FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologiesilvia.apprich@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3581 F: +43 1 606 68 77-3589 Raum: OG3.F.12 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Grundlagen der Verpackungstechnik ILV Verpackungstechnologie moreGrundlagen der Verpackungstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, Dr.in Mary Grace Wallis3SWS6ECTSLehrinhalte- Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur) - Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (wissenschaftliche Texte verfassen, zitieren, recherchieren) - Verpackungsspezifische Terminologie, Definitionen - Funktionen von Verpackungen - Einfluss der Verpackung auf Haltbarkeit/Verderb - Eigenschaftsprofile der wesentlichen Füllgüter - Trends am Verpackungsmarkt - Nachhaltigkeitsthemen in der Verpackungstechnologie - CV, Letter of Motivation (in English)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wissenschaftliche Teamarbeit, Wissenschaftliche Einzelarbeit, Arbeitsaufträge, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch> Füllgutcharakteristika und Anforderungen ILV Verpackungstechnologie moreFüllgutcharakteristika und Anforderungen ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich3SWS6ECTSLehrinhalte- Lebensmittel (LM)-Chemie, LM-Mikrobiologie, Qualitätserhalt und Verderb, Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, Anforderungen von LM an Verpackungen, Wechselwirkungen LM-Verpackung, Überblick LM-Technologie; - Migrationsthematik - Aktive und intelligente Verpackungen - Anforderungen von Pharmazeutika an Verpackungen, GMP, Wechselwirkung Pharmazeutikum-VerpackungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter: Zwischentests, Arbeitsaufgaben, Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Gestaltung und Präsentation eines Posters, Abschlussprüfung Bonuspunkte für herausragende LeistungenLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Vorträgen, praktischen Übungen, Reflexionen/Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch> Mikrobiologie und Hygiene ILV Verpackungstechnologie moreMikrobiologie und Hygiene ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich1SWS2ECTSLehrinhalte- Zellaufbau und Zellfunktion von Mikroorganismen - Wachstum, Hemmung und Abtötung von Mikroorganismen - Grundlagen der mikrobiellen Stoffwechselleistungen - Systematik und Nomenklatur von Mikroorganismen - Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Mikroorganismen - Mikroorganismen als Verderbniserreger, pathogene und toxinogene Mikroorganismen - Übersicht über Verfahren zur Haltbarmachung - Grundlagen der Hygiene - HygienemanagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 3 Arbeitsaufgaben, 2 Zwischentests, AbschlusstestLehr- und LernmethodeDieser Kurs ist als reine Vorlesung konzipiert. Im Wesentlichen werden Vorträge mit Arbeitsaufgaben (E-learning) und Präsentationen der Studierenden kombiniert. Darüber hinaus werden die Studierenden von der Vortragenden dazu angeregt, Lehrinhalte kritisch zu hinterfragen.SpracheDeutsch> Metall ILV Verpackungstechnologie moreMetall ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, Ing. Bernd Henzinger, Dipl.-Ing. Dr. Martin Kornfeld, MBA2.5SWS5ECTSLehrinhalte„Starre Metallverpackung“ - Verpackungsstahl – Herstellungsverfahren (TP, ECCS, BP) - Eigenschaften Verpackungsstahl - Herstellverfahren 2- bzw. 3-teilige Weißblech-/Alu-Dosen (Lackieren, Drucken, Tiefziehen, Rollformen, Schweißen……) - Gebindevarianten und Ausprägungsmerkmale - Qualitätsstandards - Herstellverfahren abstreckgezogene DWI-Dosen - Herstellverfahren Tuben/Monoblock-Gebinde im Fließpressverfahren - Einsatzbereiche und Typen von starren Metallverpackungen - Konservendosen – Sterilisation - Recycling & Ökobilanz Flexible aluminiumbasierte Verpackungen - Hertstellung von Aluminium und Aluminiumfolie - Veredelungstechnologien - Einsatzgebiete und Verpackungstypen/Spezifikationen - Verpackungstechnische Eigenschaften - Metallurgie und Korrosion - Qualitätsprüfung Nachhaltigkeit Case Studies/Gruppenarbeiten im Rahmen der oben genannten InhaltePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung schriftlich, offene Fragen bzw. Multiple/Single ChoiceLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch> Papier ILV Verpackungstechnologie morePapier ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich2SWS4ECTSLehrinhalte> Rohstoffe und Additive > Papier- und Kartonherstellung > Papiermaschinentechnik > Verpackungstechnische Eigenschaften von Papier und Karton > Papier- und Kartonsorten und deren unterschiedliche EinsatzfelderPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche TestsLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch> Bachelorarbeit SE Verpackungstechnologie moreBachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich2SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen FragestellungSpracheDeutsch> Berufspraktikum PR Verpackungstechnologie moreBerufspraktikum PR0SWS19ECTSLehrinhalteDie Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.SpracheDeutsch> Praktikumsreflexion SE Verpackungstechnologie morePraktikumsreflexion SEVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraktikumsreflexion des BerufspraktikumsSpracheDeutsch> Scientific Working ILV Packaging Technology and Sustainability moreScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Literature survey databases - How to prepare a scientific text - Citation of scienitific literature - Avoiding plagiarism - Presentation techniques - Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Silvia Apprich finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Verpackungstechnologie Bachelorstudium, berufsbegleitendmorePackaging Technology and Sustainability Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Grundlagen der Verpackungstechnik ILV Verpackungstechnologie moreGrundlagen der Verpackungstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, Dr.in Mary Grace Wallis3SWS6ECTSLehrinhalte- Einstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur) - Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (wissenschaftliche Texte verfassen, zitieren, recherchieren) - Verpackungsspezifische Terminologie, Definitionen - Funktionen von Verpackungen - Einfluss der Verpackung auf Haltbarkeit/Verderb - Eigenschaftsprofile der wesentlichen Füllgüter - Trends am Verpackungsmarkt - Nachhaltigkeitsthemen in der Verpackungstechnologie - CV, Letter of Motivation (in English)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wissenschaftliche Teamarbeit, Wissenschaftliche Einzelarbeit, Arbeitsaufträge, EndprüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch
> Füllgutcharakteristika und Anforderungen ILV Verpackungstechnologie moreFüllgutcharakteristika und Anforderungen ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich3SWS6ECTSLehrinhalte- Lebensmittel (LM)-Chemie, LM-Mikrobiologie, Qualitätserhalt und Verderb, Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, Anforderungen von LM an Verpackungen, Wechselwirkungen LM-Verpackung, Überblick LM-Technologie; - Migrationsthematik - Aktive und intelligente Verpackungen - Anforderungen von Pharmazeutika an Verpackungen, GMP, Wechselwirkung Pharmazeutikum-VerpackungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter: Zwischentests, Arbeitsaufgaben, Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Gestaltung und Präsentation eines Posters, Abschlussprüfung Bonuspunkte für herausragende LeistungenLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Vorträgen, praktischen Übungen, Reflexionen/Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch
> Mikrobiologie und Hygiene ILV Verpackungstechnologie moreMikrobiologie und Hygiene ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich1SWS2ECTSLehrinhalte- Zellaufbau und Zellfunktion von Mikroorganismen - Wachstum, Hemmung und Abtötung von Mikroorganismen - Grundlagen der mikrobiellen Stoffwechselleistungen - Systematik und Nomenklatur von Mikroorganismen - Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Mikroorganismen - Mikroorganismen als Verderbniserreger, pathogene und toxinogene Mikroorganismen - Übersicht über Verfahren zur Haltbarmachung - Grundlagen der Hygiene - HygienemanagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 3 Arbeitsaufgaben, 2 Zwischentests, AbschlusstestLehr- und LernmethodeDieser Kurs ist als reine Vorlesung konzipiert. Im Wesentlichen werden Vorträge mit Arbeitsaufgaben (E-learning) und Präsentationen der Studierenden kombiniert. Darüber hinaus werden die Studierenden von der Vortragenden dazu angeregt, Lehrinhalte kritisch zu hinterfragen.SpracheDeutsch
> Metall ILV Verpackungstechnologie moreMetall ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, Ing. Bernd Henzinger, Dipl.-Ing. Dr. Martin Kornfeld, MBA2.5SWS5ECTSLehrinhalte„Starre Metallverpackung“ - Verpackungsstahl – Herstellungsverfahren (TP, ECCS, BP) - Eigenschaften Verpackungsstahl - Herstellverfahren 2- bzw. 3-teilige Weißblech-/Alu-Dosen (Lackieren, Drucken, Tiefziehen, Rollformen, Schweißen……) - Gebindevarianten und Ausprägungsmerkmale - Qualitätsstandards - Herstellverfahren abstreckgezogene DWI-Dosen - Herstellverfahren Tuben/Monoblock-Gebinde im Fließpressverfahren - Einsatzbereiche und Typen von starren Metallverpackungen - Konservendosen – Sterilisation - Recycling & Ökobilanz Flexible aluminiumbasierte Verpackungen - Hertstellung von Aluminium und Aluminiumfolie - Veredelungstechnologien - Einsatzgebiete und Verpackungstypen/Spezifikationen - Verpackungstechnische Eigenschaften - Metallurgie und Korrosion - Qualitätsprüfung Nachhaltigkeit Case Studies/Gruppenarbeiten im Rahmen der oben genannten InhaltePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung schriftlich, offene Fragen bzw. Multiple/Single ChoiceLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch
> Papier ILV Verpackungstechnologie morePapier ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich2SWS4ECTSLehrinhalte> Rohstoffe und Additive > Papier- und Kartonherstellung > Papiermaschinentechnik > Verpackungstechnische Eigenschaften von Papier und Karton > Papier- und Kartonsorten und deren unterschiedliche EinsatzfelderPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche TestsLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch
> Bachelorarbeit SE Verpackungstechnologie moreBachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich2SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen FragestellungSpracheDeutsch
> Berufspraktikum PR Verpackungstechnologie moreBerufspraktikum PR0SWS19ECTSLehrinhalteDie Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.SpracheDeutsch
> Praktikumsreflexion SE Verpackungstechnologie morePraktikumsreflexion SEVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraktikumsreflexion des BerufspraktikumsSpracheDeutsch
> Scientific Working ILV Packaging Technology and Sustainability moreScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Literature survey databases - How to prepare a scientific text - Citation of scienitific literature - Avoiding plagiarism - Presentation techniques - Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch