Lehrinhalte
- Grundlagen der Verfahrenstechnik- Charakterisierung von Partikeln und Disperse Stoffsystemen
- Kennzeichnung poröser Systeme und deren praktische Messung
- Fluiddynamische Grundlagen- Hydrostatik und Hydrodynamik (Bernoulli-Gleichung, Kontinuität, Ähnlichkeitstheorie, Strömung in Rohrleitungen)
- Korngrößenverteilung und deren praktische Messung- Summen- & Häufigkeitsverteilung und deren Bedeutung, Siebanalyse usw.
- Misch- und Fördertechnik für Feststoffe - Feststoffmischen und Rühren (Mischgütebeurteilung, Entmischung, Probenahme, Feststoffmischverfahren, Rühren)
- Lagern & Speicher- Eigenschaften von Schüttgütern - (Spannungen in Schüttgütern, Siloauslegung, Entmischung usw.)
- Lagern von Flüssigkeiten und von Gasen
- Verfahrenstechnik für Feststoffe- Zerkleinerung -(Grundlagen der Zerkleinerung, Bruchverhalten, Energieeinsatz, Brecher, Mühlen)
- Klassieren - (Trenngradkurven, Sichtung im Schwerkraft- und Fliehkraftfeld, Windsichter)
- Sortieren
- Agglomerieren (Stückigmachen) - (Aufbau- und Pressagglomeration)
- Verfahrenstechnik für Flüssigkeiten- Pumpen - (Pumpenarten, -auswahl, Regelungssysteme für Pumpen, Kennlinien, praktische Anwendung usw.)
- Verfahrenstechnik für Gase & Dämpfe- Verdichter - (kompressible Medien, Verdichterarten, praktische Anwendungen)
- Disperse Systeme in Flüssigkeiten (Trennung von Fest-Flüssig Systemen unter Ausnützung unterschiedlicher physikalischer Parameter)- Sedimentation
- Flockung
- Flotation
- Hydrozyklone - Zentrifugation
- Filtration
- Rühren und Mischen
- Disperse Systeme in Gasen – (Partikelabscheidung aus Gasen - Trennung von Gasförmig-Fest/Flüssig Systemen)- Windsichter
- Zyklone
- Gasfilter
- Elektrofilter
- Wäscher
- Strömung in Schüttschichte – Wirbelschichen
- Verfahrenstechnische Fließbilder- Grundfließbild
- Verfahrensfließbild
R&I-Schema
Prüfungsmodus
Endprüfung
Schriftliche Schlussklausur mit Theoriefragen und praktischen Berechnungsbeispielen
Lehr- und Lernmethode
Vortrag mittels Power Point Folien und vollständig ausformuliertem Skriptum. Berechnung praktischer Auslegungsbeispiele und gemeinsame Diskussion des Lösungsweges.
Sprache
Deutsch