FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger Lehre und Forschungphilipp.rosenberger@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2126 F: +43 1 606 68 77-2119 Raum: B.3.01 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Technik> User Centered Design Wahlpflichtmodul MODUL Software Design and Engineering moreUser Centered Design Wahlpflichtmodul MODUL3SWS6ECTS> Software Design and Programming ILV Erweiterungscurriculum Informatik moreSoftware Design and Programming ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger3SWS5ECTSLehrinhalteDie AbsolventInnen kennen die wesentlichen Elemente des systemorientierten Entwurfs. Sie kennen die Entwurfsmethode UML (Unified Modeling Language) mit ihren wichtigsten Diagrammen (Use Case -, Class-, State- und Sequence Diagram) und beherrschen den Einsatz im Zuge eines praktischen objektorientierten Systementwurfs. Sie können zwischen funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen unterscheiden und diese auch definieren. Die AbsolventInnen kennen die Prinzipien der systematischen Entwicklung von Software. Auf der einen Seite technische, wie Objektorientierung und Aufbau, auf der anderen Seite organisatorische Prinzipen. Sie kennen die Charakteristika von Software, die Rollen und Aufgaben in der Software-Entwicklung, Phasen der Software-Entwicklung (Analyse, Entwurf, Implementierung, Test, Wartung), SW-Entwicklungsmodelle sowie die Problematik der Wiederverwendung bestehender Software (SW-Reuse), bzw. dem Altern von Software (Refactoring). Die AbsolventInnen kennen die grundlegende Denk- und Vorgehensweise bei der Software-Qualitätssicherung. Sie beherrschen SW-Testmethoden (Modultests und Systemtests) und kennen die Auswirkung von Software-Fehlern und die Problematik ihrer Entdeckung ebenso wie die „Psychologie des Testens“. Sie können die unterschiedlichen Testmethoden anwenden und kennen die Phasen des Testens (Definition der Testfälle, Aufbau der Testumgebung, Testdurchführung und Dokumentation). Weiters kennen die Studierenden Metriken, um die Qualität von Software beurteilen zu können.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungSpracheDeutsch> Cloud Computing Technologies ILV Technisches Management moreCloud Computing Technologies ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Technische Aspekte von Cloud Computing wie Replikation, Verfügbarkeit, Datensicherheit und des 3 Schichtenmodell des Cloud Computings - Wirtschaftliche Aspekte von Cloud Computing wie etwa Cloud Sourcing Strategien, Return on Security Investments und Service Level Agreements - Rechtliche Aspekte von Cloud Computing in Form der DSGVO - Praxisbezogene Ausarbeitung eines konkreten Cloud Service Anwendungsfalls.PrüfungsmodusEndprüfung Die Note ergibt sich aus der beurteilten Endpräsentation des konkret angewendeten Cloud Services.Lehr- und LernmethodeEine Mischung aus Vortrag mit verschiedensten Elementen des blended-learnings, gemeinsam erarbeiteten Beispielen und praxisnahe Anwendungen, kombiniert mit selbstständiger Erarbeitung eines konkreten AnwendungsfallsSpracheEnglisch> Computer Networks ILV Technisches Management moreComputer Networks ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger2SWS4ECTSLehrinhalte- Aufbau eines Grundverständnisses zur Netzwerktechnik mit Fokus auf Schichten und Protokolle des Internets - Basisverständnis zu allen Protokollen und deren Eigenschaften - Einführung in die Geschichte und Entstehung des Internets - Grundlagen zuverlässiger Datenübertragung - Überlastkontrollmechanismen - 5GPrüfungsmodusEndprüfung Die Endnote ergibt sich aus einer Prüfung am Ende der Vorlesung.Lehr- und LernmethodeEine Mischung aus Vortrag mit verschiedensten Elementen des blended-learnings, gemeinsam erarbeiteten Beispielen, praxisnahe Anwendungen und Case Study Diskussion.SpracheEnglisch> IT Project Management and Agile Methods ILV Technisches Management moreIT Project Management and Agile Methods ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger3SWS3ECTSLehrinhalteLehrinhalte sind in 23 einzelne Lehrkapitel strukturiert und stehen den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Durchsicht, Auswahl und Priorisieung zur Verfügung. In den einzelnen Lehrveranstaltungen werden dann die ausgewählten Inhalte in einer Mischung aus Workshop Atmosphase und klassischem Vortrag mit zahlreichen StoryTelling Elementen vermittelt.PrüfungsmodusEndprüfung Die Note ergibt sich aus einer schriftlichen Prüfung am Ende der Vorlesung und dem Ergebnis einer Case Study zur Planung eines agilen ProjektesLehr- und LernmethodeDie Lehrveranstaltung selbst ist wie ein agil entwickeltes IT Projekt aufgebaut. Es gibt einen Backlog/ eine Sammlung an Unterrichtskapiteln und diese werden von den Studierenden selbst priorisiert, zur Umsetzung/zur Erarbeitung ausgewählt und gereiht und dann gemeinsam mit den Vortragenden erarbeitet. So kann durch Anwendung agiler Ansätze Agilität erlebt und im Kern verstanden werden.SpracheEnglisch> IT-Controlling SE Technisches Management moreIT-Controlling SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger1SWS2ECTSLehrinhalteDie Absolvent*innen werden in die unterschiedlichen Methoden zum IT-Controlling eingeführt. Sie können die unterschiedlichen operativen IT-Controlling Werkzeuge (z.B. IT-Kostenarten, IT Vertragsmanagement, IT-Kostenstellen- und IT-Auftragsabrechnung) anwenden und zur Ermittlung der Gesamtkosten für eine IT-Dienstleistung bzw. ein IT-Produkt heranziehen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Bewertung der Seminararbeit und der PräsentationLehr- und LernmethodeSelbstständige Erarbeitung eines Aspektes des IT Controllings im Detail. Laufend unterstützt durch den Lektor.SpracheEnglisch> Software and Internet Economics ILV Technisches Management moreSoftware and Internet Economics ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger2SWS2ECTSLehrinhalte- Digitale Güter - Anonymität, Differenzierung und Geschäftsmodellierung - Netzwerkgüter und -Effekte, eCommerce - Suchmaschinen und Auktionsarten - Search Engine Optimization - Workshop zur Erarbeitung der aktuellen Thematik im Bereich CryptocurrenciesPrüfungsmodusEndprüfung Die Note ergibt sich aus einer schriftlichen Prüfung am Ende der Vorlesung.Lehr- und Lernmethode- Vortrag und gemeinsame mathematische Herleitungen von wirtschaftswissenschaftlichen Modellen. - SEO Einführung und Anwendung in Workshopumgebung - Wenn möglich, Besuch und Interview/Diskussion mit einem Software Startup.SpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Philipp Rosenberger finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> User Centered Design Wahlpflichtmodul MODUL Software Design and Engineering moreUser Centered Design Wahlpflichtmodul MODUL3SWS6ECTS
> Software Design and Programming ILV Erweiterungscurriculum Informatik moreSoftware Design and Programming ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger3SWS5ECTSLehrinhalteDie AbsolventInnen kennen die wesentlichen Elemente des systemorientierten Entwurfs. Sie kennen die Entwurfsmethode UML (Unified Modeling Language) mit ihren wichtigsten Diagrammen (Use Case -, Class-, State- und Sequence Diagram) und beherrschen den Einsatz im Zuge eines praktischen objektorientierten Systementwurfs. Sie können zwischen funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen unterscheiden und diese auch definieren. Die AbsolventInnen kennen die Prinzipien der systematischen Entwicklung von Software. Auf der einen Seite technische, wie Objektorientierung und Aufbau, auf der anderen Seite organisatorische Prinzipen. Sie kennen die Charakteristika von Software, die Rollen und Aufgaben in der Software-Entwicklung, Phasen der Software-Entwicklung (Analyse, Entwurf, Implementierung, Test, Wartung), SW-Entwicklungsmodelle sowie die Problematik der Wiederverwendung bestehender Software (SW-Reuse), bzw. dem Altern von Software (Refactoring). Die AbsolventInnen kennen die grundlegende Denk- und Vorgehensweise bei der Software-Qualitätssicherung. Sie beherrschen SW-Testmethoden (Modultests und Systemtests) und kennen die Auswirkung von Software-Fehlern und die Problematik ihrer Entdeckung ebenso wie die „Psychologie des Testens“. Sie können die unterschiedlichen Testmethoden anwenden und kennen die Phasen des Testens (Definition der Testfälle, Aufbau der Testumgebung, Testdurchführung und Dokumentation). Weiters kennen die Studierenden Metriken, um die Qualität von Software beurteilen zu können.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungSpracheDeutsch
> Cloud Computing Technologies ILV Technisches Management moreCloud Computing Technologies ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Technische Aspekte von Cloud Computing wie Replikation, Verfügbarkeit, Datensicherheit und des 3 Schichtenmodell des Cloud Computings - Wirtschaftliche Aspekte von Cloud Computing wie etwa Cloud Sourcing Strategien, Return on Security Investments und Service Level Agreements - Rechtliche Aspekte von Cloud Computing in Form der DSGVO - Praxisbezogene Ausarbeitung eines konkreten Cloud Service Anwendungsfalls.PrüfungsmodusEndprüfung Die Note ergibt sich aus der beurteilten Endpräsentation des konkret angewendeten Cloud Services.Lehr- und LernmethodeEine Mischung aus Vortrag mit verschiedensten Elementen des blended-learnings, gemeinsam erarbeiteten Beispielen und praxisnahe Anwendungen, kombiniert mit selbstständiger Erarbeitung eines konkreten AnwendungsfallsSpracheEnglisch
> Computer Networks ILV Technisches Management moreComputer Networks ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger2SWS4ECTSLehrinhalte- Aufbau eines Grundverständnisses zur Netzwerktechnik mit Fokus auf Schichten und Protokolle des Internets - Basisverständnis zu allen Protokollen und deren Eigenschaften - Einführung in die Geschichte und Entstehung des Internets - Grundlagen zuverlässiger Datenübertragung - Überlastkontrollmechanismen - 5GPrüfungsmodusEndprüfung Die Endnote ergibt sich aus einer Prüfung am Ende der Vorlesung.Lehr- und LernmethodeEine Mischung aus Vortrag mit verschiedensten Elementen des blended-learnings, gemeinsam erarbeiteten Beispielen, praxisnahe Anwendungen und Case Study Diskussion.SpracheEnglisch
> IT Project Management and Agile Methods ILV Technisches Management moreIT Project Management and Agile Methods ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger3SWS3ECTSLehrinhalteLehrinhalte sind in 23 einzelne Lehrkapitel strukturiert und stehen den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Durchsicht, Auswahl und Priorisieung zur Verfügung. In den einzelnen Lehrveranstaltungen werden dann die ausgewählten Inhalte in einer Mischung aus Workshop Atmosphase und klassischem Vortrag mit zahlreichen StoryTelling Elementen vermittelt.PrüfungsmodusEndprüfung Die Note ergibt sich aus einer schriftlichen Prüfung am Ende der Vorlesung und dem Ergebnis einer Case Study zur Planung eines agilen ProjektesLehr- und LernmethodeDie Lehrveranstaltung selbst ist wie ein agil entwickeltes IT Projekt aufgebaut. Es gibt einen Backlog/ eine Sammlung an Unterrichtskapiteln und diese werden von den Studierenden selbst priorisiert, zur Umsetzung/zur Erarbeitung ausgewählt und gereiht und dann gemeinsam mit den Vortragenden erarbeitet. So kann durch Anwendung agiler Ansätze Agilität erlebt und im Kern verstanden werden.SpracheEnglisch
> IT-Controlling SE Technisches Management moreIT-Controlling SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger1SWS2ECTSLehrinhalteDie Absolvent*innen werden in die unterschiedlichen Methoden zum IT-Controlling eingeführt. Sie können die unterschiedlichen operativen IT-Controlling Werkzeuge (z.B. IT-Kostenarten, IT Vertragsmanagement, IT-Kostenstellen- und IT-Auftragsabrechnung) anwenden und zur Ermittlung der Gesamtkosten für eine IT-Dienstleistung bzw. ein IT-Produkt heranziehen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Bewertung der Seminararbeit und der PräsentationLehr- und LernmethodeSelbstständige Erarbeitung eines Aspektes des IT Controllings im Detail. Laufend unterstützt durch den Lektor.SpracheEnglisch
> Software and Internet Economics ILV Technisches Management moreSoftware and Internet Economics ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger2SWS2ECTSLehrinhalte- Digitale Güter - Anonymität, Differenzierung und Geschäftsmodellierung - Netzwerkgüter und -Effekte, eCommerce - Suchmaschinen und Auktionsarten - Search Engine Optimization - Workshop zur Erarbeitung der aktuellen Thematik im Bereich CryptocurrenciesPrüfungsmodusEndprüfung Die Note ergibt sich aus einer schriftlichen Prüfung am Ende der Vorlesung.Lehr- und Lernmethode- Vortrag und gemeinsame mathematische Herleitungen von wirtschaftswissenschaftlichen Modellen. - SEO Einführung und Anwendung in Workshopumgebung - Wenn möglich, Besuch und Interview/Diskussion mit einem Software Startup.SpracheEnglisch