
FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser
Leiter Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit, Lehre und Forschung, Ökonom
andreas.bengesser@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3314
+43 1 606 68 77-3309
Raum: S.4.04
Kelsenstraße 2
1030 Wien
Lehrveranstaltungen
Soziales
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Angewandte multivariate Datenanalyse 2 VO
Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser
Lehrinhalte
Die Schwerpunkte liegen darauf, wie quantitative Einzelfallanalysen als Evaluierungsmethode in der Klinischen Sozialen Arbeit durchgeführt werden können. Zunächst werden quasi-experimentelle Einzelfall-Designs vorgestellt und darauf eingegangen, wie mittels Zielerreichungsanalyse und Goal Attainment Scaling quantitative Einzelfalldaten gewonnen werden können.
Mit dem im Kurs vorgestellten psychometrischen Ansatz in der Einzelfallanalyse wird überprüft, ob sich Testwert von Personen signifikant von den Werten einer Referenzgruppe unterscheiden.
Zur Analyse von Verlaufsdaten (Zeitreihendaten) werden unterschiedliche Methoden vorgestellt. Neben deskriptiven Auswertungen und der grafischen Darstellung von Verlaufsprofilen werden non-parametrische und parametrischen Methoden (ARIMA-Modelle) vorgestellt.
Mit Effektstärkenmaßen, schrittweisen Regressionsmodellen und Randomisierungstests werden Verfahren zur Interventionsanalyse in der Klinischen Sozialen Arbeit vorgestellt und an Beispielen erläutert.
Alle im Kurs vorgestellten Methoden der quantitativen Einzelfallanalyse und deren Anwendung werden im Statistikpaket R vorgestellt.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Übung
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Masterarbeits - Erstellung 1 UE
Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, Mag.a Saskia Ehrhardt, MA
Lehrinhalte
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
Reflexion, Übung
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Quantitative Forschungsmethodik VO
Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, Mag. Georg Wernhart
Lehrinhalte
Den Studierenden werden Kenntnisse zu quantitativen Erhebungsmethoden vermittelt. Im ersten Schritt werden deskriptivstatistische Methoden zur Darstellung und Aufbereitung von Daten, wie z.B. Lage und Streuungsmaße, Kontingenztafeln bearbeitet. In Folge werden den Studierenden die elementaren Methoden der Inferenzstatistik, wie Korrelation, Signifikanztests, Regressionen und Varianzanalysen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt in der detaillierten Analyse der Daten und deren inhaltlich korrekte Interpretation. Die Grundschritte eines gängigen statistischen Datenaufbereitungs- und Auswertungsprogrammes werden vermittelt.
Bei den Anwendungen werden vorwiegend empirische Studien aus der klinischen Sozialarbeit herangezogen. Dadurch wird ein möglichst enger praktischer Bezug zur klinischen Sozialarbeit erreicht.
Neben der Unterscheidung zwischen Querschnitt- vs. Längsschnitterhebung (Einzelfallanalyse) wird auch darauf eingegangen, wie qualitative und quantitative Daten kombiniert werden können.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Diskussion
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Quantitative Forschungsmethodik VO
Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser
Lehrinhalte
Den Studierenden werden grundlegende Kenntnisse zu quantitativen Erhebungsmethoden vermittelt. Im ersten Schritt werden deskriptivstatistische Methoden zur Darstellung und Aufbereitung von Daten, wie z.B. Lage und Streuungsmaße, Kontingenztafeln bearbeitet. In Folge werden den Studierenden die elementaren Methoden der Inferenzstatistik, wie Korrelation, Signifikanztests und Regressionen vermittelt. Das Hauptaugenmerk liegt in der detaillierten Analyse der Daten und deren inhaltlich korrekte Interpretation. Die Grundschritte eines gängigen statistischen Datenaufbereitungs- und Auswertungsprogrammes werden vermittelt. Bei den Anwendungen werden empirische Studien aus der sozialräumlichen Sozialarbeit herangezogen. Dadurch wird ein möglichst enger praktischer Bezug zur sozialräumlichen Sozialarbeit erreicht.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Diskussion
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Triangulative sozialräumliche Forschung SE
Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser
Lehrinhalte
Anhand verschiedener Forschungsprojekte und Studien werden unterschiedliche Zugänge der sozialräumlichen Forschung vermittelt.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Planung praxisorientierter Forschungsprojekte (Formulierung von Forschungsfragen, Erstellung eines Forschungsdesigns).
Prüfungsmodus
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Diskussion
Sprache
Deutsch
Publikationen
An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Andreas Bengesser finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.Forschungsprojekte
> Ja_Sicher
Leitung: FH-Prof.in Mag.a Judith Haberhauer
> Social Support bei traumatisierten Personen
Leitung: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Raab-Steiner