FH-Prof.in Mag.a Sabine Schweiger Lehrgangsleiterin Advanced Nursing Counseling, Advanced Nursing Education, Advanced Nursing Practice, Lehre und Forschungsabine.schweiger@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4011 F: +43 1 606 68 77-4009 Raum: A.2.26 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Angewandte Pflegewissenschaft> Angewandte Pflegeforschung ILV Advanced Nursing Practice - Schwerpunkt Pflegemanagement moreAngewandte Pflegeforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Verfassen eines Exposés für die MA-ArbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch> Methodische Konzeption des Unterrichts 1 ILV Advanced Nursing Education moreMethodische Konzeption des Unterrichts 1 ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Grundlagen der lehrendenzentrierten Methoden > Merkmale "guten Unterrichts" > Grundlagen Lehrtechniken an der Hochschule > Pro und Contra Frontalunterricht > Frontalunterricht „neu“ > Gestaltung digitaler und hybrider LehrveranstaltungenPrüfungsmodusEndprüfung LV - abschliessende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch> Vertiefung Pflegewissenschaft ILV Advanced Nursing Education moreVertiefung Pflegewissenschaft ILV2SWS5ECTSLehrinhalte>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung >Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen >Evidence - Based Nursing >Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen LiteraturPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, e-learningSpracheDeutsch> Angewandte Pflegeforschung ILV Advanced Nursing Education moreAngewandte Pflegeforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Verfassen eines Exposés für die MA-ArbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch> Bildungsmanagement ILV Advanced Nursing Education moreBildungsmanagement ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Begriffsdefinition Bildungscontrolling, Einsatzfelder in der Praxis > Von der Bildungsbedarfsanalyse zur Planung hin zum Transfer des Gelernten in die Praxis > Instrumente des Bildungscontrollings > Ermittlung von Kennzahlen > Messung von Zufriedenheit; Erstellung, Auswertung und Interpretation von Feedbackbögen > Überprüfung des Lernerfolgs > Sicherstellung des Transfererfolgs (Instrumente, Methoden zur Transfersicherung) > Unternehmenserfolg und Return-on-Investment > Evaluierungsinstrumente in der Praxis: Überblick über Testsysteme, Potenzial- und Kompetenzmessungsverfahren > Qualität von Lern- und Lehrangeboten > Internationale Standards im Bildungscontrolling > strategisches und operatives Bildungsmanagement > Phasen des Bildungsmanagementprozesses und deren praxisrelevante Anwendung > Steuerung von Bildungsprozessen > Personalmanagementinstrumente im Bereich von Bildungseinrichtungen > Auswirkungen von Bildungsprozessen auf berufliche Veränderungen > Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen > Bildungsbedarfsanalysen > Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsmaßnahmen unter ökonomischen und pädagogischen Grundsätzen > Einsatz von Qualitätssicherungsmaßnahmen > Entwicklung von MarketingkonzeptenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeImpulsvorträge, Gruppenarbeiten, DiskussionenSpracheDeutsch> Lehrpraxis und Reflexion PR Advanced Nursing Education moreLehrpraxis und Reflexion PR1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Hospitation im Rahmen von Lehrveranstaltungen bzw. Unterrichtsfächern an Bildungseinrichtungen im Aus-, Weiter-, Fort- und Sonderausbildungsbereich und an Hochschulen > Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in an BildungseinrichtungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch> Angewandte Pflegeforschung ILV Advanced Nursing Counseling moreAngewandte Pflegeforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Verfassen eines Exposés für die MA-ArbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch> Inhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung… Advanced Nursing Counseling moreInhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Inhaltsorientierte Beratungsschwerpunkte (z.B. Lebensstilfaktoren wie Herzinsuffizienz, Schmerz, Demenz, Sturzprävention und Chronische Erkrankungen wie Ulcus cruris Diabetes, chron. Niereninsuffizienz, COPD, Harninkontinenz,...) > Motivation, Lernen und positive Lernvoraussetzungen > Interaktionstheoretische Ansätzen zur Inhaltsplanung von Beratung > Bedeutung und Planung von Mikroschulungssequenzen > Evaluation von Lernerfolgen > An- und ZugehörigenberatungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Übungssequenz, Fallbasiertes Lernen,SpracheDeutsch> Schnittstellenmanagement in der Pflege ILV Advanced Nursing Counseling moreSchnittstellenmanagement in der Pflege ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Situation in Österreich bzgl. Entlassungsmanagement, Möglichkeiten, Projekte, Problematiken > Schnittstellen, Schnittstellenmanagement, Entlassungsmanagement (internes/externes) > Leistungen des österreichischen Gesundheit- und Sozialsystems, Care Management, Organisationen regional, > Multi/ inter- / intraprofessionelle Zusammenarbeit/Teamarbeit > Multi/inter- und intraprofessionelle Kommunikation > Gemeinsame Entscheidungsfindung > Rollen im Team (Berufliches Selbstverständnis, Rollenverständnis, Wissen über Berufsgruppen,...) > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen des Behandlungsprozesses > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen unterschiedlicher Settings > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen von Behandlungsverfahren/ unterschiedlichen Erkrankungen/ medizinischen Fachgebieten (Kinder- und Jugend, Psychiatrie, Geriatrie, Onkologie, Palliativ,...) > Zusammenarbeit/Teamarbeit im Rahmen der Qualitätssicherung/ des Qualitätsmanagements > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention > elektronische Vernetzung und Integration, Telemedizin, gemeinsame Dokumentationssysteme > Ethisches Handeln im TeamPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, DiskussionSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Sabine Schweiger finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang, berufsbegleitendmoreAdvanced Nursing Education Masterlehrgang, berufsbegleitendmoreAdvanced Nursing Practice – Schwerpunkt Pflegemanagement Masterlehrgang, berufsbegleitendmoreGesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium, VollzeitmoreLogopädie – Phoniatrie – Audiologie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Angewandte Pflegeforschung ILV Advanced Nursing Practice - Schwerpunkt Pflegemanagement moreAngewandte Pflegeforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Verfassen eines Exposés für die MA-ArbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch
> Methodische Konzeption des Unterrichts 1 ILV Advanced Nursing Education moreMethodische Konzeption des Unterrichts 1 ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Grundlagen der lehrendenzentrierten Methoden > Merkmale "guten Unterrichts" > Grundlagen Lehrtechniken an der Hochschule > Pro und Contra Frontalunterricht > Frontalunterricht „neu“ > Gestaltung digitaler und hybrider LehrveranstaltungenPrüfungsmodusEndprüfung LV - abschliessende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch
> Vertiefung Pflegewissenschaft ILV Advanced Nursing Education moreVertiefung Pflegewissenschaft ILV2SWS5ECTSLehrinhalte>Praxisbezogene Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Grundlagen insbesondere der quantitativen und qualitativen Forschung >Erkennen von pflegepraxisrelevanten Problemen und systematische Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Lösungsoptionen >Evidence - Based Nursing >Der EBN-Prozess - Fokus: Systematische Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien und Fachartikeln anhand von Checklisten, Synthese der wissenschaftlichen LiteraturPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, e-learningSpracheDeutsch
> Angewandte Pflegeforschung ILV Advanced Nursing Education moreAngewandte Pflegeforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Verfassen eines Exposés für die MA-ArbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch
> Bildungsmanagement ILV Advanced Nursing Education moreBildungsmanagement ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Begriffsdefinition Bildungscontrolling, Einsatzfelder in der Praxis > Von der Bildungsbedarfsanalyse zur Planung hin zum Transfer des Gelernten in die Praxis > Instrumente des Bildungscontrollings > Ermittlung von Kennzahlen > Messung von Zufriedenheit; Erstellung, Auswertung und Interpretation von Feedbackbögen > Überprüfung des Lernerfolgs > Sicherstellung des Transfererfolgs (Instrumente, Methoden zur Transfersicherung) > Unternehmenserfolg und Return-on-Investment > Evaluierungsinstrumente in der Praxis: Überblick über Testsysteme, Potenzial- und Kompetenzmessungsverfahren > Qualität von Lern- und Lehrangeboten > Internationale Standards im Bildungscontrolling > strategisches und operatives Bildungsmanagement > Phasen des Bildungsmanagementprozesses und deren praxisrelevante Anwendung > Steuerung von Bildungsprozessen > Personalmanagementinstrumente im Bereich von Bildungseinrichtungen > Auswirkungen von Bildungsprozessen auf berufliche Veränderungen > Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen > Bildungsbedarfsanalysen > Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsmaßnahmen unter ökonomischen und pädagogischen Grundsätzen > Einsatz von Qualitätssicherungsmaßnahmen > Entwicklung von MarketingkonzeptenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeImpulsvorträge, Gruppenarbeiten, DiskussionenSpracheDeutsch
> Lehrpraxis und Reflexion PR Advanced Nursing Education moreLehrpraxis und Reflexion PR1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Hospitation im Rahmen von Lehrveranstaltungen bzw. Unterrichtsfächern an Bildungseinrichtungen im Aus-, Weiter-, Fort- und Sonderausbildungsbereich und an Hochschulen > Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in an BildungseinrichtungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, PräsentationSpracheDeutsch
> Angewandte Pflegeforschung ILV Advanced Nursing Counseling moreAngewandte Pflegeforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Verfassen eines Exposés für die MA-ArbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ImmanentLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch
> Inhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung… Advanced Nursing Counseling moreInhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung ILV1.5SWS3ECTSLehrinhalte> Inhaltsorientierte Beratungsschwerpunkte (z.B. Lebensstilfaktoren wie Herzinsuffizienz, Schmerz, Demenz, Sturzprävention und Chronische Erkrankungen wie Ulcus cruris Diabetes, chron. Niereninsuffizienz, COPD, Harninkontinenz,...) > Motivation, Lernen und positive Lernvoraussetzungen > Interaktionstheoretische Ansätzen zur Inhaltsplanung von Beratung > Bedeutung und Planung von Mikroschulungssequenzen > Evaluation von Lernerfolgen > An- und ZugehörigenberatungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Übungssequenz, Fallbasiertes Lernen,SpracheDeutsch
> Schnittstellenmanagement in der Pflege ILV Advanced Nursing Counseling moreSchnittstellenmanagement in der Pflege ILV1SWS2ECTSLehrinhalte> Situation in Österreich bzgl. Entlassungsmanagement, Möglichkeiten, Projekte, Problematiken > Schnittstellen, Schnittstellenmanagement, Entlassungsmanagement (internes/externes) > Leistungen des österreichischen Gesundheit- und Sozialsystems, Care Management, Organisationen regional, > Multi/ inter- / intraprofessionelle Zusammenarbeit/Teamarbeit > Multi/inter- und intraprofessionelle Kommunikation > Gemeinsame Entscheidungsfindung > Rollen im Team (Berufliches Selbstverständnis, Rollenverständnis, Wissen über Berufsgruppen,...) > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen des Behandlungsprozesses > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen unterschiedlicher Settings > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen von Behandlungsverfahren/ unterschiedlichen Erkrankungen/ medizinischen Fachgebieten (Kinder- und Jugend, Psychiatrie, Geriatrie, Onkologie, Palliativ,...) > Zusammenarbeit/Teamarbeit im Rahmen der Qualitätssicherung/ des Qualitätsmanagements > Zusammenarbeit/ Teamarbeit im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention > elektronische Vernetzung und Integration, Telemedizin, gemeinsame Dokumentationssysteme > Ethisches Handeln im TeamPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende schriftliche EndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, DiskussionSpracheDeutsch