FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehre und Forschung
herbert.paulis@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-2124
+43 1 606 68 77-2119
Raum: B.3.27
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Lehrveranstaltungen
Technik
berufsbegleitend, SS2024 more
Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Silvia Schmidt, BSc MSc, Julia Teissl, BSc MSc
Lehrinhalte
Anwendung der µC-Programmierung:
Auslesen und Interpretieren von Sensordaten, Erarbeiten praktischer Anwendungsbeispiele durch selbstständiges Lösen vorgegebener Aufgabenstellungen unter Anwendung von Zweidraht-Bussystemen und ihrer Anwendung (I²C, SPI, …). Spezielle Tricks und Techniken der µC-Programmierung werden vorgestellt und diskutiert.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Lehr- und Lernmethode
UE
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Ausgewählte Kapitel der Elektronik 1 SE
Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
Vertiefte Behandlung aktueller, ausgewählter Themen der angewandten Elektronik.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung können auch Themen von Gastlektoren oder aktuelle Forschungsthemen der FH Campus Wien behandelt werden. Diese Lehrveranstaltung bittet den Studierenden die Möglichkeit an Internationalisierungsaktivitäten teilzunehmen.
Prüfungsmodus
immanenter Prüfungscharakter
Lehr- und Lernmethode
SE
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Bachelorarbeit SE
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch
Lehrinhalte
Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens.
Themensuche und Fragestellungen.
Disposition
Literatursuche und Zitieren
Bachelorarbeit
Prüfungsmodus
Immanenter Prüfungscharakter
Lehr- und Lernmethode
SE
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Mathematische Methoden der Elektrotechnik ILV
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn
Lehrinhalte
Signal- und Systemtheorie
Fourier-Reihe/Fourier-Transformation
Laplace-Transformation
Allgemeine Theorie der Differentialgleichungen
Lösungsmethoden für (gewöhnliche) lineare Differentialgleichungen
Numerik
Anwendungen in Naturwissenschaft und Technik
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Lehr- und Lernmethode
ILV
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Programmieren von Mikrocontrollern UE
Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Julia Teissl, BSc MSc
Lehrinhalte
Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch Lösen vorgegebener Aufgabenstellungen mit Hilfe von speziellen Übungsboards. Die Funktion von Interrupts, GPIOs, Timern und AD-Wandlern sowie das Zusammenspiel der Komponenten werden anhand von selbständig zu lösenden praktischen Übungsbeispielen getestet.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Lehr- und Lernmethode
UE
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Programmieren von Mikrocontrollern VO
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
Einführung in die Architektur von Mikrocontrollern (µC). Moderne 8- und 32-Bit-µC-Systeme werden vorgestellt (Arduino und STM32) sowie gängige auf diesen µC verfügbare Peripherie (NVIC, DMA, GPIO, Timer, ADC, ...) und deren Funktionalitäten. Spezielle Eigenschaften und Eigenheiten der Programmierung von µC werden diskutiert.
Prüfungsmodus
Endprüfung
LV abschliessende Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung mit Fernlehreinheiten
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Applied Requirements Engineering ILV
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
Spezielle RE-Ansätze im Bereich der Informationstechnik. Anwendung von RE-Methoden aus spezifischen Frage-/Problemstellungen im Bereich der Informationstechnik.
Prüfungsmodus
Endprüfung
LV-immanenter Prüfungscharakter (Modulprüfung)
Lehr- und Lernmethode
praktische Facharbeit, die in nachfolgenden LVA weiterwerwendet wird
Sprache
Englisch
berufsbegleitend, SS2024 more
Grundlagen techn. wissenschaftlichen Arbeitens ILV
Vortragende: Dr.in rer.nat. Andrea Mizelli-Ojdanic, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
Erste Schritte und Anleitung beim Verfassen von Seminararbeiten, Fernlehraufgaben nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Aufzeigen der Herangehensweise beim Erstellen einer Disposition (Inhaltliche Beschreibung, Zeitplanung, Beispiel einer Disposition, Neuigkeitswert aus fachbezogener Sicht).
Wesentliches zu einer wissenschaftlichen Arbeit (Vorgehensweise, Parameter, Thematische Abgrenzung, Inhaltsverzeichnis, Wissenschaftliche Methode)
Das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere mit Schwerpunkt auf Ingenieurwissenschaftliche Auseinandersetzung (Anforderungen, Aufbau, Grundgerüst, Planung einer Arbeit, Material für wissenschaftliches Arbeiten, Literatursuche, Literaturauswertung, Gestaltung der Arbeit, Zitate, Reinschrift, Formulierung und Sprache, Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen)
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung von Einzel- und Gruppenarbeitsergebnissen (immanenter Prüfungscharakter)
Lehr- und Lernmethode
Anhand konkreter Beispiele, welche in Einzel- und Gruppenarbeiten bearbeitet werden, werden die Studierenden in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SE
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
Erstellen einer Disposition (Inhaltliche Beschreibung, Zeitplanung, Beispiel einer Disposition, Neuigkeitswert aus fachbezogener Sicht)
Wesentliches zu einer wissenschaftlichen Arbeit (Vorgehensweise, Parameter, Thematische Abgrenzung, Inhaltsverzeichnis, Wissenschaftliche Methode)
Das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (Anforderungen, Aufbau, Grundgerüst, Planung einer Arbeit, Material für wissenschaftliches Arbeiten, Literatursuche, Literaturauswertung, Gestaltung der Arbeit, Zitate, Reinschrift, Formulierung und Sprache, Abbildungen,
Zeichnungen und Tabellen)
>>> Aus dem Antrag
- Grundstrukturen wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherchen und Qualifizierung von Literaturquellen (primär, sekundär, tertiär)
- Zitierweisen in ingenieurwissenschaftlichen sowie medizinischen Bereichen
- analytische Vorgangsweise für wissenschaftliche Arbeiten
- beschreibende versus handlungsorientierte Forschungsergebnisse
- Aufbereitung und Diskussion von Forschungsergebnissen
- Forschungsdesigns (Auswahl und Konzeption)
- Gütekriterien
- Regeln und Bedeutung des wissenschaftlichen Diskurses
- Kommunikation und Diskussion von Forschungsergebnissen
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Beurteilung von Einzel- und Gruppenarbeitsergebnissen (immanenter Prüfungscharakter)
Lehr- und Lernmethode
Anhand konkreter Beispiele, welche in Einzel- und Gruppenarbeiten bearbeitet werden, werden die Studierenden in die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Seminar BA II SE
Vortragende: Dr.in rer.nat. Andrea Mizelli-Ojdanic, MSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
Die Studierenden bearbeiten selbstständig eine fachlich relevante Themenstellung auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin / eines Betreuers in Form einer Bachelorarbeit.
Durch Diskussion in Gruppen bzw. vor dem gesamten Jahrgang sowie Präsentation der Forschungsfragestellung und / oder Teilen der Arbeit lernen die Studierenden ihre Thesen und Arbeiten wissenschaftlich fundiert zu argumentieren und zu verteidigen.
Die Ergebnisse dieser, durch die Lektorinnen und Lektoren gesteuerten Diskussionen, fließen wieder in die Überarbeitung der Bachelorarbeit ein und tragen somit zu einer inhaltlichen und wissenschaftlich fundierten Arbeit bei.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Approbation der Bachelorarbeit II
Lehr- und Lernmethode
Austausch und Diskussion der unterschiedlichen Forschungsfragestellungen sowie Forschungsergebnisse
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
IT Controlling SE
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
- Einsatz der IT im Unternehmen mit praktischen Fallbeispielen
- Einführung in IT Controlling Konzepte sowie deren Umsetzung mit Hilfe von strategischen IT Controlling Werkzeugen wie z.B. IT Balanced Score Card Analysen, IT Earned Value Analysen, Life Cycle bezogene IT Kostenrechnung
- Weiters werden die unterschiedlichen Ansätze zur Ermittlung der Kosten von IT Dienstleistungen vermittelt, wie z.B. Target Costing für IT Produkte, Prozesskostenrechnung für IT Produkte, Deckungsbeitragsrechnung für IT Dienstleistungen und Produkte
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vortrag mit in Fernlehrelementen selbst zu erarbeitenden Fachgebieten
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Konzeption von medizinisch-technischen Geräten ILV
Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
- Praktische Realisierung eines Teilbereiches eines elektronischen Gerätes und/oder Gesamtgerätekonzeptes.
- Kennen lernen der Vorgangsweise zur Erstellung/Fixierung und Wartung von Funktions- und Geräteanforderungen,
- Berücksichtigung der Anforderungen bezüglich Störfestigkeit, magnetische Verträglichkeit und elektrostatische Aufladung (EMV, ESD),
- Berücksichtigung der speziellen Anforderungen an Geräte im Medizinbereich
- In Kleingruppen werden Gerätekonzepte entwickelt und auch teilweise realisiert – damit wird den Studierenden die strukturierte Vorgangsweise anhand einer praktischen Übung vermittelt.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
50% Pflichtenheft
30% Präsentationen
20% Vollständigkeit der 2-Wochen-Reports
Lehr- und Lernmethode
Vortrag und praktische Gruppenarbeit
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
Produktrealisierung SE
Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
Realisierung einer Gesundheitstechnologie. Die Studierenden realisieren in Form von Gruppenarbeiten das in einer vorhergehenden LVA (Konzeption von medizinisch-technischen Geräten, 2. Semester) definierte und analysierte Produkt als Prototyp. Dabei kommen die Grundprinzipien des Projekt- und Produktmanagements zum Einsatz. Die Realisierung findet überwiegend in Form von selbständigem Arbeiten über Fernlehre statt.
Prüfungsmodus
Endprüfung
das realisierte Produkt sowie die begleitende Dokumentation wird zu gleichen Teilen zur Beurteilung herangezogen (Modulprüfung)
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Projektarbeiten in Gruppen
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Requirements Engineering ILV
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
- Einführung in die Grundbegriffe und die relevanten Methoden zur Erarbeitung von Kund*innenanforderungen an ein neues Produkt (d.h. ein Lastenheft als Problembeschreibung, einschließlich der wesentlichen Leistungsdaten, der gesetzlichen, marktbestimmten und unternehmensinternen Rahmenbedingungen sowie der anzustrebenden Preispunkte).
- Seine Umsetzung in technische Produktspezifikationen und in ein Pflichtenheft, welches als konkreter Leitfaden für die Realisierung des Projektes auch in einem sich wandelnden Umfeld dient, werden erarbeitet.
Anhand von praktischen Beispielen wird die Umsetzung der spezifizierten Anforderungen in Systementwürfe erarbeitet.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Seminararbeit
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
Algorithmen & Datenstrukturen ILV
Vortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen Falb, Dipl.-Ing. Branislav Miskovic, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dr. Michael Strommer
Lehrinhalte
Die LV befasst sich mit Algorithmen und Datenstrukturen. Im Vortragsteil wird ausschließlich Pseudocode zur Darstellung der Algorithmen, um deren Allgemeingültigkeit auszudrücken, verwendet. Im praktischen Teil der LV wird das Verständnis der wichtigsten Algorithmen und Datenstrukturen durch deren Implementierung in C und C++ vertieft. Gleichzeitig werden so auch die Programmierkenntnisse weiter gefestigt und das Verständnis für bestehende Bibliotheken geschärft.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Rekursion
- O Notation
- Klassen von Algorithmen (Divide & Conquer, Brute-Force, Greedy, etc.)
- Listen
- Hash Tabellen
- Baumstrukturen
- Heaps
- Graphen
- Sortieralgorithmen (Selection Sort, Quick Sort, etc.)
- Suchalgorithmen (lineare Suche, binäre Suche, binäre und ausgeglichene Suchbäume)
- Algorithmen zur Textsuche (Brute-Force, Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore, Pattern Matching)
- Graphenalgorithmen (Tiefensuche, Breitensuche, kürzeste Wege, maximaler Durchfluss)
Prüfungsmodus
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Lehr- und Lernmethode
Vorträge, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lerntagebücher
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Algorithmen & Datenstrukturen ILV
Vortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen Falb, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dr. Michael Strommer
Lehrinhalte
Die LV befasst sich mit Algorithmen und Datenstrukturen. Im Vortragsteil wird ausschließlich Pseudocode zur Darstellung der Algorithmen, um deren Allgemeingültigkeit auszudrücken, verwendet. Im praktischen Teil der LV wird das Verständnis der wichtigsten Algorithmen und Datenstrukturen durch deren Implementierung in C und C++ vertieft. Gleichzeitig werden so auch die Programmierkenntnisse weiter gefestigt und das Verständnis für bestehende Bibliotheken geschärft.
Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:
- Rekursion
- O Notation
- Klassen von Algorithmen (Divide & Conquer, Brute-Force, Greedy, etc.)
- Listen
- Hash Tabellen
- Baumstrukturen
- Heaps
- Graphen
- Sortieralgorithmen (Selection Sort, Quick Sort, etc.)
- Suchalgorithmen (lineare Suche, binäre Suche, binäre und ausgeglichene Suchbäume)
- Algorithmen zur Textsuche (Brute-Force, Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore, Pattern Matching)
- Graphenalgorithmen (Tiefensuche, Breitensuche, kürzeste Wege, maximaler Durchfluss)
Prüfungsmodus
Endprüfung
Gruppenarbeiten
Lehr- und Lernmethode
Vorträge, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lerntagebücher
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, WS2023/24 more
C-Programmierung ILV
Vortragende: FH-Prof. DI Christian Halter, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc
Lehrinhalte
Ohne Gruppenteilung:
Grundlagen der Programmierung, Begriff des Algorithmus. Aufbau und Konzeption eines Rechnersystems. Programmierung mit der Programmiersprache C, Befehlssatz von C, statische und dynamische Datenstrukturen, Grundlagen Pointer und einfache Anwendung.
In Gruppenteilung:
Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch angeleitetes und selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen am Computer, einfache und komplexere Datenstrukturen, Analyse von Algorithmen, Verwenden von Bibliotheksfunktionen. Verwendung von Programmieroberflächen.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Lehr- und Lernmethode
ILV
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Fortgeschrittene C-Programmierung UE
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Mag. Dr. Michael Strommer
Lehrinhalte
Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch angeleitetes und selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen im Bereich von Pointerkonzepten und Pointerarithmetik, Pointer auf Funktionen und Pointer auf höhere Datenstrukturen sowie Bitoperationen. Methoden und Prinzipien von SW-Tests sowie Source-Dokumentation praktisch anwenden.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter
Lehr- und Lernmethode
UE
Sprache
Deutsch
berufsbegleitend, SS2024 more
Fortgeschrittene C-Programmierung VO
Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis
Lehrinhalte
Kenntnisse im Bereich der fortgeschrittenen C-Programmierung, statische und dynamische Datenstrukturen, Sortierverfahren, Beherrschung von Pointerkonzepten und Pointerarithmetik, Pointer auf Funktionen und Pointer auf höhere Datenstrukturen, Bitoperatoren. Diskussion gängiger Fehler bei der SW-Entwicklung und deren Vermeidung.
Prüfungsmodus
Endprüfung
LV abschliessende Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vorlesung
Sprache
Deutsch
Publikationen
An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Herbert Paulis finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.Forschungsprojekte
> Verkehrssimulator
Leitung: Dipl.-Ing. Herbert Paulis