Ing. Gernot Korak, BSc MSc Lehre und Forschunggernot.korak@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2311 F: +43 1 606 68 77-2309 Raum: B.3.21b Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Technik> Elektroniklabor LB High Tech Manufacturing moreElektroniklabor LBVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc, DI (FH) Peter Krebs2SWS2ECTSLehrinhalteIn Kleingruppen lernen die Studierenden das erarbeitete theoretische Grundwissen praktisch anzuwenden und gleichzeitig zu vertiefen, indem grundlegende Schaltungen der Elektronik/Elektrotechnik aufgebaut und vermessen werden. Zu jeder Laborübung sind die ausgewerteten Messergebnisse und Erkenntnisse in einem Protokoll zu dokumentieren. Praktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Lehrveranstaltung Elektronik. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeLaborSpracheDeutsch> Projektbegleitung Konstruktionsprojekt Bachelora… High Tech Manufacturing moreProjektbegleitung Konstruktionsprojekt Bachelorarbeit I SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, Victor Klamert, BSc MSc, Ing. Gernot Korak, BSc MSc, DI Dr. Andreas Matzner, OStR. Prof., Christoph Mehofer, BSc, David Nechi, BSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger1SWS2ECTSLehrinhalteFallbeispiele (Cases) aus der Praxis (z.B. Formula Student Projekt, Einzelprojekte aus der Konstruktion)werden zu Gesatmprojekten zusammengefügt sowie Schnittstellen definiert und abgestimmt. Dabei werden Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren reflektiert. In der LV werden projektähnliche Situationen generiert und Projektmanagement als Führungsaufgabe simuliert. Dadurch wird sanktionsfreies Probehandeln in der Rolle des/der Projektleiters/in möglich. Die Studierenden schlüpfen darüber hinaus in eine Coaching-Rolle. Damit wird ein Setting von kollegialer, wechselseitiger Beratung geschaffen und ein gezielter Austausch sichergestellt.PrüfungsmodusLV- immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> SPS Systeme VO Angewandte Elektronik moreSPS Systeme VOVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalteKonzept einer speicherprogrammierbaren Steuerung, Programme erstellen, Hardwarefehler diagnostizieren (Baugruppen tauschen), gezielte Fehlersuche, Maschine/Anlage an neue Bedingungen anpassen, schnelle Lokalisierung von Fehlern (Notbetrieb), effizientes Programmieren, Engineeringphase verkürzen, Ausblick auf Bedienen und Beobachten, Grundlage der dezentralen Peripherie, Bedienen und Beobachten (Lokal und über Internet), Soft-SPS, Echtzeitverhalten, Sicherheitssteuerungen, Übungen: SPS Programmierung, Wartung DiagnosePrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch> Steuerungssysteme VO Angewandte Elektronik moreSteuerungssysteme VOVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalte• Vertiefung SPS-Hard- und -Software. • Intelligente Module (Zähler, Achskarten, …) • prinzipielle Kommunikationsmöglichkeiten auf Prozess- und Feldebene • Vorstellung der fünf IEC-61131-Sprachen plus Übungen für KOP, ST und SFC • Aufbau und Dimensionierung von zentralen und verteilten • Steuerungssystemen in Theorie und Praxis. • Besprechung konkreter Hardware (Phoenix Contact) • Dimensionierung Berechnung eines konkreten Projektes im Rahmen von ÜbungenPrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Human Machine Interface ILV Angewandte Elektronik moreHuman Machine Interface ILVVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteBedienung von Steuerungssystemen • Bedientableau (Text, semigraphische, vollgraphische, Touch-Displays) Signalisierungsmöglichkeiten in Steuerungssystemen • herkömmliche Arten der Signalisierung (von den Leuchtsäulen bis zur LED) Komplexe Kontroll- und Steuersysteme, Gestaltungsrichtlinien zur Erstellung von BenutzerschnittstellenPrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Steuerungssysteme ILV High Tech Manufacturing moreSteuerungssysteme ILVVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc, Matthias Nagl, BSc MSc3SWS4ECTSLehrinhalteKonzept einer speicherprogrammierbaren Steuerung, Programme erstellen, Hardwarefehler diagnostizieren (Baugruppen tauschen), gezielte Fehlersuche, Maschine/Anlage an neue Bedingungen anpassen, schnelle Lokalisierung von Fehlern (Notbetrieb), effizientes Programmieren, Engineeringphase verkürzen, Ausblick auf Bedienen und Beobachten, Grundlage der dezentralen Peripherie, Bedienen und Beobachten (Lokal und über Internet), Soft-SPS, Echtzeitverhalten, Sicherheitssteuerungen, Übungen: SPS Programmierung, Wartung DiagnosePrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch> Masterarbeitsseminar SE High Tech Manufacturing moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden werden durch das Masterarbeitsseminar in der Erstellung der Masterthesis begleitet. Durch Diskussionen in Gruppen sowie Präsentationen von Teilen der Masterthesis, lernen die Studierenden ihre Thesen und Arbeiten, wissenschaftlich fundiert zu argumentieren und zu verteidigen. Die Ergebnisse dieser, durch die Lektor*innen gesteuerten Diskussionen, fließen wieder in die Überarbeitung der Masterthesis ein und tragen somit zu einer inhaltlich und wissenschaftlich fundierten wissenschaftlichen Arbeit bei.PrüfungsmodusEndprüfung SeminararbeitLehr- und LernmethodeBegleitung der wiss. Abschlussarbeit, Präsentationen, Diskussion.SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Gernot Korak finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge High Tech Manufacturing Bachelorstudium, VollzeitmoreAngewandte Elektronik Bachelorstudium, berufsbegleitendmore
> Elektroniklabor LB High Tech Manufacturing moreElektroniklabor LBVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc, DI (FH) Peter Krebs2SWS2ECTSLehrinhalteIn Kleingruppen lernen die Studierenden das erarbeitete theoretische Grundwissen praktisch anzuwenden und gleichzeitig zu vertiefen, indem grundlegende Schaltungen der Elektronik/Elektrotechnik aufgebaut und vermessen werden. Zu jeder Laborübung sind die ausgewerteten Messergebnisse und Erkenntnisse in einem Protokoll zu dokumentieren. Praktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Lehrveranstaltung Elektronik. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeLaborSpracheDeutsch
> Projektbegleitung Konstruktionsprojekt Bachelora… High Tech Manufacturing moreProjektbegleitung Konstruktionsprojekt Bachelorarbeit I SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, Victor Klamert, BSc MSc, Ing. Gernot Korak, BSc MSc, DI Dr. Andreas Matzner, OStR. Prof., Christoph Mehofer, BSc, David Nechi, BSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger1SWS2ECTSLehrinhalteFallbeispiele (Cases) aus der Praxis (z.B. Formula Student Projekt, Einzelprojekte aus der Konstruktion)werden zu Gesatmprojekten zusammengefügt sowie Schnittstellen definiert und abgestimmt. Dabei werden Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren reflektiert. In der LV werden projektähnliche Situationen generiert und Projektmanagement als Führungsaufgabe simuliert. Dadurch wird sanktionsfreies Probehandeln in der Rolle des/der Projektleiters/in möglich. Die Studierenden schlüpfen darüber hinaus in eine Coaching-Rolle. Damit wird ein Setting von kollegialer, wechselseitiger Beratung geschaffen und ein gezielter Austausch sichergestellt.PrüfungsmodusLV- immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> SPS Systeme VO Angewandte Elektronik moreSPS Systeme VOVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalteKonzept einer speicherprogrammierbaren Steuerung, Programme erstellen, Hardwarefehler diagnostizieren (Baugruppen tauschen), gezielte Fehlersuche, Maschine/Anlage an neue Bedingungen anpassen, schnelle Lokalisierung von Fehlern (Notbetrieb), effizientes Programmieren, Engineeringphase verkürzen, Ausblick auf Bedienen und Beobachten, Grundlage der dezentralen Peripherie, Bedienen und Beobachten (Lokal und über Internet), Soft-SPS, Echtzeitverhalten, Sicherheitssteuerungen, Übungen: SPS Programmierung, Wartung DiagnosePrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch
> Steuerungssysteme VO Angewandte Elektronik moreSteuerungssysteme VOVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalte• Vertiefung SPS-Hard- und -Software. • Intelligente Module (Zähler, Achskarten, …) • prinzipielle Kommunikationsmöglichkeiten auf Prozess- und Feldebene • Vorstellung der fünf IEC-61131-Sprachen plus Übungen für KOP, ST und SFC • Aufbau und Dimensionierung von zentralen und verteilten • Steuerungssystemen in Theorie und Praxis. • Besprechung konkreter Hardware (Phoenix Contact) • Dimensionierung Berechnung eines konkreten Projektes im Rahmen von ÜbungenPrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Human Machine Interface ILV Angewandte Elektronik moreHuman Machine Interface ILVVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteBedienung von Steuerungssystemen • Bedientableau (Text, semigraphische, vollgraphische, Touch-Displays) Signalisierungsmöglichkeiten in Steuerungssystemen • herkömmliche Arten der Signalisierung (von den Leuchtsäulen bis zur LED) Komplexe Kontroll- und Steuersysteme, Gestaltungsrichtlinien zur Erstellung von BenutzerschnittstellenPrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Steuerungssysteme ILV High Tech Manufacturing moreSteuerungssysteme ILVVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc, Matthias Nagl, BSc MSc3SWS4ECTSLehrinhalteKonzept einer speicherprogrammierbaren Steuerung, Programme erstellen, Hardwarefehler diagnostizieren (Baugruppen tauschen), gezielte Fehlersuche, Maschine/Anlage an neue Bedingungen anpassen, schnelle Lokalisierung von Fehlern (Notbetrieb), effizientes Programmieren, Engineeringphase verkürzen, Ausblick auf Bedienen und Beobachten, Grundlage der dezentralen Peripherie, Bedienen und Beobachten (Lokal und über Internet), Soft-SPS, Echtzeitverhalten, Sicherheitssteuerungen, Übungen: SPS Programmierung, Wartung DiagnosePrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch
> Masterarbeitsseminar SE High Tech Manufacturing moreMasterarbeitsseminar SEVortragende: Ing. Gernot Korak, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden werden durch das Masterarbeitsseminar in der Erstellung der Masterthesis begleitet. Durch Diskussionen in Gruppen sowie Präsentationen von Teilen der Masterthesis, lernen die Studierenden ihre Thesen und Arbeiten, wissenschaftlich fundiert zu argumentieren und zu verteidigen. Die Ergebnisse dieser, durch die Lektor*innen gesteuerten Diskussionen, fließen wieder in die Überarbeitung der Masterthesis ein und tragen somit zu einer inhaltlich und wissenschaftlich fundierten wissenschaftlichen Arbeit bei.PrüfungsmodusEndprüfung SeminararbeitLehr- und LernmethodeBegleitung der wiss. Abschlussarbeit, Präsentationen, Diskussion.SpracheDeutsch