Überblick Das Studium baut spezifische Handlungskompetenzen und sozialarbeitswissenschaftliche Forschungskompetenz auf und bietet zwei einzigartige Spezialisierungen: Sozialraumorientierung und Klinische Soziale Arbeit. Die Klinische Soziale Arbeit berücksichtigt den sozialen Hintergrund von gesundheitlichen Problemen. Arbeitslosigkeit oder Armutsgefährdung sind Beispiele für krankheitsauslösende soziale Faktoren. Betroffene sind häufig nicht motiviert alleine Hilfe in Anspruch zu nehmen und daher sind Klinische SozialarbeiterInnen gefordert, sie im Zuge eines professionellen Case Management individuell zu unterstützen. Ganz anders die Sozialraumorientierung, die aus der Sozialpolitik kommt und bei vorhandenen sozialen Strukturen ansetzt, um sie zu verändern. Es geht darum neue impulsgebende Angebote zu entwickeln: etwa sozioökonomische Betriebe, offene Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtungen, bewohnerInnenorientierte Stadtentwicklung. Jetzt bewerben Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! Rosalia EderStefanie Dachs, BAFavoritenstraße 226, A.2.271100 WienT: +43 1 606 68 77-3300F: +43 1 606 68 77-3309sozialklinisch@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Mi, 9.00 – 12.00 und 13.00 - 15.30Do, 9.00 – 12.00 und 13.00 - 17.30Fr, 9.00 – 12.00 und 13.00 - 16.30Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeitnur nach Vereinbarung Anrede Frau Herr Vorname * Nachname * E-Mail-Adresse * Nachricht * Absenden Ihre E-Mail wurde versendet Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Studiendauer 4 Semester Abschluss Master of Arts in Social Sciences (MA) 65Studienplätze 120ECTS Organisationsform berufsbegleitend Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2018/191. Oktober 2017 bis 31. Mai 2018 Studienbeitrag / Semester€ 363,36*+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag** * Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727 pro Semester** für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Sie sind bereit, sich am wissenschaftlichen Diskurs Ihrer Fachgebiete zu beteiligen. Wenn Sie sich für Sozialraumorientierung entscheiden, sind Sie sozialpolitisch interessiert, offen für Neues und analytisch in Ihrer Herangehensweise. Sie möchten sich auf der strukturellen Ebene bewegen und soziale Problemstellungen in ihren politischen, rechtlichen und sozialstrukturellen Zusammenhängen erfassen. In der Klinischen Sozialen Arbeit ist es Ihnen wichtig, einzelne Menschen in Problem- bzw. Konfliktsituationen oder Menschen, die psychisch beeinträchtigt, behindert oder von Exklusion bedroht oder involviert sind, zu unterstützen, mit Ihrer Lebenslage umzugehen und diese zu verbessern. Whatchado - Katharina Brunner-Fromberger"Ich glaube, was für soziale Arbeit generell wichtig ist, ist eine gewisse Menschenliebe." Schon im Alter von 19 wollte Katharina Brunner-Fromberger Soziale Arbeit studieren. Mit 30 fühlte sie sich dann bereit und schrieb sich an der FH Campus Wien ein. "Im Studiengang Sozialraumorientierung und Klinische Soziale Arbeit geht es eigentlich um das Zusammenleben von Menschen und die Wahrnehmung dieses Zusammenlebens." Was wir Ihnen bietenAn unserem attraktiven Hauptstandort profitieren Sie von unserer modernen Infrastruktur. In Lehre und Forschung setzen wir auf Zusammenarbeit. Wir sind österreichweit mit Praxisstellen und Forschungseinrichtungen der Sozialen Arbeit eng vernetzt. Sie haben die Möglichkeit, an Fachtagungen oder Vernetzungstreffen "Praxis Soziale Arbeit" teilzunehmen, die regelmäßig bei uns stattfinden oder im Rahmen von Projekten Forschungserfahrungen zu sammeln. An der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Lehre ist bei uns ein eigenes Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit angesiedelt. Ein F&E-Projekt, das Klinische Soziale Arbeit und Sozialraumorientierung verbindet, ist AGORA, ein Kooperationsprojekt mit dem Europäischen Zentrum für Wohlfahrtspolitik & Sozialforschung und der FH St. Pölten: Dieses Projekt kommt vor allem Obdach- und Wohnungslosen zugute, deren häufiger Konsum von Alkohol und Drogen gesundheitliche Risiken birgt. Polizei, Sozialarbeit, aber auch andere Berufsgruppen, die den öffentlichen Raum mitgestalten, sollen ihre Kooperation und Koordination verbessern, um gemeinsam effizient gesundheitsfördernde Maßnahmen zu setzen. Im Wordrap mit Sozialraum-Experten Christoph Stoik Hauptbahnhof, Mariahilfer Straße, U-Bahnstationen - Sie alle sind Gegenstand von Sozialraumanalysen. Ein Sozialraum ist ein Ort des Kampfs um Definitionsmacht: Wer darf ihn nutzen? Was ist im Raum erlaubt? Muss er für alle zugänglich bleiben? Sicherheit ist dabei ein Thema, aber häufig wird der öffentliche Raum als weniger unsicher erlebt als behauptet. Zum Wordrap Was macht das Studium besondersSozialraumorientierungSozialraumorientierung: Kompetenzen für Sozialraumanalysen und Bedarfserhebung, um innovative Angebote für soziale Räume und Gesellschaft zu entwickelnNutzerInnen werden als ExpertInnen für Ihre Lebenswelten miteinbezogeneinsetzbar in allen etablierten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und neuen wie StadtplanungKlinische Soziale ArbeitVon WHO anerkannter Fachdisziplin, die alle Bereiche der Sozialen Arbeit mit direktem KlientInnenkontakt unterstütztan der Schnittstelle von Sozial- und Gesundheitswesen positionierenKompetenzen zur Behandlung von hard-to-reach KlientInnen aufbauen Klinische Soziale Arbeit und Sozialraumorientierung sind als akademische Ausbildungen einzigartig in Österreich. In der Sozialraumorientierung werden mittels qualitativer Methoden formelle und informelle Orte und Räume, ihre Qualitäten, Bedeutungen und Funktionen untersucht, um neue Angebote zu entwickeln. Wesentlich ist, dass NutzerInnen selbst als ExpertInnen für Ihre Lebenswelt einbezogen werden. Die Sozialraumorientierung wird immer mehr auch in der Stadtplanung berücksichtigt und eröffnet dort ein breites Feld: In Wien entwickeln sich ganze Stadtteile vom Hauptbahnhof bis zum Flugfeld Aspern neu. Sozialraumorientierung kann in alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit hineinspielen.Im Gegensatz dazu ist die Klinische Soziale Arbeit eine Spezialdisziplin. Sie ist international anerkannt und schließt die Lücke zwischen Sozial- und Gesundheitssystem. Die World Health Organisation (WHO) definiert neben dem körperlichen und psychischen ausdrücklich das soziale Wohlbefinden als die dritte Säule der Gesundheit. Immer mehr Menschen, die sozialarbeiterische Unterstützung brauchen, leiden unter sozial bedingten Erkrankungen. In ihrem Fall ist professionelles Case Management wichtig, das heißt, es geht nicht nur darum, einzeln zu beraten und medizinische Akutversorgung zu veranlassen, sondern ein zusammenhängendes Hilfesystem zu organisieren. Was Sie im Studium lernen Sie entscheiden sich für eine der beiden Vertiefungen Sozialraumorientierung oder Klinische Soziale Arbeit. Unabhängig von der Vertiefung setzen Sie sich gemeinsam mit Wissenschaft und Forschung auseinander. Sie befassen sich intensiv mit Sozialarbeitswissenschaft, angewandter Sozialarbeits- sowie quantitativer und qualitativer Sozialforschung. Sie setzen sich mit den Prinzipien der Sozialethik auseinander und lernen über European Social Policies. Zu Ihrer Ausbildung gehören auch Projektmanagement, Qualitätssicherung und Evaluierung.Sozialraumorientierung vermittelt die kontextanalytische Perspektive. Sie sind in der Lage, relevanten Bedarf wissenschaftlich gestützt zu erkennen und im Rahmen von Projekten neue Angebote zu entwickeln. Sie werfen einen kritischen Blick auf wohlfahrtsstaatliche Systeme und analysieren Sozialpolitik und ihre Auswirkungen. Im Rahmen von "Gender & Diversity" erkennen Sie die Wichtigkeit und Bedeutung von sozialer Vielfalt.Klinische Sozialarbeit umfasst die soziale Dimension von Gesundheit. Sie setzen sich - auch an Hand von Fallarbeit - mit krankheitsbedingten sozialen Folgeerscheinungen auseinander. In der interventionellen Sozialtherapie lernen Sie wirkungsvolle Maßnahmen umzusetzen. Sie entdecken in der Sozialpsychiatrie Ihren sozialbedingten Beitrag zur psychischen Gesundheit. Sie spezialisieren sich auf den Bereich der "non compliance" bzw. "hard to reach" KlientInnen und erweitern damit Ihre Kompetenz auch auf das Gebiet der Sicherheit und der sozialen Prävention.Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester Spezialisierung: Klinische Soziale Arbeit Lehrveranstaltung SWS ECTS Bio-psycho-soziale Phänomene und Behandlungsmodelle SE Bio-psycho-soziale Phänomene und Behandlungsmodelle SE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einführung und Überblick in die theoretischen Grundlagen Klinischer Sozialarbeit und deren zugrunde liegenden Haltungen und Prinzipien. Überblick über Konzepte und Modelle von Gesundheit und Krankheit (Salutogenese, Bio-Psycho-Soziales Modell), sowie Konzepte von Teilhabe und Verwirklichungschancen (Capability Ansatz) in Hinblick auf die Praxis Klinischer Sozialarbeit. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input, Kleingruppenarbeiten, Diskussion, Fernlehre Sprache Deutsch 2 4 Empirical studies - reception & discourse VO Empirical studies - reception & discourse VO Vortragende: Dr.phil. Mag.phil. Maria Rainer 1 SWS 3 ECTS 1 3 Ethik der Klinischen Sozialarbeit SE Ethik der Klinischen Sozialarbeit SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Begriff EthikÜberblick MoralbegründungenEthische Begründungsversuche, z.B.:Sokrates/Platon/AristotelesImperativische Pflichtethik: KantSchopenhauer versus NietzscheFeministische EthikHumanistische Ethik: MarxEthik nach AuschwitzDemokratische DiskursethikAktuelle FragenBerufsethik Prüfungsmodus s. Übersichtsblatt Lehr- und Lernmethode vortragElearningpräsentation Sprache Deutsch 2 3 Handlungsfelder professionalisierter Sozialarbeit VO Handlungsfelder professionalisierter Sozialarbeit VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Überblick über die Handlungsfelder Sozialer Arbeit, mit spezieller Fokussierung auf Klinischen und Sozialraumorientierten Kontext. Prüfungsmodus Mitarbeit in den Präsenzeinheiten, Gruppenpräsentation und Abgabe einer schriftlichen Gruppenhausarbeit bis Jänner 2018. (jeweils 50% Beurteilungsgrundlage) Lehr- und Lernmethode in der ersten Präsenzveranstaltung wird ein Überblick über die Handlungsfelder Sozialer Arbeit geliefert, ansonsten baut die LV auf hohe Eigenbeteiligung und Recherche auf, deren Ergebnisse im Rahmen von Kleingruppen in der letzten Präsenzeinheit präsentiert und schriftlich dokumentiert und den KollegInnen zur Verfügung gestellt werden. Sprache Deutsch 1 3 Klinische und sozialräumliche Propädeutik VO Klinische und sozialräumliche Propädeutik VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Durch die zunehmende Konzentration auf die individuellen psychischen Probleme, soll die gesellschaftsrelevante Funktion der Sozialarbeit als „social change profession“ auch die Einbeziehung der sozialen Umwelten beinhalten (doppelter Fokus; person in environment usw.). In diesem Sinne sollen einerseits die spezifischen Elemente der Klinischen (Individuum; Fokus auf soziale Gesundheit usw.) und der Sozialraumorientierten (zielgruppenübergreifend; Sozialraum nicht determiniert usw.) Sozialarbeit erörtert und dargelegt werden. Und andererseits sollen die gemeinsamen Schnittmengen zwischen den beiden Vertiefungsschwerpunkten den beiden Gruppen und den Studierenden mit unterschiedlicher wissenschaftlicher und fachlicher Vorbildung wechselseitig näher gebracht werden, wobei als gemeinsames Paradigma zum Beispiel die Lebensweltorientierung dient. Prüfungsmodus als Vorlesung mit schriftlicher Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag, Kleingruppen Sprache Deutsch 1 1 Sozialpolitischer Bezugsrahmen der Klinischen Sozialarbeit SE Sozialpolitischer Bezugsrahmen der Klinischen Sozialarbeit SE Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Es geht um die gesellschafts- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen Klinischer Sozialarbeit. Zentrale Themenzonen sind dabei die "gemischte Produktion von Wohlfahrt" oder der "Wohlfahrtsmix, kurzum: die veränderten Trägerstrukturen, die sich wandelnden Finanzierungsrealitäten, die Herausforderungen für die einzelnen Träger, Organisationen fachlicher (Klinischer) Sozialarbeit sowie die Herausforderungen für die Einrichtungen und ihre Antworten darauf ("Change Management" etc.). Die Lehrveranstaltung bietet u.a. eine gestrafften Einblick ins Sozialmanagement bzw. des Management des Sozialen sowie Reflexionen anhand einzelner Organisationsbeispiele. Prüfungsmodus Teilaufgaben in Kleingruppen, Diskussionsbeteiligung und am Ende der LV eine Klausur. Lehr- und Lernmethode Kombination aus Präsenzlehre und Fernlehrelementen. Kleingruppenaktivitäten und Diskussion. Sprache Deutsch 2 3 Spezifische Klinische Fallführung 1 UE Spezifische Klinische Fallführung 1 UE Vortragende: DSA Manuela Hausegger, MA, Gabriele Kronberger, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung bilden vier Fallvignetten die sich mit unterschiedlichen Kontexten Klinischer Sozialer Arbeit befassen. Die Entwicklung und Reflexion von klinisch-sozialen Behandlungsverläufen an Hand von diesen Fallvignetten, unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen Klinischer Sozialer Arbeit, bilden den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Übung. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussion. Sprache Deutsch 2 4 Spezialisierung: Sozialraumorientierung Lehrveranstaltung SWS ECTS Empirical studies - reception & discourse VO Empirical studies - reception & discourse VO Vortragende: Honorarprofessorin (FH) Mag. Dr. Susanne Wurm 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Englisch akademische Arbeiten analysieren, mündliche Präsentation der Analyse,schriftliche Ausarbeitung der Analyse,Diskussion und Vergleich der wissenschaftlichen Ergebnisse Prüfungsmodus Präsentationen, Schriftliche Arbeiten, Mitarbeit Lehr- und Lernmethode E-Learning,Einzelarbeit (schriftlich & mündlich),Partner- und Gruppenarbeit Sprache Englisch 1 3 Ethik der Sozialraumorientierten Sozialarbeit SE Ethik der Sozialraumorientierten Sozialarbeit SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Begriff EthikÜberblick MoralbegründungenEthische Begründungsversuche, z.B.:Sokrates/Platon/AristotelesImperativische Pflichtethik: KantSchopenhauer versus NietzscheFeministische EthikHumanistische Ethik: MarxEthik nach AuschwitzDemokratische DiskursethikAktuelle FragenBerufsethik Prüfungsmodus s. Übersichtsblatt Lehr- und Lernmethode vortragElearningpräsentation Sprache Deutsch 2 3 Handlungsfelder professionalisierter Sozialarbeit VO Handlungsfelder professionalisierter Sozialarbeit VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Überblick über die Handlungsfelder Sozialer Arbeit, mit spezieller Fokussierung auf Klinischen und Sozialraumorientierten Kontext. Prüfungsmodus Mitarbeit in den beiden Präsenzeinheiten und Präsentation der Gruppenarbeit in der letzten Präsenzeinheit; Abgabe einer schriftlichen Gruppenhausarbeit bis Jänner 2018 (jeweils 50% Beurteilungsgrundlage) Lehr- und Lernmethode in der ersten Präsenzveranstaltung wird ein Überblick über die Handlungsfelder Sozialer Arbeit geliefert, ansonsten baut die LV auf hohe Eigenbeteiligung und Recherche auf, deren Ergebnisse im Rahmen von Kleingruppenarbeiten vorbereitet und in der letzten Präsenzeinheit präsentiert werden. Die schriftlichen Dokumentationen werden den anderen KollegInnen über das Portal zur Verfügung gestellt. Sprache Deutsch 1 3 Klinische und sozialräumliche Propädeutik VO Klinische und sozialräumliche Propädeutik VO Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Durch die zunehmende Konzentration auf die individuellen psychischen Probleme, soll die gesellschaftsrelevante Funktion der Sozialarbeit als „social change profession“ auch die Einbeziehung der sozialen Umwelten beinhalten (doppelter Fokus; person in environment usw.). In diesem Sinne sollen einerseits die spezifischen Elemente der Klinischen (Individuum; Fokus auf soziale Gesundheit usw.) und der Sozialraumorientierten (zielgruppenübergreifend; Sozialraum nicht determiniert usw.) Sozialarbeit erörtert und dargelegt werden. Und andererseits sollen die gemeinsamen Schnittmengen zwischen den beiden Vertiefungsschwerpunkten den beiden Gruppen und den Studierenden mit unterschiedlicher wissenschaftlicher und fachlicher Vorbildung wechselseitig näher gebracht werden, wobei als gemeinsames Paradigma zum Beispiel die Lebensweltorientierung dient. Prüfungsmodus als Vorlesung mit schriftlicher Endprüfung: 15.12.2017, 8.30-9.30 Uhr Lehr- und Lernmethode Vortrag, Kleingruppen, Diskussion Sprache Deutsch 1 1 Professionelles Handeln im Sozialraum SE Professionelles Handeln im Sozialraum SE Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vermittlung von Methoden aus der Jugendarbeit, der aufsuchenden sozialen Arbeit (Streetwork) und der Gemeinwesenarbeit bei Herstellung eines sozialraumtheoretisch-kritischen Kontextes.Überblick über den aktuellen Diskurs (sozialräumliche Methoden-Literatur, internationale Diskurse wie Community-Development, ....). Speziell behandelt wird dabei die sozialräumliche Jugendarbeit, die Gemeinwesenarbeit, die aufsuchende Soziale Arbeit in der Wohnungslosenarbeit, der Suchtarbeit, etc., aber auch die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen sozialräumlichen Methoden. Neben einer Vermittlung der spezifischen Situation in Wien (Organisationsformen und politische Logiken) werden Entwicklungen in anderen europäischen Städten betrachtet. Prüfungsmodus 2 Teile: 50% Einzel-Hausarbeit: Konzept-/Methodenanalyse + 50% FallbearbeitungDetails auf moodle-Plattform Lehr- und Lernmethode Vortrag, Übungen, Diskussion 2 4 Programmanalyse des sozialen Raumes SE Programmanalyse des sozialen Raumes SE Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit beispielhaft auf unterschiedlichen Ebenen zu analysieren und Sinndimensionen, Einstellungen sowie Deutungen von Akteurinnen und Akteuren zu erschließen: Dabei sind existierende politische Programme, die Gestaltung der Sozialräume auf Ebene der Bewohnerinnen und Bewohner und die Gestaltungspraxis von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern von besonderer Bedeutung. Ziel ist es, dass die Studierenden zentrale Dimensionen wie Zugangs-, Bewertungs-, Funktions- und Verwertungsdimensionen von Kapitalsorten analytisch sicher zuordnen können, Aspekte der Ungleichverteilung, Normierungen und Sinnstiftung von Kapitalsorten erfassen. Die Studierenden sollen Ziele, Implementierungen und Wirkungen sozialräumlicher Programme (z.B. in der Jugendhilfe am Beispiel offene und mobile Jugendarbeit oder der sozialintegrativen Stadtentwicklung) sowie die damit verbundenen Interventionen auf lokaler Ebene einschätzen lernen. Prüfungsmodus 2 Teile: 50% Gruppen-Referat + 50% Einzel-Seminararbeit.Details im Portal und auf moodle-Plattform. Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussionen, Übungen Sprache Deutsch 2 3 Theorien des sozialen Raumes SE Theorien des sozialen Raumes SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Soz.-Wiss. Dr. Marc Diebäcker 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen die Theorien des Sozialraums u.a. der französischen Raumsoziologie, der Stadtsoziologie, sowie der Sozialgeographie kennen. Sie können das Konzept und seine sozialstaatliche Einbettung (Stichwort: aktivierender Sozialstaat) sowie seine Steuerungsfähigkeit kritisch reflektieren Prüfungsmodus Impulsreferat, Seminararbeit Lehr- und Lernmethode Literaturbearbeitung, Impulse, Diskussionen, Selbststudium Sprache Deutsch 2 4 Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Methodische Systematik der Sozialarbeit SE Methodische Systematik der Sozialarbeit SE Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Verortung und fachhistorische Entwicklung der Methoden Sozialer Arbeit, ausgehend von den "klassischen" Methoden zu neueren Entwicklungen.- Soziale Einzelfallhilfe, spezielle Ansätze, z.B. Motivational Interviewing, Case Management...- Soziale Gemeinwesenarbeit und Weiterentwicklungen sozialräumlicher Ansätze- Soziale Gruppenarbeit und Weiterentwicklungen, z.B. psychoedukative Ansätze- Methodenentwicklung in der Sozialen Arbeit auf Basis unterschiedlicher Menschenbilder und theoretischer Konzepte, z.B. humanistische, kognitiv-behaviorale, psychodynamische oder systemische- Methodenvielfalt, höher und niederschwellige bzw. direkt- und indirekt interventionsbezogene methodische Ansätze, deren adäquate Anwendung je nach Handlungsfeld, Problemstellung und Persönlichkeit der Klientinnen. Prüfungsmodus 2 Teile: 50 % schriftlicher Test + 50 % schriftliche Hausarbeit Lehr- und Lernmethode Theorieinputs, mediengestützter Vortrag mit Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit und Gruppenübungen, Plenardiskussion, Fallsupervision. Selbständige Literaturerarbeitung- Vortrag- Übungen- Diskussionen 1 2 Qualitative Forschungsmethodik ILV Qualitative Forschungsmethodik ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden praktisch erproben steht im Vordergrund dieser LV Prüfungsmodus Aktive Mitarbeit wird erwartet bei der Durchführung von vier praktischen Übungen (jeweils 25% Beurteilungsgrundlage), zwei zu Erhebung (z.B. Entwicklung Erhebungsinstrument und Durchführung einer Beobachtung oder eines qualitativen Interviews) und zwei zur Auswertung (von Beobachtungsprotokoll od. Interviewtranskript einerseits und als Gruppenarbeit zu einer Dokumentenanalyse andererseits,). Es wird in (kontinuierlichen) Kleingruppen oder auch einzeln an einem konkreten Projekt zu eigenen Forschungsideen gearbeitet. Lehr- und Lernmethode Theorieinput, praktisches Arbeiten im Feld (Durchführung von Beobachtungen und Interviews) im Rahmen eines kleinen, selbst entwickelten Projektes und Mitarbeit als Gruppenarbeit bei der Auswertung einer Dokumentenanalyse. Sprache Deutsch 3 5 Quantitative Forschungsmethodik ILV Quantitative Forschungsmethodik ILV Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, Mag. Georg Wernhart 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte ...Grundbegriffe der quantitativen Sozialforschung: Fragestellung, Grundgesamtheit und Stichprobe, Stichprobenziehung, Operationalisierung, Fragebogengestaltung; ...Wiederholung und Vertiefung der Grundbegriffe quantitativer Sozialforschung: Datenniveaus, deskriptive Statistik (Lage- und Streuungsmaße, Verteilungsformen), Häufigkeitstabelle, Kreuztabelle, Balkendiagramme; ...Grundbegriffe der Statistik: Hypothesentestung und Signifikanztests (Chi-Quadrat-Test, t-Test für abhängige und unabhängige Stichproben, U-Test, Wilcoxon-Test ua.), Konfidenzintervalle, Grundprinzip korrelativer Verfahren: Streudiagramm, bivariate Korrelation Prüfungsmodus Schriftlicher Test (Midterm 25% und Endprüfung 75%) Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Datenauswertung mit SPSSTutorium (freiwillig): Hier wird die Möglichkeit geboten, die Aufgaben gemeinsam zu erarbeiten. Sprache Deutsch 3 5 Wissenschaftstheorien SE Wissenschaftstheorien SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte I) Fragestellungen der Wissenschaftstheorie und –philosophie1.Paradigmenwechsel in der Wissenschaft: Antike - Moderne - Postmoderne2.Wissenschaft und Perspektivenwechsel3.Wissenschaft und Weltbild(er)4.Wissenschaft als ForschungsprozessII) Wissenschaft als Theorie/Theorie als Wissenschaft: 1.Analytische wissenschaftstheoretische Positionen: Der Klassische Positivismus - Der Logische Positivismus - Der Kritische Rationalismus2.Der Positivismusstreit des 20. Jahrhunderts3.Der subjektive Faktor in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: die hermeneutische Methode (Dilthey, Gadamer, Heidegger)4.Dialektisches Denken III) Grundzüge der Logik Prüfungsmodus Schriftlich Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Fernlehre Sprache Deutsch 1 2 2. Semester Spezialisierung: Sozialraumorientierung Lehrveranstaltung SWS ECTS Datengetriebene Sozialplanung VO Datengetriebene Sozialplanung VO Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte + Beschreibung von Lebenslagen der Bevölkerung in Gebietskörperschaften mittels Sozialindikatoren + Notlagen erkennen und Hilfsmaßnahmen zu planen+ Erstellung aussagekräftiger Karten Prüfungsmodus Bearbeitung in Kleingruppen:Durführung einer Sozialstrukturanalyse mit RealdatenAbgabe eines Berichts der Sozialstrukturanalyse inkl. aussagekräftiger Karten in der letzten Präsenzeinheit Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Übungen Sprache Deutsch 1 2 Konzeptentwicklung Masterarbeit SE Konzeptentwicklung Masterarbeit SE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte LV befasst sich mit Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, behandelt die Regeln wissenschaftlicher Arbeit in formaler Hinsicht und gibt Anregungen zur Entwicklung einer Forschungsfrage, der allgemeinen Konzeption von Forschungsprojekten und zur jeweils passenden Methodenwahl. Literaturrecherche etc. wird behandelt, Zugangsmodalitätehn, Sicherheits- und Verschwiegenheitsaspekte. Die LV steht in der konkreten Umsetzungsabsicht für die eigene Abschlussarbeit der Studierenden; die LV ist prozessbegleitend für die Erstellung des Masterarbeitsexposes konzipiert. Prüfungsmodus Bei Abgabe des Konzeptes wird "erfolgreiche Teilnahme" bescheinigt. Erster Abgabetermin (erster Prüfungstermin) ist der 29.06.2017, solltet ihr feedback von mir wünschen ist dies nur bei Abgabe bis 30.05.2017 möglich!!! Lehr- und Lernmethode Die LV ist seminaristisch angelegt, die Themenfindung ist diskursiv angelegt; Gruppenarbeiten und aktive Mitarbeit stehen im Vordergrund. Sprache Deutsch 1 4 Lokaler Staat und Politikfeldanalyse VO Lokaler Staat und Politikfeldanalyse VO Vortragende: Mag.a Manuela Hofer, BA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die Vorlesung informiert über die Grenzen und Möglichkeiten von Politikfeldanalysen und liefert zudem Einsichten in den Wandel der klassischen Arbeitsteilung von Bund, Ländern und Kom-munen und zeigt wie die lokale bzw. regionale Politikebene unter den Bedingungen von Pro-zessen der Globalisierung und des New-Public-Managements im Rahmen eines neuen Steue-rungsmodells („kooperativer Staat“) auch neue akteursbezogene Perspektiven nach sich gezo-gen hat (Local Governance; Partizipation; Regieren mit Politiknetzwerken unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen). Prüfungsmodus Die Vorbereitung und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt.a)Dazu ist die Lektüre eines Artikels zur jeweiligen Lehrveranstaltung verpflichtend, d.h. insgesamt sind (inklusive Fernlehre) 3 Artikel für das Seminar vorzubereiten. Das bedeutet, dass der/die Studierende erstens über zentrale Argumentationsmuster des Beitrages Auskunft geben kann und zweitens zu dieser Argumentation begründet Position bezieht. Die Mitarbeit umfasst hierbei 20% der Note. Die Leistungsanforderungen beinhalten die Beteiligung an Text-Diskussionen in den LVs sowie ein Posting in der Fernlehreinheit.b)Ein vertiefendes, wissenschaftliches Essay von 10.000 bis 15.000 Anschläge zu einem Leitbegriff ist gefordert, in dem erstens weitere Literaturbezüge diskutiert und zweitens Bezüge zum Gegenstand Sozialer Arbeit (Fachdiskurs, Programm, Institution, Angebot, Hand-lungspraxis etc.) erörtert werden. Der Essay umfasst 80% der Beurteilung.Der Begriff des "wissenschaftlichen Essays" erlaubt die Möglichkeit einer begründeten (literaturbezogenen) Positionierung zu einem Thema. Es geht dennoch um eine wissenschaftliche Textform mit Literatur- bzw. Quellenbezügen, mit denen die eigene Argumentation untermauert wird. Die Beantwortung einer konkreten Fragestellung kann dabei sehr hilfreich sein, den Fokus nicht zu verlieren. Lehr- und Lernmethode Textlektüre, Diskussion, Fernlehre 1 2 Projekt- und Eventmanagement SE Projekt- und Eventmanagement SE Vortragende: Nikolaus Heinelt 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Projekt- und Eventmanagement in Theorie und praktischer Umsetzung. Die Rolle innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen. Konzeption und Planung von Kampagnen und Veranstaltungen. Rechtliche, steuerliche und finanzielle Rahmenbedingungen. Positive und negative Beispiele aus der Praxis. Prüfungsmodus Präsentation der Gruppenarbeit. Schriftliche Prüfung. Lehr- und Lernmethode Nach einer theoretischen Einführung geht es darum, in Gruppenarbeit selbstständig erste Planungsschritte zu entwerfen. Sprache Deutsch 1 2 Qualitative Methoden der Sozialraumanalyse SE Qualitative Methoden der Sozialraumanalyse SE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Qualitative Methoden der Sozialraumanalyse (Nadelmethode, Stadtteilbegehung, Befragung von Schlüsselpersonen, Fremdbilderkundung, etc.) werden anhand der Jugendarbeit vorgestellt und auf andere Handlungsfelder, insbesondere die Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen umgelegt und ggf. adaptiert. Der spezifisch lebensweltliche Zugang dieser Methoden steht dabei im Vordergrund. Prüfungsmodus Praktische Umsetzung einer Methodik qualitativer SRA; Gruppenpräsentation (am 8.06.2018) zur Entwicklung alternativer Einsatzmöglichkeiten einer qualitativen Methodik der SRA (Gruppen- oder Einzelarbeit) und verschriftlichter Ergebnisbericht samt Reflexion bis allerspätestens 1.9.2018 = erster Abgabetermin. Lehr- und Lernmethode Feldbesuche in Gruppenarbeit, Gruppenpräsentationen, Sprache Deutsch 2 3 Sozialräumliche Forschung 1 SE Sozialräumliche Forschung 1 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erlernen - mittels quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialraumanalyse - Sozialräume zu identifizieren und zu beschreiben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Planung praxisorientierter Forschungsprojekte (Formulierung von Forschungsfragen, Erstellung eines Forschungsdesigns) in Gruppen. Dies dient zur Festigung des erworbenen Wissens und stellt die Grundlage für die „Felderfahrung“ im 3.und 4. Semester bzw. die anzufertigende Masterarbeit dar. Prüfungsmodus Wird in der 1. Präsenzeinheit bekanntgegeben Lehr- und Lernmethode Vorträge, Diskussionen, Übungen 2 4 Sozialräumliche Methoden / Interventionsstrategien SE Sozialräumliche Methoden / Interventionsstrategien SE Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Aufbauend auf die LV „professionelles Handeln im Sozialraum“ werden die Anwendung sozialräumlicher Methoden der Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit und der aufsuchenden sozialen Arbeit, aber auch Praktiken der sozialräum-orientierten Jugendhilfe und Jugendwohlfahrt, sowie die sozialraumorientierten Methoden im ländlichen Raum in Bezug auf deren Wirkung auf Unterstützung und Verdrängung, sowie Responsibilisierung kritisch betrachtet. Internationale Diskussionen der Gemeinwesenentwicklung werden thematisiert. Prüfungsmodus 2 Teile: 50% Einzel-Hausarbeit: Konzept-/Methodenanalyse + 50% FallbearbeitungDetails auf moodle-Plattform Lehr- und Lernmethode Vortrag, Übungen, Diskussion Sprache Deutsch 2 4 Strukturen und Entwicklung der Gesellschaft VO Strukturen und Entwicklung der Gesellschaft VO Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Im Zentrum der Vorlesung stehen unterschiedliche (theoretische) Ansätze, die die gesamte Gesellschaft, den sozialen Wandel und die dafür verantwortlichen Triebkräfte beschreiben und erklären. Dabei werden auch Ansätze berücksichtigt, die ein ganzheitliches Verständnis von Strukturen und Entwicklungen (samt Krisen) erlauben - in globaler uind lokaler Perspektive gleichermaßen. U.a. geht es um den Wandel in der Sozialstrukturforschung bzw. den geänderten Sichtweisen auf soziale Ungleichheit - nämlich von Klassen und Schichten zu sozialen Lagen und Milieus bzw. Lebensstilen. Prüfungsmodus Mitarbeit und Schriftliche Klausur Lehr- und Lernmethode Vortrag mit Diskussion, Kleingruppenarbeit Sprache Deutsch 2 3 Spezialisierung: Klinische Soziale Arbeit Lehrveranstaltung SWS ECTS Exkursionen und Praxis-Hospitationen UE Exkursionen und Praxis-Hospitationen UE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Einrichtungen der (klinischen) Sozialen Arbeit kennen lernen Prüfungsmodus Anwesenheit bei Präsenztermin und Besuch von zwei der angebotenen Einrichtungen, dann erfolgt Eintragung "mit Erfolg teilgenommen". Lehr- und Lernmethode Exkursionen, die innerhalb der Gruppe organisiert werden, wobei vor allem auf Praxiskontakte der GruppenteilnehmerInnen zurück gegriffen wird. Sprache Deutsch 2 3 Forensik VO Forensik VO Vortragende: Prof. Dr. Reinhard Eher 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im Zuge dieser Lehrveranstaltung bekommen Sie die Herausforderungen für psychosoziale Berufe an der Schnittstelle zum Strafrecht praxisbezogen vermittelt.Die entsprechenden zu behandelnden Themen sind Begriffe wie Zurechnungsfähigkeit, Gefährlichkeit, Strafen und vorbeugende Maßnahmen.Neben den gesetzlichen Grundlagen des Strafrechts und des Strafvollzugsgesetzes wird Ihnen vor allem der aktuelle praktische Umgang der österreichischen Strafjustiz mit Menschen vermittelt, wo sich aufgrund einer Straftat die Frage nach Schuld, Strafe, Konsequenz, Gefährlichkeit und Resozialisierungsmöglichkeiten stellt. Prüfungsmodus multiple choice mit 1-2 Langfragen Lehr- und Lernmethode Vorträge, Fallbeispiele, Videodemonstrationen 2 2 Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung ILV Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung ILV Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Fußend auf dem bio-psycho-sozialen Paradigma in der Klinischen Sozialen Arbeit wird der Begriff der Sozialen Diagnostik hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte vorgestellt. Die fachspezifischen Charakteristika Sozialer Diagnostik werden vermittelt und bilden die Grundlage für einen fachlichen Diskurs. Die theoretische Basis für die LV "Spezifische Fallführung 2" wird gelegt. Diagnostische Instrumente werden vor dem Hintergrund ihrer Einsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen in der Parxis Sozialer Arbeit diskutiert. Einzelne Verfahren werden vorgestellt (z.B. Eco-Map, Netzwerkkarte, Biografischer Zeitbalken) und daraus die klinisch-sozialarbeiterischen Interventionspläne abgeleitet. Prüfungsmodus ILV mit Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Übung und Demonstration von diagnostischen Instrumenten 2 4 Sozialpsychiatrische Störungsbilder und Risk-Assessment SE Sozialpsychiatrische Störungsbilder und Risk-Assessment SE Vortragende: Mag. (FH) Josef Schörghofer, DSA 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Sozialpsychiatrische PrinzipienSozialpsychiatrische Ressourcen (Struktur und Prozessqualität)Psychosetheorien und ihre Relevanz für die Sozialarbeit Psychosetheorien und andere wichtige Diagnosen und ihre Relevanz für die Sozialarbeit Rechtliche Aspekte Erw.Schutz-Gesetz und UBG) incl. ethischer Grundlagen in der PsychiatrieAngehörigenarbeit und PatientenpartizipationPsychosoziale Rehabilitation (Wohn- und Tagesstrukturrehabilitation)Non-compliance, Notfallpsychiatrie und Erste Hilfe in der Psychiatrie Prüfungsmodus Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung einer Fallvignette Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion und GruppenarbeitSkripten vorhandenteilw. power point Präsentation Sprache Deutsch 2 3 Spezifische Klinische Fallführung 2 UE Spezifische Klinische Fallführung 2 UE Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, DSA Manuela Hausegger, MA, David Köck, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung von psychosozialen Diagnoseinstrumenten anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Der Schwerpunkt wird auf folgende Diagoseinstrumente gelegt: Sichtdiagnostik/visuelle Einschätzung, Inklusionschart, Ecomap, Netzwerkarte, biografischer Zeitbalken sowie die psychoszialen Koordinaten nach Pauls. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter:Mündl. Gruppenkolloquium in der letzten Präsenzeinheit Lehr- und Lernmethode Praktische Anwendung von psychoszialen Diagnoseinstrumenten. Einzel- und Gruppenarbeiten. Sprache Deutsch 2 4 Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 1 UE Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 1 UE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Triangulationen können in unterschiedlichen Forschungsdesigns umgesetzt werden. Diese werden in der Lehrveranstaltung vorgestellt. Prüfungsmodus (1)Protokolle, Projektstatusberichte: [ 5%](2)Forschungsfrage (ca. 6.000 bis 8.000 Zeichen ohne Leerzeichen):[15%](3)Relevante Forschungsberichte recherchieren [10%](4)Diskussion Erhebungstools/Auswertungsmethoden/Forschungsdesign[10%](5)Projektstrukturplan [10%](6)„Erster Teil“ des Forschungsberichts [50%]Termine für (1)-(6) werden in der 1. LV bekannt gegeben. Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion Sprache Deutsch 2 4 Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Konzeptentwicklung Masterarbeit SE Konzeptentwicklung Masterarbeit SE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte LV befasst sich mit Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, behandelt die Regeln wissenschaftlicher Arbeit in formaler Hinsicht und gibt Anregungen zur Entwicklung einer Forschungsfrage, der allgemeinen Konzeption von Forschungsprojekten und zur jeweils passenden Methodenwahl. Literaturrecherche etc. wird behandelt, Zugangsmodalitäten, Sicherheits- und Verschwiegenheitsaspekte. Die LV steht in der konkreten Umsetzungsabsicht für die eigene Abschlussarbeit der Studierenden; die LV ist prozessbegleitend für die Erstellung des Masterarbeitsexposes konzipiert. Prüfungsmodus bei Abgabe des Konzeptes wird "erfolgreiche Teilnahme" bestätigt. Erste Abgabefrist ist der 29.06.2017, solltet Ihr ein feedback wünschen ist dies nur bei Abgabe bis 30.05.2017 möglich!!! Lehr- und Lernmethode Die LV ist seminaristisch, die Themenfindung diskursiv angelegt; Gruppenarbeiten und aktive Mitarbeit stehen im Vordergrund. Sprache Deutsch 1 4 Sozialraumorientierte und klinische Wahlpflichtfächer 1 SE Sozialraumorientierte und klinische Wahlpflichtfächer 1 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. (FH) Dr. Roland Fürst 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Zunehmend machen sich größere und kleinere Städte sowie Einrichtungen sozialer Arbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Weg zur Umgestaltung ihrer Arbeitsweise und ihrer Dienstleistungen nach den Grundsätzen des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung – so etwa in der Jugend- und Familienarbeit, der Jugendwohlfahrt, der Alten- und Behindertenhilfe, der Gemeinwesenarbeit und in anderen Feldern. Das Fachkonzept von Wolfgang HINTE (Achtung: die LV fokussiert auf das Fachkonzept, für eine breitere Darstellung von anderen sozialraumorientierten Konzepten bleibt in dieser LV keine Zeit!!!!!!!!!!!!!) basiert auf verschiedenen Ansätzen und Traditionen der Sozialen Arbeit: von der Gemeinwesenarbeit über erziehungskritische Theorien bis hin zu Ansätzen der Netzwerkarbeit und lösungsorientierten Verfahren. Im Zentrum stehen beim Fachkonzept der Wille und die Interessen der jeweiligen Menschen, und dies in deutlicher Abgrenzung zu naiv definierten Kundenwünschen oder klassischen Bedarfsfeststellungen. Neben dem konsequent aktivierenden Impetus kommt dabei dem territorialen Aspekt eine zentrale Bedeutung zu: Wesentliche Steuerungsgröße für die Organisation sozialer Dienstleistungen ist nun der soziale Raum und nicht – wie traditionell – der Einzelfall, die immobilie oder die jeweilige politische Konjunktur. Prüfungsmodus Erfolgreiche Teilnahme durch Präsenz und aktiver Mitarbeit! Lehr- und Lernmethode Vortragstätigkeit durch Wolfgang Hinte. 2 3 Theorien- und Paradigmenanalyse SE Theorien- und Paradigmenanalyse SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte s.handoutDie Studierenden befassen sich mit dem aktuellen Stand der Diskussion zur Theorie Sozialer Arbeit. Die verschiedenen Ansätze, insbesondere der systemtheoretische, konstruktivistische und postmoderne, werden erörtert, die Grundbegriffe „Lebenswelt“ und „ökologische Sozialarbeit“ sowie die innovative Sicht der sozialarbeiterischen Teleologie und Methodologie werden behandelt. Prüfungsmodus Entweder ein Referat/Präsentation (auch in einer Kleingruppe) inkl. kurzem Thesenblatt zu einem Klassiker der Theorie der Sozialarbeit oder eine schriftliche Arbeit (ca 5 Seiten) zu einem dieser Themen Lehr- und Lernmethode referate und diskussion Sprache Deutsch 1 3 3. Semester Spezialisierung: Sozialraumorientierung Lehrveranstaltung SWS ECTS Der österr. Wohlfahrtsstaat im EU-Mehrebenenkontext SE Der österr. Wohlfahrtsstaat im EU-Mehrebenenkontext SE Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Der österreichische Wohlfahrtsstaat: Konstruktionsprinzipien, Entwicklungsmuster und aktuelle Herausforderungen.Grundlagenwissen zur Europäischen Union (Strukturen, Arbeitsweisen, Policy making)Einführung in die Politikfeldanalyse sowie EU-Mehrebenenanalyse anhand ausgewählter Beispiele Prüfungsmodus Präsentation Referat; Schriftliche Version einer Seminararbeit. Lehr- und Lernmethode Lehrenden-Input mit Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Plenum-Diskussionen.Kombination aus Präsenz- und Fernlehreinheiten.. Sprache Deutsch 3 5 Regulierung räumlicher Ungleichheit SE Regulierung räumlicher Ungleichheit SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Soz.-Wiss. Dr. Marc Diebäcker 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Eine spezifische sozialräumliche Perspektive auf soziale Einrichtungen ist abseits einzelner Werke nicht ausformuliert und von einer institutionenbezogenen Raumwende in den Sozialwissenschaften kann keine Rede sein. Hinsichtlich dieser Forschungslücke gilt es Forschungsperspektiven zu entwickeln, die auf das zum Zusammenspiel der vielfältigen Praxen in unterschiedlichen Einrichtungen Sozialer Arbeit fokussieren – insbesondere für jene Organisationsformen in denen sich professionelle Settings mit der Alltagstruktur von Adressat*innen stark verschränken. Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode Lektürediskussionen Sprache Deutsch 2 4 Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A - Teil 1 SE Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A - Teil 1 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Entwicklung und Bearbeitung sozialräumlicher Forschungsfragen•Praktisches Ausprobieren einzelner Erhebung- und Auswertungsschritte•Schriftliche und grafische Aufbereitung der zentralen Ergebnisse •Wissenschaftlich korrektes Vertexten•Tipps und Tricks für Datenmanagement und Variablenbearbeitung•Anwendung ausgewählte höherer statistischer Verfahren Prüfungsmodus Mitarbeit (Präsentationen) Forschungsbericht (Zwischenbericht) Lehr- und Lernmethode Diskussion, fallweise Vortrag Sprache Deutsch 1 2 Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung B - Teil 1 SE Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung B - Teil 1 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte LV-Beschreibung siehe Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A - Teil 1 Prüfungsmodus 2 3 Spezialisierung: Klinische Soziale Arbeit Lehrveranstaltung SWS ECTS Klinisch-soziale Interventionsformen ILV Klinisch-soziale Interventionsformen ILV Vortragende: Prof. Dr. Helmut Pauls 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einführung in sozialtherapeutische Grundorientierungen. Humanistische, lerntheoretische, tiefenpsychologische und systemisch-konstruktivistische Menschenbilder werden näher beleuchtet und deren Relevanz für die psychosoziale Fallarbeit herausgearbeitet. Besondere Beachtung finden sozialtherapeutische Interventionskontexte. 19.10.1714:00 - 15:30hSozialtherapie – ein Überblick15:50 – 17:15hFallarbeit in der Klinischen Sozialarbeit und Schulrichtungen der Beratung und Therapie04.10.201709:45 - 11:30hTiefenpsychologische Orientierung11:45 - 13:00h Verhaltensorientierung14:00 - 15:30hFortsetzung Verhaltensorientierung15:50 - 17:15hHumanistische Orientierung05.10.201709:45 - 11:00hFortsetzung Humanistische Orientierung11:15 - 13:00hSystemische Orientierung14:00 - 15:30Ein allgemeines Modell der Beratung und Intervention; Abschlussdiskussion der Ansätze) Prüfungsmodus Themenspezifische Hausarbeit / Refelxionsarbeit Lehr- und Lernmethode Lehrformen sind Vortrag, Übungen, Videos, Fallbeispiele der TeilnehmerInnen. Sprache Deutsch 2 4 Klinisch-soziale Projektentwicklung UE Klinisch-soziale Projektentwicklung UE Vortragende: Mag. DSA Martin Haiderer, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte 1. Grundlagen des Projektmanagements 2. Projektbeteiligte: AuftraggeberIn, Projektleitung, Projektteam, Umfeld, Stakeholder,3. Führungskompetenz in Projekten: Aufgaben, Gefahren, Potenziale und Dynamiken 4. Projektteam: Zusammensetzung, Phasen, Motivation, Kompetenzen5. Projektplanung: Ziele, Projektantrag und Projektauftrag6. Strukturierte Projektarchitektur: Gliederung und Phasen7. Werkzeuge des Projektmanagements (PSP, Netzplan, usw.)8. Projekt-Controlling: Kostenplan, Ressourcenplan, Terminplan, Riskenplan9. Konflikt- und Krisenmanagement in Projekten10. Reporting & Dokumentation, Abschluss von Projekten Prüfungsmodus Die Leistungsfeststellung erfolgt aufgrund der Mitarbeit in der LV und einer mündlichen Abschlussprüfung in der letzten Unterrichts-Einheit.Alternativ besteht (bei Verhinderung oder Prüfungsangst) die Möglichkeit einer schriftlichen Kompensationsarbeit (Darstellung eines realen oder fiktiven Konzeptes). Lehr- und Lernmethode Die Lehrveranstaltung wird interaktiv unter Berücksichtigung der Interessenslagen der Studierenden gestaltet. Wichtig theoretische Inputs wechseln sich mit praxisrelevanten Übungen ab. Inhaltliche Blöcke werden abschließend anhand konkreter Praxis-Beispiele gemeinsam reflektiert, um eine optimale Internalisierung der besprochenen Inhalte zu erreichen.Alle Lehrinhalte stehen den Studierenden dokumentiert in elektronischer Form zur Verfügung (Skriptum, FlipChart, PowerPoint, Handout, Fotoprotokoll). Sprache Deutsch 2 2 Spezifische Klinische Fallführung 3 UE Spezifische Klinische Fallführung 3 UE Vortragende: Mag.a (FH) Johanna Buchegger, DSA Petra Hillebrand-Wiesinger, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundformen psychosozialer Fallarbeit (vgl. Pauls) werden vermittelt und in praktischen Übungen erprobt. Wissenschaftlich fundierte Methoden der psychosozialen und sozialtherapeutischen Beratung und Behandlung werden unter besonderer Beachtung der Beziehungsdynamik mit hard-to-reach KlientInnen bearbeitet. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussion. Sprache Deutsch 2 4 Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 2 UE Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 2 UE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Bearbeitung der im Kurs Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 1 entwickelten Forschungsfragen•Praktisches Ausprobieren einzelner Erhebung- und Auswertungsschritte•Schriftliche und grafische Aufbereitung der zentralen Ergebnisse •Wissenschaftlich korrektes Vertexten• Tipps und Tricks für Datenmanagement und Variablenbearbeitung•Anwendung ausgewählte höherer statistischer Verfahren Prüfungsmodus (1)Protokolle, Projektstatusberichte (Formular wie SS 2017): [10%](2)Projektstruktur- und Projektablaufplan (s. unten): [10%](3)Erhebungstool [20%](4)Abgabe von ca. 30 – 50% des Forschungsberichts in der letzten Präsenzeinheit[60%] Lehr- und Lernmethode Diskussion, fallweise Vortrag Sprache Deutsch 2 4 Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Masterarbeit-Coaching 1 SE Masterarbeit-Coaching 1 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, FH-Prof. Christoph Stoik, MA, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Wissenschaftstheoretische KenntnissePublikationstechnische FertigkeitenCoaching zur Werdung der Masterarbeit Prüfungsmodus gemeinsame Bewertung mit LV- Masterarbeitserstellung - neues Konzept Lehr- und Lernmethode Präsentationen und Diskussionen zum Prozess der Masterarbeit Sprache Deutsch 1 2 Masterarbeit-Erstellung 1 UE Masterarbeit-Erstellung 1 UE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, FH-Prof. Christoph Stoik, MA, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber 1 SWS 8 ECTS Lehrinhalte Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen. Prüfungsmodus "erfolgreiche Teilnahme" bei aktiver Mitarbeit und Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Masterarbeit. Lehr- und Lernmethode Austausch und Diskussion, je nach Wunsch der Gruppe auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen Sprache Deutsch 1 8 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme VO Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme VO Vortragende: Mag.a Monika Weggel 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen des Qualitätsmanagements - wie kam Qualitätsmanagement zur sozialen Arbeit und welche Vorteile bzw. Nachteile gibt es dadurch.Vorstellung unterschiedlicher Qualitätsmodelle.Qualitätsstandards aus verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit und die Umsetzung derer in der Praxis.Qualitätspolitik und KundInnenorientierung.Kann Qualität gemessen werden? Umgang mit Kennzahlen.Verbesserungswesen und Beschwerdemanagement.Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis! Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Fernlehre Sprache Deutsch 2 2 Sozialraumorientierte und klinische Wahlpflichtfächer 2 SE Sozialraumorientierte und klinische Wahlpflichtfächer 2 SE Vortragende: Mag.a Dr.in Melanie Zeller 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Trauma und Soziale Arbeit wird vermehrt fachlich und handlungsspezifisch zusammengedacht. Ein Trauma ist mehrperspektivisch zu verstehen und unser Hilfesystem hat drei wichtige Antworten auf traumatische Erfahrungen. Traumaberatung, Traumapädagogik, Traumatherapie unterstützen mit einem Drei-Phasen-Modell.Eine qualifizierte Soziale Arbeit mit Menschen mit traumatischen Erfahrungen setzt einige Grundlagen voraus. Diese Grundvoraussetzungen für traumasensibles professionelles Handeln sind Inhalte dieser Lehrveranstaltung. Prüfungsmodus Erfolgreiche Teilnahme durch Präsenz und aktive Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input, Diskussion, Übungen Sprache Deutsch 2 2 Strategische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit VO Strategische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit VO Vortragende: DSA Mag.a (FH) Tanja Wehsely, Andreas Zembaty 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Sozialarbeit will verändern. Über den Einzelfall hinaus, gesellschaftliche Ursachen für Elend öffentlich thematisieren und damit bearbeitbar machen. Wirksame Strategien zur Beeinflussung der (ver)öffentlichten Meinung und damit auch der Politik sind daher gefragt. Die Präsentation des eigenen Expertenwissens in der öffentlichen Diskussion heißt sich nicht bloß auf Fallarbeit reduzieren zu lassen. Zusammenhänge müssen erklärt werden, Veränderungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.Erfolgreiche Strategien zur Teilnahme am öffentlichen Diskurs werden in der LV vermittelt. Die Königsdiziplin der Public Relations(PR) die Medienarbeit steht dabei im Mittelpunkt. Aber auch Veranstaltungsorganisation, Präsentationstechniken und Organisation von Kampagnen werden thematisiert. Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Inputs aus Theorie und Praxis durch den Vortragenden;Kleingruppenarbeit zur praktischen Erprobung; 1 2 4. Semester Spezialisierung: Klinische Soziale Arbeit Lehrveranstaltung SWS ECTS Clinical Case Management SE Clinical Case Management SE Vortragende: Ing. DSA Gerlinde Blemenschitz-Kramer, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Das Seminar widmet sich dem Verfahren Case Management (CM), das in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum Einzug hält und in der Fachwelt (kontrovers) diskutiert wird. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse zu Entstehungsbedingungen der unterschiedlichen Ausprägungen von Case Management, zu Prinzipien und Funktionen im CM und zum Ablauf des Verfahrens auf Fall- und Systemebene. Auf Grundlage von Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur und von Praxiserfahrungen der Studierenden werden Fragen der Implementierung sowie Chancen und Risiken von Case Management diskutiert.Ein weiteres Ziel des Seminars ist es, die TeilnehmerInnen zu ermutigen derzeit praktizierte Case Management Ansätze kritisch zu hinterfragen und Anforderungen daran, vor allem im Hinblick auf hard to reach KlientInnen, fachlich argumentieren zu können. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter, mit Beurteilung von Teilleistungen, die über den Seminarverlauf von 2 Blöcken erbracht werden. Lehr- und Lernmethode - aktive Beteiligung der Studierenden am Seminar- vereinzelte Vortragselemente (je nach Bedarf)- Diskurs und Austausch Sprache Deutsch 1 2 Evaluation und Wirkung VO Evaluation und Wirkung VO Vortragende: Mag. Georg Wernhart 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Es werden unterschiedliche Evaluationsansätze vorgestellt. Hierbei wird Fragen nach der Erreichung von Wirkungszielen mittels konkreten Zielsetzungen mit messbaren Indikatoren nachgegangen. Wie können quantitative oder qualitative Analysemethoden möglichst zielführend angewandt werden? Welche sind im jeweiligen Kontext am praktikabelsten? An Hand von Fallbeispielen aus der Praxis werden unterschiedliche Vorgehensweisen dargestellt und kritisch hinterfragt. Prüfungsmodus Schriftliche Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag und Diskussion Sprache Deutsch 1 2 Interventionelle Sozialtherapie ILV Interventionelle Sozialtherapie ILV Vortragende: Mag.a Dr.in Melanie Zeller 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Aktueller Stand zu Theorie und Anwendung sozialtherapeutischer Konzepte im Rahmen der psychosozialen Behandlung in der Klinischen Sozialen Arbeit.Folgende Inhalte werden vermittelt: Sozialtherapeutische Beratungsorientierungen und Beratungskompetenzen; eine Systemische Denkfigur – Lösungen (er-)finden; ICF (International Classification of Functioning, Disabilty and Health); ZEA (Zielerreichungsanalyse); Ressourcenorientierung Prüfungsmodus ILV mit EndprüfungFL 1 = 25% FL 2 = 20% Endprüfung = 55% Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen Sprache Deutsch 2 4 Spezifische Klinische Fallführung 4 UE Spezifische Klinische Fallführung 4 UE Vortragende: Mag.a (FH) Johanna Buchegger, DSA Petra Hillebrand-Wiesinger, MA, Mag.a Dr.in Melanie Zeller 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung von Interventionstechniken an Fallvignetten und in handlungsbezogenen Übungssequenzen, Übung von klinisch-sozialarbeiterischen Behandlungsformen, wissenschaftlich reflektierte Fallverlaufsdarstellung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter mit zwei notenrelevanten Leistungsanforderungen Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussion. Sprache Deutsch 2 4 Supervision und Intervision VO Supervision und Intervision VO Vortragende: Mag. Dr. Georg Zepke 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Überlegungen zur Geschichte, Herangehensweise und den unterschiedlichen Settings und Methoden von Supervision sowie die Abgrenzung zu anderen reflexiven Settings, wie Psychotherapie, Organisationsentwicklung, Coaching, Selbsterfahrung,..., dargestellt.Weiters werden verschiedene theoriebasierte Zugänge, wie systemische Ansätze, Psychoanalyse, humanistische Richtungen, auf den Kontext der supervisorischen Arbeit hin diskutiert.Nicht zuletzt werden Möglichkeiten und Grenzen von Supervision in der Sozialarbeit aufgezeigt und grundlegende Elemente von Intervision (kollegiale Fallbearbeitung ohne externe/n SupervisorIn) dargestellt. Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode + Theorieinput+ Diskussionen in Kleingruppen+ Case Studies+ Punktuelles Erproben des Erlernten Sprache Deutsch 1 2 Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 3 UE Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 3 UE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Fortführung und Abschluss der Forschungsprojekte Prüfungsmodus Abgabe eines schriftlichen Forschungsberichts in der letzten Präsenzeinheit Lehr- und Lernmethode Diskussion Sprache Deutsch 2 3 Spezialisierung: Sozialraumorientierung Lehrveranstaltung SWS ECTS Forschungsbezüge der Sozialen Arbeit SE Forschungsbezüge der Sozialen Arbeit SE Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbauend auf die LV Sozialräumliche Forschung 1 und inBezug auf die LVs Triangulative sozialräumlicheProjektentwicklung werden Inhalte der sozialräumlichenProjekte, die die Studierenden selbständig entwickeln unddurchführen, behandelt. Relevante sozialarbeiterische undsozialpädagogische Literatur (z.B. zu Ökonomie desGemeinwesens, lokale Ökonomien, solidarische Ökonomien,Gemeinwesenentwicklung, sozialräumliche Aneignung, etc.)wird recherchiert und in Bezug zu denForschungsfragestellungen gesetzt. Prüfungsmodus Protokoll von einer LV, oder Literaturzusammenstellung.Abgabe: 5.6.17 Lehr- und Lernmethode Inputs, Diskussion, Gastreferate Sprache Deutsch 1 2 Sozialräumliche Forschung 2 SE Sozialräumliche Forschung 2 SE Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Katharina Kirsch-Soriano, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Aufbauend auf die LV Sozialräumliche Forschung 1 und inBezug auf die LVs Triangulative sozialräumlicheProjektentwicklung werden Inhalte der sozialräumlichenProjekte, die die Studierenden selbständig entwickeln unddurchführen, behandelt. Relevante Bezüge werden zuden Forschungsfragestellungen gesetzt. Prüfungsmodus Präsentation in Projektgruppeo Auseinandersetzung / Interpretation zu gewähltem Orto Form der Präsentation frei wählbarzB ppt, Fotos, Skizzen, Plakate, Texte, Filme, Theaterszenen,...Individuelle schriftliche Reflexion (1-2 A4 Seiten)o Wie hat sich meine Raumwahrnehmung verändert? Lehr- und Lernmethode Input, Übungen, Referate, Diskussionen Sprache Deutsch 2 4 Sozialstaat in der Gender und Diversity Perspektive SE Sozialstaat in der Gender und Diversity Perspektive SE Vortragende: Mag.a Dr.in Irene Messinger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Der Sozialstaat hat die Funktion soziale Sicherung und die Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung zu gestalten sowie Lebenschancen gerecht zu verteilen. Er beruht jedoch in hohem Maße auf einer traditionellen geschlechterspezifischen Arbeitsteilung, diese wird durch staatliche AkteurInnen und Institutionen sowie deren Sozialpolitik reproduziert. Ziel ist die Analyse sozialstaatlicher Maßnahmen anhand praktischer aktueller Beispiele unter Gender- und Diversitätsaspekten; wobei das Zusammenwirken ungleichheitsstrukturierender Faktoren (wie Geschlecht, Alter, Sexualität, Klasse, StaatsbürgerInnenschaft, Aufenthaltsstatus etc.) berücksichtigt wird. Prüfungsmodus wird in der ersten Einheit bekannt gegeben Lehr- und Lernmethode In Kleingruppen wird herausgearbeitet, welche Regelungen prekäre Lebenslagen verbessern bzw. verschlechtern. Dazu wird ein aktuelles Thema vorgestellt anhand dessen die Handlungs- und Gestaltungsoptionen des Sozialstaates ausgelotet werden. Bei der Analyse finden intersektionelle Ansätze besondere Berücksichtigung. Sprache Deutsch 2 3 Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A - Teil 2 SE Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A - Teil 2 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Fortführung und Abschluss der Forschungsprojekte Prüfungsmodus Abgabe eines Forschungsberichts (ausgedruckt und elektronisch) in der letzten Präsenzeinheit (17.5.18)Präsentation der Ergebnisse in der letzten Präsenzeinheit Handout Lehr- und Lernmethode Diskussion Sprache Deutsch 1 4 Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung B - Teil 2 SE Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung B - Teil 2 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte LV-Beschreibung siehe Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 4 Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Masterarbeit-Coaching 2 SE Masterarbeit-Coaching 2 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Anwendung von Forschungsmethoden für die Bearbeitung komplexer empirischer Fragestellungen aus dem jeweiligen Fachgebiet. Vorstellung des Fortganges der individuellen Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und feedback zu Designerstellung, Erhebungs- und Auswertungsmethodik inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Masterprüfung. Prüfungsmodus "Erfolgreiche Teilnahme" wird eingetragen bei:- Erfüllung der Anwesenheit und- aktiver Mitarbeit in allen Präsenzeinheiten- Abgabe einer Textprobe aus dem Theorieteil der eigenen Masterarbeit unter Fristeinhaltung je nach Gruppe K1, K2, SR- Reflexion der eigenen empirischen Herangehensweise Lehr- und Lernmethode Diskussion von Textbeispielen aus den MA-Arbeiten und Reflexion in der Gruppe, Übung von Präsentation 1 2 Masterarbeit-Erstellung 2 UE Masterarbeit-Erstellung 2 UE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 8 ECTS 1 8 Metakritische Analysen und Diskurse SE Metakritische Analysen und Diskurse SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte s.handout1.Subjekt und Da-sein („Entschlossenheit“ und Sammlung)2.Begegnung/ Mimesis und Sündenbocktheorie/ Neid und Genuss3.Lebenskunst-philosophie4.Präsent-sein Prüfungsmodus referate Lehr- und Lernmethode referate, inputs Sprache Deutsch 2 3 SemesterdatenWintersemester: 12. September 2018 bis 26. Februar 2019Anzahl der Unterrichtswochen15 pro Semester Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. UnterrichtszeitenDie Präsenzveranstaltungen finden geblockt von Donnerstag bis Samstag in den Zeiten zwischen 8.45 bzw. 9.45 Uhr und 19.00 Uhr statt.Die voraussichtlichen Unterrichtstage, vorbehaltlich Änderungen für das Studienjahr 2018/19:Präsenzzeiten WiSe 2018/19 (PDF)Präsenzzeiten SoSe 2019 (PDF) Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier.KarrierechancenSoziale Jobs in der in der Strukturentwicklung oder an der Schnittstelle zur Gesundheit werden mehr. Die Klinische Soziale Arbeit unterstützt als Fachdisziplin alle Bereiche der Sozialen Arbeit mit direktem KlientInnenkontakt. In verschiedenen Handlungsfeldern wie Familien- und Jugendhilfe, Wohnungsloseneinrichtungen, in der Psychiatrie oder im Psychosozialen Dienst haben Sie in einem interdisziplinären Umfeld mit Menschen Kontakt, die durch eine Vielzahl an biopsychosozialen Störungen und Problemen beeinträchtigt sind. Wenn Sie sich auf Sozialraumorientierung spezialisiert haben, entwickeln Sie in verschiedenen gesellschaftspolitischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit neue Angebote und Projekte. Dazu gehören auch interkulturelle und generationsübergreifende Innovationen. Ein klassisches Anwendungsbeispiel für Sozialraumorientierung ist die Jugendarbeit. Hier konzentriert sich das Angebot für Jugendliche nicht nur auf Einrichtungen, die besucht werden können, sondern auch auf nicht-organisierte Orte wie Treff-, Streif- oder auch Angsträume. Aus den Antworten heraus, die Jugendliche selbst geben, werden Angebote abseits von etablierten Jugendeinrichtungen entwickelt, aber auch Räume geplant. Offene und mobile BetreuungsformenKrankenanstaltenAmbulante GesundheitseinrichtungenSozial- und GesundheitszentrenHeilpädagogische InstitutionenSozialpsychiatrische DiensteRehabilitationszentrenSuchttherapiezentren Sozioökonomische BetriebeBerufsintegrationseinrichtungen VertretungsnetzwerkNeustartOffene Kinder- und JugendbetreuungSocial-Profit-OrganisationenSozial- und GesundheitsbehördenSozialberufliche BildungseinrichtungenSozialpolitische ForschungsinstituteGebietsbetreuung - bewohnerInnenorientierte Stadtentwicklung AufnahmeZulassungsvoraussetzungenBachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS> Bachelor/Diplom Soziale Arbeit an einer Fachhochschule> Bachelor in anderen verwandten Studienrichtungen der Sozial -/Bildungswissenschaften Im Einzelfall entscheidet die Studiengangsleitung. Diplom einer dreijährigen Akademie für Soziale ArbeitGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. Ein Sprachdiplom über das Niveau B2/2 ist vorzuweisen, wenn Deutsch nicht die Muttersprache istRegelung für Studierende aus Drittstaaten: Informationsblatt (PDF) BewerbungFür Ihre definitive Bewerbung brauchen Sie folgende Unterlagen:unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung (das Formular wird Ihnen nach Abschluss der Online-Bewerbung elektronisch zugeschickt)Nachweis der akademischen Zulassungsvoraussetzung (Sponsionsurkunde oder Abschlusszeugnis)Ausgefüllter tabellarischer Lebenslauf (das Formular kann im Bewerbungsportal herunter geladen werden)Sobald alle Unterlagen eingegangen sind, wird Ihre Anmeldung bearbeitet. Falls Sie Ihre Bewerbung zurückziehen wollen, ersuchen wir Sie um kurze formlose Rückmeldung.Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.AufnahmeverfahrenDas Aufnahmeverfahren besteht aus einem Wissenstest und einem strukturierten Einzelinterview. BewerberInnen werden auf Grund der Ergebnisse des Aufnahmeverfahrens bei der Vergabe der Studienplätze gereiht.Studieren mit Behinderung Sie möchten sich für das Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Einschränkung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte: Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Management gm@fh-campuswien.ac.at Kontakt > FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner Studiengangsleiterin Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit, Leiterin Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit T: +43 1 606 68 77-3301 elisabeth.steiner@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Rosalia EderStefanie Dachs, BAFavoritenstraße 226, A.2.271100 WienT: +43 1 606 68 77-3300F: +43 1 606 68 77-3309sozialklinisch@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Mi, 9.00 – 12.00 und 13.00 - 15.30Do, 9.00 – 12.00 und 13.00 - 17.30Fr, 9.00 – 12.00 und 13.00 - 16.30Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeitnur nach Vereinbarung Lehrende und Forschende > FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner Lehre und Forschung, Zentrum für wissenschaftliches Schreiben > FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser Ökonom, Lehre und Forschung > FH-Prof. Dipl.-Soz.-Wiss. Dr. Marc Diebäcker Lehre und Forschung > FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer Diplomierte Sozialarbeiterin, Lehre und Forschung > Gabriele Kronberger, MA Lehre und Forschung > Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz Lehre und Forschung > FH-Prof. Christoph Stoik, MA Diplomierter Sozialarbeiter, Lehre und Forschung > FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer Lehre und Forschung Projekte > AGORA Gesundheitsfördernde Zusammenarbeit im öffentlichen Raum verbessern Leitung: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer > Evaluation Community Dance als Lehrprojekt Leitung: Mag.a Florentina Astleithner > Ja_Sicher Leitung: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer > KIRAS Jugenddelikte oder alles nur ein Spiel Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Raab-Steiner > Social Support bei traumatisierten Personen Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Raab-Steiner > Studie gibt Pflegekindern in der Wiener Nachkriegszeit eine Stimme Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Raab-Steiner > Väterlichkeiten in der Wohnungslosenhilfe Leitung: FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker Newsalle News > Biografische Weichenstellungen im Leben von Pflegekindern 30.03.2018 // Wie können Perspektiven und Weichenstellungen für Pflegekinder geklärt werden und welche Instrumente unterstützen die Entscheidungsfindung im Hinblick auf eine Rückführung? Prof. Dr. Klaus Wolf regte mit seinem Vortrag zum Nachdenken an. mehr > Philippe Narval über neue Orte der Begegnung und Beteiligung 21.03.2018 // In unserer Gesellschaft brechen gerade große Konflikte auf. Die Demokratie als hohe Schule der Kooperation steckt in der Krise und Politik und BürgerInnen trennt mehr, als sie verbindet. Wie unsere Demokratie zu retten ist – darüber haben wir mit Philippe Narval gesprochen. mehr > 2. Erwachsenenschutzgesetz: dringend erwartet 23.02.2018 // Mehr Autonomie für Menschen, die in ihrer Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigt sind – das ist die Grundidee des 2. Erwachsenenschutzgesetzes, welches das Modell der Sachwalterschaft ablösen soll. Die Campus Lectures des Studiengangs Soziale Arbeit widmeten sich diesem politisch brisanten Thema. mehr Termine alle Termine > Campus Lectures: Traumapädagogik und Psychosoziale Traumaarbeit. Eine originäre Aufgabe Klinischer Sozialarbeit. 26.04.2018, 17.30 Uhr, Festsaal B.E.02, FH Campus Wien > Campus Lectures: Leistbares Wohnen - aber für wen? 04.05.2018, 15.00-17.30 Uhr, Festsaal B.E.03, FH Campus Wien > Job- und Karrieremesse Technik 16.5.2018, 16.30–19.30 Uhr, Festsaal, FH Campus Wien > Campus Lectures: Wirkungen sozialer Dienstleistungen in der Praxis 28.06.2018, 17.30-19.00 Uhr, Festsaal B.E.03, FH Campus Wien Kooperationen und CampusnetzwerkWir arbeiten eng mit zahlreichen Organisationen des sozialen und des öffentlichen Sektors, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Unser enger Kontakt mit Praxisstellen der Sozialen Arbeit sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre berufliche Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer KooperationspartnerInnen!Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk Wegbegleitungen für Schulkinder aus Wohngemeinschaften 5 Wohngemeinschaften in 1100 Wien und 1230 Wien Freizeitpädagogen/Freizeitpädagoginnen Wiener Kinder- und Jugendbetreuung Sozialpädagoge/in Burschenwohnen Anninger in Möllersdorf (30h/Woche) SOS-Kinderdorf alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfo-Folder Vertiefung Sozialraumorientierte Soziale Arbeit (pdf)Info-Folder Vertiefung Klinische Soziale Arbeit (pdf)
1. Semester Spezialisierung: Klinische Soziale Arbeit Lehrveranstaltung SWS ECTS Bio-psycho-soziale Phänomene und Behandlungsmodelle SE Bio-psycho-soziale Phänomene und Behandlungsmodelle SE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einführung und Überblick in die theoretischen Grundlagen Klinischer Sozialarbeit und deren zugrunde liegenden Haltungen und Prinzipien. Überblick über Konzepte und Modelle von Gesundheit und Krankheit (Salutogenese, Bio-Psycho-Soziales Modell), sowie Konzepte von Teilhabe und Verwirklichungschancen (Capability Ansatz) in Hinblick auf die Praxis Klinischer Sozialarbeit. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input, Kleingruppenarbeiten, Diskussion, Fernlehre Sprache Deutsch 2 4 Empirical studies - reception & discourse VO Empirical studies - reception & discourse VO Vortragende: Dr.phil. Mag.phil. Maria Rainer 1 SWS 3 ECTS 1 3 Ethik der Klinischen Sozialarbeit SE Ethik der Klinischen Sozialarbeit SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Begriff EthikÜberblick MoralbegründungenEthische Begründungsversuche, z.B.:Sokrates/Platon/AristotelesImperativische Pflichtethik: KantSchopenhauer versus NietzscheFeministische EthikHumanistische Ethik: MarxEthik nach AuschwitzDemokratische DiskursethikAktuelle FragenBerufsethik Prüfungsmodus s. Übersichtsblatt Lehr- und Lernmethode vortragElearningpräsentation Sprache Deutsch 2 3 Handlungsfelder professionalisierter Sozialarbeit VO Handlungsfelder professionalisierter Sozialarbeit VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Überblick über die Handlungsfelder Sozialer Arbeit, mit spezieller Fokussierung auf Klinischen und Sozialraumorientierten Kontext. Prüfungsmodus Mitarbeit in den Präsenzeinheiten, Gruppenpräsentation und Abgabe einer schriftlichen Gruppenhausarbeit bis Jänner 2018. (jeweils 50% Beurteilungsgrundlage) Lehr- und Lernmethode in der ersten Präsenzveranstaltung wird ein Überblick über die Handlungsfelder Sozialer Arbeit geliefert, ansonsten baut die LV auf hohe Eigenbeteiligung und Recherche auf, deren Ergebnisse im Rahmen von Kleingruppen in der letzten Präsenzeinheit präsentiert und schriftlich dokumentiert und den KollegInnen zur Verfügung gestellt werden. Sprache Deutsch 1 3 Klinische und sozialräumliche Propädeutik VO Klinische und sozialräumliche Propädeutik VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Durch die zunehmende Konzentration auf die individuellen psychischen Probleme, soll die gesellschaftsrelevante Funktion der Sozialarbeit als „social change profession“ auch die Einbeziehung der sozialen Umwelten beinhalten (doppelter Fokus; person in environment usw.). In diesem Sinne sollen einerseits die spezifischen Elemente der Klinischen (Individuum; Fokus auf soziale Gesundheit usw.) und der Sozialraumorientierten (zielgruppenübergreifend; Sozialraum nicht determiniert usw.) Sozialarbeit erörtert und dargelegt werden. Und andererseits sollen die gemeinsamen Schnittmengen zwischen den beiden Vertiefungsschwerpunkten den beiden Gruppen und den Studierenden mit unterschiedlicher wissenschaftlicher und fachlicher Vorbildung wechselseitig näher gebracht werden, wobei als gemeinsames Paradigma zum Beispiel die Lebensweltorientierung dient. Prüfungsmodus als Vorlesung mit schriftlicher Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag, Kleingruppen Sprache Deutsch 1 1 Sozialpolitischer Bezugsrahmen der Klinischen Sozialarbeit SE Sozialpolitischer Bezugsrahmen der Klinischen Sozialarbeit SE Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Es geht um die gesellschafts- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen Klinischer Sozialarbeit. Zentrale Themenzonen sind dabei die "gemischte Produktion von Wohlfahrt" oder der "Wohlfahrtsmix, kurzum: die veränderten Trägerstrukturen, die sich wandelnden Finanzierungsrealitäten, die Herausforderungen für die einzelnen Träger, Organisationen fachlicher (Klinischer) Sozialarbeit sowie die Herausforderungen für die Einrichtungen und ihre Antworten darauf ("Change Management" etc.). Die Lehrveranstaltung bietet u.a. eine gestrafften Einblick ins Sozialmanagement bzw. des Management des Sozialen sowie Reflexionen anhand einzelner Organisationsbeispiele. Prüfungsmodus Teilaufgaben in Kleingruppen, Diskussionsbeteiligung und am Ende der LV eine Klausur. Lehr- und Lernmethode Kombination aus Präsenzlehre und Fernlehrelementen. Kleingruppenaktivitäten und Diskussion. Sprache Deutsch 2 3 Spezifische Klinische Fallführung 1 UE Spezifische Klinische Fallführung 1 UE Vortragende: DSA Manuela Hausegger, MA, Gabriele Kronberger, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung bilden vier Fallvignetten die sich mit unterschiedlichen Kontexten Klinischer Sozialer Arbeit befassen. Die Entwicklung und Reflexion von klinisch-sozialen Behandlungsverläufen an Hand von diesen Fallvignetten, unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen Klinischer Sozialer Arbeit, bilden den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Übung. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussion. Sprache Deutsch 2 4 Spezialisierung: Sozialraumorientierung Lehrveranstaltung SWS ECTS Empirical studies - reception & discourse VO Empirical studies - reception & discourse VO Vortragende: Honorarprofessorin (FH) Mag. Dr. Susanne Wurm 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Englisch akademische Arbeiten analysieren, mündliche Präsentation der Analyse,schriftliche Ausarbeitung der Analyse,Diskussion und Vergleich der wissenschaftlichen Ergebnisse Prüfungsmodus Präsentationen, Schriftliche Arbeiten, Mitarbeit Lehr- und Lernmethode E-Learning,Einzelarbeit (schriftlich & mündlich),Partner- und Gruppenarbeit Sprache Englisch 1 3 Ethik der Sozialraumorientierten Sozialarbeit SE Ethik der Sozialraumorientierten Sozialarbeit SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Begriff EthikÜberblick MoralbegründungenEthische Begründungsversuche, z.B.:Sokrates/Platon/AristotelesImperativische Pflichtethik: KantSchopenhauer versus NietzscheFeministische EthikHumanistische Ethik: MarxEthik nach AuschwitzDemokratische DiskursethikAktuelle FragenBerufsethik Prüfungsmodus s. Übersichtsblatt Lehr- und Lernmethode vortragElearningpräsentation Sprache Deutsch 2 3 Handlungsfelder professionalisierter Sozialarbeit VO Handlungsfelder professionalisierter Sozialarbeit VO Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Überblick über die Handlungsfelder Sozialer Arbeit, mit spezieller Fokussierung auf Klinischen und Sozialraumorientierten Kontext. Prüfungsmodus Mitarbeit in den beiden Präsenzeinheiten und Präsentation der Gruppenarbeit in der letzten Präsenzeinheit; Abgabe einer schriftlichen Gruppenhausarbeit bis Jänner 2018 (jeweils 50% Beurteilungsgrundlage) Lehr- und Lernmethode in der ersten Präsenzveranstaltung wird ein Überblick über die Handlungsfelder Sozialer Arbeit geliefert, ansonsten baut die LV auf hohe Eigenbeteiligung und Recherche auf, deren Ergebnisse im Rahmen von Kleingruppenarbeiten vorbereitet und in der letzten Präsenzeinheit präsentiert werden. Die schriftlichen Dokumentationen werden den anderen KollegInnen über das Portal zur Verfügung gestellt. Sprache Deutsch 1 3 Klinische und sozialräumliche Propädeutik VO Klinische und sozialräumliche Propädeutik VO Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Durch die zunehmende Konzentration auf die individuellen psychischen Probleme, soll die gesellschaftsrelevante Funktion der Sozialarbeit als „social change profession“ auch die Einbeziehung der sozialen Umwelten beinhalten (doppelter Fokus; person in environment usw.). In diesem Sinne sollen einerseits die spezifischen Elemente der Klinischen (Individuum; Fokus auf soziale Gesundheit usw.) und der Sozialraumorientierten (zielgruppenübergreifend; Sozialraum nicht determiniert usw.) Sozialarbeit erörtert und dargelegt werden. Und andererseits sollen die gemeinsamen Schnittmengen zwischen den beiden Vertiefungsschwerpunkten den beiden Gruppen und den Studierenden mit unterschiedlicher wissenschaftlicher und fachlicher Vorbildung wechselseitig näher gebracht werden, wobei als gemeinsames Paradigma zum Beispiel die Lebensweltorientierung dient. Prüfungsmodus als Vorlesung mit schriftlicher Endprüfung: 15.12.2017, 8.30-9.30 Uhr Lehr- und Lernmethode Vortrag, Kleingruppen, Diskussion Sprache Deutsch 1 1 Professionelles Handeln im Sozialraum SE Professionelles Handeln im Sozialraum SE Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Vermittlung von Methoden aus der Jugendarbeit, der aufsuchenden sozialen Arbeit (Streetwork) und der Gemeinwesenarbeit bei Herstellung eines sozialraumtheoretisch-kritischen Kontextes.Überblick über den aktuellen Diskurs (sozialräumliche Methoden-Literatur, internationale Diskurse wie Community-Development, ....). Speziell behandelt wird dabei die sozialräumliche Jugendarbeit, die Gemeinwesenarbeit, die aufsuchende Soziale Arbeit in der Wohnungslosenarbeit, der Suchtarbeit, etc., aber auch die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen sozialräumlichen Methoden. Neben einer Vermittlung der spezifischen Situation in Wien (Organisationsformen und politische Logiken) werden Entwicklungen in anderen europäischen Städten betrachtet. Prüfungsmodus 2 Teile: 50% Einzel-Hausarbeit: Konzept-/Methodenanalyse + 50% FallbearbeitungDetails auf moodle-Plattform Lehr- und Lernmethode Vortrag, Übungen, Diskussion 2 4 Programmanalyse des sozialen Raumes SE Programmanalyse des sozialen Raumes SE Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit beispielhaft auf unterschiedlichen Ebenen zu analysieren und Sinndimensionen, Einstellungen sowie Deutungen von Akteurinnen und Akteuren zu erschließen: Dabei sind existierende politische Programme, die Gestaltung der Sozialräume auf Ebene der Bewohnerinnen und Bewohner und die Gestaltungspraxis von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern von besonderer Bedeutung. Ziel ist es, dass die Studierenden zentrale Dimensionen wie Zugangs-, Bewertungs-, Funktions- und Verwertungsdimensionen von Kapitalsorten analytisch sicher zuordnen können, Aspekte der Ungleichverteilung, Normierungen und Sinnstiftung von Kapitalsorten erfassen. Die Studierenden sollen Ziele, Implementierungen und Wirkungen sozialräumlicher Programme (z.B. in der Jugendhilfe am Beispiel offene und mobile Jugendarbeit oder der sozialintegrativen Stadtentwicklung) sowie die damit verbundenen Interventionen auf lokaler Ebene einschätzen lernen. Prüfungsmodus 2 Teile: 50% Gruppen-Referat + 50% Einzel-Seminararbeit.Details im Portal und auf moodle-Plattform. Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussionen, Übungen Sprache Deutsch 2 3 Theorien des sozialen Raumes SE Theorien des sozialen Raumes SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Soz.-Wiss. Dr. Marc Diebäcker 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden lernen die Theorien des Sozialraums u.a. der französischen Raumsoziologie, der Stadtsoziologie, sowie der Sozialgeographie kennen. Sie können das Konzept und seine sozialstaatliche Einbettung (Stichwort: aktivierender Sozialstaat) sowie seine Steuerungsfähigkeit kritisch reflektieren Prüfungsmodus Impulsreferat, Seminararbeit Lehr- und Lernmethode Literaturbearbeitung, Impulse, Diskussionen, Selbststudium Sprache Deutsch 2 4 Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Methodische Systematik der Sozialarbeit SE Methodische Systematik der Sozialarbeit SE Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte - Verortung und fachhistorische Entwicklung der Methoden Sozialer Arbeit, ausgehend von den "klassischen" Methoden zu neueren Entwicklungen.- Soziale Einzelfallhilfe, spezielle Ansätze, z.B. Motivational Interviewing, Case Management...- Soziale Gemeinwesenarbeit und Weiterentwicklungen sozialräumlicher Ansätze- Soziale Gruppenarbeit und Weiterentwicklungen, z.B. psychoedukative Ansätze- Methodenentwicklung in der Sozialen Arbeit auf Basis unterschiedlicher Menschenbilder und theoretischer Konzepte, z.B. humanistische, kognitiv-behaviorale, psychodynamische oder systemische- Methodenvielfalt, höher und niederschwellige bzw. direkt- und indirekt interventionsbezogene methodische Ansätze, deren adäquate Anwendung je nach Handlungsfeld, Problemstellung und Persönlichkeit der Klientinnen. Prüfungsmodus 2 Teile: 50 % schriftlicher Test + 50 % schriftliche Hausarbeit Lehr- und Lernmethode Theorieinputs, mediengestützter Vortrag mit Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit und Gruppenübungen, Plenardiskussion, Fallsupervision. Selbständige Literaturerarbeitung- Vortrag- Übungen- Diskussionen 1 2 Qualitative Forschungsmethodik ILV Qualitative Forschungsmethodik ILV Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden praktisch erproben steht im Vordergrund dieser LV Prüfungsmodus Aktive Mitarbeit wird erwartet bei der Durchführung von vier praktischen Übungen (jeweils 25% Beurteilungsgrundlage), zwei zu Erhebung (z.B. Entwicklung Erhebungsinstrument und Durchführung einer Beobachtung oder eines qualitativen Interviews) und zwei zur Auswertung (von Beobachtungsprotokoll od. Interviewtranskript einerseits und als Gruppenarbeit zu einer Dokumentenanalyse andererseits,). Es wird in (kontinuierlichen) Kleingruppen oder auch einzeln an einem konkreten Projekt zu eigenen Forschungsideen gearbeitet. Lehr- und Lernmethode Theorieinput, praktisches Arbeiten im Feld (Durchführung von Beobachtungen und Interviews) im Rahmen eines kleinen, selbst entwickelten Projektes und Mitarbeit als Gruppenarbeit bei der Auswertung einer Dokumentenanalyse. Sprache Deutsch 3 5 Quantitative Forschungsmethodik ILV Quantitative Forschungsmethodik ILV Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, Mag. Georg Wernhart 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte ...Grundbegriffe der quantitativen Sozialforschung: Fragestellung, Grundgesamtheit und Stichprobe, Stichprobenziehung, Operationalisierung, Fragebogengestaltung; ...Wiederholung und Vertiefung der Grundbegriffe quantitativer Sozialforschung: Datenniveaus, deskriptive Statistik (Lage- und Streuungsmaße, Verteilungsformen), Häufigkeitstabelle, Kreuztabelle, Balkendiagramme; ...Grundbegriffe der Statistik: Hypothesentestung und Signifikanztests (Chi-Quadrat-Test, t-Test für abhängige und unabhängige Stichproben, U-Test, Wilcoxon-Test ua.), Konfidenzintervalle, Grundprinzip korrelativer Verfahren: Streudiagramm, bivariate Korrelation Prüfungsmodus Schriftlicher Test (Midterm 25% und Endprüfung 75%) Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Datenauswertung mit SPSSTutorium (freiwillig): Hier wird die Möglichkeit geboten, die Aufgaben gemeinsam zu erarbeiten. Sprache Deutsch 3 5 Wissenschaftstheorien SE Wissenschaftstheorien SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte I) Fragestellungen der Wissenschaftstheorie und –philosophie1.Paradigmenwechsel in der Wissenschaft: Antike - Moderne - Postmoderne2.Wissenschaft und Perspektivenwechsel3.Wissenschaft und Weltbild(er)4.Wissenschaft als ForschungsprozessII) Wissenschaft als Theorie/Theorie als Wissenschaft: 1.Analytische wissenschaftstheoretische Positionen: Der Klassische Positivismus - Der Logische Positivismus - Der Kritische Rationalismus2.Der Positivismusstreit des 20. Jahrhunderts3.Der subjektive Faktor in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: die hermeneutische Methode (Dilthey, Gadamer, Heidegger)4.Dialektisches Denken III) Grundzüge der Logik Prüfungsmodus Schriftlich Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Fernlehre Sprache Deutsch 1 2
2. Semester Spezialisierung: Sozialraumorientierung Lehrveranstaltung SWS ECTS Datengetriebene Sozialplanung VO Datengetriebene Sozialplanung VO Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte + Beschreibung von Lebenslagen der Bevölkerung in Gebietskörperschaften mittels Sozialindikatoren + Notlagen erkennen und Hilfsmaßnahmen zu planen+ Erstellung aussagekräftiger Karten Prüfungsmodus Bearbeitung in Kleingruppen:Durführung einer Sozialstrukturanalyse mit RealdatenAbgabe eines Berichts der Sozialstrukturanalyse inkl. aussagekräftiger Karten in der letzten Präsenzeinheit Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Übungen Sprache Deutsch 1 2 Konzeptentwicklung Masterarbeit SE Konzeptentwicklung Masterarbeit SE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte LV befasst sich mit Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, behandelt die Regeln wissenschaftlicher Arbeit in formaler Hinsicht und gibt Anregungen zur Entwicklung einer Forschungsfrage, der allgemeinen Konzeption von Forschungsprojekten und zur jeweils passenden Methodenwahl. Literaturrecherche etc. wird behandelt, Zugangsmodalitätehn, Sicherheits- und Verschwiegenheitsaspekte. Die LV steht in der konkreten Umsetzungsabsicht für die eigene Abschlussarbeit der Studierenden; die LV ist prozessbegleitend für die Erstellung des Masterarbeitsexposes konzipiert. Prüfungsmodus Bei Abgabe des Konzeptes wird "erfolgreiche Teilnahme" bescheinigt. Erster Abgabetermin (erster Prüfungstermin) ist der 29.06.2017, solltet ihr feedback von mir wünschen ist dies nur bei Abgabe bis 30.05.2017 möglich!!! Lehr- und Lernmethode Die LV ist seminaristisch angelegt, die Themenfindung ist diskursiv angelegt; Gruppenarbeiten und aktive Mitarbeit stehen im Vordergrund. Sprache Deutsch 1 4 Lokaler Staat und Politikfeldanalyse VO Lokaler Staat und Politikfeldanalyse VO Vortragende: Mag.a Manuela Hofer, BA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die Vorlesung informiert über die Grenzen und Möglichkeiten von Politikfeldanalysen und liefert zudem Einsichten in den Wandel der klassischen Arbeitsteilung von Bund, Ländern und Kom-munen und zeigt wie die lokale bzw. regionale Politikebene unter den Bedingungen von Pro-zessen der Globalisierung und des New-Public-Managements im Rahmen eines neuen Steue-rungsmodells („kooperativer Staat“) auch neue akteursbezogene Perspektiven nach sich gezo-gen hat (Local Governance; Partizipation; Regieren mit Politiknetzwerken unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen). Prüfungsmodus Die Vorbereitung und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt.a)Dazu ist die Lektüre eines Artikels zur jeweiligen Lehrveranstaltung verpflichtend, d.h. insgesamt sind (inklusive Fernlehre) 3 Artikel für das Seminar vorzubereiten. Das bedeutet, dass der/die Studierende erstens über zentrale Argumentationsmuster des Beitrages Auskunft geben kann und zweitens zu dieser Argumentation begründet Position bezieht. Die Mitarbeit umfasst hierbei 20% der Note. Die Leistungsanforderungen beinhalten die Beteiligung an Text-Diskussionen in den LVs sowie ein Posting in der Fernlehreinheit.b)Ein vertiefendes, wissenschaftliches Essay von 10.000 bis 15.000 Anschläge zu einem Leitbegriff ist gefordert, in dem erstens weitere Literaturbezüge diskutiert und zweitens Bezüge zum Gegenstand Sozialer Arbeit (Fachdiskurs, Programm, Institution, Angebot, Hand-lungspraxis etc.) erörtert werden. Der Essay umfasst 80% der Beurteilung.Der Begriff des "wissenschaftlichen Essays" erlaubt die Möglichkeit einer begründeten (literaturbezogenen) Positionierung zu einem Thema. Es geht dennoch um eine wissenschaftliche Textform mit Literatur- bzw. Quellenbezügen, mit denen die eigene Argumentation untermauert wird. Die Beantwortung einer konkreten Fragestellung kann dabei sehr hilfreich sein, den Fokus nicht zu verlieren. Lehr- und Lernmethode Textlektüre, Diskussion, Fernlehre 1 2 Projekt- und Eventmanagement SE Projekt- und Eventmanagement SE Vortragende: Nikolaus Heinelt 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Projekt- und Eventmanagement in Theorie und praktischer Umsetzung. Die Rolle innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen. Konzeption und Planung von Kampagnen und Veranstaltungen. Rechtliche, steuerliche und finanzielle Rahmenbedingungen. Positive und negative Beispiele aus der Praxis. Prüfungsmodus Präsentation der Gruppenarbeit. Schriftliche Prüfung. Lehr- und Lernmethode Nach einer theoretischen Einführung geht es darum, in Gruppenarbeit selbstständig erste Planungsschritte zu entwerfen. Sprache Deutsch 1 2 Qualitative Methoden der Sozialraumanalyse SE Qualitative Methoden der Sozialraumanalyse SE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Qualitative Methoden der Sozialraumanalyse (Nadelmethode, Stadtteilbegehung, Befragung von Schlüsselpersonen, Fremdbilderkundung, etc.) werden anhand der Jugendarbeit vorgestellt und auf andere Handlungsfelder, insbesondere die Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen umgelegt und ggf. adaptiert. Der spezifisch lebensweltliche Zugang dieser Methoden steht dabei im Vordergrund. Prüfungsmodus Praktische Umsetzung einer Methodik qualitativer SRA; Gruppenpräsentation (am 8.06.2018) zur Entwicklung alternativer Einsatzmöglichkeiten einer qualitativen Methodik der SRA (Gruppen- oder Einzelarbeit) und verschriftlichter Ergebnisbericht samt Reflexion bis allerspätestens 1.9.2018 = erster Abgabetermin. Lehr- und Lernmethode Feldbesuche in Gruppenarbeit, Gruppenpräsentationen, Sprache Deutsch 2 3 Sozialräumliche Forschung 1 SE Sozialräumliche Forschung 1 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die Studierenden erlernen - mittels quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialraumanalyse - Sozialräume zu identifizieren und zu beschreiben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Planung praxisorientierter Forschungsprojekte (Formulierung von Forschungsfragen, Erstellung eines Forschungsdesigns) in Gruppen. Dies dient zur Festigung des erworbenen Wissens und stellt die Grundlage für die „Felderfahrung“ im 3.und 4. Semester bzw. die anzufertigende Masterarbeit dar. Prüfungsmodus Wird in der 1. Präsenzeinheit bekanntgegeben Lehr- und Lernmethode Vorträge, Diskussionen, Übungen 2 4 Sozialräumliche Methoden / Interventionsstrategien SE Sozialräumliche Methoden / Interventionsstrategien SE Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Aufbauend auf die LV „professionelles Handeln im Sozialraum“ werden die Anwendung sozialräumlicher Methoden der Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit und der aufsuchenden sozialen Arbeit, aber auch Praktiken der sozialräum-orientierten Jugendhilfe und Jugendwohlfahrt, sowie die sozialraumorientierten Methoden im ländlichen Raum in Bezug auf deren Wirkung auf Unterstützung und Verdrängung, sowie Responsibilisierung kritisch betrachtet. Internationale Diskussionen der Gemeinwesenentwicklung werden thematisiert. Prüfungsmodus 2 Teile: 50% Einzel-Hausarbeit: Konzept-/Methodenanalyse + 50% FallbearbeitungDetails auf moodle-Plattform Lehr- und Lernmethode Vortrag, Übungen, Diskussion Sprache Deutsch 2 4 Strukturen und Entwicklung der Gesellschaft VO Strukturen und Entwicklung der Gesellschaft VO Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Im Zentrum der Vorlesung stehen unterschiedliche (theoretische) Ansätze, die die gesamte Gesellschaft, den sozialen Wandel und die dafür verantwortlichen Triebkräfte beschreiben und erklären. Dabei werden auch Ansätze berücksichtigt, die ein ganzheitliches Verständnis von Strukturen und Entwicklungen (samt Krisen) erlauben - in globaler uind lokaler Perspektive gleichermaßen. U.a. geht es um den Wandel in der Sozialstrukturforschung bzw. den geänderten Sichtweisen auf soziale Ungleichheit - nämlich von Klassen und Schichten zu sozialen Lagen und Milieus bzw. Lebensstilen. Prüfungsmodus Mitarbeit und Schriftliche Klausur Lehr- und Lernmethode Vortrag mit Diskussion, Kleingruppenarbeit Sprache Deutsch 2 3 Spezialisierung: Klinische Soziale Arbeit Lehrveranstaltung SWS ECTS Exkursionen und Praxis-Hospitationen UE Exkursionen und Praxis-Hospitationen UE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Einrichtungen der (klinischen) Sozialen Arbeit kennen lernen Prüfungsmodus Anwesenheit bei Präsenztermin und Besuch von zwei der angebotenen Einrichtungen, dann erfolgt Eintragung "mit Erfolg teilgenommen". Lehr- und Lernmethode Exkursionen, die innerhalb der Gruppe organisiert werden, wobei vor allem auf Praxiskontakte der GruppenteilnehmerInnen zurück gegriffen wird. Sprache Deutsch 2 3 Forensik VO Forensik VO Vortragende: Prof. Dr. Reinhard Eher 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im Zuge dieser Lehrveranstaltung bekommen Sie die Herausforderungen für psychosoziale Berufe an der Schnittstelle zum Strafrecht praxisbezogen vermittelt.Die entsprechenden zu behandelnden Themen sind Begriffe wie Zurechnungsfähigkeit, Gefährlichkeit, Strafen und vorbeugende Maßnahmen.Neben den gesetzlichen Grundlagen des Strafrechts und des Strafvollzugsgesetzes wird Ihnen vor allem der aktuelle praktische Umgang der österreichischen Strafjustiz mit Menschen vermittelt, wo sich aufgrund einer Straftat die Frage nach Schuld, Strafe, Konsequenz, Gefährlichkeit und Resozialisierungsmöglichkeiten stellt. Prüfungsmodus multiple choice mit 1-2 Langfragen Lehr- und Lernmethode Vorträge, Fallbeispiele, Videodemonstrationen 2 2 Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung ILV Klinisch-soziale Diagnostik und Interventionsplanung ILV Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Fußend auf dem bio-psycho-sozialen Paradigma in der Klinischen Sozialen Arbeit wird der Begriff der Sozialen Diagnostik hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte vorgestellt. Die fachspezifischen Charakteristika Sozialer Diagnostik werden vermittelt und bilden die Grundlage für einen fachlichen Diskurs. Die theoretische Basis für die LV "Spezifische Fallführung 2" wird gelegt. Diagnostische Instrumente werden vor dem Hintergrund ihrer Einsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen in der Parxis Sozialer Arbeit diskutiert. Einzelne Verfahren werden vorgestellt (z.B. Eco-Map, Netzwerkkarte, Biografischer Zeitbalken) und daraus die klinisch-sozialarbeiterischen Interventionspläne abgeleitet. Prüfungsmodus ILV mit Endprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Übung und Demonstration von diagnostischen Instrumenten 2 4 Sozialpsychiatrische Störungsbilder und Risk-Assessment SE Sozialpsychiatrische Störungsbilder und Risk-Assessment SE Vortragende: Mag. (FH) Josef Schörghofer, DSA 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Sozialpsychiatrische PrinzipienSozialpsychiatrische Ressourcen (Struktur und Prozessqualität)Psychosetheorien und ihre Relevanz für die Sozialarbeit Psychosetheorien und andere wichtige Diagnosen und ihre Relevanz für die Sozialarbeit Rechtliche Aspekte Erw.Schutz-Gesetz und UBG) incl. ethischer Grundlagen in der PsychiatrieAngehörigenarbeit und PatientenpartizipationPsychosoziale Rehabilitation (Wohn- und Tagesstrukturrehabilitation)Non-compliance, Notfallpsychiatrie und Erste Hilfe in der Psychiatrie Prüfungsmodus Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung einer Fallvignette Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion und GruppenarbeitSkripten vorhandenteilw. power point Präsentation Sprache Deutsch 2 3 Spezifische Klinische Fallführung 2 UE Spezifische Klinische Fallführung 2 UE Vortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, DSA Manuela Hausegger, MA, David Köck, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung von psychosozialen Diagnoseinstrumenten anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Der Schwerpunkt wird auf folgende Diagoseinstrumente gelegt: Sichtdiagnostik/visuelle Einschätzung, Inklusionschart, Ecomap, Netzwerkarte, biografischer Zeitbalken sowie die psychoszialen Koordinaten nach Pauls. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter:Mündl. Gruppenkolloquium in der letzten Präsenzeinheit Lehr- und Lernmethode Praktische Anwendung von psychoszialen Diagnoseinstrumenten. Einzel- und Gruppenarbeiten. Sprache Deutsch 2 4 Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 1 UE Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 1 UE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Triangulationen können in unterschiedlichen Forschungsdesigns umgesetzt werden. Diese werden in der Lehrveranstaltung vorgestellt. Prüfungsmodus (1)Protokolle, Projektstatusberichte: [ 5%](2)Forschungsfrage (ca. 6.000 bis 8.000 Zeichen ohne Leerzeichen):[15%](3)Relevante Forschungsberichte recherchieren [10%](4)Diskussion Erhebungstools/Auswertungsmethoden/Forschungsdesign[10%](5)Projektstrukturplan [10%](6)„Erster Teil“ des Forschungsberichts [50%]Termine für (1)-(6) werden in der 1. LV bekannt gegeben. Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion Sprache Deutsch 2 4 Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Konzeptentwicklung Masterarbeit SE Konzeptentwicklung Masterarbeit SE Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte LV befasst sich mit Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, behandelt die Regeln wissenschaftlicher Arbeit in formaler Hinsicht und gibt Anregungen zur Entwicklung einer Forschungsfrage, der allgemeinen Konzeption von Forschungsprojekten und zur jeweils passenden Methodenwahl. Literaturrecherche etc. wird behandelt, Zugangsmodalitäten, Sicherheits- und Verschwiegenheitsaspekte. Die LV steht in der konkreten Umsetzungsabsicht für die eigene Abschlussarbeit der Studierenden; die LV ist prozessbegleitend für die Erstellung des Masterarbeitsexposes konzipiert. Prüfungsmodus bei Abgabe des Konzeptes wird "erfolgreiche Teilnahme" bestätigt. Erste Abgabefrist ist der 29.06.2017, solltet Ihr ein feedback wünschen ist dies nur bei Abgabe bis 30.05.2017 möglich!!! Lehr- und Lernmethode Die LV ist seminaristisch, die Themenfindung diskursiv angelegt; Gruppenarbeiten und aktive Mitarbeit stehen im Vordergrund. Sprache Deutsch 1 4 Sozialraumorientierte und klinische Wahlpflichtfächer 1 SE Sozialraumorientierte und klinische Wahlpflichtfächer 1 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. (FH) Dr. Roland Fürst 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Zunehmend machen sich größere und kleinere Städte sowie Einrichtungen sozialer Arbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Weg zur Umgestaltung ihrer Arbeitsweise und ihrer Dienstleistungen nach den Grundsätzen des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung – so etwa in der Jugend- und Familienarbeit, der Jugendwohlfahrt, der Alten- und Behindertenhilfe, der Gemeinwesenarbeit und in anderen Feldern. Das Fachkonzept von Wolfgang HINTE (Achtung: die LV fokussiert auf das Fachkonzept, für eine breitere Darstellung von anderen sozialraumorientierten Konzepten bleibt in dieser LV keine Zeit!!!!!!!!!!!!!) basiert auf verschiedenen Ansätzen und Traditionen der Sozialen Arbeit: von der Gemeinwesenarbeit über erziehungskritische Theorien bis hin zu Ansätzen der Netzwerkarbeit und lösungsorientierten Verfahren. Im Zentrum stehen beim Fachkonzept der Wille und die Interessen der jeweiligen Menschen, und dies in deutlicher Abgrenzung zu naiv definierten Kundenwünschen oder klassischen Bedarfsfeststellungen. Neben dem konsequent aktivierenden Impetus kommt dabei dem territorialen Aspekt eine zentrale Bedeutung zu: Wesentliche Steuerungsgröße für die Organisation sozialer Dienstleistungen ist nun der soziale Raum und nicht – wie traditionell – der Einzelfall, die immobilie oder die jeweilige politische Konjunktur. Prüfungsmodus Erfolgreiche Teilnahme durch Präsenz und aktiver Mitarbeit! Lehr- und Lernmethode Vortragstätigkeit durch Wolfgang Hinte. 2 3 Theorien- und Paradigmenanalyse SE Theorien- und Paradigmenanalyse SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte s.handoutDie Studierenden befassen sich mit dem aktuellen Stand der Diskussion zur Theorie Sozialer Arbeit. Die verschiedenen Ansätze, insbesondere der systemtheoretische, konstruktivistische und postmoderne, werden erörtert, die Grundbegriffe „Lebenswelt“ und „ökologische Sozialarbeit“ sowie die innovative Sicht der sozialarbeiterischen Teleologie und Methodologie werden behandelt. Prüfungsmodus Entweder ein Referat/Präsentation (auch in einer Kleingruppe) inkl. kurzem Thesenblatt zu einem Klassiker der Theorie der Sozialarbeit oder eine schriftliche Arbeit (ca 5 Seiten) zu einem dieser Themen Lehr- und Lernmethode referate und diskussion Sprache Deutsch 1 3
3. Semester Spezialisierung: Sozialraumorientierung Lehrveranstaltung SWS ECTS Der österr. Wohlfahrtsstaat im EU-Mehrebenenkontext SE Der österr. Wohlfahrtsstaat im EU-Mehrebenenkontext SE Vortragende: Univ.-Doz. Dr. Gerhard Melinz 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Der österreichische Wohlfahrtsstaat: Konstruktionsprinzipien, Entwicklungsmuster und aktuelle Herausforderungen.Grundlagenwissen zur Europäischen Union (Strukturen, Arbeitsweisen, Policy making)Einführung in die Politikfeldanalyse sowie EU-Mehrebenenanalyse anhand ausgewählter Beispiele Prüfungsmodus Präsentation Referat; Schriftliche Version einer Seminararbeit. Lehr- und Lernmethode Lehrenden-Input mit Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Plenum-Diskussionen.Kombination aus Präsenz- und Fernlehreinheiten.. Sprache Deutsch 3 5 Regulierung räumlicher Ungleichheit SE Regulierung räumlicher Ungleichheit SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Soz.-Wiss. Dr. Marc Diebäcker 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Eine spezifische sozialräumliche Perspektive auf soziale Einrichtungen ist abseits einzelner Werke nicht ausformuliert und von einer institutionenbezogenen Raumwende in den Sozialwissenschaften kann keine Rede sein. Hinsichtlich dieser Forschungslücke gilt es Forschungsperspektiven zu entwickeln, die auf das zum Zusammenspiel der vielfältigen Praxen in unterschiedlichen Einrichtungen Sozialer Arbeit fokussieren – insbesondere für jene Organisationsformen in denen sich professionelle Settings mit der Alltagstruktur von Adressat*innen stark verschränken. Prüfungsmodus immanent Lehr- und Lernmethode Lektürediskussionen Sprache Deutsch 2 4 Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A - Teil 1 SE Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A - Teil 1 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Entwicklung und Bearbeitung sozialräumlicher Forschungsfragen•Praktisches Ausprobieren einzelner Erhebung- und Auswertungsschritte•Schriftliche und grafische Aufbereitung der zentralen Ergebnisse •Wissenschaftlich korrektes Vertexten•Tipps und Tricks für Datenmanagement und Variablenbearbeitung•Anwendung ausgewählte höherer statistischer Verfahren Prüfungsmodus Mitarbeit (Präsentationen) Forschungsbericht (Zwischenbericht) Lehr- und Lernmethode Diskussion, fallweise Vortrag Sprache Deutsch 1 2 Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung B - Teil 1 SE Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung B - Teil 1 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte LV-Beschreibung siehe Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A - Teil 1 Prüfungsmodus 2 3 Spezialisierung: Klinische Soziale Arbeit Lehrveranstaltung SWS ECTS Klinisch-soziale Interventionsformen ILV Klinisch-soziale Interventionsformen ILV Vortragende: Prof. Dr. Helmut Pauls 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Einführung in sozialtherapeutische Grundorientierungen. Humanistische, lerntheoretische, tiefenpsychologische und systemisch-konstruktivistische Menschenbilder werden näher beleuchtet und deren Relevanz für die psychosoziale Fallarbeit herausgearbeitet. Besondere Beachtung finden sozialtherapeutische Interventionskontexte. 19.10.1714:00 - 15:30hSozialtherapie – ein Überblick15:50 – 17:15hFallarbeit in der Klinischen Sozialarbeit und Schulrichtungen der Beratung und Therapie04.10.201709:45 - 11:30hTiefenpsychologische Orientierung11:45 - 13:00h Verhaltensorientierung14:00 - 15:30hFortsetzung Verhaltensorientierung15:50 - 17:15hHumanistische Orientierung05.10.201709:45 - 11:00hFortsetzung Humanistische Orientierung11:15 - 13:00hSystemische Orientierung14:00 - 15:30Ein allgemeines Modell der Beratung und Intervention; Abschlussdiskussion der Ansätze) Prüfungsmodus Themenspezifische Hausarbeit / Refelxionsarbeit Lehr- und Lernmethode Lehrformen sind Vortrag, Übungen, Videos, Fallbeispiele der TeilnehmerInnen. Sprache Deutsch 2 4 Klinisch-soziale Projektentwicklung UE Klinisch-soziale Projektentwicklung UE Vortragende: Mag. DSA Martin Haiderer, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte 1. Grundlagen des Projektmanagements 2. Projektbeteiligte: AuftraggeberIn, Projektleitung, Projektteam, Umfeld, Stakeholder,3. Führungskompetenz in Projekten: Aufgaben, Gefahren, Potenziale und Dynamiken 4. Projektteam: Zusammensetzung, Phasen, Motivation, Kompetenzen5. Projektplanung: Ziele, Projektantrag und Projektauftrag6. Strukturierte Projektarchitektur: Gliederung und Phasen7. Werkzeuge des Projektmanagements (PSP, Netzplan, usw.)8. Projekt-Controlling: Kostenplan, Ressourcenplan, Terminplan, Riskenplan9. Konflikt- und Krisenmanagement in Projekten10. Reporting & Dokumentation, Abschluss von Projekten Prüfungsmodus Die Leistungsfeststellung erfolgt aufgrund der Mitarbeit in der LV und einer mündlichen Abschlussprüfung in der letzten Unterrichts-Einheit.Alternativ besteht (bei Verhinderung oder Prüfungsangst) die Möglichkeit einer schriftlichen Kompensationsarbeit (Darstellung eines realen oder fiktiven Konzeptes). Lehr- und Lernmethode Die Lehrveranstaltung wird interaktiv unter Berücksichtigung der Interessenslagen der Studierenden gestaltet. Wichtig theoretische Inputs wechseln sich mit praxisrelevanten Übungen ab. Inhaltliche Blöcke werden abschließend anhand konkreter Praxis-Beispiele gemeinsam reflektiert, um eine optimale Internalisierung der besprochenen Inhalte zu erreichen.Alle Lehrinhalte stehen den Studierenden dokumentiert in elektronischer Form zur Verfügung (Skriptum, FlipChart, PowerPoint, Handout, Fotoprotokoll). Sprache Deutsch 2 2 Spezifische Klinische Fallführung 3 UE Spezifische Klinische Fallführung 3 UE Vortragende: Mag.a (FH) Johanna Buchegger, DSA Petra Hillebrand-Wiesinger, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundformen psychosozialer Fallarbeit (vgl. Pauls) werden vermittelt und in praktischen Übungen erprobt. Wissenschaftlich fundierte Methoden der psychosozialen und sozialtherapeutischen Beratung und Behandlung werden unter besonderer Beachtung der Beziehungsdynamik mit hard-to-reach KlientInnen bearbeitet. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussion. Sprache Deutsch 2 4 Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 2 UE Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 2 UE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Bearbeitung der im Kurs Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 1 entwickelten Forschungsfragen•Praktisches Ausprobieren einzelner Erhebung- und Auswertungsschritte•Schriftliche und grafische Aufbereitung der zentralen Ergebnisse •Wissenschaftlich korrektes Vertexten• Tipps und Tricks für Datenmanagement und Variablenbearbeitung•Anwendung ausgewählte höherer statistischer Verfahren Prüfungsmodus (1)Protokolle, Projektstatusberichte (Formular wie SS 2017): [10%](2)Projektstruktur- und Projektablaufplan (s. unten): [10%](3)Erhebungstool [20%](4)Abgabe von ca. 30 – 50% des Forschungsberichts in der letzten Präsenzeinheit[60%] Lehr- und Lernmethode Diskussion, fallweise Vortrag Sprache Deutsch 2 4 Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Masterarbeit-Coaching 1 SE Masterarbeit-Coaching 1 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, FH-Prof. Christoph Stoik, MA, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Wissenschaftstheoretische KenntnissePublikationstechnische FertigkeitenCoaching zur Werdung der Masterarbeit Prüfungsmodus gemeinsame Bewertung mit LV- Masterarbeitserstellung - neues Konzept Lehr- und Lernmethode Präsentationen und Diskussionen zum Prozess der Masterarbeit Sprache Deutsch 1 2 Masterarbeit-Erstellung 1 UE Masterarbeit-Erstellung 1 UE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, FH-Prof. Christoph Stoik, MA, Mag.a Dr.in Gudrun Wolfgruber 1 SWS 8 ECTS Lehrinhalte Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen. Prüfungsmodus "erfolgreiche Teilnahme" bei aktiver Mitarbeit und Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Masterarbeit. Lehr- und Lernmethode Austausch und Diskussion, je nach Wunsch der Gruppe auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen Sprache Deutsch 1 8 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme VO Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme VO Vortragende: Mag.a Monika Weggel 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Grundlagen des Qualitätsmanagements - wie kam Qualitätsmanagement zur sozialen Arbeit und welche Vorteile bzw. Nachteile gibt es dadurch.Vorstellung unterschiedlicher Qualitätsmodelle.Qualitätsstandards aus verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit und die Umsetzung derer in der Praxis.Qualitätspolitik und KundInnenorientierung.Kann Qualität gemessen werden? Umgang mit Kennzahlen.Verbesserungswesen und Beschwerdemanagement.Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis! Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Fernlehre Sprache Deutsch 2 2 Sozialraumorientierte und klinische Wahlpflichtfächer 2 SE Sozialraumorientierte und klinische Wahlpflichtfächer 2 SE Vortragende: Mag.a Dr.in Melanie Zeller 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Trauma und Soziale Arbeit wird vermehrt fachlich und handlungsspezifisch zusammengedacht. Ein Trauma ist mehrperspektivisch zu verstehen und unser Hilfesystem hat drei wichtige Antworten auf traumatische Erfahrungen. Traumaberatung, Traumapädagogik, Traumatherapie unterstützen mit einem Drei-Phasen-Modell.Eine qualifizierte Soziale Arbeit mit Menschen mit traumatischen Erfahrungen setzt einige Grundlagen voraus. Diese Grundvoraussetzungen für traumasensibles professionelles Handeln sind Inhalte dieser Lehrveranstaltung. Prüfungsmodus Erfolgreiche Teilnahme durch Präsenz und aktive Mitarbeit Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input, Diskussion, Übungen Sprache Deutsch 2 2 Strategische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit VO Strategische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit VO Vortragende: DSA Mag.a (FH) Tanja Wehsely, Andreas Zembaty 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Sozialarbeit will verändern. Über den Einzelfall hinaus, gesellschaftliche Ursachen für Elend öffentlich thematisieren und damit bearbeitbar machen. Wirksame Strategien zur Beeinflussung der (ver)öffentlichten Meinung und damit auch der Politik sind daher gefragt. Die Präsentation des eigenen Expertenwissens in der öffentlichen Diskussion heißt sich nicht bloß auf Fallarbeit reduzieren zu lassen. Zusammenhänge müssen erklärt werden, Veränderungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.Erfolgreiche Strategien zur Teilnahme am öffentlichen Diskurs werden in der LV vermittelt. Die Königsdiziplin der Public Relations(PR) die Medienarbeit steht dabei im Mittelpunkt. Aber auch Veranstaltungsorganisation, Präsentationstechniken und Organisation von Kampagnen werden thematisiert. Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Inputs aus Theorie und Praxis durch den Vortragenden;Kleingruppenarbeit zur praktischen Erprobung; 1 2
4. Semester Spezialisierung: Klinische Soziale Arbeit Lehrveranstaltung SWS ECTS Clinical Case Management SE Clinical Case Management SE Vortragende: Ing. DSA Gerlinde Blemenschitz-Kramer, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Das Seminar widmet sich dem Verfahren Case Management (CM), das in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum Einzug hält und in der Fachwelt (kontrovers) diskutiert wird. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse zu Entstehungsbedingungen der unterschiedlichen Ausprägungen von Case Management, zu Prinzipien und Funktionen im CM und zum Ablauf des Verfahrens auf Fall- und Systemebene. Auf Grundlage von Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur und von Praxiserfahrungen der Studierenden werden Fragen der Implementierung sowie Chancen und Risiken von Case Management diskutiert.Ein weiteres Ziel des Seminars ist es, die TeilnehmerInnen zu ermutigen derzeit praktizierte Case Management Ansätze kritisch zu hinterfragen und Anforderungen daran, vor allem im Hinblick auf hard to reach KlientInnen, fachlich argumentieren zu können. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter, mit Beurteilung von Teilleistungen, die über den Seminarverlauf von 2 Blöcken erbracht werden. Lehr- und Lernmethode - aktive Beteiligung der Studierenden am Seminar- vereinzelte Vortragselemente (je nach Bedarf)- Diskurs und Austausch Sprache Deutsch 1 2 Evaluation und Wirkung VO Evaluation und Wirkung VO Vortragende: Mag. Georg Wernhart 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Es werden unterschiedliche Evaluationsansätze vorgestellt. Hierbei wird Fragen nach der Erreichung von Wirkungszielen mittels konkreten Zielsetzungen mit messbaren Indikatoren nachgegangen. Wie können quantitative oder qualitative Analysemethoden möglichst zielführend angewandt werden? Welche sind im jeweiligen Kontext am praktikabelsten? An Hand von Fallbeispielen aus der Praxis werden unterschiedliche Vorgehensweisen dargestellt und kritisch hinterfragt. Prüfungsmodus Schriftliche Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag und Diskussion Sprache Deutsch 1 2 Interventionelle Sozialtherapie ILV Interventionelle Sozialtherapie ILV Vortragende: Mag.a Dr.in Melanie Zeller 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Aktueller Stand zu Theorie und Anwendung sozialtherapeutischer Konzepte im Rahmen der psychosozialen Behandlung in der Klinischen Sozialen Arbeit.Folgende Inhalte werden vermittelt: Sozialtherapeutische Beratungsorientierungen und Beratungskompetenzen; eine Systemische Denkfigur – Lösungen (er-)finden; ICF (International Classification of Functioning, Disabilty and Health); ZEA (Zielerreichungsanalyse); Ressourcenorientierung Prüfungsmodus ILV mit EndprüfungFL 1 = 25% FL 2 = 20% Endprüfung = 55% Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen Sprache Deutsch 2 4 Spezifische Klinische Fallführung 4 UE Spezifische Klinische Fallführung 4 UE Vortragende: Mag.a (FH) Johanna Buchegger, DSA Petra Hillebrand-Wiesinger, MA, Mag.a Dr.in Melanie Zeller 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Praktische Anwendung von Interventionstechniken an Fallvignetten und in handlungsbezogenen Übungssequenzen, Übung von klinisch-sozialarbeiterischen Behandlungsformen, wissenschaftlich reflektierte Fallverlaufsdarstellung Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter mit zwei notenrelevanten Leistungsanforderungen Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussion. Sprache Deutsch 2 4 Supervision und Intervision VO Supervision und Intervision VO Vortragende: Mag. Dr. Georg Zepke 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Überlegungen zur Geschichte, Herangehensweise und den unterschiedlichen Settings und Methoden von Supervision sowie die Abgrenzung zu anderen reflexiven Settings, wie Psychotherapie, Organisationsentwicklung, Coaching, Selbsterfahrung,..., dargestellt.Weiters werden verschiedene theoriebasierte Zugänge, wie systemische Ansätze, Psychoanalyse, humanistische Richtungen, auf den Kontext der supervisorischen Arbeit hin diskutiert.Nicht zuletzt werden Möglichkeiten und Grenzen von Supervision in der Sozialarbeit aufgezeigt und grundlegende Elemente von Intervision (kollegiale Fallbearbeitung ohne externe/n SupervisorIn) dargestellt. Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode + Theorieinput+ Diskussionen in Kleingruppen+ Case Studies+ Punktuelles Erproben des Erlernten Sprache Deutsch 1 2 Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 3 UE Triangulative klinisch-soziale Forschungsmethodik 3 UE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Fortführung und Abschluss der Forschungsprojekte Prüfungsmodus Abgabe eines schriftlichen Forschungsberichts in der letzten Präsenzeinheit Lehr- und Lernmethode Diskussion Sprache Deutsch 2 3 Spezialisierung: Sozialraumorientierung Lehrveranstaltung SWS ECTS Forschungsbezüge der Sozialen Arbeit SE Forschungsbezüge der Sozialen Arbeit SE Vortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbauend auf die LV Sozialräumliche Forschung 1 und inBezug auf die LVs Triangulative sozialräumlicheProjektentwicklung werden Inhalte der sozialräumlichenProjekte, die die Studierenden selbständig entwickeln unddurchführen, behandelt. Relevante sozialarbeiterische undsozialpädagogische Literatur (z.B. zu Ökonomie desGemeinwesens, lokale Ökonomien, solidarische Ökonomien,Gemeinwesenentwicklung, sozialräumliche Aneignung, etc.)wird recherchiert und in Bezug zu denForschungsfragestellungen gesetzt. Prüfungsmodus Protokoll von einer LV, oder Literaturzusammenstellung.Abgabe: 5.6.17 Lehr- und Lernmethode Inputs, Diskussion, Gastreferate Sprache Deutsch 1 2 Sozialräumliche Forschung 2 SE Sozialräumliche Forschung 2 SE Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Katharina Kirsch-Soriano, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Aufbauend auf die LV Sozialräumliche Forschung 1 und inBezug auf die LVs Triangulative sozialräumlicheProjektentwicklung werden Inhalte der sozialräumlichenProjekte, die die Studierenden selbständig entwickeln unddurchführen, behandelt. Relevante Bezüge werden zuden Forschungsfragestellungen gesetzt. Prüfungsmodus Präsentation in Projektgruppeo Auseinandersetzung / Interpretation zu gewähltem Orto Form der Präsentation frei wählbarzB ppt, Fotos, Skizzen, Plakate, Texte, Filme, Theaterszenen,...Individuelle schriftliche Reflexion (1-2 A4 Seiten)o Wie hat sich meine Raumwahrnehmung verändert? Lehr- und Lernmethode Input, Übungen, Referate, Diskussionen Sprache Deutsch 2 4 Sozialstaat in der Gender und Diversity Perspektive SE Sozialstaat in der Gender und Diversity Perspektive SE Vortragende: Mag.a Dr.in Irene Messinger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Der Sozialstaat hat die Funktion soziale Sicherung und die Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung zu gestalten sowie Lebenschancen gerecht zu verteilen. Er beruht jedoch in hohem Maße auf einer traditionellen geschlechterspezifischen Arbeitsteilung, diese wird durch staatliche AkteurInnen und Institutionen sowie deren Sozialpolitik reproduziert. Ziel ist die Analyse sozialstaatlicher Maßnahmen anhand praktischer aktueller Beispiele unter Gender- und Diversitätsaspekten; wobei das Zusammenwirken ungleichheitsstrukturierender Faktoren (wie Geschlecht, Alter, Sexualität, Klasse, StaatsbürgerInnenschaft, Aufenthaltsstatus etc.) berücksichtigt wird. Prüfungsmodus wird in der ersten Einheit bekannt gegeben Lehr- und Lernmethode In Kleingruppen wird herausgearbeitet, welche Regelungen prekäre Lebenslagen verbessern bzw. verschlechtern. Dazu wird ein aktuelles Thema vorgestellt anhand dessen die Handlungs- und Gestaltungsoptionen des Sozialstaates ausgelotet werden. Bei der Analyse finden intersektionelle Ansätze besondere Berücksichtigung. Sprache Deutsch 2 3 Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A - Teil 2 SE Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A - Teil 2 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Fortführung und Abschluss der Forschungsprojekte Prüfungsmodus Abgabe eines Forschungsberichts (ausgedruckt und elektronisch) in der letzten Präsenzeinheit (17.5.18)Präsentation der Ergebnisse in der letzten Präsenzeinheit Handout Lehr- und Lernmethode Diskussion Sprache Deutsch 1 4 Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung B - Teil 2 SE Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung B - Teil 2 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 4 ECTS Lehrinhalte LV-Beschreibung siehe Triangulative sozialräumliche Projektentwicklung A Prüfungsmodus Sprache Deutsch 1 4 Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Masterarbeit-Coaching 2 SE Masterarbeit-Coaching 2 SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Anwendung von Forschungsmethoden für die Bearbeitung komplexer empirischer Fragestellungen aus dem jeweiligen Fachgebiet. Vorstellung des Fortganges der individuellen Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und feedback zu Designerstellung, Erhebungs- und Auswertungsmethodik inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Masterprüfung. Prüfungsmodus "Erfolgreiche Teilnahme" wird eingetragen bei:- Erfüllung der Anwesenheit und- aktiver Mitarbeit in allen Präsenzeinheiten- Abgabe einer Textprobe aus dem Theorieteil der eigenen Masterarbeit unter Fristeinhaltung je nach Gruppe K1, K2, SR- Reflexion der eigenen empirischen Herangehensweise Lehr- und Lernmethode Diskussion von Textbeispielen aus den MA-Arbeiten und Reflexion in der Gruppe, Übung von Präsentation 1 2 Masterarbeit-Erstellung 2 UE Masterarbeit-Erstellung 2 UE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, FH-Prof. Christoph Stoik, MA 1 SWS 8 ECTS 1 8 Metakritische Analysen und Diskurse SE Metakritische Analysen und Diskurse SE Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte s.handout1.Subjekt und Da-sein („Entschlossenheit“ und Sammlung)2.Begegnung/ Mimesis und Sündenbocktheorie/ Neid und Genuss3.Lebenskunst-philosophie4.Präsent-sein Prüfungsmodus referate Lehr- und Lernmethode referate, inputs Sprache Deutsch 2 3
> FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner Studiengangsleiterin Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit, Leiterin Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit T: +43 1 606 68 77-3301 elisabeth.steiner@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner Lehre und Forschung, Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
> AGORA Gesundheitsfördernde Zusammenarbeit im öffentlichen Raum verbessern Leitung: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer
> KIRAS Jugenddelikte oder alles nur ein Spiel Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Raab-Steiner
> Studie gibt Pflegekindern in der Wiener Nachkriegszeit eine Stimme Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Raab-Steiner
> Biografische Weichenstellungen im Leben von Pflegekindern 30.03.2018 // Wie können Perspektiven und Weichenstellungen für Pflegekinder geklärt werden und welche Instrumente unterstützen die Entscheidungsfindung im Hinblick auf eine Rückführung? Prof. Dr. Klaus Wolf regte mit seinem Vortrag zum Nachdenken an. mehr
> Philippe Narval über neue Orte der Begegnung und Beteiligung 21.03.2018 // In unserer Gesellschaft brechen gerade große Konflikte auf. Die Demokratie als hohe Schule der Kooperation steckt in der Krise und Politik und BürgerInnen trennt mehr, als sie verbindet. Wie unsere Demokratie zu retten ist – darüber haben wir mit Philippe Narval gesprochen. mehr
> 2. Erwachsenenschutzgesetz: dringend erwartet 23.02.2018 // Mehr Autonomie für Menschen, die in ihrer Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigt sind – das ist die Grundidee des 2. Erwachsenenschutzgesetzes, welches das Modell der Sachwalterschaft ablösen soll. Die Campus Lectures des Studiengangs Soziale Arbeit widmeten sich diesem politisch brisanten Thema. mehr
> Campus Lectures: Traumapädagogik und Psychosoziale Traumaarbeit. Eine originäre Aufgabe Klinischer Sozialarbeit. 26.04.2018, 17.30 Uhr, Festsaal B.E.02, FH Campus Wien
> Campus Lectures: Leistbares Wohnen - aber für wen? 04.05.2018, 15.00-17.30 Uhr, Festsaal B.E.03, FH Campus Wien
> Campus Lectures: Wirkungen sozialer Dienstleistungen in der Praxis 28.06.2018, 17.30-19.00 Uhr, Festsaal B.E.03, FH Campus Wien
Wegbegleitungen für Schulkinder aus Wohngemeinschaften 5 Wohngemeinschaften in 1100 Wien und 1230 Wien