3. Mai 2024

Künstliche Intelligenz in der Sozialwirtschaft

 

Freitag, 3. Mai 2024, 13.00-16.30 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, Festsaal B.E 02

Hybrid-Konferenz im Rahmen der Spring School 2024 des Masterstudiums Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

In der diesjährigen Spring School 2024 des Masterstudiums Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit stehen technologische Prozesse der Sprach- und Bildverarbeitung, die mit dem Überbegriff Künstliche Intelligenz (KI) zusammengefasst werden, im Fokus des Interesses. KI-basierte Anwendungen fußen auf unterschiedlichen Technologien des maschinellen Lernens wie etwa komplexe Algorithmen, Natural Language Processing (NLP) oder Deep Learning (DL). KI-basierte Anwendungen sind bereits allgegenwärtig und verbreiten sich rasant in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen des alltäglichen Lebens sowie der Arbeitswelt.

In Bezug zu konkreten Anwendungsmöglichkeiten KI-gestützter Technologien in der Sozialen Arbeit und in Organisationen der Sozialwirtschaft werden Potenziale, Grenzen und Risiken diskutiert und ausgelotet. Die Fragen, die sich stellen, sind vielfältig und werden durchaus kontrovers diskutiert. Wie verhält es sich mit KI-basierten Entscheidungen, die als „Blackbox“ in die Soziale Arbeit eingehen? Werden dadurch reflexive Urteilsbildung und Problemlösung an automatisierte Prozesse ausgelagert? Inwieweit bestärken KI-Systeme stereotype Zuschreibungen und reproduzieren schablonisiertes und normativ abgesichertes Wissen? Gleichzeitig ist jedoch zu beobachten, dass KI-basierte Unterstützungssysteme gesellschaftliche Teilhabe erweitern, indem etwa Sprachbarrieren reduziert werden können.

Einfache Antworten führen hier nicht weiter, vielmehr bedarf es einer fundierten Auseinandersetzung mit den Spannungsfeldern ebenso wie den Nutzungsmöglichkeiten KI-gestützter Technologien.

In der öffentlichen Konferenz am 3.5.2024 (13.00 bis 16.30) werden wissenschaftliche Fachvorträge aus Deutschland, Dänemark und der Schweiz Möglichkeiten und Grenzen aus kritisch-wissenschaftlicher Perspektive beleuchten sowie ethische Aspekte in den Blick rücken. Eine Teilnahme für externe Gäste ist in Präsenz, als auch online möglich.

Programm 

13.00-13.10 Uhr: Begrüßung Peter Stepanek, Studiengangsleiter Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

13.10-14.00 Uhr: Julian Löhe (Deutschland), FH Münster, Leiter Masterstudiengang Sozialmanagement: Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Eine exemplarische arbeitsfeldübergreifende Betrachtung des Natural Language Processing (NLP)

14.00-14.50 Uhr: Marie Leth Meilvang (Denmark), UCL Business Academy and University College Copenhagen, Applied Welfare Research: Working the Boundaries of Social Work: Artificial Intelligence and the Profession of Social Work

14.50-15.20 Uhr: Pause

15.20-16.10 Uhr: Olivier Steiner (Schweiz), Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Kinder- und Jugendhilfe: Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit

16.10-16.30 Uhr: Abschluss

Sprachen: Deutsch, teilweise Englisch

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter sowosec@fh-campuswien.ac.at erforderlich. Bitte geben Sie Bescheid, ob Sie persönlich vor Ort sein werden oder online teilnehmen möchten.

Sollten Sie für Ihre Teilnahme etwas Bestimmtes benötigen, z. B. Gebärdendolmetscher*in, technische Unterstützung bei Höreinschränkung, geben Sie das bitte bis 21.04.2024 mit Ihrer Anmeldung per E-Mail bekannt.

Soziales