FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions Stadt Wien Stiftungsprofessorin Nachhaltige und zukunftsorientierte Verpackungen victoria.krauter@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3592 F: +43 1 606 68 77-3599 Raum: OG3.F.12 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Nachhaltigkeit und Verpackung ILV Verpackungstechnologie moreNachhaltigkeit und Verpackung ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen in den Bereichen: - Grundlagen der Nachhaltigkeit (siehe Lernergebnis 1) - Nachhaltigkeit und Verpackung (2-3) - Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung (4-5) - Nachhaltiges Produkt- und Prozessdesign (6-7) - Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten (7)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Leseaufgabe und online Test 1 sowie 2 *Freiwillige Vertiefungsaufgabe *Abschlussprüfung *Semester-ChallengeLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch> Prüftechnik ILV Verpackungstechnologie morePrüftechnik ILVVortragende: DI (FH) Michael Auer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter3SWS6ECTSLehrinhalte>Allgemeine Prüftechnik • Physikalische Verfahren • Chemische Verfahren • Biologische Verfahren • Sonstiges >Grundlegende Prüfverfahren der Werkstoffprüfung • Glas • Metall • Papier und Karton • Kunststoffe und Verbunde >Prüfung der gesamten Verpackung >Prüfnomen und Richtlinien >Schadensanalyse >Statistische Verfahren in der Prüftechnik >Qualitätssicherung in der Prüftechnik >Praktische VerpackungsprüfungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit, Fragenausarbeitung, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch> Einführung ins Ressourcenmanagement ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreEinführung ins Ressourcenmanagement ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2SWS4ECTSLehrinhalteEinstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur) - Terminologie des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft - Globale ökologische Problemfelder- Wasser - Luft - Klima - Ressourcen - Biodiversität - Prinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell) - Ressourcenmanagement im Betrieb – Überblick - Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft - Grundlagen Präsentationstechnik - Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (zitieren, recherchieren)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwischen- und Endprüfung, Gruppenarbeit (Seminararbeit, Präsentation)Lehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch> Prozess- und Verfahrenstechnik ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreProzess- und Verfahrenstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Technischer Prozess und Technisches System - Produktionstechnische Grundbegriffe - Thermodynamik - Wärme- und Stofftransport, Bilanzierung - Mechanische Verfahrenstechnik - Thermische Verfahrenstechnik - Chemische Verfahrenstechnik - Grundlagen der Aufbereitung von Roh- und SekundärrohstoffenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreWerkstoffe des Ressourcenmanagements ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, DI David Mattersdorfer2SWS4ECTSLehrinhalte- Aufbau der Werkstoffe - Werkstoffeigenschaften - Werkstoffgruppen- Metallische Werkstoffe - Keramische Werkstoffe - Mineralische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe (inklusive Papier) - Verbundwerkstoffe und deren Aufbau - Werkstofftechnik und Herstellverfahren - Werkstoffkreisläufe und Recycling - WerkstoffprüfungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwischen- und Endprüfung, Poster Ausarbeitung und PräsentationLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Bachelorarbeit SE Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen FragestellungSpracheDeutsch> Berufspraktikum PR Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBerufspraktikum PR0SWS19ECTSLehrinhalteDie Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.SpracheDeutsch> Praktikumsreflexion SE Nachhaltiges Ressourcenmanagement morePraktikumsreflexion SEVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraxis, PraktikumsreflexionSpracheDeutsch> Branchenspezialisierung 1 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 1 ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen - Technologien - Wertschöpfungskette - Case Studies Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: - Lebensmittelhersteller - Pharmazeutische Industrie - Chemische Industrie, - Verpackungswirtschaft Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Branchenspezialisierung 2 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 2 ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen - Technologien - Wertschöpfungskette - Case Studies Ressourcenmanagement - Entrepreneurship und Management Für folgende Branchen: - Metallindustrie - Fahrzeughersteller - Elektro- und Elektronikindustrie - Bauwesen - Holzverarbeiter Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch> Scientific Working ILV Packaging Technology and Sustainability moreScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Literature survey databases - How to prepare a scientific text - Citation of scienitific literature - Avoiding plagiarism - Presentation techniques - Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Victoria Krauter finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Nachhaltigkeit und Verpackung ILV Verpackungstechnologie moreNachhaltigkeit und Verpackung ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen in den Bereichen: - Grundlagen der Nachhaltigkeit (siehe Lernergebnis 1) - Nachhaltigkeit und Verpackung (2-3) - Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung (4-5) - Nachhaltiges Produkt- und Prozessdesign (6-7) - Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten (7)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Leseaufgabe und online Test 1 sowie 2 *Freiwillige Vertiefungsaufgabe *Abschlussprüfung *Semester-ChallengeLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch
> Prüftechnik ILV Verpackungstechnologie morePrüftechnik ILVVortragende: DI (FH) Michael Auer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter3SWS6ECTSLehrinhalte>Allgemeine Prüftechnik • Physikalische Verfahren • Chemische Verfahren • Biologische Verfahren • Sonstiges >Grundlegende Prüfverfahren der Werkstoffprüfung • Glas • Metall • Papier und Karton • Kunststoffe und Verbunde >Prüfung der gesamten Verpackung >Prüfnomen und Richtlinien >Schadensanalyse >Statistische Verfahren in der Prüftechnik >Qualitätssicherung in der Prüftechnik >Praktische VerpackungsprüfungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit, Fragenausarbeitung, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch
> Einführung ins Ressourcenmanagement ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreEinführung ins Ressourcenmanagement ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2SWS4ECTSLehrinhalteEinstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur) - Terminologie des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft - Globale ökologische Problemfelder- Wasser - Luft - Klima - Ressourcen - Biodiversität - Prinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell) - Ressourcenmanagement im Betrieb – Überblick - Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft - Grundlagen Präsentationstechnik - Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (zitieren, recherchieren)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwischen- und Endprüfung, Gruppenarbeit (Seminararbeit, Präsentation)Lehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch
> Prozess- und Verfahrenstechnik ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreProzess- und Verfahrenstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Technischer Prozess und Technisches System - Produktionstechnische Grundbegriffe - Thermodynamik - Wärme- und Stofftransport, Bilanzierung - Mechanische Verfahrenstechnik - Thermische Verfahrenstechnik - Chemische Verfahrenstechnik - Grundlagen der Aufbereitung von Roh- und SekundärrohstoffenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung aktive Mitarbeit, Einzel- und/oder Gruppenaufgaben, PrüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreWerkstoffe des Ressourcenmanagements ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, DI David Mattersdorfer2SWS4ECTSLehrinhalte- Aufbau der Werkstoffe - Werkstoffeigenschaften - Werkstoffgruppen- Metallische Werkstoffe - Keramische Werkstoffe - Mineralische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe (inklusive Papier) - Verbundwerkstoffe und deren Aufbau - Werkstofftechnik und Herstellverfahren - Werkstoffkreisläufe und Recycling - WerkstoffprüfungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwischen- und Endprüfung, Poster Ausarbeitung und PräsentationLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Bachelorarbeit SE Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBachelorarbeit SEVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen FragestellungSpracheDeutsch
> Berufspraktikum PR Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBerufspraktikum PR0SWS19ECTSLehrinhalteDie Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraktische Anwendung von im Studium erworbenem Wissen.SpracheDeutsch
> Praktikumsreflexion SE Nachhaltiges Ressourcenmanagement morePraktikumsreflexion SEVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodePraxis, PraktikumsreflexionSpracheDeutsch
> Branchenspezialisierung 1 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 1 ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen - Technologien - Wertschöpfungskette - Case Studies Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: - Lebensmittelhersteller - Pharmazeutische Industrie - Chemische Industrie, - Verpackungswirtschaft Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Branchenspezialisierung 2 ILV Nachhaltiges Ressourcenmanagement moreBranchenspezialisierung 2 ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte- Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen - Technologien - Wertschöpfungskette - Case Studies Ressourcenmanagement - Entrepreneurship und Management Für folgende Branchen: - Metallindustrie - Fahrzeughersteller - Elektro- und Elektronikindustrie - Bauwesen - Holzverarbeiter Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch
> Scientific Working ILV Packaging Technology and Sustainability moreScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in DI.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Literature survey databases - How to prepare a scientific text - Citation of scienitific literature - Avoiding plagiarism - Presentation techniques - Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Continuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch