Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.
Forschungslaufzeit: 3.6.2019 bis 28.2.2020
Das Fachkonzept Öffentlicher Raum um Stadtentwicklungsplan 2025 – erstellt von der der Stadt Wien – sieht vor, dass Bedarfspläne als Instrument entwickelt werden und zur Anwendung kommen sollen.
Dieses Instrument hilft, den Bedarf an öffentlichen Freiräumen für Entwicklungsgebiete im Voraus zu bestimmen, zu beschreiben und zu sichern. Damit ist es möglich, auf konkrete Bedarfe einzugehen. Eine besondere Qualität stellt dabei die Einbeziehung der Umgebung dar.
Im Team aus Sozialwissenschaft und Landschaftsarchitektur soll die Vorgangsweise für die Entwicklung solcher Bedarfspläne konkretisiert werden und anhand des Fallbeispiels Donaufeld getestet werden. Im Anschluss ist ein Workshop vorgesehen, dessen Ergebnisse in einen Leitfaden eingearbeitet werden, der auf verschiedene Entwicklungsgebiete anwendbar ist.
Konkretisierung der Vorgangsweise für die Umsetzung solcher Bedarfspläne
MA 19 – Architektur und Stadtgestaltung der Stadt WienMA 18 – Stadtentwicklung und StadtplanungMA 21 – Stadtteilplanung und Flächenwidmung
Institut der Landschaftsarchitektur der BOKU Wien im Auftrag der MA19 – Architektur und Stadtgestaltung der Stadt Wien
Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit
Social Work Research
Seit 1. August 2020 lösen fünf interdisziplinäre Forschungsbereiche geltenden Forschungsfelder ab.
Institut für LandschaftsarchitekturDepartment für Raum, Landschaft & Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien
T: +43-1-47654-85211
Diplomierter Sozialarbeiter, Lehre und Forschung
Masterstudium, berufsbegleitend