschaftlich fundiert beurteilt, sowie Rezepte aus Tages- und Wochenspeiseplänen berechnet und optimiert.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    mit abschließender Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag und Diskussion, Klein- und Kleinstgruppenarbeiten, Literaturstudium, Ergebnispräsentation (begründen, beurteilen, optimieren).

    Sprache

    Deutsch

    KD/DP-Neurologie und Psychiatrie ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    KD/DP-Neurologie und Psychiatrie ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Medizinische Grundlagen der Neurologie und Psychiatrie
    Definition „Nutritional psychiatrie“; Auswirkungen von Psychopharmaka auf den Energiestoffwechsel; Ernährungstherapeutische Möglichkeiten zur Minderung von Medikamentennebenwirkungen; Nährstoffe in Zusammenhang mit affektiven Störungen kennen und die aktuelle Datenlage kritisch hinterfragen; Besonderheiten in der Beratung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen.
    Essstörungen und diätologische Interventionen; Schluckstörungen und diätologische Interventionen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Verkostung, Fallbeispiele

    Sprache

    Deutsch

    KD/DP-Onkologie, Intensivmedizin ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    KD/DP-Onkologie, Intensivmedizin ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Ernährung zur Krebsprävention
    Ernährung von onkologischen Patienten mit Mangelernährung
    Begleitsymptomatik abhängig von der Tumorerkrankung und Therapie
    Allgemeine Fakten zum Thema Krebs (Statistik, TNM-Staging,…) und Tumorstoffwechsel
    Diätologischer Prozess bei onkologischen Patienten
    Intensivmedizinische Ernährungstherapie

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    mit abschließender Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag und Diskussion, Klein- und Kleinstgruppenarbeiten, Literaturstudium, Ergebnispräsentation (begründen, beurteilen, optimieren).

    Sprache

    Deutsch

    KD/DP-Pädiatrie ILV
    1 SWS
    2 ECTS

    KD/DP-Pädiatrie ILV

    1 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen, wie Phenylketonurie, Glykogenosen, Störungen der Betaoxidation von Fettsäuren
    Familiäre Hypercholesterinämie und andere seltene angeborene Fettstoffwechselstörungen (wie Chylomikronämie)
    Behandlung der Adipositas im Kindesalter (AGA-Leitlinien)
    Ketogene Diät
    Cystische Fibrose

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vorlesung
    Lernen am Fallbeispiel
    Praktische Übungen zur Berechnung im Rahmen von Fallbeispielen

    Sprache

    Deutsch

    Klinische Grundlagen Pädiatrie VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Klinische Grundlagen Pädiatrie VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Angeborene Stoffwechselerkrankungen mit Manifestation im Kindesalter:; Stoffwechselerkrankungen allgemein; Stoffwechselerkrankungen vom Intoxikationstyp; Stoffwechselerkrankungen mit Störungen des Energiestoffwechsels; Stoffwechselerkrankungen mit Speicherung von Makromolekülen Diabetes, Adipositas, monogene Fettstoffwechselstörungen; Durchfall, Obstipation, ; Zöliakie, zystische Fibrose; Onkologie im Kindesalter

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    Lv-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Film

    Sprache

    Deutsch

    Pharmakologie und Toxikologie VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Pharmakologie und Toxikologie VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Allgemeine Pharmakologie
    Begriffsdefinitionen, Arzneimittelgesetz, Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln, Darreichungsformen, Pharmakokinetik (Verabreichung, Resorption, Verteilung, Metabolisierung, Ausscheidung), Pharmakodynamik (Arzneimittelwirkungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen)
    Spezielle Pharmakologie
    Nervensystem, Endokrines System, Herz-Kreislaufsystem, Blut, Magen-Darm-Trakt, Nieren, Wasser- und Elektrolythaushalt, Immunsystem und Krebserkrankungen

    Prüfungsmodus

    Endprüfung
    LV-abschließende Prüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag

    Sprache

    Deutsch

    Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 1 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 1 ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übung

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 2 PL
    0 SWS
    7 ECTS

    Praxislernphase 2 PL

    0 SWS   7 ECTS

    Lehrinhalte

    Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Nephrologie, Hypertensiologie, Kardiologie, Onkologie, Intensivmedizin, Chirurgie/Adipositaschirurgie, Allergologie, Geriatrie und Gerontologie, Neurologie und Psychiatrie sowie Pädiatrie in die Praxis.
    Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praxislernphase

    Sprache

    Deutsch

    Recherchieren, interpretieren und anwenden ernährungsepidemiologischer Evidenz ILV
    1.5 SWS
    2 ECTS

    Recherchieren, interpretieren und anwenden ernährungsepidemiologischer Evidenz ILV

    1.5 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Recherche nach bestverfügbarer Evidenz; Unterscheidung unterschiedlicher Studientypen; Evidenzklassifizierung

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übung

    Sprache

    Deutsch

    Reflexion Diätologischer Praxis 2 SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Reflexion Diätologischer Praxis 2 SE

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Instruktion Praxislernphase 2 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 2; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, e-learning moodle
    Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
    Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz

    Sprache

    Deutsch

    Sonder- und Spezialdiäten ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Sonder- und Spezialdiäten ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Ernährungstherapie bei COPD, ernährungsrelevante Dermatologische Erkrankungen, HIV, Diätologie in Palliativ Care, Diätologie in der Neonatologie, Ernährung und Schilddrüse;

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Fallbeispiele, Literaturbewertung;

    Sprache

    Deutsch

    Berufs- und Medizinethik ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Berufs- und Medizinethik ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Überblick über die Begrifflichkeit von Moral und Ethik; Ethikkonzeptionen; Intention, Normen und ihre Beziehung zueinander, Mensch und Menschenbild und allgemeine Kriterien; Eingehen auf ethische, berufsspezifische Aspekte und die Erfahrung und Entscheidungsfindung im beruflichen Alltag;
    Spezielle Berufsethik

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, kreatives Lernen, Ausarbeitung von Fachthemen und Präsentation; Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Dietetic Counseling UE
    1 SWS
    1 ECTS

    Dietetic Counseling UE

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Nutrition assessment, goal setting, client-centered counseling, empathetic communication
    Skills: communications skills such as active listening, empathizing, asking closed and open-ended questions, using effective education language and strategies, giving non-judgemental feedback, evoking change talk, exploring importance of change, offering professional advice, promoting motivation

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Übung

    Sprache

    Englisch

    Interkulturelles Management in der Diätologie ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Interkulturelles Management in der Diätologie ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Vorstellung ausgewählter Best practice Modelle (z.B. Diabetesschulung, Gestationsdiabetes-Beratung)
    Beratungssituation mit Dolmetsch

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übung

    Sprache

    Deutsch

    Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 2 ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 2 ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Übung

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase Klinik PL
    0 SWS
    24 ECTS

    Praxislernphase Klinik PL

    0 SWS   24 ECTS

    Lehrinhalte

    Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in allen Bereichen in die Praxis. Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.
    Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praxislernphase

    Sprache

    Deutsch

    Rechtsgrundlagen der Gesundheitsberufe ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Rechtsgrundlagen der Gesundheitsberufe ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Auseinandersetzung mit den berufsrelevanten Gesetzen; Möglichkeiten und Grenzen im Beruf; Berufsspezifische Rechtsfragen aus Klinik und Freiberuflichkeit;

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele

    Sprache

    Deutsch

    Reflexion Praxislernphase Klinik SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Reflexion Praxislernphase Klinik SE

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Instruktion Praxislernphase Klinik und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase Klinik; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, e-learning moodle
    Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
    Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz

    Sprache

    Deutsch

    Arbeiten im interdisziplinären Team ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Arbeiten im interdisziplinären Team ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Begriffsdefinitionen für die Kooperationen in Gesundheitsberufen; Vorstellung multidisziplinärer/interprofessioneller Teams und Ernährungsteams;

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Exkursionsberichte; Präsentationen

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Exkursionen, Präsentationen

    Sprache

    Deutsch

    Bachelorworkshop ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Bachelorworkshop ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Anwenden der geeigneten Forschungsmethode(n) / Forschungsdesign zur Beantwortung der Forschungsfrage(n) der Bachelorarbeit

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstorganisiertes Lernen, Recherchearbeit, Gruppenarbeit, Kleingruppen
    Diskussion, Reflexion, Präsentation

    Sprache

    Deutsch

    Betriebswirtschaft für die Diätologische Praxis ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Betriebswirtschaft für die Diätologische Praxis ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen der Betriebswirtschaft
    Unternehmensgründung einer diaetologischen Praxis
    Der Weg in die Freiberuflichkeit: Steuer, Sozialversicherung, Versicherung; Honorarrichtlinien

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Erstellung eines Businessplans

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentationen, selbstständige Fallbearbeitung

    Sprache

    Deutsch

    Einführung Berufs- und Gesundheitspolitik ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Einführung Berufs- und Gesundheitspolitik ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen des politischen Systems insbesondere des Gesundheits- und Sozialsystems; Grundlagen des Lobbyings; Politische Arbeit in den Berufsverbänden national/international;

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen

    Sprache

    Deutsch

    Gesundheits- und berufsspezifisches Marketing ILV
    2 SWS
    2 ECTS

    Gesundheits- und berufsspezifisches Marketing ILV

    2 SWS   2 ECTS

    Lehrinhalte

    Grundlagen des Marketings / Gesundheitsmarketing. Werkzeuge des Marketings, der Marketingplan; Der Gesundheitsmarkt; Berufsspezifisches Marketing – die Marke Diätolog*innen; Markenaufbau;
    Grundlagen Online Medien; Qualitätsjournalismus

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Erstellung eines Marketingskonzeptes; Erstellen von journalistischen Beiträgen

    Lehr- und Lernmethode

    Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen

    Sprache

    Deutsch

    Open Window ILV
    3 SWS
    4 ECTS

    Open Window ILV

    3 SWS   4 ECTS

    Lehrinhalte

    im diätologischem Kontext

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung
    Abschluss der offenen Lehrveranstaltung; Teilnahmebestätigung und Seminarbericht berufsspezifischer Seminare

    Lehr- und Lernmethode

    selbstorganisiertes Lernen

    Sprache

    Deutsch

    Praxislernphase 3 PL
    0 SWS
    8 ECTS

    Praxislernphase 3 PL

    0 SWS   8 ECTS

    Lehrinhalte

    Umsetzung der erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in allen Bereichen in die Praxis. Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Praxislernphase

    Sprache

    Deutsch

    Qualitätsmanagement in der Diätologie ILV
    1 SWS
    1 ECTS

    Qualitätsmanagement in der Diätologie ILV

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Gesetzliche Grundlagen der Qualität im Gesundheitswesen; Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der diätologischen Praxis; Darstellung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis;

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, Präsentationen, Gruppenarbeiten

    Sprache

    Deutsch

    Reflexion Diätologischer Praxis 3 SE
    0.5 SWS
    1 ECTS

    Reflexion Diätologischer Praxis 3 SE

    0.5 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Instruktion Praxislernphase 3 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 3; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll; Rückschau und Qualitätsbewertung der gesamten praktischen Ausbildung; Evaluationsbogen „Modell der subjektiven Relevanz im Rahmen von Praxisreflexionen“ zur statistischen Auswertung.

    Prüfungsmodus

    Modulprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Vortrag, e-learning moodle
    Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls
    Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz

    Sprache

    Deutsch

    Vertiefender Diaetologischer Prozess und ICF-Diätetik VO
    1 SWS
    1 ECTS

    Vertiefender Diaetologischer Prozess und ICF-Diätetik VO

    1 SWS   1 ECTS

    Lehrinhalte

    Die Studierenden lernen die Notwendigkeit einer einheitlichen Fachsprache Diätologie kennen. Die Studierenden lernen die Grundlage des ICF/ICF-Diätetik kennen. Die Studierenden können die Klassifikation der ICF/ICF-Diätetik im Rahmen des Diaetologischen Prozess anwenden. Die Studierenden können mögliche Adaptierungen des Prozessmodells annehmen und anwenden.

    Prüfungsmodus

    Immanente Leistungsüberprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Selbstorganisiertes Lernen, Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion

    Sprache

    Deutsch

    Wissenschaftliche Vertiefung Bachelor SE
    1 SWS
    9 ECTS

    Wissenschaftliche Vertiefung Bachelor SE

    1 SWS   9 ECTS

    Lehrinhalte

    Bearbeitung einer Forschungsfrage aus dem Handlungsfeld Ernährung und Diätologie.

    Prüfungsmodus

    Endprüfung

    Lehr- und Lernmethode

    Einzelarbeit

    Sprache

    Deutsch

    Unterrichtszeiten
    Mo bis Fr, ganztags (in Ausnahmefällen auch samstags möglich)

    Semesterdaten
    Wintersemester: Kalenderwoche 35 bis Kalenderwoche 4
    Sommersemester: Kalenderwoche 7 bis Kalenderwoche 28

    Um allen Studierenden auch die erforderlichen Praxiserfahrungen und somit einen Studienabschluss innerhalb der regulären Studienzeit ermöglichen zu können, kann es bei Bedarf zu Praxislernphasen während der Sommermonate kommen. Vier Ferienwochen im Juli oder August sind jedenfalls vorgesehen. 

    Wahlmöglichkeiten im Curriculum
    Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.


    Nach dem Studium

    Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Lesen Sie hier, wohin Sie Ihr Weg führen kann.

    Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie neben dem akademischen Titel "Bachelor of Science in Health Studies" auch eine gesetzlich anerkannte Berufsqualifikation. Diätolog*innen sind neben Ärzt*innen die einzige im Ernährungsbereich tätige Berufsgruppe, die mit kranken Menschen arbeiten darf. Den Beruf der Diätolog*innen können Sie nur mit diesem Studium ausüben. Grundlage dafür ist das MTD-Gesetz. Mit dem praxisnahen Studium sind Sie sofort im Job einsetzbar. Neben der Therapie entwickelt sich der Beruf immer mehr in Richtung Prävention und Gesundheitsförderung. Für alle Bereiche eignen sie sich als Tool Know-how über Beratungskonzepte und Gesprächstechniken an, um Menschen tatsächlich zu erreichen. Sie arbeiten mit Menschen von jung bis alt - beispielsweise im Kindergarten, im Betrieb, im Krankenhaus, im Pflegeheim, im Rehabilitationszentrum, in der eigenen Praxis oder zu Hause. Als Diätolog*in engagieren Sie sich in interdisziplinären Teams oder in der Einzelberatung. Sie arbeiten in diesem Beruf in einem Angestelltenverhältnis oder auch freiberuflich und planen Ernährungstherapien führen Sie durch und evaluieren die Ergebnisse. Im Verpflegungsmanagement von Spitälern und anderen Einrichtungen erstellen und berechnen Sie Diätkostformen, schulen das Personal oder überwachen die Zubereitung. Interdisziplinär ist die Arbeit im Krankenhaus und vor allem auch in der Forschung. Darüber hinaus können Sie Ihr Wissen auch in der Industrie oder im Medienbereich einsetzen. Weitere Tätigkeitsbereiche sind Prävention und Gesundheitsförderung, beispielsweise in Schulen, Betrieben, der Gastronomie und Hotelerie sowie in Gemeinden.

    • Krankenhäuser, Spezialambulanzen, Arztpraxen

    • Rehabilitationszentren und Kuranstalten

    • Pflege- und Senioreneinrichtungen

    • Gesundheitsämter

    • Kommunale Einrichtungen

    • Versicherungen

      • Gesundheitskassen

      • Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung

      • Betriebliche Gesundheitsförderung

      • Ordinationen für Ernährungstherapie

      • Apotheken

      • Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie


        Studieren einfach gemacht

        Personen lächeln einander an
        Studieren probieren

        Wunschstudium testen? Jetzt anmelden

        >
        Bücher mit Geld
        Förderungen & Stipendien
        >
        Hände zeigen auf Weltkarte
        Auslandsaufenthalt

        Fachwissen, Sprachkenntnisse, Horizont erweitern.

        >
        Fisch springt in einen Wassertank mit anderen Fischen
        Offene Lehrveranstaltungen
        >
        Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
        >
        Intensiv-Deutschkurs
        >
        Start-up Service
        >
        Nostrifizierung
        >
        Barrierefrei studieren
        >
        queer @ FH Campus Wien
        >

        Eine junge Frau steht vor einer Wand auf der FH Campus Wien zu lesen ist
        23. März 2023

        Doppelte Freude für Diätologie-Absolventin: Studie veröffentlicht und prämiert

        Wie gestaltet sich das Supplementierungsverhalten österreichischer Veganer*innen? Mit dieser Frage setzte sich Michelle Fuschlberger in ihrer Abschlussarbeit auseinander. Nun veröffentlichte Scientific Reports die Studie, der Verband der Diaetologen Österreichs zeichnete die Arbeit mit dem DiaetAward aus.

        • Gesundheitswissenschaften
        • FH Highlights
         

        Events

        Alle Events
        <
        >
         

        Vernetzen mit Absolvent*innen und Organisationen

        <
        >
        Silvia Mériaux-Kratochvila auf der Bühne, vor dem Rednerpult. Sie spricht zum Publikum.

        Plaketten Verleihung

        Als Zeichen für die ausgezeichnete Kooperation im Rahmen der praktischen Ausbildung der Studierenden wurde am 19. Oktober 2017 allen Praxisgeber*innen eine Plakette verliehen.

        Alle Fotos

        Geschäftsführerinnen Doris Semotan und Marianne Hengstberger zeigen auf die Plakette, welche auf eine Wand montiert ist. Die Plakette ist bedruckt mit dem F H Campus Wien Logo und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien.

        Geschäftsführerinnen Doris Semotan, DSA und Mag.a Marianne Hengstberger MA (v.l.n.r.)

        Franz Huber Kaufmännischer Direktor, Andreas Reifschneider Regionalmanager Waldviertel NÖ Landeskliniken-Holding, Martin Breitenseher Ärztlicher Direktor und Elisabeth Klang Pflegedirektorin halten die Plakette lächelnd hoch. Die Plakette ist bedruckt mit dem F H Campus Wien Logo und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien.

        Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor), Dr. Andreas Reifschneider (Regionalmanager Waldviertel NÖ Landeskliniken-Holding), Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Breitenseher (Ärztlicher Direktor), Mag.a Elisabeth Klang (Pflegedirektorin) (v.l.n.r.)

        Gruppenfoto vom Team Pflegewohnhaus Simmering mit Plakette im Eingangsbereich. Die Plakette ist auf einer roten Wand montiert, man sieht auf der Plakette, das F H Campus Wien Logo und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien. Einige Personen aus dem Team, zeigen lächelnd mit dem Zeigefinger, auf die Plakette.

        Das multidisziplinäre Team des Pflegewohnhauses Simmering.

        Gruppenfoto, des Führungsteams Haus Laaerberg, vor dem Eingangsbereich. In der Mitte vom Team heben einige Personen die Plakette hoch, auf dieser Plakette ist das F H Campus Wien Logo zusehen und darunter steht Lehreinrichtung der F H Campus Wien

        Überreichung der Plakette an das Führungsteam des Hauses Laaerberg.

        Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, Hochschulen wie der Medizinischen Universität Wien, dem Verband der Diaetologen Österreichs und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Praxislernphasen, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Sie absolvieren die umfangreichen Praxislernphasen unter anderem in Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!


        Kontakt

        Studiengangsleitung

        Sekretariat

        Petra Brandstätter
        Monika Kickmaier

        Favoritenstraße 226, D.3.08
        1100 Wien
        +43 1 606 68 77-4200
        +43 1 606 68 77-4209
        diaetologie@fh-campuswien.ac.at

        Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)

        Öffnungszeiten während des Semesters
        Mo bis Fr, 8.00-12.00 Uhr 

        Lehrende und Forschende


        Aktivitäten in Forschung & Entwicklung

        Der Bedarf an Gesundheitskompetenz steigt stark in allen Disziplinen. Umso wichtiger ist es, die Forschung danach auszurichten und digitale Potenziale miteinzubeziehen.


        Downloads

        Infofolder Diätologie
        pdf, 61 KB
        Themenfolder Gesundheitswissenschaften
        pdf, 673 KB
         

        Sie möchten mehr wissen? Wir helfen Ihnen.

         

        Haben Sie alle gewünschten Informationen gefunden?

        • Ja
        • Nein