FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger
Lehre und Forschung
udo.unterweger@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2312
+43 1 606 68 77-2309
Raum: B.3.21b
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger an der FH Campus Wien.Lehrveranstaltungen
BA Themen VO
Berufspraktikum (575 Stunden) PR
Berufspraktikum (575 Stunden) PR | WS2024/25
Inhalt
Die Studierenden absolvieren ein Praktikum in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Fertigungs- und Produktionstechnik durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Unternehmen, in welchem das Praktikum stattfindet. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss sich mit den Inhalten des Studienganges decken.
Lehrmethode
Praktikum
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
praktisch/konstruktive permanente Leistungskontrolle und Dokumentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum (575 Stunden) PR | WS2024/25
Inhalt
Die Studierenden absolvieren ein Praktikum in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Fertigungs- und Produktionstechnik durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Unternehmen, in welchem das Praktikum stattfindet. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss sich mit den Inhalten des Studienganges decken.
Lehrmethode
Praktikum
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
praktisch/konstruktive permanente Leistungskontrolle und Dokumentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in die Geometrie von Konstruktionen ILV
Einführung in die Geometrie von Konstruktionen ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlegendes Verständnis für dreidimensionale Zeichnungen und Konstruktionen. Freihandzeichnen, sinngemäßes Erfassen von Funktionen aus Konstruktionszeichnungen. Einfache Ableitungen von Detailzeichnungen.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in die Geometrie von Konstruktionen ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlegendes Verständnis für dreidimensionale Zeichnungen und Konstruktionen. Freihandzeichnen, sinngemäßes Erfassen von Funktionen aus Konstruktionszeichnungen. Einfache Ableitungen von Detailzeichnungen.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in Interdisziplinäre Projekte ILV
Einführung in Interdisziplinäre Projekte ILV | SS2025
Inhalt
Ausarbeitung eines Projektes nach Vorgabe durch den*die Betreuer*in. Selbsttätiges Arbeiten mit den bereits erlernten Tools.
Lehrmethode
Individuelle Begleitung und Unterstützung der Studierenden bei der Ausführung ihrer Projektarbeit. Individuelle Besprechungstermine, Präsentation des Projektfortschrittes vor dem Plenum
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in Interdisziplinäre Projekte ILV | SS2025
Inhalt
Ausarbeitung eines Projektes nach Vorgabe durch den*die Betreuer*in. Selbsttätiges Arbeiten mit den bereits erlernten Tools.
Lehrmethode
Individuelle Begleitung und Unterstützung der Studierenden bei der Ausführung ihrer Projektarbeit. Individuelle Besprechungstermine, Präsentation des Projektfortschrittes vor dem Plenum
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für ausgewählte Forschungsfragen SE
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für ausgewählte Forschungsfragen SE | SS2025
Inhalt
Darlegung der Anforderungen an und die Durchführung des Prozesses von wissenschaftlichen Arbeiten. Erklärung des Aufbaus von wissenschaftlichen Berichten, Zitierweisen, Literatursuche, Analyse von Artikeln, Stil in wissenschaftlichen Berichten.
- Formulierung der Forschungsfrage
- Präsentation und Reflexion des Konzeptes für die Bachelorarbeit
- Begleitung, Unterstützung und Förderung der Studierenden bei wissenschaftstheoretischen, forschungspraktischen und formalen Fragen ihrer Arbeit, wissenschaftlichen Theorien und Methoden
- Erstellen der Bachelorarbeit (Themenfindung aus den Bereichen Technologieentwicklung und Arbeitsorganisation, Automatisierungstechnik und Fabrikplanung)
- Präsentation der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Seminar
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für ausgewählte Forschungsfragen SE | SS2025
Inhalt
Darlegung der Anforderungen an und die Durchführung des Prozesses von wissenschaftlichen Arbeiten. Erklärung des Aufbaus von wissenschaftlichen Berichten, Zitierweisen, Literatursuche, Analyse von Artikeln, Stil in wissenschaftlichen Berichten.
- Formulierung der Forschungsfrage
- Präsentation und Reflexion des Konzeptes für die Bachelorarbeit
- Begleitung, Unterstützung und Förderung der Studierenden bei wissenschaftstheoretischen, forschungspraktischen und formalen Fragen ihrer Arbeit, wissenschaftlichen Theorien und Methoden
- Erstellen der Bachelorarbeit (Themenfindung aus den Bereichen Technologieentwicklung und Arbeitsorganisation, Automatisierungstechnik und Fabrikplanung)
- Präsentation der Bachelorarbeit
Lehrmethode
Seminar
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen Maschinenelemente ILV
Grundlagen Maschinenelemente ILV | SS2025
Inhalt
Einführung in Maschinenelemente, wie z.B. Welle-Nabeverbindungen, Wälzlager, Gleitlager, Federn, Dichtungen, Riementriebe, etc.
Einführung in maschinentechnische Antriebs- und Übertragungselemente (Aufbau und Wirkungsweise), wie Kupplungen, Zahnradgetriebe, Kraft- und formschlüssige Wirktriebe etc., Maschinentechnische Berechnungen.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen Maschinenelemente ILV | SS2025
Inhalt
Einführung in Maschinenelemente, wie z.B. Welle-Nabeverbindungen, Wälzlager, Gleitlager, Federn, Dichtungen, Riementriebe, etc.
Einführung in maschinentechnische Antriebs- und Übertragungselemente (Aufbau und Wirkungsweise), wie Kupplungen, Zahnradgetriebe, Kraft- und formschlüssige Wirktriebe etc., Maschinentechnische Berechnungen.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
High Tech Fertigungsverfahren VO
High Tech Fertigungsverfahren VO | SS2025
Inhalt
- Klassische Fertigungsmethoden wie z.B. Urformen, Umformen, etc.
- Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Fertigungstechnik
- Praxisbeispiele aus verschiedensten Produktionsbereichen
- Kostenbewusstsein
Lehrmethode
Vorlesung
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
High Tech Fertigungsverfahren VO | SS2025
Inhalt
- Klassische Fertigungsmethoden wie z.B. Urformen, Umformen, etc.
- Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Fertigungstechnik
- Praxisbeispiele aus verschiedensten Produktionsbereichen
- Kostenbewusstsein
Lehrmethode
Vorlesung
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Mechanik ILV
Mechanik ILV | WS2024/25
Inhalt
THEORIE: Gleichgewichtsbedingungen in der Statik; Kraftsysteme; Auflagerreaktionen bei Trägern; Schwerpunktbestimmung bei Linien und Flächen; Statik ebener Fachwerke; Reibung; Schnittgrößen bei Trägern; Grundlagen der Spannungsberechnung.
Einführung in die Grundlagen und Gesetze der Kinematik und Kinetik, der Bewegungslehre (Translation und Rotation) von starren Körpern und Massen, Schwingungen und Schwingungsverhalten dynamischer Systeme.
BERECHNUNGEN: Gleichgewichtsbedingungen in der Statik; Kraftsysteme; Auflagerreaktionen bei Trägern; Schwerpunktbestimmung bei Linien und Flächen; Statik ebener Fachwerke; Reibung; Schnittgrößen bei Trägern; Grundlagen der Spannungsberechnung Einführung in die Grundlagen und Gesetze der Kinematik und Kinetik, der Bewegungslehre (Translation und Rotation) von starren Körpern und Massen, Schwingungen und Schwingungsverhalten dynamischer Systeme. Im Rahmen von integrativen Übungen werden die mathematischen Berechnungsverfahren anhand von Beispielen erlernt und vertieft.
Lehrmethode
Vorlesung und Rechenübung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abschließende Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Mechanik ILV | WS2024/25
Inhalt
THEORIE: Gleichgewichtsbedingungen in der Statik; Kraftsysteme; Auflagerreaktionen bei Trägern; Schwerpunktbestimmung bei Linien und Flächen; Statik ebener Fachwerke; Reibung; Schnittgrößen bei Trägern; Grundlagen der Spannungsberechnung.
Einführung in die Grundlagen und Gesetze der Kinematik und Kinetik, der Bewegungslehre (Translation und Rotation) von starren Körpern und Massen, Schwingungen und Schwingungsverhalten dynamischer Systeme.
BERECHNUNGEN: Gleichgewichtsbedingungen in der Statik; Kraftsysteme; Auflagerreaktionen bei Trägern; Schwerpunktbestimmung bei Linien und Flächen; Statik ebener Fachwerke; Reibung; Schnittgrößen bei Trägern; Grundlagen der Spannungsberechnung Einführung in die Grundlagen und Gesetze der Kinematik und Kinetik, der Bewegungslehre (Translation und Rotation) von starren Körpern und Massen, Schwingungen und Schwingungsverhalten dynamischer Systeme. Im Rahmen von integrativen Übungen werden die mathematischen Berechnungsverfahren anhand von Beispielen erlernt und vertieft.
Lehrmethode
Vorlesung und Rechenübung
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abschließende Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Mechanische Werkstätte UE
Mechanische Werkstätte UE | WS2024/25
Inhalt
Die Studierenden werden in Gruppen MIT und OHNE „mechanische Vorkenntnisse“ eingeteilt. Studierende ohne Vorkenntnisse erhalten eine Einführung in die grundlegenden Bearbeitungsverfahren (Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren, etc.) in Theorie und Praxis und fertigen ein Werkstück an. Die übrigen Studierenden bearbeiten eine kleine Projektaufgabe. Nachhaltigkeit steht im Vordergrund. Es wird auf das Reparieren von techn. Produkten eingegangen. (z.B. zerlegen von Motoren und zusammenbauen)
Lehrmethode
Labor
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Mechanische Werkstätte UE | WS2024/25
Inhalt
Die Studierenden werden in Gruppen MIT und OHNE „mechanische Vorkenntnisse“ eingeteilt. Studierende ohne Vorkenntnisse erhalten eine Einführung in die grundlegenden Bearbeitungsverfahren (Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren, etc.) in Theorie und Praxis und fertigen ein Werkstück an. Die übrigen Studierenden bearbeiten eine kleine Projektaufgabe. Nachhaltigkeit steht im Vordergrund. Es wird auf das Reparieren von techn. Produkten eingegangen. (z.B. zerlegen von Motoren und zusammenbauen)
Lehrmethode
Labor
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisbegleitung SE
Praxisbegleitung SE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr-/Lerninhalte, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Diskussion über Tätigkeiten der beruflichen Praxis
Lehrmethode
Seminar
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immananter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisbegleitung SE | WS2024/25
Inhalt
Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr-/Lerninhalte, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Diskussion über Tätigkeiten der beruflichen Praxis
Lehrmethode
Seminar
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immananter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Werkstoffprüfverfahren ILV
Werkstoffprüfverfahren ILV | SS2025
Inhalt
Überblick über alle angewandten Verfahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, vertiefende Behandlung von Zug- und Druckversuchen, Metallographie/Kristallographie, Härteprüfverfahren, Röntgen- und Ultraschallprüfung, Oberflächenprüfverfahren.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Werkstoffprüfverfahren ILV | SS2025
Inhalt
Überblick über alle angewandten Verfahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, vertiefende Behandlung von Zug- und Druckversuchen, Metallographie/Kristallographie, Härteprüfverfahren, Röntgen- und Ultraschallprüfung, Oberflächenprüfverfahren.
Lehrmethode
Integrierte Lehrveranstaltung
Prüfungsmethode
Endprüfung
LV-abschließende Prüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Dispositionserstellung und wissenschaftliches Arbeiten SE
Dispositionserstellung und wissenschaftliches Arbeiten SE | SS2025
Inhalt
Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist das Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten bei einem eng abgegrenzten Thema sowie Literaturrecherchen und die formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit. Die Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung darauf vorbereitet, die Fragestellungen für ihre abschließende Masterthesis, in Form einer Disposition zu erstellen.
Schwerpunkt liegt hier in der Formulierung und Ausprägung der Forschungsfrage sowie der Festlegung der anzuwendenden Methodik zur Lösung der gestellten Problemstellung.
Lehrmethode
Erstellung der Disposition der wiss. Abschlussarbeit, Diskussion, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Dispositionserstellung und wissenschaftliches Arbeiten SE | SS2025
Inhalt
Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist das Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten bei einem eng abgegrenzten Thema sowie Literaturrecherchen und die formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit. Die Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung darauf vorbereitet, die Fragestellungen für ihre abschließende Masterthesis, in Form einer Disposition zu erstellen.
Schwerpunkt liegt hier in der Formulierung und Ausprägung der Forschungsfrage sowie der Festlegung der anzuwendenden Methodik zur Lösung der gestellten Problemstellung.
Lehrmethode
Erstellung der Disposition der wiss. Abschlussarbeit, Diskussion, Präsentation
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Projekt Formula Student PR
Technologie der Fertigungsverfahren ILV
Technologie der Fertigungsverfahren ILV | WS2024/25
Inhalt
- Gliederung der Fertigungsverfahren
- Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaftsänderung
- Kunststoffverarbeitung, Generative Fertigungsverfahren
- Fügen: Press-und Schnappverbindungen, Kleben in der Fertigung, Schweißen (insb. Lichtbogenschweißen, Gasschmelzschweißen, Strahlschweißen, Pressschweißen), Löten
- Werkstoffliche Grundlagen für das Schweißen, Prüfen von Schweißverbindungen
- Trennen: zerteilen, spanen, abtragen, thermisches Schneiden; Abtragende Verfahren, Wasserstrahlschneiden
Lehrmethode
Vorlesung
Seminararbeit
Wissenschaftliche Aufarbeitung von Begriffen und Konzepten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung 50%, Seminararbeit 30%, Mitarbeit 20%
Unterrichtssprache
Deutsch
Technologie der Fertigungsverfahren ILV | WS2024/25
Inhalt
- Gliederung der Fertigungsverfahren
- Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaftsänderung
- Kunststoffverarbeitung, Generative Fertigungsverfahren
- Fügen: Press-und Schnappverbindungen, Kleben in der Fertigung, Schweißen (insb. Lichtbogenschweißen, Gasschmelzschweißen, Strahlschweißen, Pressschweißen), Löten
- Werkstoffliche Grundlagen für das Schweißen, Prüfen von Schweißverbindungen
- Trennen: zerteilen, spanen, abtragen, thermisches Schneiden; Abtragende Verfahren, Wasserstrahlschneiden
Lehrmethode
Vorlesung
Seminararbeit
Wissenschaftliche Aufarbeitung von Begriffen und Konzepten
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-abschließende Prüfung 50%, Seminararbeit 30%, Mitarbeit 20%
Unterrichtssprache
Deutsch
Werkstoffeigenschaften VO
Werkstoffeigenschaften VO | WS2024/25
Inhalt
Einordnung der unterschiedlichen Werkstoffe Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften
Mikrogefüge und seine Merkmale / atomare Bindung und Struktur der Materie, Zustandsänderungen und Phasenwandlungen in Werkstoffen, Vorgänge an Grenzflächen, Korrosion und Korrosionsschutz, Fertigkeit / Formgebung / Bruch, Elektrische Eigenschaften, Werkstoffprüfung, Ausgewählte Werkstoffe mit besonderer Bedeutung Stähle, Aluminium / Aluminiumlegierungen, Kupfer Nickel,
Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Kunststoffe.
Lacke und Pigmente
Lehrmethode
Frontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / Videos
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Werkstoffeigenschaften VO | WS2024/25
Inhalt
Einordnung der unterschiedlichen Werkstoffe Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften
Mikrogefüge und seine Merkmale / atomare Bindung und Struktur der Materie, Zustandsänderungen und Phasenwandlungen in Werkstoffen, Vorgänge an Grenzflächen, Korrosion und Korrosionsschutz, Fertigkeit / Formgebung / Bruch, Elektrische Eigenschaften, Werkstoffprüfung, Ausgewählte Werkstoffe mit besonderer Bedeutung Stähle, Aluminium / Aluminiumlegierungen, Kupfer Nickel,
Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Kunststoffe.
Lacke und Pigmente
Lehrmethode
Frontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / Videos
Prüfungsmethode
Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Werkstoffeinsatz ILV
Werkstoffeinsatz ILV | SS2025
Inhalt
Grobeinteilung der Werkstoffe nach deren Einsatzgebieten, Werkstoffe zum Korrosionsschutz / Schutz gegen
Hochtemperaturkorrosion, Verschleißschutz Spezielle Werkstoffe für den Bereich Leichtbau
(Verbundwerkstoffe, Leichtbaumetalle) Werkstoffeinsatz in der Fertigung (Werkzeugstähle,
Schneidstoffe) Einsatz im verfahrenstechnischen Bereich (warmfeste Stähle, kaltzähe Stähle, Legierungen)
Einsatzbereich Elektrotechnik u. Elektronik (Leitfähigkeit, Isolierungsverhalten, magnetische Eigenschaften, leitender Abrieb)
Lehrmethode
Frontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / Videos
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch
Werkstoffeinsatz ILV | SS2025
Inhalt
Grobeinteilung der Werkstoffe nach deren Einsatzgebieten, Werkstoffe zum Korrosionsschutz / Schutz gegen
Hochtemperaturkorrosion, Verschleißschutz Spezielle Werkstoffe für den Bereich Leichtbau
(Verbundwerkstoffe, Leichtbaumetalle) Werkstoffeinsatz in der Fertigung (Werkzeugstähle,
Schneidstoffe) Einsatz im verfahrenstechnischen Bereich (warmfeste Stähle, kaltzähe Stähle, Legierungen)
Einsatzbereich Elektrotechnik u. Elektronik (Leitfähigkeit, Isolierungsverhalten, magnetische Eigenschaften, leitender Abrieb)
Lehrmethode
Frontalunterricht / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentationen / Rechenübungen / Videos
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter
Unterrichtssprache
Deutsch