Überblick Im Herbst 2016 startete das interdisziplinäre Studium Nachhaltiges Ressourcenmanagement, das gemeinsam mit Unternehmen und Behörden entwickelt wurde. Klimawandel, Ressourcenverknappung, Abfallentsorgung bzw. -vermeidung und eine damit verbundene strenger werdende Umweltgesetzgebung - angesichts dieser globalen gesellschaftlichen Herausforderungen ist das primäre Ausbildungsziel, organisationsübergreifende Wertschöpfungsketten in Unternehmen, von der Produktentwicklung bis zu Entsorgung und Recycling, nachhaltig zu gestalten und zu optimieren. Dafür kombiniert das Studium Technik, Naturwissenschaften, Methoden des Ressourcenmanagements, Wirtschaft und Umweltrecht.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Silke WiesbauerBarbara ZottlVienna BioCenterHelmut-Qualtinger-Gasse 2, OG3.F.071030 WienT: +43 1 606 68 77-3560F: +43 1 606 68 77-3569nrm@fh-campuswien.ac.atLageplan Vienna BioCenter (Google Maps)Anrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer6 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend180ECTSUnterrichtssprache Deutsch23StudienplätzeAbschlussBachelor of Science in Engineering (BSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2021/221. November 2020 bis 31. Mai 2021Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Online-Infosession am Do, 11.3., ab 15.00 Uhr Im Rahmen der digitalen Infowoche von 8. bis 12. März stellt Ihnen Lehrende Victoria Krauter im Interview-Setting das Bachelorstudium Nachhaltiges Ressourcenmanagement vor. Danach bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen. Programm und Anmeldung Was Sie mitbringen Sie möchten auf technisch-naturwissenschaftliches und wirtschaftliches Know-how zurückgreifen können, um umweltschonende Lösungen und Produkte zu entwickeln, die sich auch rechnen. Sie gehen gerne konzeptionell vor, sind offen für innovative Ansätze und haben eine praktische Herangehensweise an Aufgabenstellungen. Verbesserungspotenziale zu identifizieren, wünschen Sie sich als zentrale Herausforderung für Ihre berufliche Zukunft. Ressourcen nachhaltig nutzen - Wege in eine lebenswerte Zukunft Kunststoff im Meer, Erderwärmung und Lebensmittelverschwendung: Wie können wir uns diesen globalen Herausforderungen stellen? Unser Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement arbeitet an innovativen Lösungen, wie der Optimierung von Verpackungen. Werde auch du Teil dieser Entwicklung und gestalte deine Zukunft mit einem Studium an der FH Campus Wien! Whatchado Andreas Streit "Abgesehen von den hochinteressanten Themen, die hier zur Verfügung gestellt und behandelt werden, ist es die Gemeinschaft", berichtet Andreas Streit, Studierender Nachhaltiges Ressourcenmanagement im 2. Semester an der FH Campus Wien, bei der Frage, was das Coolste an seinem Studium ist. "Man ist später in dem Bereich tätig, Ressourcen effizient zu nutzen, dann sollte man schon auch offen sein für Neues: um Produkte neu zu entwickeln oder vielleicht etwas quer zu denken." Was wir Ihnen bieten Das Studium wurde gemeinsam mit Produktions- und Abfallwirtschaftsunternehmen sowie Behörden bedarfsgerecht entwickelt. Diese stellen hochkarätige Expert*innen für die Lehre zur Verfügung, begleiten umfangreiche Berufspraktika und gewähren im Rahmen von Exkursionen tiefe Einblicke in ihre Einrichtungen samt Infrastruktur. Aus diesem Netzwerk heraus entstehen Forschungs- und Entwicklungsprojekte und es gibt Ihnen schon während des Studiums die Chance, wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Zu den passenden Rahmenbedingungen leistet auch das Vienna BioCenter, die Top-Life-Sciences-Adresse in Österreich, mit seinen hervorragend ausgestatteten Hörsälen und Labors für Chemie und Mikrobiologie einen wesentlichen Beitrag. Der Studiengang teilt sich diesen FH-Standort mit dem Bachelorstudiengang Verpackungstechnologie und dem Fachbereich Biotechnologie. Bei vielen Anlässen profitieren Sie von der FH Campus Wien als multidisziplinäre Hochschule mit interdisziplinären Aktivitäten etwa im Rahmen von Forschung und Entwicklung, aber auch von Veranstaltungen wie den Campus Lectures, frei zugängliche Vortragsabende mit hochkarätigen Expert*innen aus der Praxis, zu denen die FH Campus Wien regelmäßig einlädt. Zukunft nachhaltig gestalten mit Verpackungs- und Ressourcenmanagement Dieses Video gibt einen Einblick in die Bachelorstudiengänge Verpackungstechnologie und Nachhaltiges Ressourcenmanagement sowie das Masterstudium Packaging Technology and Sustainability. Studierende sprechen über Inhalte und Schwerpunkte sowie ihre Zukunftsaussichten. Was macht das Studium besonders Interdisziplinäres Studium für Nachhaltigkeitsexpert*innen in UnternehmenFokus auf übergreifende Wertschöpfungsketten- vom Produktdesign bis zu Entsorgung und RecyclingKooperationen mit Produktions- und Abfallwirtschaftsunternehmen sowie Behörden garantieren Praxisnähe Klimawandel, Ressourcenverknappung, Abfallentsorgung bzw. -vermeidung und eine damit verbundene strenger werdende Umweltgesetzgebung – angesichts dieser globalen gesellschaftlichen Herausforderungen wächst der Bedarf nach praxisnah ausgebildeten Expert*innen für Ressourcenmanagement und Abfallentsorgung, die unmittelbar in Unternehmen einsetzbar sind. Ein wesentliches Anliegen ist es, Produkte und Prozesse nachhaltig zu gestalten und so aufeinander abzustimmen, dass Ressourcen in der gesamten Wertschöpfungskette schonend verwendet und Abfälle möglichst vermieden oder als Wertstoffe produktiv eingesetzt werden. Zusätzlich orientiert sich das Studium am Bedarf von öffentlichen Einrichtungen wie Gemeinden. Quer zu denken und innovative Ansätze zu verfolgen ist für nachhaltige Ergebnisse entscheidend. Das kann sogar bedeuten, das bestehende Geschäftsmodell zu verändern und von der Produktion zur Dienstleistung weiterzuentwickeln. Beispielsweise kann ein Hersteller von Reinigungsmitteln, die schwer abbaubare Stoffe enthalten, deren Einsatz zusätzlich als Dienstleistung anbieten und damit die Reduktion zum wirtschaftlichen Ziel seines Unternehmens zu machen. Das erhöht die Wertschöpfung und ist gleichzeitig nachhaltig. „So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig.“ Victoria Krauter vom Fachbereich für Verpackungs- und Ressourcenmanagement erklärt die Funktionen von Verpackungen und geht auf Trends im Verpackungswesen ein: Was sind nachhaltige Verpackungen? Was sind Biokunststoffe? Auch einige Empfehlungen für die Gestaltung von Verpackungen gibt die Expertin mit auf den Weg. Was Sie im Studium lernen In diesem Studium erwerben Sie neben technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen das Methodeninstrumentarium des Ressourcenmanagements und eine fundierte wirtschaftliche Ausbildung sowie umweltrechtliches Know-how.Die curricularen Themenschwerpunkte des Studiums sind "Methoden der Ressourcenentwicklung", "Recht und Qualitätsmanagement", "Management" und "Branchenspezifische Ressourcenentwicklung"Ein besonderes Augenmerk gilt den Besonderheiten der Verpackungs- und Lebensmittelhersteller*innen, der chemischen Industrie sowie von Handelsunternehmen. Erneuerbare Ressourcen spielen im Studium eine ebenso wichtige Rolle wie der Blick auf das Gesamtsystem.Im Zentrum der Ausbildung stehen ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen von Nachhaltigkeit, die Sie während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes miteinzubeziehen lernen - von der Entwicklung über die Produktion bis zum Vertrieb und der Entsorgung.Ein hoher Stellenwert kommt dem Umweltrecht zu, da die rechtlichen Rahmenbedingungen häufig Treiber für Produktumstellungen in Unternehmen sind. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSMathematik im Ressourcenmanagement ILVMathematik im Ressourcenmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. Simon Krauter, BSc1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Potenzen, Wurzeln, Logarithmen • Trigonometrie • Rationale Funktionen • Transzendente Funktionen (exp, log) • Komplexe Zahlen • Elementare Differentialrechnung mit Anwendung im Ressourcenmanagement • Elementare Integralrechnung mit Anwendungen im Ressourcenmanagement • Statistik o Wahrscheinlichkeiten o Wahrscheinlichkeitsverteilungen o Deskriptive Statistik - Schätztheorie - Konfidenzintervalle o Beurteilende Statistik - Parameterschätzung - Hypothesentests o FehlerfortpflanzungPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.1.53Physik im Ressourcenmanagement ILVPhysik im Ressourcenmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. Simon Krauter, BSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteMessen und Maßeinheiten Mechanik: • Bewegungsgesetze • Arbeit, Energie, Impuls, Leistung • Reibung • Translation und Rotation • Statik • Mechanische Kenndaten von Werkstoffen • Zugversuch Wärmelehre: • Wärmeenergie und Temperatur • Hauptsätze der Thermodynamik • Wärmekapazität • Wärmetransport • Carnot-Prozess • Wärmekraftmaschinen • Wirkungsgrad • Entropie • Kinetische Gastheorie Aggregatzustände PhasendiagrammePrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.2.55Einführung ins Ressourcenmanagement ILVEinführung ins Ressourcenmanagement ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Dipl.-Ing. Bernhard Wohner, BEd2SWS4ECTSLehrinhalteEinstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur) Terminologie des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft Globale ökologische Problemfelder - Wasser - Luft - Klima - Ressourcen - Biodiversität Prinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell) Ressourcenmanagement im Betrieb – Überblick Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft Grundlagen Präsentationstechnik Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (zitieren, recherchieren)PrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.24Grundlagen der Betriebswirtschaft ILVGrundlagen der Betriebswirtschaft ILVVortragende: FH-Hon.Prof. Dr. Dr. Herwig W. Schneider2SWS4ECTSLehrinhalteZu Beginn erhalten Sie eine Einführung in die Denkweise der Ökonomie sowie zur Verortung des Themas. In der Folge werden ausgewählte mikro- wie auch makroökonomische Zusammenhänge erklärt und auch eigenständig ausgearbeitet. So bekommen Sie einen Einblick in die Grundlagen der Unternehmensführung (inkl. Organisationslehre, Investition und Finanzierung, strategische Planung etc.) ebenso wie ein Basisverständnis für die Konsum-, Produktions- und Kostentheorie, welche den Übergang zu makroökonomischen Zusammenhängen verkörpert.PrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24Kostenrechnung und Controlling ILVKostenrechnung und Controlling ILVVortragende: Mag. Jacqueline Dyadio2SWS4ECTSLehrinhalteIm Kurs Kostenrechnung Controlling (ILV) werden Ihnen folgende Themen näher gebracht: •praxisrelevante Fachbegriffen der Kostenrechnung und des Controllings •wesentliche Kosten, die im Unternehmen entstehen und wie sie verrechnet werden •Kalkulation von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen •Vorteile und Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung. AUFBAU DER VORLESUNG 1. Grundlagen der Kostenrechnung und des Controllings: •Kosten- und Leistungsrechnung •Grundbegriffe der Kostenrechnung •Kostenarten 2. Kostenstellenrechnung: •Betriebsabrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen (BAB) •Innerbetriebliche Leistungsverrechnung •Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen •Kostenüber- und Kostenunterdeckung 3. Kalkulation von Erzeugnissen und Handelswaren: •Ermittlung von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen •Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensatzrechnung •Kalkulation von Handelswaren •Vor- und Nachkalkulation 4. Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung •Gesamtkostenverfahren (GKV) •Umsatzkostenverfahren (UKV) 5. Deckungsbeitragsrechnung: •Kennzahlen KalkulationPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.24Methoden des Ressourcenmanagements ILVMethoden des Ressourcenmanagements ILVVortragende: DI Markus Meissner1.5SWS3ECTSLehrinhalteÜberblick über die wichtigsten Methoden des Ressourcenmanagements - Life Cycle Analysis (LCA) - Ecodesign - Umweltmanagementsysteme - Abfallwirtschaftskonzepte - Prozessmanagement - Stoffstrommanagement - Supply-Chain Management - Logistik - Ressourcenmanagement in der ProduktionswirtschaftPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.1.53Umweltrecht ILVUmweltrecht ILVVortragende: Katharina Isepp, LL.M. (WU) MSc, MMag. Antonella Krenn2SWS4ECTSLehrinhalte- Allgemeines Umweltrecht o Grundlagen und Definitionen o Nachhaltigkeitsgrundsatz o Normenhierarchie o Abgrenzung internationales, Bundes- und Länderrecht o Gesetze und Verordnungen - Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts - Gewerbliches Betriebsanlagenrecht - Umweltverträglichkeitsprüfung - Abfallrecht - Wasserrecht - Natur- und Artenschutzrecht - Forstrecht - Luftreinhaltungsrecht - UmweltinformationPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen und Präsentationen der Studierenden.SpracheDeutsch24Rechtsgrundlagen ILVRechtsgrundlagen ILVVortragende: Dr. Hutan Rahmani, LL.M.1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Einteilung des Rechts (Überblick) o Öffentliches Recht o Privatrecht o Strafrecht • Rechtsquellen und Rechtsfähigkeit • Österreichisches Recht und EU-Recht / internationales Recht o Abgrenzung o Umsetzung von EU-Recht in nationales Recht • Vorstellung und Überblick ausgewählter Rechtsmaterien mit Relevanz für Ressourcenmanagement o Vertragsrecht o Schuldrecht und Leistungsstörungen o Handelsrecht o Schadenersatzrecht und Haftung o UmweltrechtPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.1.53 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAbfallrecht ILVAbfallrecht ILVVortragende: Mag. Reka Krasznai, Mag. Ulrich Kremser3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlagen des Abfallwirtschaftsrechts in Österreich und der Europäischen Union Österreichisches Abfallrecht: o Abfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002) o Verordnungen zum AWG 2002 o Bundesabfallwirtschaftsplan o Registrierung, elektronisches Datenmanagement, Abfallbilanzierung Einteilung und Klassifizierung von Abfällen: o Nicht gefährliche Abfälle o gefährliche Abfälle o Abfallarten, Abfallkatalog, Abfallverzeichnis Sammel- und Verwertungssysteme o Verpackungen o Altfahrzeuge o Elektro- und Elektronikaltgeräte Ausgewählte Bereiche des EU-AbfallrechtsPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden36Betriebs- und Arbeitsorganisation SEBetriebs- und Arbeitsorganisation SEVortragende: Dipl.-Ing. Johannes Sailer1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung >Organisation im Industrieunternehmen >Produktplanung und Konstruktion >Zeichnungen und Stücklisten >Arbeitsvorbereitung und Erstellung der Auftragsunterlagen >Produktionsplanung und ProduktionssteuerungPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist das SE positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeSeminar: Frontalunterricht Arbeitsaufgaben Praktische Beispiele Simulation12Chemie im Ressourcenmanagement ILVChemie im Ressourcenmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing.in Elisabeth Pinter, BSc, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteAllgemeine und anorganische Chemie: • Atombau und Atommodelle • Periodensystem der Elemente • Chemische Bindungen • Säure-Base-Begriff • Zustandsformen der Materie • Chemisches Gleichgewicht Organische Chemie: • Bindungstypen • Stoffklassen (ges. und unges. KW, arom. Verbindungen, Halogenalkane, Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Kohlensäure und Derivate, Amine); • Säure-/Basenstärke von organischen Verbindungen • Reaktionsmechanismen Umweltchemie: • Umweltschadstoffe • Umweltanalytik • Ausgewählte Fallbeispiele Toxikologie Chemische Übungen • Sicherheit im chemischen Labor • Protokollführung • Handhabung grundlegender Laborgeräte • Semiquantitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen mittels colorimetrischer Schnelltests • Fällungsreaktionen • DünnschichtchromatographiePrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten2.55Einführung in die betriebliche IT ILVEinführung in die betriebliche IT ILVVortragende: Dipl.-Kfm. Daniel Walkiewicz1SWS2ECTSLehrinhalte>Einführung in die Informationsverarbeitung >Betriebliche Informationssysteme >Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP Systeme > IT ProjektmanagementPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch12Internationale Produktcompliance ILVInternationale Produktcompliance ILVVortragende: DI Thomas Maier1.5SWS3ECTSLehrinhalte>Rechtliche Grundlagen o Packaging Directive o WEEE Directive o Batteries Directive o ROHS Directive o REACH Directive o Eco-Design Directive >Produzentenverantwortung o Verpflichtungen der Produzenten o Lenkungseffekte >Umsetzung der EU-Richtlinien in nationales Recht o Überblick über die Umsetzung in Österreich und den wichtigsten europäischen Märkten o Strategien und Handlungsalternativen für betroffene Produzenten inklusive Best-Practice-Beispiele >Herstellen von Produktcompliance in Österreich und auf den wichtigsten europäischen Märkten in der PraxisPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement ILVNachhaltigkeit und Ressourcenmanagement ILVVortragende: Mag. Ernst Ternon, MSc, MSc, MBA2.5SWS5ECTSLehrinhalte>Definition und Prinzipien von Nachhaltigkeit >Integration von Umwelt, sozialem und wirtschaftlichen Handeln >Nachhaltigkeitsstrategien >Nachhaltige Wirtschaftsethik >Nachhaltigkeit im Ressourcenmanagement • Life Cycle Assessment über die gesamte Supply-Chain • Nachhaltigkeit im Design • Wiederverwendung und Wiederverwertung • Nachhaltige UnternehmensstrategienPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Umweltbiologie und Hygiene ILVUmweltbiologie und Hygiene ILVVortragende: Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc, Bernhard Rainer, MSc2SWS4ECTSLehrinhalteÖkologische Grundlagen • Umweltbedingungen und Ressourcen • Habitate • Populationen und Gemeinschaften • Artenvielfalt Mikrobiologie und Hygiene • Prokaryonten – Merkmale • Eukaryonten - Merkmale • Systematik • Grundlagen der Hygiene Humanökologie Übungen in Mikrobiologie • Einführung in steriles Arbeiten • Isolieren und Kultivieren von Mikroorganismen • Keimzahlbestimmung • MikroskopiePrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten24Wirtschaftsethik und CSR ILVWirtschaftsethik und CSR ILVVortragende: Mag. Ernst Ternon, MSc, MSc, MBA1.5SWS3ECTSLehrinhalte>Klärung der Begrifflichkeiten >Überblick über die Themen der Wirtschaftsethik >Grundlagen der Philosophie der Verantwortung*2 >Dimensionen der Corporate Social Responsibility >Normen und Leitfaden der CSR - IS0 2600 - ONR 192500 - IQ-Net SR 10 - Global Reporting Initiative AA1000PrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten1.53 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEcodesign ILVEcodesign ILVVortragende: DI Markus Meissner1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in ökologische Designprinzipien - Nachhaltigkeit im Produktdesign - Erweiterte Produzentenverantwortung - Rechtliche und normative Grundlagen des Ecodesigns - Prinzipien der Ökoeffizienz - Integration von Ecodesign in die Produktentwicklung und den Produktlebenszyklus - Integration in die gesamte Wertschöpfungskette - Ecodesign und Lebenszyklusanalyse - Obsoleszenz – das bewusste Ablaufdatum von Produkten Case-Studies – Nachhaltige Produkte / Prozesse / DienstleistungenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten1.53Produktentwicklung ILVProduktentwicklung ILVVortragende: Mag. Barbara Hofleitner1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Innovation: Definition, Arten, Auslöser > Innovation und Nachhaltigkeit: Sustainability-oriented Innovation > Abgrenzung Innovationsmanagement und Produkt-/Serviceentwicklung > Zusammenspiel Innovationsstrategie, Organisation und Kultur > Traditionelle vs. Agile Prozessmodelle > Einbettung von Innovationsmanagement und Produktenwicklung in die Unternehmensstrategie > Einführung in das Thema DESIGN THINKING und agile Produktentwicklung > Methoden und WerkzeugePrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten1.53Prozess- und Verfahrenstechnik ILVProzess- und Verfahrenstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalte• Technischer Prozess und Technisches System • Produktionstechnische Grundbegriffe • Thermodynamik • Wärme- und Stofftransport, Bilanzierung • Mechanische Verfahrenstechnik • Thermische Verfahrenstechnik • Chemische Verfahrenstechnik • Grundlagen der Aufbereitung von Roh- und Sekundärrohstoffen • Exkursion in ein ProduktionsunternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Qualitätsmanagement ILVQualitätsmanagement ILVVortragende: Lukas Weiss, MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteQualitätsmanagementsysteme • Aufbau • Definition der Qualität • Anforderungen • Kundenzufriedenheit • Prozessmanagement • Messung von Prozessen • Qualitätssicherungswerkzeuge • Normen und Regelwesen • Audits, Zertifizierung und Akkreditierung • Total Quality Management und Six Sigma • Mathematische Grundlagen des QM • ArbeitssicherheitPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Spezielles Qualitätsmanagement ILVSpezielles Qualitätsmanagement ILVVortragende: Mag. Josef Ruh1SWS2ECTSLehrinhalteAllgemeine Grundlagen von Qualitätssicherungssystemen in produzierenden Unternehmen Case Studies • QM in der Lebensmittelindustrie • QM im Pharmabereich • QM in der Verpackungsindustrie • QM im Gefahrgutbereich • QM in der Abfallwirtschaft • QM in der Automobilindustrie • QM im Bauwesen ProdukthaftungPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten12Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILVWerkstoffe des Ressourcenmanagements ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2SWS4ECTSLehrinhalte• Aufbau der Werkstoffe • Werkstoffeigenschaften • Werkstoffgruppen o Metallische Werkstoffe o Keramische Werkstoffe o Mineralische Werkstoffe o Polymerwerkstoffe (inklusive Papier) o Verbundwerkstoffe und deren Aufbau • Werkstofftechnik und Herstellverfahren • Werkstoffkreisläufe und Recycling • WerkstoffprüfungPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch24Lebenszyklusanalyse ILVLebenszyklusanalyse ILVVortragende: Lisa Ehm, MSc, Viktoria Helene Gabriel, MSc, Marina Kreuzinger, BSc MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteGrundlagen der Lebenszyklusanalyse: ISO14040/14044; Umweltwirkungskategorien; Ablauf einer Ökobilanz; wichtige Begriffe (Prozesse, Flüsse, etc); relevante FallbeispielePrüfungsmodusZwischenprüfungen, Benotung der Gruppenarbeit & MitarbeitLehr- und LernmethodeVorträge, Gruppenarbeit & Einzelübungen2.55Übungen zu Lebenszyklusanalyse UEÜbungen zu Lebenszyklusanalyse UEVortragende: Lisa Ehm, MSc, Viktoria Helene Gabriel, MSc, Marina Kreuzinger, BSc MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte• Case-Studies LCA • Angeleitete Übungen zu den einzelnen Stadien des LCAPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeVorträge & Gruppenarbeit2.55 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEinführung in die Abfallwirtschaft ILVEinführung in die Abfallwirtschaft ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Peter Hodecek, MBA2.5SWS5ECTSLehrinhalte• Überblick über die Abfallwirtschaft und deren Akteure • Wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen • Einteilung und Klassifizierung von Abfällen o Nicht gefährliche Abfälle o gefährliche Abfälle o Abfallarten, Abfallkatalog, Abfallverzeichnis • Erfassung von Abfällen (Sammlung, Zwischenlagerung und Transport) • Methoden und Verfahren der Abfallbehandlung o Beseitigung von Abfällen o Verwertung von Abfällen o Stoffliche Verwertung o Energetische Verwertung • Aufbereitung von Abfällen o Mechanische Verfahren o Physikalische und chemische Verfahren o Biologische Verfahren • Management von Abfällen in der Praxis o Berichts- und Meldewesen o Registrierung o Elektronisches Datenmanagement • Sammel- und Verwertungssysteme o Verpackungen o Altfahrzeuge o Elektro- und Elektronikaltgeräte • Exkursionen zu Unternehmen der AbfallwirtschaftPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Ressourcenmanagement in Produktionswirtschaft und Handel ILVRessourcenmanagement in Produktionswirtschaft und Handel ILVVortragende: Dipl.-Ing. Christian Pladerer1SWS2ECTSLehrinhalte• Rahmenbedingungen der Produktionswirtschaft und des Handels in Österreich und Europa o Wirtschaftliche Rahmenbedingungen o Struktur der Produktionswirtschaft / Handel o Ökologische Kennzahlen (Energieverbrauch, Kohlendioxidausstoß …) • Ressourcenmanagement in der Produktionswirtschaft – Überblick und Problemlagen • Ressourcenmanagement im Handel – Überblick und ProblemlagenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch12Technologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILVTechnologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILVVortragende: DI Dr. Lukas Kranzinger3SWS6ECTSLehrinhalte• Recyclingtechnologien zur selektiven Abtrennung von Wertstoffen aus Abfällen: o Metalle o Kunststoffe o Glas o Papier und Pappe o Sonstige • Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten • Recycling von Altfahrzeugen • Recycling von Baurestmassen • Recycling von Altholz • Recycling von Aschen und Schlacken • Aufbereitung und Verwertung spezieller Industrieabfälle • Aufbereitung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen • Stoffstrommanagement • Innerbetriebliche Abfallwirtschaft • Ökobilanzen • Systemgrenzen des Recyclings • Kostenbetrachtung von Abfallverwertungsverfahren • Zukünftige Entwicklungen, „neue“ Abfallarten (z.B. Karbonfaserabfälle, Photovoltaikmodule, etc.) • Exkursionen zu Unternehmen der Abfallwirtschaft (Schwerpunkt Technologie)PrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch36Umwelt- und Ressourcenökonomie ILVUmwelt- und Ressourcenökonomie ILVVortragende: FH-Hon.Prof. Dr. Dr. Herwig W. Schneider2SWS4ECTSLehrinhalteEinführung Grundlegende Zusammenhänge und Positionen der Umwelt- und Ressourcenökonomie Umwelt-/Ressourcenökonomie-Kahoot (Basiswissen) Umweltwirtschaftliche Gesamtrechnung Effiziente Märkte Negative Externe Effekte und Öffentliche Güter Korrektur von Marktversagen Rahmenbedingungen für Umweltsteuern Umweltschutpflichtenhefte & -masterpläne in der Praxis Die Österreichische Umwelttechnik-WirtschaftPrüfungsmodus29% der Note bestimmt die Mitarbeit in den Präsenzphasen sowie die Behandlung der Vorbereitungs-/Arbeitstexte A bis F. Mit 1% schlägt der Kahoot-Basiswissen-Test, mit 20% der Zwischentest nieder. Am Ende der LVA erfolgt ein schriftlicher Test, welcher 50% der Gesamtnote bestimmt und positiv beurteilt werden muss. Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch24Umweltmanagementsysteme ILVUmweltmanagementsysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Managementsysteme und Nachhaltigkeit • Normativer Rahmen für Umweltmanagementsysteme (ISO 14001, EMAS, EFB) • Aufbau und Inhalt von Umweltmanagementsystemen • Projektplanung, Implementierung und Kommunikation im Betrieb • Umweltcontrolling und –berichte • Umweltaudits und Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen • Normative Grundlagen (ISO 14001 und EMAS-Verordnung) • Rechtlicher Rahmen für Umweltmanagementsysteme • Implementation in KMUsPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Seminar zum Stoffstrommanagement SESeminar zum Stoffstrommanagement SEVortragende: Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte• Ausgewählte Fallbeispiele von Stoffstrommanagement und Prozessoptimierung im Unternehmen • Fallstudien zu Systemgrenzen • Anwendung von Software zur Stoffstromanalyse (STAN)PrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist das SE positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch24Stoffstrommanagement und Prozessoptimierung ILVStoffstrommanagement und Prozessoptimierung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc3SWS6ECTSLehrinhalte• Definition von und Einführung in Kreislaufwirtschaft • Rechtliche Rahmenbedingungen AT, EU • Ressourcenschutz: Materialien, Rohstoffe, Nationaler Rohstoffplan • Ressourcennutzung in AT und international • Abfallaufkommen und Abfallwirtschaft • Abfallvermeidung • Verwertung, Ressourcenschonung und -effizienz • Sharing Economy • Geschäftsmodelle zur Kreislaufwirtschaftssteigerung • Betriebliche Kreislaufwirtschaft • Bedeutung für ÖkodesignPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch36 5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorarbeit 2 (inkl. 2 ECTS für Bachelorprüfung) SEBachelorarbeit 2 (inkl. 2 ECTS für Bachelorprüfung) SEVortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker2SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit 2 ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit 2 ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung. Die Bachelorprüfung wird entsprechend den Vorgaben der Prüfungsordnung (vgl. Anhang A3) absolviertPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeSeminar210Berufspraktikum PRBerufspraktikum PRVortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker0SWS19ECTSLehrinhalteDie Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigtPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisSpracheDeutsch019Praktikumsreflexion SEPraktikumsreflexion SEVortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiertPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisSpracheDeutsch11 6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEinkauf und Supply-Chain-Management ILVEinkauf und Supply-Chain-Management ILVVortragende: Heinz Kailbauer, MSc, Mag. Walter Woitsch2SWS4ECTSLehrinhalte• Grundlagen des Supply Chain Management • Netzwerkdesign in der Supply Chain • Bedeutung von Einkauf und Materialwirtschaft • Einkaufsorganisation • Einkaufsstrategien • Informationssysteme im Einkauf • Lieferantenmarktforschung • Lieferantenbewertung und -auswahl • Bestellmenge, Disposition, Bestellabwicklung • Messung der Supply Chain Effizienz • Methoden der firmenübergreifenden OptimierungPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten24Gesprächs- und Verhandlungstechnik ILVGesprächs- und Verhandlungstechnik ILVVortragende: Martin Musil1SWS2ECTSLehrinhalteGesprächsverhalten verstehen und beeinflussen *1 Analyse von Gesprächssituationen Positionen und Interessen Werkzeuge der Verhandlungsführung (BATNA, ZOPA, Transaktionsanalyse (TA) Psychologie der Verhandlungsführung Grundlagen von Behavioral Economics Konfliktklärung: Grundsätzliches Verhandlungssituationen (Rollenspiele)PrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten12Marketing und Produktmanagement ILVMarketing und Produktmanagement ILVVortragende: Mag. Ernst Krottendorfer, PhD1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Generierung von Produktideen > Produktentwicklungsprozess > Analyse des Produkt- und Wettbewerbsumfeldes > Bestimmung der Produkt - Positionierung > Einführung des Produktes am Markt > Markierung von Produkten > Produktvariation > Kontrolle von eingeführten Produkten Abhaltung in englischer SprachePrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten1.53Logistik ILVLogistik ILVVortragende: Dipl.-Ing. Ralph Nägeli1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundbegriffe der Logistik Logistik als Managementfunktion Logistikprozesse in Industrie und Handel - Beschaffungslogistik - Produktionslogistik - Lagerlogistik - Distributionslogistik Grundzüge technischer Logistiksysteme Nachhaltigkeit in der Logistik Die Ressource „Mensch“ in der Logistik Logistik – Bilanz ExkursionPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Operational und Commercial Excellence ILVOperational und Commercial Excellence ILVVortragende: Mag. Jacqueline Dyadio1.5SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in Lean Six Sigma Projektfokus von Lean SixSigma Die Six Sigma Toolbox Die SixSigma Kernprozesse: DMAIC - Define - Measure - Analyse - Improve - Control Methoden des Lean Managements (5S, SMED, Kanban,…) Anwendung von statistischen Methoden im Rahmen von LeanSixSigma Case Studies im RessourcenmanagementPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Projekt- und Prozessmanagement ILVProjekt- und Prozessmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. Angelika Rubick2.5SWS5ECTSLehrinhalteGrundlagen • Zusammenhang zwischen Projekten, Prozessen und Organisationen • Definition und Wahrnehmung von Projekten und Prozessen Management von Einzelprojekten • Definition des Projektauftrags • Definition von Projektzielen • Projektorganisation (Projektauftraggeber, Projektleiter, Projektteam) • Projektstrukturplan und Arbeitspakete • Projektumweltanalyse und Risikobewertung • Meilensteinplan und zeitliche Planung • Ressourcenplanung • Projektkosten • Projektcontrolling und Abweichungssteuerung • Projektabschluss und Folgeprojekte Praktische Anwendung in einem Projekt, das von den Studierenden geplant wird Projektfinanzierung und FörderwesenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Branchenspezialisierung 1 ILVBranchenspezialisierung 1 ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteInhalte: • Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen • Technologien • Wertschöpfungskette • Case Studies: Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: • Lebensmittelhersteller • Pharmazeutische Industrie • Chemische Industrie, • Verpackungswirtschaft Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Branchenspezialisierung 2 ILVBranchenspezialisierung 2 ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteInhalte: • Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen • Technologien • Wertschöpfungskette • Case Studies: Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: • Metallindustrie • Fahrzeughersteller • Elektro- und Elektronikindustrie • Bauwesen • Holzverarbeiter Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Anzahl der Unterrichtswochen16 pro SemesterWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.Unterrichtszeiten15-16 Tage auf 4-5 Terminblöcke aufgeteilt pro Semester; ganztägigE-Learning-Anteil Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Science Slam 2018: Mal schnell die Welt retten – wie sich Rohstoffe im Kreis bewegen Team Verpackungs- und RessourcenmanagementWie bewegen sich Rohstoffe im Kreis? Und können eigentlich alle Verpackungen so einfach wiederverwertet werden? Ulla Gürlich, ihre Kolleg*innen und eine Maschine zeigen, was möglich ist und woran sie noch forschen müssen. Nachhaltigkeits-Experte Markus Meissner im Wordrap Zu Themen wie, warum sich nachhaltiges Wirtschaften rechnet, wann eine Abfallvermeidungskampagne erfolgreich ist und welche Rolle Großveranstaltungen wie eine Fußballweltmeisterschaft in diesem Bereich übernehmen können. Zum Interview Foto: www.jasmintotschnig.de Berufsaussichten Nachhaltiges Ressourcenmanagement ist die Kernaufgabe von Abfallwirtschaftsunternehmen und wird heute in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen zunehmend wichtiger. Mit diesem bisher am Markt fehlenden Ausbildungsprofil sind Sie nach dem Studium vielfältig einsetzbar: als Nachwuchsführungskräfte für Ressourcenmanagement und Abfallentsorgung, als Fachexpert*innen für Abfallwirtschafts- und Entsorgungskonzepte, Life-Cycle-Analysen, Nachhaltigkeitsberichte sowie Stoffstrommanagement und im Rahmen von Projekten der Ressourcenoptimierung. In Ihr mögliches berufliches Portfolio fallen die Funktion des Abfallbeauftragten ebenso wie die Implementierung und Überwachung des betrieblichen Abfallmanagementsystems. In der produzierenden Wirtschaft sind Sie mit ihrem fächerübergreifenden Know-how für Herausforderungen in der Produktentwicklung, im Produktmanagement, in der Produktion sowie für eine Stabsstelle für Ressourcenoptimierung und Abfallentsorgung qualifiziert. Mit Ihrer Expertise können Sie Projektverantwortung für die Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit bei Produktneuentwicklungen übernehmen und das betriebliche Umweltmanagementsystem überwachen. Wichtige Tätigkeitsfelder finden sich als Fachexpert*innen im Ein- und Verkauf sowie in der Logistik. AbfallwirtschaftsunternehmenProduzierende WirtschaftVerpackung- und Lebensmittelhersteller*innenChemische und pharmazeutische IndustrieMetallindustrieFahrzeughersteller*innenBauwirtschaftHandelsunternehmenTechnische Büros und DienstleistungsunternehmenForschungseinrichtungenUnternehmensberatung Weiterführende Master Technisches Management Masterstudium, berufsbegleitendmoreHigh Tech Manufacturing Masterstudium, berufsbegleitendmorePackaging Technology and Sustainability Masterstudium, berufsbegleitendmore Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren SchuleBerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Studienberechtigungsprüfung Folgende Pflichtfächer von Studienberechtigungsprüfungen für universitäre Studienrichtungen gelten - neben einem Aufsatz über ein allgemeines Thema (D) gemäß StudBerG - als Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang: Chemie Stufe 2Physik Stufe 1 Englisch 1Studienberechtigungsprüfungen für eine der folgenden universitären Studienrichtungen werden als Zugangsvoraussetzung anerkannt: Naturwissenschaften: BiologieChemie > ErnährungswissenschaftenPharmazieUnterrichtsfach Biologie und UmweltkundeUnterrichtsfach ChemieUnterrichtsfach Haushaltsökonomie und ErnährungTechnische Physik Unterrichtsfach PhysikTechnische ChemieUnterrichtsfach ChemieLebensmittel- und BiotechnologieLandschaftsplanung und LandschaftsarchitekturFortwirtschaftHolz- und NaturfasertechnologieUmwelt- und Bio-RessourcenmanagementKulturtechnik und WasserwirtschaftAgrarwissenschaftenWeinbau, Oenologie und WeinwirtschaftEinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Lehrberufsgruppen für Brau- und Getränketechnik, Chemielabortechnik, Chemieverfahrenstechnik, Drucktechnik, Druckvorstufentechnik, Entsorgungs- und Recyclingfachmann*frau - Abfall, Entsorgungs- und Recyclingfachmann*frau - Abwasser, Glasmacherei, Kartonagenwarenerzeuger*in, Konstrukteur*in, Kunststoffformgebung, Kunststofftechnik, Lackiertechnik, Lebensmitteltechnik, Metallbearbeitung, Metalltechnik, Oberflächentechnik, Papiertechnik, Pharmatechnologie, Physiklaborant*in, Produktionstechniker*in, Verpackungstechnik, Werkstofftechnik Berufsbildende Mittlere Schulen: Bautechnik, Chemie, Chemische Betriebstechnik, Computer- und Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung, Elektronik, Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Flugtechnik, Glastechnik, Holzwirtschaft und Sägetechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Mikroelektronik, Reproduktions- und Drucktechnik, Textilchemie, Textiltechnik Notwendige Zusatzprüfungen: Englisch, je nach Lehrberuf entweder Chemie 2 oder Physik 1Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB) Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikationggf. Bescheinigung des geleisteten Präsenz-, Zivildienstesbei Studienwechsler*innen: Zeugnisse über abgelegte PrüfungenMotivationsschreibentabellarischer LebenslaufBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z. B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein persönliches Gespräch.Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. Ablauf In einem schriftlichen Test wird das logische Denkvermögen und das Verständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge analysiert und dokumentiert. Dieser Test lässt Ihre Eignung für eine naturwissenschaftliche Ausbildung erkennen und dient nicht dazu, Ihr Wissen zu überprüfen. In der zweiten Phase des Aufnahmeverfahrens nehmen Sie an einem Bewerbungsgespräch teil, das dabei hilft, Lernfähigkeit und -bereitschaft auszuloten. Im Fokus stehen Motivation, Reflexionsfähigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken. Das Bewerbungsgespräch wird mittels Punktevergabe bewertet. Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen erfolgt nach der Gewichtung der Ergebnisse des Aufnahmetests (60%) und des Aufnahmegesprächs (40%). Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Victoria Heinrich zum Aufnahmeverfahren Wie bereitet man sich am besten auf das Aufnahmeverfahren für Nachhaltiges Ressourcenmanagement vor? DIin DIin Dr.in Victoria Heinrich, Lehre und Forschung Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Verpackungstechnologie: "Zum einen gibt es einen Test am PC und dann ein Aufnahmegespräch, das sehr kollegial abläuft." Im Rahmen der BeSt erklärt sie, welche Voraussetzungen Bewerber*innen erfüllen sollten. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologie T: +43 1 606 68 77-3581silvia.apprich@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Silke WiesbauerBarbara ZottlVienna BioCenterHelmut-Qualtinger-Gasse 2, OG3.F.071030 WienT: +43 1 606 68 77-3560F: +43 1 606 68 77-3569nrm@fh-campuswien.ac.atLageplan Vienna BioCenter (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Mi, 9.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr, sowie zu den jeweiligen Blockterminen Lehrende und Forschende > FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions, Stadt Wien Stiftungsprofessorin Nachhaltige und zukunftsorientierte VerpackungenFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Linked Care revolutioniert die Dokumentation in der Pflege und Betreuung19.02.2021 // Interdisziplinäres Forschungsprojekt LICA schafft mit digitaler Vernetzung durchgehenden Informationsfluss mehr> Auszeichnung für Diversitätsstrategie25.01.2021 // Unser Ziel: Eine Diversitätsstrategie für die gesamte Hochschule. Dafür verlieh das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Abteilung Gender & Diversity Management der FH Campus Wien einen Hauptpreis in der Höhe von 25.000 Euro. Die virtuelle Verleihung des Diversitas 2020-Preises fand am 21.12.2020 statt. mehr> Virtuelle INUAS-Tagung 2021 „Ressourcen“ – jetzt anmelden11.12.2020 // Die Anmeldungsphase für Teil 2 der INUAS Konferenz-Reihe „Urbane Transformationen“ ist gestartet. Die von der Hochschule München veranstaltete virtuelle Tagung von 3. bis 5. März behandelt das Thema „Ressourcen“. mehrEventsalle Events> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom> queer@FH Campus Wien-Stadtrundgang für Student*innen: Queeres Leben rund um den Wiener Naschmarkt Freitag, 9.4.2021, 14.30-ca. 16.30 Uhr, vorbehaltlich der geltenden Covid-19-Vorkehrungsmaßnahmen Kooperationen und Campusnetzwerk In Lehre und Forschung arbeiten wir mit Produktions- und Abfallwirtschaftsunternehmen, Behörden, der Technischen Universität Wien - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnologien und Technische Biowissenschaften, dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi) und dem Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Österreichs zusammen. Wir pflegen Kooperationen mit Unternehmen wie Wir pflegen Kooperationen mit Unternehmen - beispielsweise aus der Lebensmittelbranche wie Sojarei Vollwertkost GesmbH oder aus der Verpackungsindustrie wie ALPLA, Altstoff Recycling Austria (ARA), Cardbox Packaging, Greiner Packaging, Mondi, Smurfit Kappa und Vetropack Austria. Dieses starke Netzwerk sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihr Praktikum, ein Auslandssemester, Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten oder Ihre Jobsuche. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website www.campusnetzwerk.ac.at abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen. Downloads Infofolder Nachhaltiges Ressourcenmanagement (PDF 80 KB)Themenfolder Applied Life Sciences (PDF 1,15 MB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSMathematik im Ressourcenmanagement ILVMathematik im Ressourcenmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. Simon Krauter, BSc1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Potenzen, Wurzeln, Logarithmen • Trigonometrie • Rationale Funktionen • Transzendente Funktionen (exp, log) • Komplexe Zahlen • Elementare Differentialrechnung mit Anwendung im Ressourcenmanagement • Elementare Integralrechnung mit Anwendungen im Ressourcenmanagement • Statistik o Wahrscheinlichkeiten o Wahrscheinlichkeitsverteilungen o Deskriptive Statistik - Schätztheorie - Konfidenzintervalle o Beurteilende Statistik - Parameterschätzung - Hypothesentests o FehlerfortpflanzungPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.1.53Physik im Ressourcenmanagement ILVPhysik im Ressourcenmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. Simon Krauter, BSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteMessen und Maßeinheiten Mechanik: • Bewegungsgesetze • Arbeit, Energie, Impuls, Leistung • Reibung • Translation und Rotation • Statik • Mechanische Kenndaten von Werkstoffen • Zugversuch Wärmelehre: • Wärmeenergie und Temperatur • Hauptsätze der Thermodynamik • Wärmekapazität • Wärmetransport • Carnot-Prozess • Wärmekraftmaschinen • Wirkungsgrad • Entropie • Kinetische Gastheorie Aggregatzustände PhasendiagrammePrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.2.55Einführung ins Ressourcenmanagement ILVEinführung ins Ressourcenmanagement ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter, Dipl.-Ing. Bernhard Wohner, BEd2SWS4ECTSLehrinhalteEinstieg ins Studium (z.B. Gruppenfindung, Selbstorganisation, gegenseitige Erwartungshaltung, Organisation der Distanz- und Präsenzphasen, Entwicklung der Studiengangskultur) Terminologie des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft Globale ökologische Problemfelder - Wasser - Luft - Klima - Ressourcen - Biodiversität Prinzipien der Nachhaltigkeit (Dreisäulenmodell) Ressourcenmanagement im Betrieb – Überblick Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft Grundlagen Präsentationstechnik Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten (zitieren, recherchieren)PrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.24Grundlagen der Betriebswirtschaft ILVGrundlagen der Betriebswirtschaft ILVVortragende: FH-Hon.Prof. Dr. Dr. Herwig W. Schneider2SWS4ECTSLehrinhalteZu Beginn erhalten Sie eine Einführung in die Denkweise der Ökonomie sowie zur Verortung des Themas. In der Folge werden ausgewählte mikro- wie auch makroökonomische Zusammenhänge erklärt und auch eigenständig ausgearbeitet. So bekommen Sie einen Einblick in die Grundlagen der Unternehmensführung (inkl. Organisationslehre, Investition und Finanzierung, strategische Planung etc.) ebenso wie ein Basisverständnis für die Konsum-, Produktions- und Kostentheorie, welche den Übergang zu makroökonomischen Zusammenhängen verkörpert.PrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.SpracheDeutsch24Kostenrechnung und Controlling ILVKostenrechnung und Controlling ILVVortragende: Mag. Jacqueline Dyadio2SWS4ECTSLehrinhalteIm Kurs Kostenrechnung Controlling (ILV) werden Ihnen folgende Themen näher gebracht: •praxisrelevante Fachbegriffen der Kostenrechnung und des Controllings •wesentliche Kosten, die im Unternehmen entstehen und wie sie verrechnet werden •Kalkulation von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen •Vorteile und Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung. AUFBAU DER VORLESUNG 1. Grundlagen der Kostenrechnung und des Controllings: •Kosten- und Leistungsrechnung •Grundbegriffe der Kostenrechnung •Kostenarten 2. Kostenstellenrechnung: •Betriebsabrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen (BAB) •Innerbetriebliche Leistungsverrechnung •Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen •Kostenüber- und Kostenunterdeckung 3. Kalkulation von Erzeugnissen und Handelswaren: •Ermittlung von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen •Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensatzrechnung •Kalkulation von Handelswaren •Vor- und Nachkalkulation 4. Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung •Gesamtkostenverfahren (GKV) •Umsatzkostenverfahren (UKV) 5. Deckungsbeitragsrechnung: •Kennzahlen KalkulationPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.24Methoden des Ressourcenmanagements ILVMethoden des Ressourcenmanagements ILVVortragende: DI Markus Meissner1.5SWS3ECTSLehrinhalteÜberblick über die wichtigsten Methoden des Ressourcenmanagements - Life Cycle Analysis (LCA) - Ecodesign - Umweltmanagementsysteme - Abfallwirtschaftskonzepte - Prozessmanagement - Stoffstrommanagement - Supply-Chain Management - Logistik - Ressourcenmanagement in der ProduktionswirtschaftPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.1.53Umweltrecht ILVUmweltrecht ILVVortragende: Katharina Isepp, LL.M. (WU) MSc, MMag. Antonella Krenn2SWS4ECTSLehrinhalte- Allgemeines Umweltrecht o Grundlagen und Definitionen o Nachhaltigkeitsgrundsatz o Normenhierarchie o Abgrenzung internationales, Bundes- und Länderrecht o Gesetze und Verordnungen - Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts - Gewerbliches Betriebsanlagenrecht - Umweltverträglichkeitsprüfung - Abfallrecht - Wasserrecht - Natur- und Artenschutzrecht - Forstrecht - Luftreinhaltungsrecht - UmweltinformationPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen und Präsentationen der Studierenden.SpracheDeutsch24Rechtsgrundlagen ILVRechtsgrundlagen ILVVortragende: Dr. Hutan Rahmani, LL.M.1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Einteilung des Rechts (Überblick) o Öffentliches Recht o Privatrecht o Strafrecht • Rechtsquellen und Rechtsfähigkeit • Österreichisches Recht und EU-Recht / internationales Recht o Abgrenzung o Umsetzung von EU-Recht in nationales Recht • Vorstellung und Überblick ausgewählter Rechtsmaterien mit Relevanz für Ressourcenmanagement o Vertragsrecht o Schuldrecht und Leistungsstörungen o Handelsrecht o Schadenersatzrecht und Haftung o UmweltrechtPrüfungsmodusIntegrierte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter Insgesamt 100 Punkte; mindestens 60 Punkten für GenügendLehr- und LernmethodeBlended learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten.1.53
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAbfallrecht ILVAbfallrecht ILVVortragende: Mag. Reka Krasznai, Mag. Ulrich Kremser3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlagen des Abfallwirtschaftsrechts in Österreich und der Europäischen Union Österreichisches Abfallrecht: o Abfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002) o Verordnungen zum AWG 2002 o Bundesabfallwirtschaftsplan o Registrierung, elektronisches Datenmanagement, Abfallbilanzierung Einteilung und Klassifizierung von Abfällen: o Nicht gefährliche Abfälle o gefährliche Abfälle o Abfallarten, Abfallkatalog, Abfallverzeichnis Sammel- und Verwertungssysteme o Verpackungen o Altfahrzeuge o Elektro- und Elektronikaltgeräte Ausgewählte Bereiche des EU-AbfallrechtsPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden36Betriebs- und Arbeitsorganisation SEBetriebs- und Arbeitsorganisation SEVortragende: Dipl.-Ing. Johannes Sailer1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung >Organisation im Industrieunternehmen >Produktplanung und Konstruktion >Zeichnungen und Stücklisten >Arbeitsvorbereitung und Erstellung der Auftragsunterlagen >Produktionsplanung und ProduktionssteuerungPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist das SE positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeSeminar: Frontalunterricht Arbeitsaufgaben Praktische Beispiele Simulation12Chemie im Ressourcenmanagement ILVChemie im Ressourcenmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing.in Elisabeth Pinter, BSc, Bernhard Rainer, MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteAllgemeine und anorganische Chemie: • Atombau und Atommodelle • Periodensystem der Elemente • Chemische Bindungen • Säure-Base-Begriff • Zustandsformen der Materie • Chemisches Gleichgewicht Organische Chemie: • Bindungstypen • Stoffklassen (ges. und unges. KW, arom. Verbindungen, Halogenalkane, Alkohole, Phenole, Ether, Schwefelverbindungen, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Derivate, Kohlensäure und Derivate, Amine); • Säure-/Basenstärke von organischen Verbindungen • Reaktionsmechanismen Umweltchemie: • Umweltschadstoffe • Umweltanalytik • Ausgewählte Fallbeispiele Toxikologie Chemische Übungen • Sicherheit im chemischen Labor • Protokollführung • Handhabung grundlegender Laborgeräte • Semiquantitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen mittels colorimetrischer Schnelltests • Fällungsreaktionen • DünnschichtchromatographiePrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten2.55Einführung in die betriebliche IT ILVEinführung in die betriebliche IT ILVVortragende: Dipl.-Kfm. Daniel Walkiewicz1SWS2ECTSLehrinhalte>Einführung in die Informationsverarbeitung >Betriebliche Informationssysteme >Unterstützung betrieblicher Leistungsprozesse durch ERP Systeme > IT ProjektmanagementPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch12Internationale Produktcompliance ILVInternationale Produktcompliance ILVVortragende: DI Thomas Maier1.5SWS3ECTSLehrinhalte>Rechtliche Grundlagen o Packaging Directive o WEEE Directive o Batteries Directive o ROHS Directive o REACH Directive o Eco-Design Directive >Produzentenverantwortung o Verpflichtungen der Produzenten o Lenkungseffekte >Umsetzung der EU-Richtlinien in nationales Recht o Überblick über die Umsetzung in Österreich und den wichtigsten europäischen Märkten o Strategien und Handlungsalternativen für betroffene Produzenten inklusive Best-Practice-Beispiele >Herstellen von Produktcompliance in Österreich und auf den wichtigsten europäischen Märkten in der PraxisPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement ILVNachhaltigkeit und Ressourcenmanagement ILVVortragende: Mag. Ernst Ternon, MSc, MSc, MBA2.5SWS5ECTSLehrinhalte>Definition und Prinzipien von Nachhaltigkeit >Integration von Umwelt, sozialem und wirtschaftlichen Handeln >Nachhaltigkeitsstrategien >Nachhaltige Wirtschaftsethik >Nachhaltigkeit im Ressourcenmanagement • Life Cycle Assessment über die gesamte Supply-Chain • Nachhaltigkeit im Design • Wiederverwendung und Wiederverwertung • Nachhaltige UnternehmensstrategienPrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Umweltbiologie und Hygiene ILVUmweltbiologie und Hygiene ILVVortragende: Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc, Bernhard Rainer, MSc2SWS4ECTSLehrinhalteÖkologische Grundlagen • Umweltbedingungen und Ressourcen • Habitate • Populationen und Gemeinschaften • Artenvielfalt Mikrobiologie und Hygiene • Prokaryonten – Merkmale • Eukaryonten - Merkmale • Systematik • Grundlagen der Hygiene Humanökologie Übungen in Mikrobiologie • Einführung in steriles Arbeiten • Isolieren und Kultivieren von Mikroorganismen • Keimzahlbestimmung • MikroskopiePrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten24Wirtschaftsethik und CSR ILVWirtschaftsethik und CSR ILVVortragende: Mag. Ernst Ternon, MSc, MSc, MBA1.5SWS3ECTSLehrinhalte>Klärung der Begrifflichkeiten >Überblick über die Themen der Wirtschaftsethik >Grundlagen der Philosophie der Verantwortung*2 >Dimensionen der Corporate Social Responsibility >Normen und Leitfaden der CSR - IS0 2600 - ONR 192500 - IQ-Net SR 10 - Global Reporting Initiative AA1000PrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten1.53
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEcodesign ILVEcodesign ILVVortragende: DI Markus Meissner1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in ökologische Designprinzipien - Nachhaltigkeit im Produktdesign - Erweiterte Produzentenverantwortung - Rechtliche und normative Grundlagen des Ecodesigns - Prinzipien der Ökoeffizienz - Integration von Ecodesign in die Produktentwicklung und den Produktlebenszyklus - Integration in die gesamte Wertschöpfungskette - Ecodesign und Lebenszyklusanalyse - Obsoleszenz – das bewusste Ablaufdatum von Produkten Case-Studies – Nachhaltige Produkte / Prozesse / DienstleistungenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten1.53Produktentwicklung ILVProduktentwicklung ILVVortragende: Mag. Barbara Hofleitner1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Innovation: Definition, Arten, Auslöser > Innovation und Nachhaltigkeit: Sustainability-oriented Innovation > Abgrenzung Innovationsmanagement und Produkt-/Serviceentwicklung > Zusammenspiel Innovationsstrategie, Organisation und Kultur > Traditionelle vs. Agile Prozessmodelle > Einbettung von Innovationsmanagement und Produktenwicklung in die Unternehmensstrategie > Einführung in das Thema DESIGN THINKING und agile Produktentwicklung > Methoden und WerkzeugePrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten1.53Prozess- und Verfahrenstechnik ILVProzess- und Verfahrenstechnik ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalte• Technischer Prozess und Technisches System • Produktionstechnische Grundbegriffe • Thermodynamik • Wärme- und Stofftransport, Bilanzierung • Mechanische Verfahrenstechnik • Thermische Verfahrenstechnik • Chemische Verfahrenstechnik • Grundlagen der Aufbereitung von Roh- und Sekundärrohstoffen • Exkursion in ein ProduktionsunternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Qualitätsmanagement ILVQualitätsmanagement ILVVortragende: Lukas Weiss, MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteQualitätsmanagementsysteme • Aufbau • Definition der Qualität • Anforderungen • Kundenzufriedenheit • Prozessmanagement • Messung von Prozessen • Qualitätssicherungswerkzeuge • Normen und Regelwesen • Audits, Zertifizierung und Akkreditierung • Total Quality Management und Six Sigma • Mathematische Grundlagen des QM • ArbeitssicherheitPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Spezielles Qualitätsmanagement ILVSpezielles Qualitätsmanagement ILVVortragende: Mag. Josef Ruh1SWS2ECTSLehrinhalteAllgemeine Grundlagen von Qualitätssicherungssystemen in produzierenden Unternehmen Case Studies • QM in der Lebensmittelindustrie • QM im Pharmabereich • QM in der Verpackungsindustrie • QM im Gefahrgutbereich • QM in der Abfallwirtschaft • QM in der Automobilindustrie • QM im Bauwesen ProdukthaftungPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten12Werkstoffe des Ressourcenmanagements ILVWerkstoffe des Ressourcenmanagements ILVVortragende: FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2SWS4ECTSLehrinhalte• Aufbau der Werkstoffe • Werkstoffeigenschaften • Werkstoffgruppen o Metallische Werkstoffe o Keramische Werkstoffe o Mineralische Werkstoffe o Polymerwerkstoffe (inklusive Papier) o Verbundwerkstoffe und deren Aufbau • Werkstofftechnik und Herstellverfahren • Werkstoffkreisläufe und Recycling • WerkstoffprüfungPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch24Lebenszyklusanalyse ILVLebenszyklusanalyse ILVVortragende: Lisa Ehm, MSc, Viktoria Helene Gabriel, MSc, Marina Kreuzinger, BSc MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteGrundlagen der Lebenszyklusanalyse: ISO14040/14044; Umweltwirkungskategorien; Ablauf einer Ökobilanz; wichtige Begriffe (Prozesse, Flüsse, etc); relevante FallbeispielePrüfungsmodusZwischenprüfungen, Benotung der Gruppenarbeit & MitarbeitLehr- und LernmethodeVorträge, Gruppenarbeit & Einzelübungen2.55Übungen zu Lebenszyklusanalyse UEÜbungen zu Lebenszyklusanalyse UEVortragende: Lisa Ehm, MSc, Viktoria Helene Gabriel, MSc, Marina Kreuzinger, BSc MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalte• Case-Studies LCA • Angeleitete Übungen zu den einzelnen Stadien des LCAPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeVorträge & Gruppenarbeit2.55
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEinführung in die Abfallwirtschaft ILVEinführung in die Abfallwirtschaft ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Peter Hodecek, MBA2.5SWS5ECTSLehrinhalte• Überblick über die Abfallwirtschaft und deren Akteure • Wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen • Einteilung und Klassifizierung von Abfällen o Nicht gefährliche Abfälle o gefährliche Abfälle o Abfallarten, Abfallkatalog, Abfallverzeichnis • Erfassung von Abfällen (Sammlung, Zwischenlagerung und Transport) • Methoden und Verfahren der Abfallbehandlung o Beseitigung von Abfällen o Verwertung von Abfällen o Stoffliche Verwertung o Energetische Verwertung • Aufbereitung von Abfällen o Mechanische Verfahren o Physikalische und chemische Verfahren o Biologische Verfahren • Management von Abfällen in der Praxis o Berichts- und Meldewesen o Registrierung o Elektronisches Datenmanagement • Sammel- und Verwertungssysteme o Verpackungen o Altfahrzeuge o Elektro- und Elektronikaltgeräte • Exkursionen zu Unternehmen der AbfallwirtschaftPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Ressourcenmanagement in Produktionswirtschaft und Handel ILVRessourcenmanagement in Produktionswirtschaft und Handel ILVVortragende: Dipl.-Ing. Christian Pladerer1SWS2ECTSLehrinhalte• Rahmenbedingungen der Produktionswirtschaft und des Handels in Österreich und Europa o Wirtschaftliche Rahmenbedingungen o Struktur der Produktionswirtschaft / Handel o Ökologische Kennzahlen (Energieverbrauch, Kohlendioxidausstoß …) • Ressourcenmanagement in der Produktionswirtschaft – Überblick und Problemlagen • Ressourcenmanagement im Handel – Überblick und ProblemlagenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch12Technologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILVTechnologien in Abfallwirtschaft und Recycling ILVVortragende: DI Dr. Lukas Kranzinger3SWS6ECTSLehrinhalte• Recyclingtechnologien zur selektiven Abtrennung von Wertstoffen aus Abfällen: o Metalle o Kunststoffe o Glas o Papier und Pappe o Sonstige • Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten • Recycling von Altfahrzeugen • Recycling von Baurestmassen • Recycling von Altholz • Recycling von Aschen und Schlacken • Aufbereitung und Verwertung spezieller Industrieabfälle • Aufbereitung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen • Stoffstrommanagement • Innerbetriebliche Abfallwirtschaft • Ökobilanzen • Systemgrenzen des Recyclings • Kostenbetrachtung von Abfallverwertungsverfahren • Zukünftige Entwicklungen, „neue“ Abfallarten (z.B. Karbonfaserabfälle, Photovoltaikmodule, etc.) • Exkursionen zu Unternehmen der Abfallwirtschaft (Schwerpunkt Technologie)PrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch36Umwelt- und Ressourcenökonomie ILVUmwelt- und Ressourcenökonomie ILVVortragende: FH-Hon.Prof. Dr. Dr. Herwig W. Schneider2SWS4ECTSLehrinhalteEinführung Grundlegende Zusammenhänge und Positionen der Umwelt- und Ressourcenökonomie Umwelt-/Ressourcenökonomie-Kahoot (Basiswissen) Umweltwirtschaftliche Gesamtrechnung Effiziente Märkte Negative Externe Effekte und Öffentliche Güter Korrektur von Marktversagen Rahmenbedingungen für Umweltsteuern Umweltschutpflichtenhefte & -masterpläne in der Praxis Die Österreichische Umwelttechnik-WirtschaftPrüfungsmodus29% der Note bestimmt die Mitarbeit in den Präsenzphasen sowie die Behandlung der Vorbereitungs-/Arbeitstexte A bis F. Mit 1% schlägt der Kahoot-Basiswissen-Test, mit 20% der Zwischentest nieder. Am Ende der LVA erfolgt ein schriftlicher Test, welcher 50% der Gesamtnote bestimmt und positiv beurteilt werden muss. Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch24Umweltmanagementsysteme ILVUmweltmanagementsysteme ILVVortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik1.5SWS3ECTSLehrinhalte• Managementsysteme und Nachhaltigkeit • Normativer Rahmen für Umweltmanagementsysteme (ISO 14001, EMAS, EFB) • Aufbau und Inhalt von Umweltmanagementsystemen • Projektplanung, Implementierung und Kommunikation im Betrieb • Umweltcontrolling und –berichte • Umweltaudits und Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen • Normative Grundlagen (ISO 14001 und EMAS-Verordnung) • Rechtlicher Rahmen für Umweltmanagementsysteme • Implementation in KMUsPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Seminar zum Stoffstrommanagement SESeminar zum Stoffstrommanagement SEVortragende: Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte• Ausgewählte Fallbeispiele von Stoffstrommanagement und Prozessoptimierung im Unternehmen • Fallstudien zu Systemgrenzen • Anwendung von Software zur Stoffstromanalyse (STAN)PrüfungsmodusInsgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist das SE positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch24Stoffstrommanagement und Prozessoptimierung ILVStoffstrommanagement und Prozessoptimierung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc3SWS6ECTSLehrinhalte• Definition von und Einführung in Kreislaufwirtschaft • Rechtliche Rahmenbedingungen AT, EU • Ressourcenschutz: Materialien, Rohstoffe, Nationaler Rohstoffplan • Ressourcennutzung in AT und international • Abfallaufkommen und Abfallwirtschaft • Abfallvermeidung • Verwertung, Ressourcenschonung und -effizienz • Sharing Economy • Geschäftsmodelle zur Kreislaufwirtschaftssteigerung • Betriebliche Kreislaufwirtschaft • Bedeutung für ÖkodesignPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch36
5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorarbeit 2 (inkl. 2 ECTS für Bachelorprüfung) SEBachelorarbeit 2 (inkl. 2 ECTS für Bachelorprüfung) SEVortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker2SWS10ECTSLehrinhalteDie Studierenden erhalten Unterstützung und Förderung bei der Erarbeitung eines geeigneten Forschungsdesigns, bei der Erstellung eines Konzepts sowie beim Verfassen der Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit 2 ist ein erweitertes Arbeitsprotokoll des Berufspraktikums, das dokumentiert und wissenschaftlich reflektiert wird. Das Thema der Bachelorarbeit 2 ergibt sich aus der im Rahmen des Berufspraktikums gewählten Fragestellung. Die Bachelorprüfung wird entsprechend den Vorgaben der Prüfungsordnung (vgl. Anhang A3) absolviertPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeSeminar210Berufspraktikum PRBerufspraktikum PRVortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker0SWS19ECTSLehrinhalteDie Studierenden bearbeiten unter Betreuung einer facheinschlägigen Person eine spezifische Aufgabenstellung. Im Berufspraktikum werden die im Studium erworbenen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen im angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeld umgesetzt und praktisch gefestigtPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisSpracheDeutsch019Praktikumsreflexion SEPraktikumsreflexion SEVortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen werden Erfahrungen und Vorgangsweisen im Praktikum diskutiert und reflektiertPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisSpracheDeutsch11
6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEinkauf und Supply-Chain-Management ILVEinkauf und Supply-Chain-Management ILVVortragende: Heinz Kailbauer, MSc, Mag. Walter Woitsch2SWS4ECTSLehrinhalte• Grundlagen des Supply Chain Management • Netzwerkdesign in der Supply Chain • Bedeutung von Einkauf und Materialwirtschaft • Einkaufsorganisation • Einkaufsstrategien • Informationssysteme im Einkauf • Lieferantenmarktforschung • Lieferantenbewertung und -auswahl • Bestellmenge, Disposition, Bestellabwicklung • Messung der Supply Chain Effizienz • Methoden der firmenübergreifenden OptimierungPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten24Gesprächs- und Verhandlungstechnik ILVGesprächs- und Verhandlungstechnik ILVVortragende: Martin Musil1SWS2ECTSLehrinhalteGesprächsverhalten verstehen und beeinflussen *1 Analyse von Gesprächssituationen Positionen und Interessen Werkzeuge der Verhandlungsführung (BATNA, ZOPA, Transaktionsanalyse (TA) Psychologie der Verhandlungsführung Grundlagen von Behavioral Economics Konfliktklärung: Grundsätzliches Verhandlungssituationen (Rollenspiele)PrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten12Marketing und Produktmanagement ILVMarketing und Produktmanagement ILVVortragende: Mag. Ernst Krottendorfer, PhD1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Generierung von Produktideen > Produktentwicklungsprozess > Analyse des Produkt- und Wettbewerbsumfeldes > Bestimmung der Produkt - Positionierung > Einführung des Produktes am Markt > Markierung von Produkten > Produktvariation > Kontrolle von eingeführten Produkten Abhaltung in englischer SprachePrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-Einheiten1.53Logistik ILVLogistik ILVVortragende: Dipl.-Ing. Ralph Nägeli1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundbegriffe der Logistik Logistik als Managementfunktion Logistikprozesse in Industrie und Handel - Beschaffungslogistik - Produktionslogistik - Lagerlogistik - Distributionslogistik Grundzüge technischer Logistiksysteme Nachhaltigkeit in der Logistik Die Ressource „Mensch“ in der Logistik Logistik – Bilanz ExkursionPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Operational und Commercial Excellence ILVOperational und Commercial Excellence ILVVortragende: Mag. Jacqueline Dyadio1.5SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in Lean Six Sigma Projektfokus von Lean SixSigma Die Six Sigma Toolbox Die SixSigma Kernprozesse: DMAIC - Define - Measure - Analyse - Improve - Control Methoden des Lean Managements (5S, SMED, Kanban,…) Anwendung von statistischen Methoden im Rahmen von LeanSixSigma Case Studies im RessourcenmanagementPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch1.53Projekt- und Prozessmanagement ILVProjekt- und Prozessmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. Angelika Rubick2.5SWS5ECTSLehrinhalteGrundlagen • Zusammenhang zwischen Projekten, Prozessen und Organisationen • Definition und Wahrnehmung von Projekten und Prozessen Management von Einzelprojekten • Definition des Projektauftrags • Definition von Projektzielen • Projektorganisation (Projektauftraggeber, Projektleiter, Projektteam) • Projektstrukturplan und Arbeitspakete • Projektumweltanalyse und Risikobewertung • Meilensteinplan und zeitliche Planung • Ressourcenplanung • Projektkosten • Projektcontrolling und Abweichungssteuerung • Projektabschluss und Folgeprojekte Praktische Anwendung in einem Projekt, das von den Studierenden geplant wird Projektfinanzierung und FörderwesenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Branchenspezialisierung 1 ILVBranchenspezialisierung 1 ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteInhalte: • Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen • Technologien • Wertschöpfungskette • Case Studies: Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: • Lebensmittelhersteller • Pharmazeutische Industrie • Chemische Industrie, • Verpackungswirtschaft Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55Branchenspezialisierung 2 ILVBranchenspezialisierung 2 ILVVortragende: Anna-Sophia Bauer, MSc, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter2.5SWS5ECTSLehrinhalteInhalte: • Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen • Technologien • Wertschöpfungskette • Case Studies: Ressourcenmanagement Für folgende Branchen: • Metallindustrie • Fahrzeughersteller • Elektro- und Elektronikindustrie • Bauwesen • Holzverarbeiter Exkursionen zu ausgewählten UnternehmenPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 60 Punkten ist die ILV positiv absolviert.Lehr- und LernmethodeBlended Learning, bestehend aus Lehrendenvorträgen, praktischen Übungen, Präsentationen der Studierenden und E-Learning-EinheitenSpracheDeutsch2.55
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren SchuleBerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Studienberechtigungsprüfung Folgende Pflichtfächer von Studienberechtigungsprüfungen für universitäre Studienrichtungen gelten - neben einem Aufsatz über ein allgemeines Thema (D) gemäß StudBerG - als Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang: Chemie Stufe 2Physik Stufe 1 Englisch 1Studienberechtigungsprüfungen für eine der folgenden universitären Studienrichtungen werden als Zugangsvoraussetzung anerkannt: Naturwissenschaften: BiologieChemie > ErnährungswissenschaftenPharmazieUnterrichtsfach Biologie und UmweltkundeUnterrichtsfach ChemieUnterrichtsfach Haushaltsökonomie und ErnährungTechnische Physik Unterrichtsfach PhysikTechnische ChemieUnterrichtsfach ChemieLebensmittel- und BiotechnologieLandschaftsplanung und LandschaftsarchitekturFortwirtschaftHolz- und NaturfasertechnologieUmwelt- und Bio-RessourcenmanagementKulturtechnik und WasserwirtschaftAgrarwissenschaftenWeinbau, Oenologie und WeinwirtschaftEinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Lehrberufsgruppen für Brau- und Getränketechnik, Chemielabortechnik, Chemieverfahrenstechnik, Drucktechnik, Druckvorstufentechnik, Entsorgungs- und Recyclingfachmann*frau - Abfall, Entsorgungs- und Recyclingfachmann*frau - Abwasser, Glasmacherei, Kartonagenwarenerzeuger*in, Konstrukteur*in, Kunststoffformgebung, Kunststofftechnik, Lackiertechnik, Lebensmitteltechnik, Metallbearbeitung, Metalltechnik, Oberflächentechnik, Papiertechnik, Pharmatechnologie, Physiklaborant*in, Produktionstechniker*in, Verpackungstechnik, Werkstofftechnik Berufsbildende Mittlere Schulen: Bautechnik, Chemie, Chemische Betriebstechnik, Computer- und Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung, Elektronik, Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Flugtechnik, Glastechnik, Holzwirtschaft und Sägetechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Mikroelektronik, Reproduktions- und Drucktechnik, Textilchemie, Textiltechnik Notwendige Zusatzprüfungen: Englisch, je nach Lehrberuf entweder Chemie 2 oder Physik 1Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen Qualifikationggf. Bescheinigung des geleisteten Präsenz-, Zivildienstesbei Studienwechsler*innen: Zeugnisse über abgelegte PrüfungenMotivationsschreibentabellarischer LebenslaufBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z. B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein persönliches Gespräch.Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. Ablauf In einem schriftlichen Test wird das logische Denkvermögen und das Verständnis für naturwissenschaftliche Vorgänge analysiert und dokumentiert. Dieser Test lässt Ihre Eignung für eine naturwissenschaftliche Ausbildung erkennen und dient nicht dazu, Ihr Wissen zu überprüfen. In der zweiten Phase des Aufnahmeverfahrens nehmen Sie an einem Bewerbungsgespräch teil, das dabei hilft, Lernfähigkeit und -bereitschaft auszuloten. Im Fokus stehen Motivation, Reflexionsfähigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken. Das Bewerbungsgespräch wird mittels Punktevergabe bewertet. Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen erfolgt nach der Gewichtung der Ergebnisse des Aufnahmetests (60%) und des Aufnahmegesprächs (40%). Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.
> FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologie T: +43 1 606 68 77-3581silvia.apprich@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions, Stadt Wien Stiftungsprofessorin Nachhaltige und zukunftsorientierte Verpackungen
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Linked Care revolutioniert die Dokumentation in der Pflege und Betreuung19.02.2021 // Interdisziplinäres Forschungsprojekt LICA schafft mit digitaler Vernetzung durchgehenden Informationsfluss mehr
> Auszeichnung für Diversitätsstrategie25.01.2021 // Unser Ziel: Eine Diversitätsstrategie für die gesamte Hochschule. Dafür verlieh das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Abteilung Gender & Diversity Management der FH Campus Wien einen Hauptpreis in der Höhe von 25.000 Euro. Die virtuelle Verleihung des Diversitas 2020-Preises fand am 21.12.2020 statt. mehr
> Virtuelle INUAS-Tagung 2021 „Ressourcen“ – jetzt anmelden11.12.2020 // Die Anmeldungsphase für Teil 2 der INUAS Konferenz-Reihe „Urbane Transformationen“ ist gestartet. Die von der Hochschule München veranstaltete virtuelle Tagung von 3. bis 5. März behandelt das Thema „Ressourcen“. mehr
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom
> queer@FH Campus Wien-Stadtrundgang für Student*innen: Queeres Leben rund um den Wiener Naschmarkt Freitag, 9.4.2021, 14.30-ca. 16.30 Uhr, vorbehaltlich der geltenden Covid-19-Vorkehrungsmaßnahmen