FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis Lehre und Forschungherbert.paulis@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2124 F: +43 1 606 68 77-2119 Raum: B.3.27 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Technik> Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SE Clinical Engineering moreMethoden wissenschaftlichen Arbeitens SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis1SWS2ECTS> Produktrealisierung SE Health Assisting Engineering moreProduktrealisierung SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Hubert Wimmer, MSc1SWS6ECTSLehrinhalteRealisierung einer Gesundheitstechnologie. Die Studierenden realisieren in Form von Gruppenarbeiten das in einer vorhergehenden LVA (Konzeption von medizinisch-technischen Geräten, 2. Semester) definierte und analysierte Produkt als Prototyp. Dabei kommen die Grundprinzipien des Projekt- und Produktmanagements zum Einsatz. Die Realisierung findet überwiegend in Form von selbständigem Arbeiten über Fernlehre statt.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Projektarbeiten in GruppenSpracheDeutsch> C-Programmierung ILV Angewandte Elektronik moreC-Programmierung ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc3.5SWS6ECTSLehrinhalteOhne Gruppenteilung: Grundlagen der Programmierung, Begriff des Algorithmus. Aufbau und Konzeption eines Rechnersystems. Programmierung mit der Programmiersprache C, Befehlssatz von C, statische und dynamische Datenstrukturen, Grundlagen Pointer und einfache Anwendung. In Gruppenteilung: Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch angeleitetes und selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen am Computer, einfache und komplexere Datenstrukturen, Analyse von Algorithmen, Verwenden von Bibliotheksfunktionen. Verwendung von Programmieroberflächen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch> Requirements Engineering VO Technisches Management moreRequirements Engineering VOVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis1SWS2ECTSLehrinhalteDarstellung der Methoden zur Erarbeitung von Kundenanforderungen an ein neues Produkt (d.h. ein Lastenheft als Problembeschreibung, einschließlich der wesentlichen Leistungsdaten, der gesetzlichen, marktbestimmten und unternehmensinternen Rahmen-bedingungen sowie der anzustrebenden Preispunkte). Die Umsetzung in technische Produktspezifikationen und ein Pflichtenheft, welches als konkreter Leitfaden für die Realisierung des Projektes, auch in einem sich wandelnden Umfeld, dient, wird anhand einer praktischen Ausarbeitung erarbeitet. Spezielle Methoden (z.B. Aufwandsabschätzung. Scenario Based RE, „Best Practice“-Vorgangsweisen der Industrie) des Requirements Engineerings werden vorgestellt und Randbedingungen thematisiertPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum) Fallstudien (Englisch) Arbeit an Fallbeispielen Basislektüre und „Reading Package“ (z.T. Englisch)SpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Herbert Paulis finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Angewandte Elektronik Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreTechnisches Management Masterstudium, berufsbegleitendmoreElectronic Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmoreHealth Assisting Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore Forschungsprojekte > VerkehrssimulatorLeitung: Dipl.-Ing. Herbert Paulis Im Gespräch
> Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SE Clinical Engineering moreMethoden wissenschaftlichen Arbeitens SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis1SWS2ECTS
> Produktrealisierung SE Health Assisting Engineering moreProduktrealisierung SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Hubert Wimmer, MSc1SWS6ECTSLehrinhalteRealisierung einer Gesundheitstechnologie. Die Studierenden realisieren in Form von Gruppenarbeiten das in einer vorhergehenden LVA (Konzeption von medizinisch-technischen Geräten, 2. Semester) definierte und analysierte Produkt als Prototyp. Dabei kommen die Grundprinzipien des Projekt- und Produktmanagements zum Einsatz. Die Realisierung findet überwiegend in Form von selbständigem Arbeiten über Fernlehre statt.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Projektarbeiten in GruppenSpracheDeutsch
> C-Programmierung ILV Angewandte Elektronik moreC-Programmierung ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc3.5SWS6ECTSLehrinhalteOhne Gruppenteilung: Grundlagen der Programmierung, Begriff des Algorithmus. Aufbau und Konzeption eines Rechnersystems. Programmierung mit der Programmiersprache C, Befehlssatz von C, statische und dynamische Datenstrukturen, Grundlagen Pointer und einfache Anwendung. In Gruppenteilung: Praktische Umsetzung der vermittelten Grundlagen durch angeleitetes und selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen am Computer, einfache und komplexere Datenstrukturen, Analyse von Algorithmen, Verwenden von Bibliotheksfunktionen. Verwendung von Programmieroberflächen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch
> Requirements Engineering VO Technisches Management moreRequirements Engineering VOVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis1SWS2ECTSLehrinhalteDarstellung der Methoden zur Erarbeitung von Kundenanforderungen an ein neues Produkt (d.h. ein Lastenheft als Problembeschreibung, einschließlich der wesentlichen Leistungsdaten, der gesetzlichen, marktbestimmten und unternehmensinternen Rahmen-bedingungen sowie der anzustrebenden Preispunkte). Die Umsetzung in technische Produktspezifikationen und ein Pflichtenheft, welches als konkreter Leitfaden für die Realisierung des Projektes, auch in einem sich wandelnden Umfeld, dient, wird anhand einer praktischen Ausarbeitung erarbeitet. Spezielle Methoden (z.B. Aufwandsabschätzung. Scenario Based RE, „Best Practice“-Vorgangsweisen der Industrie) des Requirements Engineerings werden vorgestellt und Randbedingungen thematisiertPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum) Fallstudien (Englisch) Arbeit an Fallbeispielen Basislektüre und „Reading Package“ (z.T. Englisch)SpracheEnglisch