Platz 3 für Circular Innovation Curriculum beim Sustainability Award
Das fachhochschulübergreifende Lehrprojekt Circular Innovation Curriculum zählt zu den Gewinner*innen beim österreichischen Nachhaltigkeitspreis 2020.
- Applied Life Sciences
- Umwelt
Das fachhochschulübergreifende Lehrprojekt Circular Innovation Curriculum zählt zu den Gewinner*innen beim österreichischen Nachhaltigkeitspreis 2020.
Studierende überzeugten beim Wettbewerb der österreichischen Holzwirtschaft mit zwei Ideen für die Aufstockung aus Holz auf Wiener Gemeindebauten.
Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen.
Die FH Campus Wien, hier im Speziellen das Department Applied Life Sciences, ihre Tochtergesellschaft Campus Wien Academy, der Verband der pharmazeutischen Industrie (PHARMIG) und die PHARMIG Academy gehen eine Kooperation ein. Damit entsteht erstmals eine vertiefende Zusammenarbeit zwischen der pharmazeutischen Industrie und einer Fachhochschule.
Der Preis für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist die höchste nationale Auszeichnung für Betriebe im Bereich Gesundheitsförderung und wird alle drei Jahre vergeben. Der BGF-Preis verleiht der FH Campus Wien eine herausragende Alleinstellung und ist mit regionaler und internationaler Beachtung verbunden.
So lautete der Titel des Volkshilfe Symposiums zu Kinderarmut und Bildung, das am Montag, dem 12.10.2020 online stattfand. Auch die FH Campus Wien war bei der Podiumsdiskussion mit Johanna Coulin-Kuglitsch, Lehre und Forschung Bachelorstudium Soziale Arbeit, vertreten.
Beatrix Kuen-Krismer, Leiterin der Studiengänge Molekulare Biotechnologie am Vienna BioCenter und des Departments Applied Life Sciences, gratuliert der französischen Biochemikerin Emmanuelle Charpentier zum Chemie-Nobelpreis 2020. Charpentier verbrachte einen Teil ihrer wissenschaftlichen Laufbahn am Vienna BioCenter.
Ob mit Fahrrad, Tretroller oder zu Fuß: Hauptsache mit mehr Bewegung an die FH! Mit der Wadl-Challenge motiviert das Team vom Gesundheitsmanagement Campus Vital Mitarbeiter*innen und Studierende, der eigenen Gesundheit und Umwelt Gutes zu tun.
Das Computer-Science-Team, vertreten durch Sigrid Schefer-Wenzl und Igor Miladinovic, erhielt bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren von der International E-Learning Association einen „Honorable Mention“-Award im Bereich E-Learning – Academic Division.
Nina Hover-Reisner, Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogik an der FH Campus Wien, hat zusammen mit Wilfried Smidt von der Universität Innsbruck und Andreas Paschon von der Universität Salzburg das Buch „Elementarpädagogik im Aufbruch“ herausgegeben.
Die großartige Leistung von Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und, wie die Pflegezukunft in Wien gestaltet wird, stand im Mittelpunkt des 1. Wiener Tag der Pflege.
Green-Mobility-Student Bernd Eschelmüller identifizierte im Zuge seiner Masterarbeit kritische Produktionsparameter in der Batteriezellenfertigung. So sollen Fertigungskosten reduziert sowie Qualität, Energie- und Leistungsdichte, Lebensdauer und Sicherheit der Energiespeichersysteme erhöht werden.
Bei Österreichs größtem Life Science-Event gab es Auszeichnungen für junge Forscher*innen. Beatrix Kuen-Krismer, Leiterin des Departments Applied Life Sciences und Vorstandsmitglied der ÖGMBT, gratulierte.
Ferialpraktikanten arbeiteten im Sommer intensiv im Forschungsbereich Active and Assisted Living mit.
Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten.
Die FH Campus Wien wurde von Leitbetriebe Austria als österreichischer Leitbetrieb ausgezeichnet. Im September 2020 fand nun die offizielle Zertifikatsübergabe statt.
Das europäische Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien setzt mit einem internationalen Lehrprojekt einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsmanagement in der Sozialwirtschaft.
Forschungsprojekt Nach.Plan.Bauen. spürt Wissenslücken rund ums nachhaltige Bauen auf und vernetzt die Baubranche.
Am 17. August verkündete Bildungsminister Heinz Faßmann die Maßnahmen für den Schulstart im Herbst. Studiengangsleiterinnen Martina Fondi und Christine Schnabl präsentierten die „Gurgelmethode“ als geeignete Möglichkeit zur Testung von Schulkindern auf das Coronavirus.
Am 20. Juni 2020 fand die 5. Fachtagung des Bachelorstudiums Sozialmanagement in der Elementarpädagogik der FH Campus Wien – aufgrund der Situation – erstmals online statt.