Überblick Das Masterstudium Public Management baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudium auf. Es bereitet Sie darauf vor, komplexe Modernisierungs- und Änderungsprozesse in der modernen Verwaltung und in öffentlichen Unternehmen zu gestalten und Führungsverantwortung zu übernehmen. Public Governance und Public Value sind die Eckpfeiler dieses praxisnahen Studiums, das Ihr Systemverständnis für vielfältige Politikfelder fördert. Widmen Sie sich unterschiedlichen Politikfeldern und entwickeln Sie sich zur Fach- und Führungskraft im öffentlichen Sektor - einem Arbeitsmarkt mit Zukunft. Kontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Isabel KashoferSchloss Laudon - OktogonMauerbachstraße 43 1140 Wien T: +43 1 606 68 77-3800 F: +43 1 606 68 77-3809 publicmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Standort Mauerbachstraße - Schloss Laudon - Oktogon (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 9.00-13.00 UhrFr, 7.30-15.00 UhrSa, 7.30-15.00 Uhr Öffnungszeiten außerhalb des StudienbetriebsDi bis Fr, 9.00-13.00 UhrAnrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch40StudienplätzeAbschlussMaster of Arts in Business (MA)Die Bewerbungsfrist wird hier bekanntgegebenStudienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester Was Sie mitbringen Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und erkennen das Potenzial von Public Governance. Der öffentliche Sektor ist sehr innovationsbereit und Sie haben viele Ideen, die Sie einbringen möchten, wenn es darum geht, Institutionen und Unternehmen im öffentlichen Bereich umzustrukturieren und zu modernisieren. Dazu gehört auch, Budgetierungsprozesse und Controllingstrukturen kritisch zu hinterfragen und die soziale Dimension zu berücksichtigen. Sie interessieren sich dafür, wie Managementsysteme so adaptiert werden können, dass sie auch für die Logiken und den speziellen Auftrag des öffentlichen Sektors passen. Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und sind an Verantwortung und Führungsaufgaben interessiert. Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien hat im Public Sector eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk etwa mit Ministerien, der Stadt Wien und öffentlichen Unternehmen wie der Wien Holding und den Wiener Stadtwerken aufgebaut. Das Studium wurde gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt und anderen Vertreter*innen des öffentlichen Sektors entwickelt. Aus unserem starken Netzwerk gewinnen wir hervorragende Lektor*innen aus der Praxis, aber auch von Universitäten, deren Know-how und Erfahrung in die Lehre einfließen. Dadurch haben Sie schon während des Studiums die Chance, einen praxisorientierten Zugang zu Problemstellungen zu finden und wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Wir bearbeiten daher auch aktuelle Problemstellungen aus der Praxis. Aus diesem regelmäßigen Austausch mit der Praxis ergeben sich aber auch aktuelle Forschungsthemen. Interview mit Nachhaltigkeits-Experte Günter Horniak zu Themen wie, warum Nachhaltigkeit gerade im öffentlichen Sektor wichtig ist, was Gemeinwohlbilanzen bewirken und warum Gemeinden sich besonders als Impulsgeberinnen für Nachhaltigkeit eignen. zum Interview mit Günter Horniak Was macht das Studium besonders Fokus auf Public Governance und Public ValueTiefgreifendes SystemverständnisAustausch von Wissenschaft und Praxis Das Masterstudium bietet eine umfassende Ausbildung für Verwaltung und öffentliche Wirtschaft mit international vergleichbarem Abschluss. Interdisziplinär und praxisnah fördert es Ihr Systemverständnis und ist ein effizientes Mittel für (Change-)Management im öffentlichen Sektor. Das Studium bietet Ihnen die Chance, Wissen über unterschiedliche Politikfelder zu generieren und sich mit zukünftigen Expert*innen anderer Politikfelder von Anfang zu vernetzen. Auf Basis von Public Governance und Public Value können Sie komplexe Veränderungsprozesse in öffentlichen Unternehmen und in der Verwaltung nachhaltig gestalten und steuern. Neben der inhaltlichen Ausrichtung bietet das FH-Studium zahlreiche weitere Vorteile: Die organisatorischen Rahmenbedingungen erlauben es, das Studium berufsbegleitend und in Regelstudienzeit zu absolvieren. Sie lernen in Gruppen und profitieren in der Lehre und bei Ihrer beruflichen Karriere vom hervorragenden FH-Netzwerk mit dem öffentlichen Sektor. Was Sie im Studium lernen Im Masterstudium vertiefen Sie Ihr Wissen über den öffentlichen Sektor und entwickeln aktiv Lösungsansätze für verschiedene Politikfelder. Dabei haben Sie das Gemeinwohl stets im Blick und setzen sich mit Umwelten und Stakeholdern auseinander. Sie lernen, systemische Zusammenhänge sowie rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen umfassend zu verstehen. Die Themen Personal und Führung haben einen wichtigen Stellenwert in Ihrer Ausbildung. Das Studium bietet Ihnen die Gelegenheit, sich unterschiedlichen Politikfeldern zu widmen, um diese zukünftig zu steuern. Im Strategischen Public Management setzen Sie sich mit Grundfragen und Feldern des strategischen Wandels auseinander. Im Operativen Public Management wenden Sie Methoden zur Umsetzung unterschiedlicher Konzepte an. Öffentlich relevante Betriebswirtschaft, ergebnisorientierte Steuerung von Zielvereinbarungen, Qualitäts- und Wissensmanagement sind weitere Themengebiete, die Sie im Rahmen Ihres Studiums kennen lernen werden. Sie entwickeln insgesamt Ihre Führungspersönlichkeit, Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen und Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion weiter. Lehrveranstaltungsübersicht* 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Forschung in Public Management 1 ILVAngewandte Forschung in Public Management 1 ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Merkmale wissenschaftlichen Denkens; wissenschaftliche Theorie und empirische Forschung; Grundlagen des qualitativen und des quantitativen Forschungsparadigmas; Zusammenhang von theoretischer Perspektive, Problemstellung, Forschungsfrage, Methoden und ‚Daten‘ - Literaturrecherche, Charakteristika wissenschaftlicher Texte, Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur, Erstellen von Exzerpten, wie und warum zitieren? - Konkretisierung des quantitativen Forschungsparadigmas: Erstellung von quantitativen Fragebögen anhand einer auswertungsorientierten Herangehensweise; Wiederholung der Grundlagen der StatistikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Schriftliche Lektüreaufgaben (2) Multiple Choice Tests zu den Themen Literaturrecherche und Zitationsrichtlinien (3) Erstellung eines kurzen quantitativen Fragebogens mit einem AuswertungskonzeptLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, Multiple-Choice-Test, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch-Englisch12Finanzwissenschaft: Wirkung und Einsatz von Instrumenten VOFinanzwissenschaft: Wirkung und Einsatz von Instrumenten VO1SWS2ECTSLehrinhalte- Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik - Unterscheidung Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaft und Finanzpolitik - Inzidenzanalyse von Steuern und Transfers - Imperfekte Märkte, Öffentliche Güter und Dienstleitungen, externe Effekte und die Rolle der Finanzpolitik. - Struktur der Ausgaben und Einnahmen des öffentlichen Sektors - Überblick über statistische Datenbanken zum öffentlichen SektorPrüfungsmodusEndprüfung Quiz über die Lehrinhalte der Einheiten in der jeweiligen Einheit, Diskussionsbeiträge und Mitarbeit, Verfassen einer kurzen Analyse spezifischer öffentlicher Ausgabenbereiche und Verfassen eines kurzen Diskussionspapiers in Gruppen.Lehr- und LernmethodeInteraktiver und diskursiver Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Fallstudien, Reading-TasksSpracheDeutsch12Führungs- und Entscheidungsgrundlagen: Gemeinwohl und Public Management ILVFührungs- und Entscheidungsgrundlagen: Gemeinwohl und Public Management ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Spannungsfelder des Gemeinwohls in der politischen Philosophie: Ausmaß und Grenzen von Gemeinschaft, Unitarismus/Pluralismus, Individuum und Kollektiv, verschiedene ethische Positionen, Universalismus/Relativismus - Funktionsweise des österreichischen Sozialstaats und der Daseinsvorsorge - Überblick über verschiedene Führungsstile - Public Value als Gemeinwohlkonzept im Public Management - Persönliche Reflexion und zielgruppenangemessene Präsentation aktueller Gegebenheiten und Herausforderungen in der Praxis des Public Management vor dem Hintergrund relevanter Theorien und KonzeptePrüfungsmodusEndprüfung Die Leistungsfeststellung erfolgt durch die Erarbeitung und anschließende Präsentation von selbst gewählten Problemstellungen aus dem Gemeinwohlbereich sowie einer Endprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit.Lehr- und LernmethodeVortrag mit Diskussion und Feedback sowie Gruppenarbeit mit Problemstellungen aus der Praxis und Fragestellungen zur Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten; auch via EduCast; interaktiver Ablauf, aktive Mitarbeit und kreatives Denken und ArbeitenSpracheDeutsch12Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur SEOrganisationsentwicklung und Unternehmenskultur SE2SWS3ECTSLehrinhalteAusprägungen von Unternehmenskultur Schichten Modell / Eisbergmodell Fehlerkultur: Ausprägung, Umgang, Auswirkungen Zusammenhang Unternehmenskultur – Fehlerkultur – Führungskultur PraxisbeispielePrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Einzelreflexion laufende Gruppenarbeiten MCT (variiert)Lehr- und LernmethodeTheorieinput, Gruppenarbeiten, EinzelarbeitenSpracheDeutsch23Organisationsformen und Recht der öffentlichen Wirtschaft - Entscheidungsgrundlagen ILVOrganisationsformen und Recht der öffentlichen Wirtschaft - Entscheidungsgrundlagen ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- New Public Management: Historische Entwicklung und Kritik - Typologie der Organisationsformen - Ausgliederungen des Bundes, der Länder und Gemeinden - haushaltsrechtlich teil-selbständige Einrichtungen - öffentlich-rechtliche Formen - sondergesetzliche und privatrechtliche GmbHs - sonstige Formen - PPP-Modelle und Beleihung - Gründung und Eröffnungsbilanz - Mitgiftbudget, Handlungsmöglichkeiten, Personalfragen, Rechnungskreise und Eigeneinnahmen - Steuerung durch das Eigentümerressort - Ausgliederung: Erfolgskriterien und „Preis“ - Maastricht-Kriterien - Corporate GovernancePrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung schriftlich und immanente Leistungsfeststellung während der PräsenzeinheitenLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag mit aktivierenden Methoden, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, GruppenübungenSpracheDeutsch12Risikomanagement SERisikomanagement SE1SWS2ECTSLehrinhalteDie „Risikogesellschaft“ – Umgang mit Risiken im historischen, gesellschaftlichen und staatlichen Kontext Grundlagen des Risikomanagements in Organisation, Gesellschaft und Staat– Überblick über Begriffe, Definitionen, Normen, Regelwerke, Gesetze Grundsätze des Risikomanagements – 4-Phasenmodell (Identifikation, Beurteilung, Steuerung. Monitoring) Methoden des Risikomanagements – qualitative und quantitative Methoden zur Identifikation und Beurteilung von Risiken Implementierung eines Risikomanagementsystems in Theorie und Praxis - Treiber und Barrieren auf individueller und organisatorischer Ebene Risikomanagement zwischen individueller Entscheidung und gesellschaftlicher Partizipation – Möglichkeiten und Probleme in Entscheidungs- und Partizipationsprozessen Risikokommunikation – Fragen der Wahrnehmung und Vermittlung von Risiken Risikoethik - Risiko und Sicherheit als ethisches und moralisches ProblemPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Diskussion, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gruppendynamik, Entscheidungsfindung in Gruppen SESelbst- und Fremdwahrnehmung, Gruppendynamik, Entscheidungsfindung in Gruppen SE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Arbeitsfunktionen und Arbeitspräferenzen nach dem Konzept des Team Management Systems (Margerison/Mc Cann) - Selbstführung, Selbstwirksamkeit und authentische Leadership - soziogene Motive nach Roth und Motivationstheorien - Employability - Entscheidungsfindung in Gruppen - Steuerung der Gruppendynamik in Bezug auf Arbeit 4.0, virtuelle, generationenübergreifende, selbststeuernde Teams und Lebendigkeit in Organisationseinheiten - Umgang mit Discounten (Abwerten) - Werte und Wertewandel, Public Service Ethos und Gemeinwohl, SDGs - Fremdwahrnehmung und Beurteilungsfehler - systemisches Denken und Weitblick als Leadership-Kompetenz - Reflexionen zur Führungsrolle, des eigenen Führungsstils und des eignen Führungshandelns - Schulen der BeobachtungsfähigkeitPrüfungsmodusEndprüfung Immanenter Prüfungscharakter: Bereitschaft zur Selbstreflexion, Mitarbeit in der Präsenzzeit, Erarbeiten der Fernlehre lt. Angaben, schriftliche Seminarar-beit zur Integration und Vertiefung der Lehrinhalte, Präsentationen, Fernlehreübungen fließen in die Beurteilung ein.Lehr- und LernmethodeTheorieinputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Dialog und Diskussion im Plenum oder über Moodle (Frage-Antwort-Forum), strukturierte Übungen mit Feedback, Fallarbeit, Fernlehreaufgaben (z.T. Online-Elemente), Erarbeiten von Präsentationen), schriftliche Seminararbeit Voraussetzungen Inhalte von Bachelor-Ebene: Grundlagen der Gruppendynamik (Gruppe, Team, Teamphasen, Teamrollen (Belbin), Machtpositionen, Grundorientierung nach Riemann-Thomann), neue Teamformen (multinational, agil, selbststeuernd, virtuell, generationenübergreifend), Johari-Fenster, Regeln für Feedback, Grundlagen der Transaktionsanalyse, Grundlagen über Burn Out und ResilienzsteigerungSpracheDeutsch1.52Steuerung und Strategieentwicklung - Systemtheorie ILVSteuerung und Strategieentwicklung - Systemtheorie ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in die Systemtheorie aufbauend auf BA-Niveau - triviale/nicht triviale Steuerung und ihre Instrumente - die Arbeit an der Identität von sozialen Systemen - systemische Schleifen als Management-Tool - Konzepte und Instrumente systemischer Strategieentwicklung - das Verhältnis von intendierten und emergenten StrategienPrüfungsmodusEndprüfung Immanente Leistungsfeststellung (Bewältigung schriftlicher Aufgaben, Reflexionsberichte, Präsentationen)Lehr- und LernmethodeVorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten, Reflexion der eigenen beruflichen Praxis, praktische ÜbungenSpracheDeutsch23Strategische Entscheidungskonzepte und Reformerfordernisse: Public Governance VOStrategische Entscheidungskonzepte und Reformerfordernisse: Public Governance VO1SWS2ECTSLehrinhalteVertiefte Auseinandersetzung mit dem Konzept von „Public Governance“ anhand ausgewählter, auch englischsprachiger Fachliteratur. [Internationalisierung] Erarbeitung der Kernelemente von Public Governance. Vergleich der Modelle Public Management und Governance Fallbeispiele der Anwendung der Governance-Kriterien, um Politiken und öffentliche Verwaltungen zu analysieren Nutzung von Public Governance als strategisches Entscheidungskonzept Governance-Modelle der EU und der OECD. [Internationalisierung] Herstellen des Bezuges zum Sustainable Development Goal 16 (Starke Institutionen)PrüfungsmodusEndprüfung Mitarbeit, Fernlehreübung, schriftliche ArbeitLehr- und LernmethodeAuseinandersetzung mit Fachliteratur, Lehrgespräch, Bearbeitung bzw. Bewertung von Fallbeispielen (Gruppenarbeit), Präsentationen mit Feedback und Diskussion. Einsatz von Distance Learning mit interaktiven Elementen.SpracheDeutsch12Verhandeln und Entscheiden UEVerhandeln und Entscheiden UE1.5SWS2ECTSLehrinhalteVerhaltenstheorie - Grundlagen - Verhalten und Motivation - Kommunikation und Verhalten Verhandlungsführung - Verlauf - Prozesse - Psychosoziale und psychodynamische Einflüsse Entscheidungsprozesse - Grundlagen Zusammenhang von Verhalten-Motiv-EntscheidungPrüfungsmodusEndprüfung Immanente Leistungsfeststellung, Kurzreflexionen, Gruppenarbeit, Fernlehrübungen Kurzreflexionen, Präsentationen; Bearbeitung von FallbeispielenLehr- und LernmethodeImpulsvorträge, Gruppendiskussionen, Fallbeispielarbeit, praktische Übungen, Rollenspiel.SpracheDeutsch-Englisch1.52Zivilgesellschaft und Partizipation – nationale und internationale Entwicklungen ILVZivilgesellschaft und Partizipation – nationale und internationale Entwicklungen ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Theorie des modernen Staates und Theorie der modernen Demokratie - Zum Begriff der Zivilgesellschaft; zum Verhältnis von Gesellschaft und Staat - John Locke, Thomas Paine, G.W.F. Hegel, Antonio Gramsci - Der moderne Staat und die Ausformung einer professionellen staatlichen Bürokratie - Parlamentarismus in England, absolutistische Monarchien auf dem europäischen Kontinent und die Ausformung staatlicher Bürokratien - Die Österreichische Bundesverfassung 1920 und ihre Bedeutung für Theorie und Praxis der Verwaltung - Demokratie, öffentliche Verwaltung und Bürgerinnen- und Bürger-Beteiligung: Theorie, Praxis und Probleme, E-Partizipation - Visualisierung als Teil der Interaktion zwischen Bürger*innen und Staat - Die Entstehung und Entwicklung von NGOs und ihre Anerkennung im Rahmen der Vereinten Nationen - Der Wandel der Vorstellungen von den Aufgaben des Staates im Gefolge von Neo-Konservativismus und Neo-LiberalismusPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsüberprüfung, Reflexion und schriftliche PrüfungLehr- und Lernmethode(Online-)Vortrag und (e-)Diskussionen; Einzel-und Gruppenarbeit, ReflexionSpracheDeutsch-Englisch12 Innovationen und Governance in Politikfeldern (6 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTS Innovationen und Governance in Politikfeldern: Bildung, Wissenschaft und Kultur MODUL 23 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Gesundheit und Soziales MODUL 23 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Sicherheit und Justiz MODUL 23 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Verkehr, Energie und Umwelt MODUL 23 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Forschung in Public Management 2 ILVAngewandte Forschung in Public Management 2 ILV1SWS2ECTSLehrinhalte· Qualitative Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung: Perspektive, Methodenübersicht, Theorieanbindung · Interpretativ-konstruktivistiches Paradigma – spezifische theoretische Ansätze in der qualitativen Forschung · Fokus auf Expert*inneninterviews: Übung/Rollenspiel, Reflexion im Plenum · Vertiefung der zwei Forschungsstrategien (Positivismus und Interpretivismus; quantitativ und qualitativ): Unterschiede in der Erkenntnistheorie, Forschungsplanung und -ablauf, Methoden und Erkenntniszielen, Gütekriterien · Untersuchungsdesigns – Beurteilung von Designs · Entwicklung einer forschungsleitenden Fragestellung · „Passung“ von Fragestellung, theoretischer Perspektive, Forschungsdesign und Methoden · Forschungsplanung und Forschungsablauf, ExposéPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Gruppenarbeit: qualitative Auswertung von Interviewtranskripten (2) Es werden empirische Studien (qualitativ und quantitativ) zu Verfügung gestellt, die in mehreren Arbeitsschritten analysiert und verglichen werden sollenLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch12Außenwirkung und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsstrategien, Krisenkommunikation SEAußenwirkung und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsstrategien, Krisenkommunikation SE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit; Ziele, Methoden und Werkzeuge der Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit, Formulierung von Kernbotschaften - Unternehmens-und Organisationskommunikation; Selbstverständnis von Organisationen - Leitbild der Organisation und Corporate Identity - Spannungsfelder PR / Journalismus / Verwaltung / Politik – Möglichkeiten und Grenzen - Grundzüge der integrierten Kommunikation - Zielgruppen-und Stakeholderanalyse - Die Macht der Bilder und Grafiken - Kommunikationsstrategien - Arbeitsumfeld und PR-Branche in Österreich, inhouse vs. Beauftragte Dienstleistung - Besonderheiten des öffentlichen Sektors (z.b. Eigenmedien, rechtliche Rahmenbedingungen, Abgrenzungsthemen zu Lobbying, Transparenz, Meldepflichten, Protokoll) - Regionale und föderalistisch geprägte Medienstrukturen - Social Media; online Dialoge – Entwicklungen, Trends und Rückwirkung auf die Gesellschaft - Krisenkommunikation; Vorbereitung auf und Verhalten in Krisensituationen, - Interviewvorbereitung-und Interviewtraining mit Detailanalyse - Analysetools zur PR Evaluierung - Kommunikatives Risikomanagement und Evaluierung - Reflexion der Digitalisierung der MedienlandschaftenPrüfungsmodusEndprüfung • Abschlussabgabe mit persönlicher Reflexion über die Lehrveranstaltung • Aktive Mitarbeit während der PräsenzblöckeLehr- und LernmethodeInputs, Einzel- und GruppenarbeitenSpracheDeutsch1.52Data Governance - technische und rechtliche Grundlagen der Digitalisierung ILVData Governance - technische und rechtliche Grundlagen der Digitalisierung ILV1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlage Governance - Zuständigkeit, Bedeutung, Herangehensweise Grundlagen Data Governance / Managements / Data Curation / Data Litracy - Begriffsdefinitionen Entität und Identität - Managements des Datenbestands und Datenzugriffs - Datenquellen und Datenformate - Datenqualität, Datenherkunft - Metadaten - Datenarchivierung und Speicherung - Datenaktualisierung - Wertgenerierung aus Daten - Open Innovation - Open Data / Semi Open Data / Closed DataPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, ÜbungenSpracheDeutsch-Englisch12Grundlagen des staatlichen und internationalen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements VOGrundlagen des staatlichen und internationalen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements VO1SWS2ECTSLehrinhalte- Der Staat als Katastrophenmanager und die Aufgaben des staatlichen Krisen-und Katastrophenmanagements - Möglichkeiten der Katastrophenbewältigung - Internationale Organisationen - Mechanismen internationaler Konfliktlösung - Strategisches Planspiel - Begriffe - Rechtsgrundlagen - Bearbeiten von Lagen und Sachverhalten anhand von BeispielenPrüfungsmodusEndprüfung Abschlussprüfung, Fallbearbeitung, Hausübung, schriftliche ReflexionLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, FallbearbeitungSpracheDeutsch-Englisch12International cooperation - internationale Zusammenarbeit SEInternational cooperation - internationale Zusammenarbeit SE1SWS2ECTSLehrinhalte- Staatliche und nichtstaatliche Akteur*innen der internationalen Zusammenarbeit - Zentrale Formen der Weltordnung - Bedeutung und Rolle der internationalen Organisationen - Beeinflussung und Steuerung internationaler Politikfelder durch internationale NGOs, multinationale Konzerne und Interessensvertretungen - Globalisierung und Global Governance - Digitalisierung, neue Medien, soziale Netzwerke im Kontext internationaler Zusammenarbeit - Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) - Die Europäische Säule Sozialer Rechte Angestrebt wird weiters ein interaktiver Ablauf, der aktive Mitarbeit und kreatives Denken ermöglichen soll.PrüfungsmodusEndprüfung Die Leistungsfeststellung in dem Modul International Cooperation – Internationale Zusammenarbeit erfolgt durch die Erarbeitung und anschließende Präsentation von Fallbeispielen sowie einer Endprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit.Lehr- und LernmethodeDas didaktische Konzept gliedert sich in Vortrag mit Diskussion und Feedback sowie Gruppenarbeit mit praktischen Fallbeispielen und Fragestellungen zur Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten. Angestrebt wird weiters ein interaktiver Ablauf, der aktive Mitarbeit und kreatives Denken ermöglichen die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten.SpracheEnglisch12Normatives und strategisches Management ILVNormatives und strategisches Management ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Ausgewählte Managementansätze in Bezug auf normatives und strategisches Management - Einführung und Vertiefung Strategisches Management - Zusammenhang strategisches und operatives Management (Leadership vs. Management) - Strategieprozesse - Moderne Methoden der Strategischen Analyse- Explorative und Normative Strategic Foresight Modelle - Diversitätsmodelle - Megatrendes und Digitalisierung - Wertschöpfungsmodelle - StakeholderInnenanalyse - Praxisorientierte Strategieumsetzung mit Operational Excellence AnsätzenPrüfungsmodusEndprüfung Immanente Leistungsfeststellung: (1) Beiträge der Studierenden (2) Mündliche Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Fallausarbeitungen, Diskussionen, Präsentationen (3) Schriftlicher Mitarbeitsüberprüfung (4) Hausarbeit, LiteraturstudiumLehr- und Lernmethode(1) Vortrag mit moderierten Diskussionen und Praxisbeispielen (2) Gruppenarbeiten (praxisorientierte Fallausarbeitungen, Diskussionen, Präsentationen) in 2 Halbgruppen (3) Betreute Hausarbeiten zu praxisorientierten Fragestellungen (4) Bewertung und Feedback zur schriftlichen und mündlichen MitarbeitsüberprüfungSpracheDeutsch23Operatives Controlling und Finanzplanung als Entscheidungsgrundlage SEOperatives Controlling und Finanzplanung als Entscheidungsgrundlage SE2SWS3ECTSLehrinhalteWiederholung Grundlagen Controlling-Instrumente Rechtliche Grundlagen Controlling im Bund – Wiederholung Budgetkreislauf Ziele & Kennzahlen Wirkungsziele am Bsp. Rechnungshof Wirkungsorientierung Das Instrument Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Break-Even-Analyse & DB-Rechnung Investitionsrechnung (KW-Methode) Erstellung von GuV, Bilanz u. betrieblicher Kennzahlen; Geldflussrechnung/CF-Statement Bilanzanalyse, Erstellung und Interpretation von KennzahlenPrüfungsmodusEndprüfung Immanente Leistungsfeststellung durch Gruppenarbeiten, Präsentationen und schriftliche Arbeiten / Übungen sowie Diskussionen der FallbeispieleLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Fallarbeit und Falllösungen, Praktische Übungen Blended Learning Fernlehre und PräsenzunterrichtSpracheDeutsch23Qualitätsmanagement und Steuerung von Organisationen SEQualitätsmanagement und Steuerung von Organisationen SE2SWS3ECTSLehrinhalte„Steuerung der Organisation & Veränderungen managen“ • Kernelemente der Organisationssteuerung • Organisationen im Wandel – „change“ mit Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement gestalten • Erfolgreiches steuern und managen von Qualität in der öffentlichen Verwaltung (anhand von Praxisbeispielen) „Qualität managen“: • Qualität & Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung - Ständige Verbesserung der öffentlichen Verwaltung unter Aspekten der Nachhaltigkeit (SDGs), Digitalisierung und des ethischen Gemeinwohlgedankens • Überblick über Qualitätsmanagementmodelle in der öffentlichen Verwaltung (ISO, EFQM, CAF) • Qualitätsmanagement als integrativer Bestandteil der Organisationssteuerung (zusammenwirken mit z.B. Beschwerdemanagement, Wissensmanagement, Prozessmanagement, Risikomanagement) „CAF – Das Qualitätsmanagement-System für die öffentliche Verwaltung“: • Common Assessment Framework (CAF) - CAF in der Praxis erleben (Simulation eines CAF-Konsens- sowie Aktionsplanworkshops)PrüfungsmodusEndprüfung Immanente Leistungsfeststellung: schriftliche Prüfung, schriftliche Arbeit, PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Gruppenarbeiten, Praktische Übungen, FernlehreformenSpracheDeutsch23Ressourcen- und Leistungsmanagement UERessourcen- und Leistungsmanagement UE1SWS2ECTSLehrinhalte Die Lehrveranstaltung gliedert sich im Anschluss einer themenverortenden Einführung in acht Kapitel und strukturiert sich im zeitlichen Ablauf folgendermaßen: Einführung „Grundlagen der Institutionentheorie“ (Kapitel 1) „Neuere Staatenmodelle“ (Kapitel 2) „Organisatorischer Wandel“ (Kapitel 3) „Steuerungsmodelle“ (Kapitel 4) „Instrumente und Methoden“ (Kapitel 5) Verwaltungsreform-Kahoot 2020/2021 „Verwaltungsreform in Österreich“ (Kapitel 6) Semesterprojekt 2020/2021 „Soziale Netzwerkanalyse“ (Kapitel 7) „Leitvorstellungen und Gestaltungsprinzipien am österreichischen Entwicklungspfad“ (Kapitel 8)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftlicher Test Performance in den Präsenz-und Vorbereitungsphasen Semesterprojekt; soziale NetzwerkanalyseLehr- und LernmethodeVortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion und Projektpräsentation; vernetztesDenken, aktive Mitarbeitund die Möglichkeit der selbständigen Themenbefassung (inkl. neue Methodenzugänge) Seitens der Lehrveranstaltungsleitung werden neben klassischen Vorträgen in periodischen Abständen Diskussionsrunden moderiert, im Rahmen des Präsenzunterrichts als auch online. Hierfür vorbereitende selbständige Themenbefassung (in Kombination mit praktischen Problemstellungen) ist notwendig. Am Beginn einer jeden Lehrveranstaltung wird zudem ein gemeinsames Semesterprojekt definiert (Wissensbazar, Soziale Netzwerkanalyse o.Ä.). Die Studierenden werden im Zuge dessen in vernetztem Denken geschult. Die fraktionierte Destillation der Inhalte ist wesentlich zum Verständnis der Materie. Für die zentralen Themenfelder werden anstatt der bekannten „Siebe der Reduktion“, eigens entwickelte „Netzwerke der Reduktion“ (Kernthemenvernetzung, Strukturwissensgerüst) angewandt, welche die Menge an Inhalten bzw. die Befüllung an Informationen bestimmen. Die Lehrveranstaltung folgt auf Basis einer komponentenorientierten Designplanung der didaktischen Logik in zwei Dimensionen: Erstens, klassische thematische Strukturierung. Zweitens, strukturiert-methodischer Zugang zur Erfassung des Lehrstoffes im Rahmen einer Drei-Wegestrategie: a) es werden die Kernthemen präsentiert und mit angewandten Beispielen angereichert; b) die Studierenden erhalten laufend Tipps, anhand welcher Methoden Themen bearbeitet werden können sowie Zugänge zu grauer Literatur; c) die Studierenden werden laufend animiert, sich am Unterricht aktiv durch Wortmeldungen oder vorbereitete Beiträge zu beteiligen. Darüber hinaus werden Wege skizziert, welche eine weiterführende selbständige Auf- und Bearbeitung des Themas erlaubt. Die Lehrveranstaltung wird je nach Aufteilung zwischen Präsenz- und Onlinelehreinheiten anhand unterschiedlicher technischer Anwendungen digital angereichert (Limesurvey, Kahoot, Mentimeter, Moodle u.a.). Je nach aktueller Themenlage werden Gastredner*innen zugezogen.SpracheDeutsch12Sozialpartnerschaft, Organisationsänderung, Dienst- und Personalvertretungsrecht ILVSozialpartnerschaft, Organisationsänderung, Dienst- und Personalvertretungsrecht ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Rechtliche Grundlagen, Strukturen, Geschichte der Sozialpartnerschaft in Österreich, in der EU und in ausgewählten Bereichen - Sozialpartnerschaft als Lösungsmodell für gesamtgesellschaftliche Problemstellungen (Nachhaltige Zusammenführung unterschiedlicher Interessenslagen) - Sozialpartnerschaft konkret in ausgewählten Situationen - Nahtstellen zwischen Politik und öffentlichem Sektor - Wechselwirkungen zwischen europäischer und österreichischer Entwicklung im öffentlichen Sektor - Verwaltungsreform und Sozialpartnerschaft (ökonomische Grundlagen zur Weiterentwicklung des öffentlichen Sektors) - Dienstrecht - PersonalvertretungsrechtPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsfeststellung, Fallbearbeitung, Reflexion, PräsentationenLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, FallbearbeitungSpracheDeutsch12Strategieumsetzung mit Projekten SEStrategieumsetzung mit Projekten SE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Strategieoperationalisierung - temporäre Organisationsformen - Rollen und Prozesse in der Projektgovernance - nationale und internationale Regelwerke zur Governance von Projekten, Programmen und Portfolios - strategisches und operatives Projektportfoliomanagement - Diskontinuitätenmanagement - NutzenmanagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Online-Quizzes, Fallbearbeitungen, Beteiligung an Gruppenübungen und –diskussionen (präsent und auf Moodle)Lehr- und LernmethodeFlipped Classroom, dh vor jedem Präsenzblock selbständige Aneignung des theoretischen Wissens anhand von Literaturstellen und/oder Videosequenzen mit abschließendem Online-Quiz; in den Präsenzblöcken Anwendung der Inhalte in Fallstudien, Rollenspielen und Reflexionsrunden; zwischen den Blöcken Transfer in die Berufspraxis der Studierenden und Reflexion über moodle. - selbständige Auffrischung/Ergänzung der Vorkenntnisse; - vorbereitende Lektüre ausgewählter Literaturstellen; - Darstellung der Konzepte und Methoden in der Lehrveranstaltung; - Illustration anhand von Praxisbeispielen; - Gruppenübungen; - Anwendung ausgewählter Methoden in einem Simulationsspiel; - Frage- und Diskussionsmöglichkeit über moodle. Forum Fragen zur Auffrischung der Vorkenntnisse und zur Vorbereitungsliteratur Online-Quiz (5 kurze Fragen ohne Zeitlimit) Fernlehreübungen Vorbereitungslektüre Online-Quizzes zur Selbstüberprüfung Vorbereitung auf das Simulationsspiel Dokumentation und Reflexion des Simulationsspiels als Hausarbeit Voraussetzungen Gute Kenntnisse im Einzelprojektmanagement Kenntnisse im strategischen Management und strategischen ControllingSpracheDeutsch1.52Wirkungsorientierte Verwaltungs- und Unternehmensführung, strategisches Controlling SEWirkungsorientierte Verwaltungs- und Unternehmensführung, strategisches Controlling SE2SWS3ECTSLehrinhalteBedeutung des strategischen Managements und des Innovationsmanagements Werkzeuge und Methoden des strategischen Controllings Gewährleistungsstaat vs. Leistungsstaat Kennzeichen öffentlicher Unternehmen Steuerung in der Bundesverwaltung und Steuerung öffentlicher Unternehmen Public Corporate Governance Kernelemente der Wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung sowie Verknüpfung dieser mit übergeordneten Strategien (bspw. den Sustainable Development Goals)PrüfungsmodusEndprüfung Leistungsverhalten: Beobachtet an der aktiven Mitarbeit während der Vorlesungseinheiten (40%) Leistungsergebnis: Beurteilt an der Ergebnissicherung des eigenen Lerntransfers (schriftliche Reflexion). Schriftliche Prüfung zu den vermittelten Inhalten im Rahmen der letzten Lehreinheit (60%)Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Feedback, Gruppenarbeit, Falllösungen, Praktische Übungen, Anbindung der Theorie an die Arbeitserfahrungen und das Wissen der StudierendenSpracheDeutsch23 Innovationen und Governance in Politikfeldern (2 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTS Innovationen und Governance in Politikfeldern: Bildung, Wissenschaft und Kultur MODUL 11 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Gesundheit und Soziales MODUL 11 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Sicherheit und Justiz MODUL 11 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Verkehr, Energie und Umwelt MODUL 11 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAgile Methoden des Führens - New Work ILVAgile Methoden des Führens - New Work ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- New Work, agile Methoden - Neues Arbeiten: Widersprüchliche Anforderungen, Laloux Reinventing Organizations eine Entwicklungsgeschichte, VUCA World, etc. - Schlagzeilen der Zukunft - Agile Methoden der Zusammenarbeit: DEEP DIVE: Phasen und Prozessschritte, Kriterien für neue Zusammenarbeit - Let´s talk about Innovation, Kultur und Best Practice, Innovationskultur Navigator, Trends - New Personas, Wer sind die MitarbeiterInnen der Zukunft und worum geht es in der Führung dieser Mitarbeiter*innen - Tools: SCRUM mit Elevator Pitch zum Thema User Story - Tools: LEGO Serios Play mit praktischer Übung - Tools: Service Design Thinking mit praktischer Übung - Tools: Kanban - Transformation: welche Fragen sind mit diesen neuen Methoden zu bewältigen, wo ist die Anwendung angebracht, wo nicht. Diskussion und Planung eines praktischen Beispiels - Open Mind: Business Model Canvas und Blue Ocean mit praktischer Innovativer und kreativer Aufgabenstellung - Open Mindset 8 Strategien und eine persönliche Reflexion darüberPrüfungsmodusEndprüfung Durchführung einer „Jam Session“ mit dem eigenen Team in der eigenen Organisation unter Anwendung der erlernten Tools. Das beinhaltet die richtige Fragestellung, die richtige Wahl eines der Tools und die Darstellung von Ergebnissen. Die Reflexion im Anschluss an die „Jam Session“ soll ein strukturierter Bericht sein, dieser beinhaltet Ablauf und Reflexion über die persönlichen Erfahrungen mit der Anwendung der Tools. Studierende ohne Führungsverantwortung/Team erstellen zusätzlich nach Literaturrecherche und Bearbeitung von Fachliteratur eine Seminararbeit/Reflexion und präsentieren die Ergebnisse in der LV.Lehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Arbeitsaufträge in der Praxis (in der eigenen Organisation) mit Reflexion und Feedback, Gruppenübungen, Referate.SpracheDeutsch-Englisch12Aktuelle Rechtsakte der EU, EU-Agenturen und deren Mandate VOAktuelle Rechtsakte der EU, EU-Agenturen und deren Mandate VO1SWS2ECTSLehrinhalteGemeinsame Feinabstimmung des Lehrinhaltes: - Virtuelle, interaktive Umfrage via Mentimeter zur Standortbestimmung und Kennenlernen samt anschließender Diskussion Inhalte: - Entscheidungsstrukturen in der EU (EU-Institutionen, beratende Einrichtungen, EU-Agenturen) und ihre Arbeit in der Praxis - Entscheidungsprozesse in der EU (Gesetzgebungsverfahren und Entscheidungsprozesse) - Von der Willensbildung zur Umsetzung: substantielle und prozessuale Zusammenhänge zwischen den europäischen und der nationalen Regierungsebene - Die Frage der rechtlichen Kompetenzen in der EU und ihre politische Relevanz Schwerpunkte: - Beispielen aus dem Grundrechtsbereich werden besondere Bedeutung beigemessen um Synergien mit der zweiten/dazugehörigen Lehrveranstaltung zu gewährleisten - Der Grundrechtcharter wird als Grundnorm für sämtliche EU-Gesetzgebung besonderer Raum eingeräumt Praktische Fallstudien: - Welche Rolle spielen die Kompetenzen vor dem EuGH? - Wie arbeitet eine EU-Agentur?PrüfungsmodusEndprüfung Mündliche Prüfung, Termine nach Bekanntgabe/VereinbarungLehr- und Lernmethode- Interaktive Diskussion - Vorträge - FallstudienSpracheDeutsch12E-Government in Österreich und europäische Entwicklungen, Digitalisierung als Instrument strategischer Steuerung ILVE-Government in Österreich und europäische Entwicklungen, Digitalisierung als Instrument strategischer Steuerung ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Update zu den Grundlagen des E-Government in Österreich - Die österreichische E-Government-„Architektur“ - Abgrenzung von E-Government im Kontext anderer IT-Themenfelder (Digitalisierung – Big Data, Cloud Computing etc.) - Bedeutung und Positionierung von E-Government in der österreichischen Verwaltungsreform – aktuelle Ansätze - Europäische E-Government-Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die österreichische Verwaltung - E-Government-Umsetzung in der Praxis à Service Design vom Papierverfahren zum medienbruchfreien VerwaltungsprozessPrüfungsmodusEndprüfung Präsentation, Präsentationsunterlage, schriftliche Hausübung, Reflexion und RückmeldungLehr- und LernmethodeVortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Fallarbeit, DiskussionenSpracheDeutsch-Englisch23Ethik und Verantwortung im öffentlichen Sektor UEEthik und Verantwortung im öffentlichen Sektor UE1SWS2ECTSLehrinhalte- Begriffe im Führungskontext (Moral, Ethik, Berufsethik, Ethos, Berufsethos, Compliance, Korruption) - Verhältnis von Ethik und Recht/Wert-Norm-Aspekt - Typische (berufs-/führungsspezifische) Entscheidungsdilemmata - Analyse und Reflexion eigener Interaktionen/Arbeit - Korruptionsbekämpfung – Verantwortung der Bediensteten im öffentlichen Sektor - Bedeutung der Entwicklung des moralischen Urteils für Entscheidungsprozesse in Organisationen - Dilemmadiskussionen mit dem Ziel der Analyse des eigenen moralischen Urteils und der Förderung des moralischen Urteils - Überzeugung versus Manipulation - Selbsterfahrung durch Analyse und Reflexion eigener Interaktionen - Compliancekultur, Korruptionsbekämpfung – Verantwortung von Führungskräften - LeitbilderPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsfeststellung: Fallarbeit Permanente Lernerfolgskontrolle durch Projektbeteiligung, aktive Mitarbeit und Mitgestaltung. Zwei schriftliche Hausarbeiten (Reflexion eigener Erfahrung; Fallbearbeitung); Ergebnispräsentation in der LVLehr- und LernmethodeStatements und Impulsreferate, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion und Dilemmadiskussionen, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Fallarbeit, praktische Übungen, problembasierte dialogische Lernprozesse, Rollenspiele mit anschließender Auswertung und Transfer-/Reflexionsphase, Online-LV bei BedarfSpracheDeutsch12Führungsprozesse und Führungsinstrumente UEFührungsprozesse und Führungsinstrumente UE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Was Führungskräfte über Menschen wissen sollten - Führung im Gesamtkontext vom Management - Konfliktmanagement - Führung als Balanceakt – Umgang mit Widersprüchen und Spannungsfeldern - Leadership und Followership - Führung als Prozess zwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen - Schlechte Führung, ihre Auswirkungen und was man dagegen machen kann - ausgewählte Führungsinstrumente (verschiedene Gesprächsformen, Delegation …) - Das Spannungsfeld zwischen politischen Prozessen in Organisationen (Mikropolitik) und Orientierung des öffentlichen Sektors an Gemeinwohl und NachhaltigkeitPrüfungsmodusEndprüfung immanente Leistungsfeststellung (Bewältigung schriftlicher Aufgaben, Reflexionsberichte, Präsentationen)Lehr- und LernmethodeVorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten, Reflexion der eigenen beruflichen Praxis, praktische ÜbungenSpracheDeutsch1.52Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der digitalen Transformation ILVGesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der digitalen Transformation ILV1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der digitalen Transformation Analog zu digital und die Herausforderungen Ausgewählte Beispiele Autonomes fahren Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning (ML) Digitale Ökosysteme Herausforderungen und GrenzenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente LeistungsfeststellungLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, DiskussionSpracheDeutsch12Grund- und Menschenrechte als Entscheidungsgrundlagen VOGrund- und Menschenrechte als Entscheidungsgrundlagen VO1SWS2ECTSLehrinhalte- Grund-und Menschenrechte: Geschichtliche Entwicklung, Definition, Funktionen (vertiefend) - Menschenrechte im nationalen und internationalen Recht - Umfassende Bindung der Staatsgewalten an die Grund-und Menschenrechte - Staatliche Achtungs- und Gewährleistungspflichten betreffend Grund- und Menschenrechte - Charakteristika der Menschenrechtsanalyse - Überblick über ausgewählte Grund-und Menschenrechte (Auswahl nach erstem Termin) - Gleichheitssatz und Diskriminierungsanalyse - Rechtsschutzeinrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene - Politisch-administrative Prozesse der Menschenrechtsumsetzung, inklusive der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure - Strukturelle und systemische Faktoren, welche die Umsetzung der Menschenrechte beeinflussenPrüfungsmodusEndprüfung Verfassen eines Reflexionspapiers am Ende der LVLehr- und LernmethodeVortrag und Diskussion, Falllösungen, Praktische Übungen, Gruppenarbeit, Problembasiertes LernenSpracheDeutsch12Methoden der problemorientierten angewandten Sozialforschung ILVMethoden der problemorientierten angewandten Sozialforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Literaturrecherche und „Stand der Forschung“ – was leistet das Kapitel in der Masterarbeit? - Schreibwerkstatt: Wissenschaftlich Argumentieren; deskriptives vs. kritisches/analytisches Schreiben - Wiederholung: Formulierung von guten Forschungsfragen - Kurze Wiederholung der Inhalte aus den ersten beiden Semestern mit Fokus auf Methoden der Datenerhebung und -auswertung - Besprechung der Argumentationsübung & Standes der Literaturrecherche für die Masterarbeit - Vertiefung: Datenquellen und Methoden der Datenerhebung und –auswertung, „Interpretation“ in quantitativer und qualitativer Forschung: Von Zahlen, Protokollen und Transkripten zu Ergebnissen - Forschungsplanung und Forschungsablauf; eigene und größere bzw. beauftragte Projekte; Exposé; Gruppenübung: Mini-ExposéPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand mehrerer schriftlichen Abgaben in Vorbereitung der Masterarbeit überprüft, wie z.B. beispielhafte Diskussion eines wissenschaftlichen Arguments, Kapitel „Stand der Forschung“, Exposé.Lehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch12Personalentwicklung als Führungsaufgabe 1 SEPersonalentwicklung als Führungsaufgabe 1 SE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Personalentwicklung als gemeinsame Aufgabe mehrerer Managementfunktionen: Die Führungskraft als Personalentwickler*in - Funktion Personal in Organisationen - Wie funktioniert Entwicklung, wie funktioniert Lernen? - Führungsaufgaben als interaktive / kommunikative Prozesse in OrganisationenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Leistungsverhalten: In der LV, der Fernlehre und bei den schriftlichen Arbeiten beobachtet an der Verantwortung des Einzelnen in Bezug auf Verantwortungsübernahme für den eigenen Lernprozess und der Erfüllung der Vorgaben. Abgabe: Lessons Learned, 3 Seiten. • Leistungsergebnis: Abgabe eines Managementcharts zum vereinbarten Thema.Lehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, problem- und lösungsbasiertes Lernen Anbindung der Theorie an die Arbeitserfahrungen und das Wissen der Studierenden, Weiterentwicklung der Kompetenzen im Bereich Konzepte und Methoden der Personalentwicklung Reflexion der Lerntransferprozesse zur Intensivierung der Ergebnisse aus der LVSpracheDeutsch1.52Personalmanagement und Transformation ILVPersonalmanagement und Transformation ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Interdisziplinäre Untersuchung von Anwendungsbeispielen des Personalmanagements im Rahmen von (digitalen) Transformationsprozessen aus der Praxis - Reformvorschläge für effiziente + effektive Personalsteuerung (Digitalisierung im Personalmanagement, Personalmanagement für digitale Verwaltung) - Einflussmöglichkeiten von Politik, Verwaltung, Management; StakeholderPrüfungsmodusEndprüfung Erstellen einer Fallstudie zu einem ausgewählten Thema im Bereich Transformation und PersonalLehr- und LernmethodeInput, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Problem- und lösungsbasiertes Lernen… - Die Studierenden haben ein eigenes Projekt niedergeschrieben/entwickelt, - haben einen integrativer Rückbezug auf in anderen LV erworbenen theoretisch-konzeptionelle Grundlagen, Instrumente des PM–Prozesses, Entscheidungsstrukturen; Beurteilung von Steuerungsinstrumenten, Berichtswesen, Wirkungsorientierung etc. genutzt - haben die mögliche Übertragbarkeit ihres Projektes in andere Bereiche reflektiertSpracheDeutsch23Rechnungsabschlüsse, Bilanzen und Budgets – Finanzplanung und -steuerung SERechnungsabschlüsse, Bilanzen und Budgets – Finanzplanung und -steuerung SE2SWS3ECTSLehrinhalte- Übersicht über das System des öffentlichen Haushaltswesens (vor allem für Studierende, die keinen Bachelor/Vorwissen im Bereich Public Management haben) - Instrumente des Budgetcontrollings im öffentlichen Sektor - Die Aussagekraft von Jahres- und Rechnungsabschlüssen, sowohl im öffentlichen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich - Bearbeitung und Diskussion finanzpolitischer Fragestellungen - Einordnung und Bearbeitung finanzpolitische Fragestellungen im Zusammenhang mit ausgegliederten EinheitenPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Ausarbeitungen, Gruppenarbeit während der Präsenzphase, LV-immanente Leistungsfeststellung bzw. Berücksichtigung der MitarbeitLehr- und LernmethodeVortrag mit aktivierenden Methoden, Gruppenarbeiten während der Präsenzphase, Diskussion, individuelle Arbeit und Gruppenarbeiten als Hausübung, FeedbackSpracheDeutsch23Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement: Fallarbeit UEStaatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement: Fallarbeit UE1SWS2ECTSLehrinhalte- Begriffe - Rechtsgrundlagen - Bearbeiten von Lagen und Sachverhalten anhand von Beispielen - internationale Kooperation - ressortübergreifende KooperationPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsüberprüfung, Fallbearbeitung, Hausübung, KonzepterstellungLehr- und LernmethodeVortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion und FallbearbeitungSpracheDeutsch12Transformationsmanagement: Fallarbeit SETransformationsmanagement: Fallarbeit SE2SWS3ECTSLehrinhalteAbhängig vom zu behandelnden Fall werden die Studierenden diverse Themenstellungen im Zusammenhang mit Organisationen inhaltlich behandeln. Sie analysieren die Auswirkungen von Veränderungen auf mehreren Abstimmungsebenen, aus verschiedenen Perspektiven. Als Vernetzungsmaterie bietet die Fallanalyse die Möglichkeit, das theoretische Wissen aus anderen korrespondierenden LV in der praktischen Anwendung umzusetzen.PrüfungsmodusEndprüfung Gemeinsame Falllösung in Form eines Management Summary u/o Projektergebnisses. EinzelreflexionLehr- und LernmethodeElemente von Planspielen Fallbearbeitung Diskussion im Plenum Feedback-RundenSpracheDeutsch23 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDigital teams, groups and decisions SEDigital teams, groups and decisions SE2SWS3ECTSLehrinhalteGruppendynamik - Phasen der Gruppendynamik - Gruppe vs. Team - Emotion und Beziehung im Team Organisationsentwicklung - Organisations- und Prozessanalyse - Kommunikation und Widerstand im Change - IT-gestützte Optimierung von Prozessen Digitalisierung - Chancen und Grenzen der Digitalisierung - Grundlagen Künstliche Intelligenz und maschinelles LernenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Fallarbeit anhand der eigenen Institution und deren ProzesseLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Übungen, Problembasiertes LernenSpracheEnglisch23Digitalisierung, Innovationen und Zukunftsforschung SEDigitalisierung, Innovationen und Zukunftsforschung SE1SWS2ECTSLehrinhalteFührungsbegriff Führen von der Zukunft her Antizipation und Transformation Methoden der Entscheidungsfindung Entscheidungsprozesse in Teams und Organisationen Gemeinwohlorientierung Grund- und Menschenrechte SDGs Zukunftsforschung und Trends Kreativität, vernetztes und dialogisches Denken und LernenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Fallbearbeitung, Konzepterstellung, Präsentationen, HausübungLehr- und LernmethodeKurzvorträge, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionen und Dilemmadiskussionen, schriftliche ReflexionSpracheDeutsch-Englisch12Führen, Fordern, Fördern UEFühren, Fordern, Fördern UE1SWS2ECTSLehrinhalte- Führungsaufgaben, Führungskompetenzen - Das Haus der Arbeitsfähigkeit - Ansätze zu Motivation und emotionaler Bindung an die Organisation: Der psychologische Arbeitsvertrag, die X/Y-Theorie, die 2-Faktoren-Theorie. - Gesundes Führen: Unterschiedliche Formen der Mitarbeitergespräche - Gewaltfreie Kommunikation als Feedbackinstrument - Modell der Einflussbereiche zur Akzeptanz von Rahmenbedingungen und Identifikation von HandlungsspielräumenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsfeststellung (Bewältigung schriftlicher Aufgaben, Reflexionsberichte, Präsentationen)Lehr- und LernmethodeVorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten, Reflexion der eigenen beruflichen Praxis, praktische ÜbungenSpracheDeutsch12Masterabschlussprüfung APMasterabschlussprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte- Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit - relevante Fragen zur Thematik der Masterarbeit - Erstellung eines wissenschaftlichen Posters anhand dessen die Masterarbeit präsentiert wird - Public ManagementPrüfungsmodusEndprüfung MasterprüfungLehr- und LernmethodeDefensio, PrüfungsgesprächSpracheDeutsch02Masterarbeit MTMasterarbeit MT0SWS16ECTSLehrinhalte- Verfassen der Masterarbeit - Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …) - Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …) - Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)PrüfungsmodusEndprüfung Abgabe MasterarbeitSpracheDeutsch016Personalentwicklung als Führungsaufgabe 2 SEPersonalentwicklung als Führungsaufgabe 2 SE2SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen und Verständigungsrahmen: Personalwesen und strategische Bedeutung von Personalmanagement in Organisationszusammenhang - Handlungsfelder des Personalwesens im Wandel: z. B.: digitale Transformation, Mobilität, Demografische Veränderungen, Gleichstellung, Wissensmanagement, Diversität etc. - Inventar strategische Planung (Verantwortungen, Kompetenzen, Instrumente, Erfolgsfaktoren …)PrüfungsmodusEndprüfung Leistungsergebnis beurteilt an der Ergebnissicherung des eigenen Lerntransfers (Anleitung für den Strategischen Wandel bearbeitet an einem arbeitsplatzrelevanten Beispiel) durch die Abgabe der Prüfungsaufgabe.Lehr- und Lernmethode- Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Problem- und lösungsbasiertes Lernen - Anbindung der Theorie an die Arbeitserfahrungen und das Wissen der Studierenden - Weiterentwicklung der Kompetenzen im Bereich strategische Planung und strategische Personalentwicklung durch handlungsorientierte AufgabenSpracheDeutsch22Team und Führung: Fallarbeit UETeam und Führung: Fallarbeit UE1SWS2ECTSLehrinhalte- Führung und Geführt-Werden - Teamarbeit - Achtsamer und wirkungsvoller Führungs- bzw. ArbeitsstilPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Ausarbeitung eines Falls aus dem Berufsalltag anhand eines zur Verfügung gestellten FragerastersLehr- und Lernmethode- Arbeit an von den Studierenden eingebrachten Fällen (Themen Führung und Geführt-Werden sowie Teamarbeit) mit Methoden der Gruppensupervision/ -intervision - passende Theorie-Inputs zu den Fällen - Auswertung und Sicherung der persönlichen Lernerträgnisse der StudierendenSpracheDeutsch12Übung zur Masterarbeit UEÜbung zur Masterarbeit UE1SWS1ECTSLehrinhalte- Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit – insbesondere durch gezieltes Feedback; bedarfsorientierte Begleitung bei der Anwendung der im Studium erworbenen Kompetenzen im Rahmen eines eigenständigen Forschungsprojekts - Schreibstil und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten (Kooperation mit ZEWISS) - Vertiefung: Auswertungsmethoden - Forschungsethik und Datenschutz - Visualisierung von Ergebnissen; Postererstellung - Formalia der Masterarbeit und -prüfung, Executive SummaryPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsfeststellung: Abgabe eines Methodenpapers bzw. des Methodenkapitels der Masterarbeit (Entwurf), Präsentation des aktuellen Stands der Arbeit an Hand eines kommentierten Inhaltsverzeichnisses und Abgabe der schriftlichen UnterlagenLehr- und LernmethodeInputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Methoden-Workshop, Schreibwerkstatt; Übungen zur Textgestaltung und zu Visualisierung von Daten); Lektüre; Schriftliche Aufgaben mit FeedbackSpracheDeutsch11Anzahl der Unterrichtswochen18 pro SemesterWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.Die Wahlpflichtmodule finden ab einer bestimmten Anzahl an Teilnehmer*innen statt. Unterrichtszeitenalle zwei Wochen, blockweise, Fr und Sa, 8.00–17.30 Uhr und drei- bis viermal im Semester Do, 16.00–20.00 Uhr UnterrichtsspracheDeutsch*Änderungen vorbehalten Science Slam 2019: Public Value - kann etwas für alle gut sein? Günter Horniak, Natalia Hartmann, Karoline Ringhofer, Martina SchildendorferOb auf Gemeinde-, Länder- oder Bundesebene: Wann ist eine Entscheidung gut für alle? Das Public Management-Team erläutert in seinem Slam das Gemeinwohl als Entscheidungsgrundlage als Gegenstück zu Einzel- und Gruppeninteressen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Ihre Karrierechancen Das Masterstudium verbessert Ihre beruflichen Chancen und bereitet Sie darauf vor, als Fachexpert*innen oder Führungskräfte im öffentlichen Sektor Karriere zu machen. Zu diesem Arbeitsmarkt mit Zukunft gehören neben öffentlichen Einrichtungen allein rund 8.000 öffentliche Unternehmen. Als Absolvent*innen sind Sie qualifiziert, Projekte oder Organisationseinheiten zu leiten, als Senior Experts politisch relevante Entscheidungen vorzubereiten oder als Fachexpert*in, komplexe Veränderungsprozesse mitzugestalten und zu steuern. Sie sind in der Lage, innovative Managementkonzepte und -methoden zu entwickeln und Leistungsprozesse der Organisationseinheit weiter zu professionalisieren, indem Sie beispielsweise Leistungsarten bestimmen und die Wirkungsqualität einer Organisation optimal messen. Sie können sich verantwortungsvollen Herausforderungen im Personalmanagement, im Finanz- und Haushaltswesen, im Controlling und Qualitätsmanagement stellen.Gebietskörperschaften: Bund, Länder, GemeindenEuropäische Institutionen und internationale OrganisationenÖffentliche Unternehmen wie z.B. Statistik Austria, Bundesbeschaffungs GmbH, ÖBB, Österreichische Post AG und Telekom Austria AG, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Umweltbundesamt etc.InteressensvertretungenSozialversicherungsträgerUnternehmen Wenn Sie bereits im öffentlichen Sektor tätig sind, schaffen Sie sich mit dem Studium Public Management eine sehr gute Ausgangsbasis für weitere Karriereschritte. Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Information zur ZulassungBachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTSin den Fachrichtungen Public Management, Tax Management, Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft), Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften, Soziologie) In folgenden Kernfächern benötigen Sie Mindestanzahl von ECTS-Leistungspunkten:Staat und Verwaltung im internationalen Kontext: mindestens 10 ECTSIntegriertes Verwaltungsmanagement und Ökonomie: mindestens 15 ECTSKommunikation und Führung: mindestens 5 ECTS Wenn Sie die geforderten ECTS-Leistungspunkte in den jeweiligen Kernfächern nicht oder nur teilweise nachgewiesen haben, müssen Sie eine Zusatzprüfung absolvieren, die vom Umfang und den Inhalten her der obigen Aufstellung entspricht.Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: PassBachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder sonstiger Nachweis der ZugangsvoraussetzungenLebenslaufLichtbildausweisMotivationsschreibenBitte beachten Sie!Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail über den Erhalt Ihrer Bewerbung zugesendet bekommen. Die benötigten Dokumente und Unterlagen müssen Sie zu Ihrem Gespräch mitnehmen. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Die schriftlichen Aufnahmeverfahren finden am 9. und 30. Mai 2020 statt. Ein dritter Termin wird noch in der Kalenderwoche 24 (8. Bis 13. Juni 2020) stattfinden. Eine Auswahl eines Termins ist nicht möglich. Sie erhalten eine schriftliche Einladung per E-Mail mit Ihrem persönlichen Termin. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > Mag. Dr. Alfred Hödl Studiengangsleiter Masterstudium Public Management, Leiter Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften T: +43 1 606 68 77-3831alfred.hoedl@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Isabel KashoferSchloss Laudon - OktogonMauerbachstraße 43 1140 Wien T: +43 1 606 68 77-3800 F: +43 1 606 68 77-3809 publicmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Standort Mauerbachstraße - Schloss Laudon - Oktogon (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 9.00-13.00 UhrFr, 7.30-15.00 UhrSa, 7.30-15.00 Uhr Öffnungszeiten außerhalb des StudienbetriebsDi bis Fr, 9.00-13.00 Uhr Lehrende und Forschende > Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA Lehre und Forschung, Betriebsrätin> Mag.a Natalia Hartmann Lehre und Forschung> Mag. Dr. Alfred Hödl Studiengangsleiter Masterstudium Public Management, Leiter Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften> Mag. Günter Horniak Studiengangsleiter Bachelorstudium Public Management> Dr.in Stefanie Mayer Lehre und Forschung> DI Michal Sedlacko, PhD MSc Lehre und Forschung Projekte > Plattform WissensmanagementLeitung: DI Michal Sedlacko, PhD MSc> Zur Schaffung von Public Value: Die Volksanwaltschaft als Mittlerin zwischen BügerInnen und StaatLeitung: Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA Kompetenzzentrum Kompetenzzentrum für VerwaltungswissenschaftenFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr> Mit Sicherheit im Einsatz17.09.2020 // Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten. mehrEventsalle Events> Haltungsfragen mit Thomas Wehrle – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 19.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Haltungsfragen mit Jörg Finkbeiner – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 26.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Haltungsfragen mit Florian Nagler – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 28.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit dem Bundeskanzleramt, namhaften Unternehmen des öffentlichen Sektors, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen. CampusnetzwerkAktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Master Public Management (PDF 106 KB)Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik (PDF 878 KB)Masterarbeitensammlung 2015 (PDF 1,5 MB)Masterarbeitensammlung 2016 (PDF 1,3 MB)Masterarbeitensammlung 2017 (PDF 1,0 MB)Masterarbeitensammlung 2018 (PDF 751 KB)Masterarbeitensammlung 2019 (PDF 828)Präsenzwochenenden Wintersemester 2020/21 (PDF 482 KB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Forschung in Public Management 1 ILVAngewandte Forschung in Public Management 1 ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Merkmale wissenschaftlichen Denkens; wissenschaftliche Theorie und empirische Forschung; Grundlagen des qualitativen und des quantitativen Forschungsparadigmas; Zusammenhang von theoretischer Perspektive, Problemstellung, Forschungsfrage, Methoden und ‚Daten‘ - Literaturrecherche, Charakteristika wissenschaftlicher Texte, Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur, Erstellen von Exzerpten, wie und warum zitieren? - Konkretisierung des quantitativen Forschungsparadigmas: Erstellung von quantitativen Fragebögen anhand einer auswertungsorientierten Herangehensweise; Wiederholung der Grundlagen der StatistikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Schriftliche Lektüreaufgaben (2) Multiple Choice Tests zu den Themen Literaturrecherche und Zitationsrichtlinien (3) Erstellung eines kurzen quantitativen Fragebogens mit einem AuswertungskonzeptLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, Multiple-Choice-Test, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch-Englisch12Finanzwissenschaft: Wirkung und Einsatz von Instrumenten VOFinanzwissenschaft: Wirkung und Einsatz von Instrumenten VO1SWS2ECTSLehrinhalte- Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik - Unterscheidung Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaft und Finanzpolitik - Inzidenzanalyse von Steuern und Transfers - Imperfekte Märkte, Öffentliche Güter und Dienstleitungen, externe Effekte und die Rolle der Finanzpolitik. - Struktur der Ausgaben und Einnahmen des öffentlichen Sektors - Überblick über statistische Datenbanken zum öffentlichen SektorPrüfungsmodusEndprüfung Quiz über die Lehrinhalte der Einheiten in der jeweiligen Einheit, Diskussionsbeiträge und Mitarbeit, Verfassen einer kurzen Analyse spezifischer öffentlicher Ausgabenbereiche und Verfassen eines kurzen Diskussionspapiers in Gruppen.Lehr- und LernmethodeInteraktiver und diskursiver Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Fallstudien, Reading-TasksSpracheDeutsch12Führungs- und Entscheidungsgrundlagen: Gemeinwohl und Public Management ILVFührungs- und Entscheidungsgrundlagen: Gemeinwohl und Public Management ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Spannungsfelder des Gemeinwohls in der politischen Philosophie: Ausmaß und Grenzen von Gemeinschaft, Unitarismus/Pluralismus, Individuum und Kollektiv, verschiedene ethische Positionen, Universalismus/Relativismus - Funktionsweise des österreichischen Sozialstaats und der Daseinsvorsorge - Überblick über verschiedene Führungsstile - Public Value als Gemeinwohlkonzept im Public Management - Persönliche Reflexion und zielgruppenangemessene Präsentation aktueller Gegebenheiten und Herausforderungen in der Praxis des Public Management vor dem Hintergrund relevanter Theorien und KonzeptePrüfungsmodusEndprüfung Die Leistungsfeststellung erfolgt durch die Erarbeitung und anschließende Präsentation von selbst gewählten Problemstellungen aus dem Gemeinwohlbereich sowie einer Endprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit.Lehr- und LernmethodeVortrag mit Diskussion und Feedback sowie Gruppenarbeit mit Problemstellungen aus der Praxis und Fragestellungen zur Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten; auch via EduCast; interaktiver Ablauf, aktive Mitarbeit und kreatives Denken und ArbeitenSpracheDeutsch12Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur SEOrganisationsentwicklung und Unternehmenskultur SE2SWS3ECTSLehrinhalteAusprägungen von Unternehmenskultur Schichten Modell / Eisbergmodell Fehlerkultur: Ausprägung, Umgang, Auswirkungen Zusammenhang Unternehmenskultur – Fehlerkultur – Führungskultur PraxisbeispielePrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Einzelreflexion laufende Gruppenarbeiten MCT (variiert)Lehr- und LernmethodeTheorieinput, Gruppenarbeiten, EinzelarbeitenSpracheDeutsch23Organisationsformen und Recht der öffentlichen Wirtschaft - Entscheidungsgrundlagen ILVOrganisationsformen und Recht der öffentlichen Wirtschaft - Entscheidungsgrundlagen ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- New Public Management: Historische Entwicklung und Kritik - Typologie der Organisationsformen - Ausgliederungen des Bundes, der Länder und Gemeinden - haushaltsrechtlich teil-selbständige Einrichtungen - öffentlich-rechtliche Formen - sondergesetzliche und privatrechtliche GmbHs - sonstige Formen - PPP-Modelle und Beleihung - Gründung und Eröffnungsbilanz - Mitgiftbudget, Handlungsmöglichkeiten, Personalfragen, Rechnungskreise und Eigeneinnahmen - Steuerung durch das Eigentümerressort - Ausgliederung: Erfolgskriterien und „Preis“ - Maastricht-Kriterien - Corporate GovernancePrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung schriftlich und immanente Leistungsfeststellung während der PräsenzeinheitenLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag mit aktivierenden Methoden, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, GruppenübungenSpracheDeutsch12Risikomanagement SERisikomanagement SE1SWS2ECTSLehrinhalteDie „Risikogesellschaft“ – Umgang mit Risiken im historischen, gesellschaftlichen und staatlichen Kontext Grundlagen des Risikomanagements in Organisation, Gesellschaft und Staat– Überblick über Begriffe, Definitionen, Normen, Regelwerke, Gesetze Grundsätze des Risikomanagements – 4-Phasenmodell (Identifikation, Beurteilung, Steuerung. Monitoring) Methoden des Risikomanagements – qualitative und quantitative Methoden zur Identifikation und Beurteilung von Risiken Implementierung eines Risikomanagementsystems in Theorie und Praxis - Treiber und Barrieren auf individueller und organisatorischer Ebene Risikomanagement zwischen individueller Entscheidung und gesellschaftlicher Partizipation – Möglichkeiten und Probleme in Entscheidungs- und Partizipationsprozessen Risikokommunikation – Fragen der Wahrnehmung und Vermittlung von Risiken Risikoethik - Risiko und Sicherheit als ethisches und moralisches ProblemPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Diskussion, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gruppendynamik, Entscheidungsfindung in Gruppen SESelbst- und Fremdwahrnehmung, Gruppendynamik, Entscheidungsfindung in Gruppen SE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Arbeitsfunktionen und Arbeitspräferenzen nach dem Konzept des Team Management Systems (Margerison/Mc Cann) - Selbstführung, Selbstwirksamkeit und authentische Leadership - soziogene Motive nach Roth und Motivationstheorien - Employability - Entscheidungsfindung in Gruppen - Steuerung der Gruppendynamik in Bezug auf Arbeit 4.0, virtuelle, generationenübergreifende, selbststeuernde Teams und Lebendigkeit in Organisationseinheiten - Umgang mit Discounten (Abwerten) - Werte und Wertewandel, Public Service Ethos und Gemeinwohl, SDGs - Fremdwahrnehmung und Beurteilungsfehler - systemisches Denken und Weitblick als Leadership-Kompetenz - Reflexionen zur Führungsrolle, des eigenen Führungsstils und des eignen Führungshandelns - Schulen der BeobachtungsfähigkeitPrüfungsmodusEndprüfung Immanenter Prüfungscharakter: Bereitschaft zur Selbstreflexion, Mitarbeit in der Präsenzzeit, Erarbeiten der Fernlehre lt. Angaben, schriftliche Seminarar-beit zur Integration und Vertiefung der Lehrinhalte, Präsentationen, Fernlehreübungen fließen in die Beurteilung ein.Lehr- und LernmethodeTheorieinputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Dialog und Diskussion im Plenum oder über Moodle (Frage-Antwort-Forum), strukturierte Übungen mit Feedback, Fallarbeit, Fernlehreaufgaben (z.T. Online-Elemente), Erarbeiten von Präsentationen), schriftliche Seminararbeit Voraussetzungen Inhalte von Bachelor-Ebene: Grundlagen der Gruppendynamik (Gruppe, Team, Teamphasen, Teamrollen (Belbin), Machtpositionen, Grundorientierung nach Riemann-Thomann), neue Teamformen (multinational, agil, selbststeuernd, virtuell, generationenübergreifend), Johari-Fenster, Regeln für Feedback, Grundlagen der Transaktionsanalyse, Grundlagen über Burn Out und ResilienzsteigerungSpracheDeutsch1.52Steuerung und Strategieentwicklung - Systemtheorie ILVSteuerung und Strategieentwicklung - Systemtheorie ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in die Systemtheorie aufbauend auf BA-Niveau - triviale/nicht triviale Steuerung und ihre Instrumente - die Arbeit an der Identität von sozialen Systemen - systemische Schleifen als Management-Tool - Konzepte und Instrumente systemischer Strategieentwicklung - das Verhältnis von intendierten und emergenten StrategienPrüfungsmodusEndprüfung Immanente Leistungsfeststellung (Bewältigung schriftlicher Aufgaben, Reflexionsberichte, Präsentationen)Lehr- und LernmethodeVorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten, Reflexion der eigenen beruflichen Praxis, praktische ÜbungenSpracheDeutsch23Strategische Entscheidungskonzepte und Reformerfordernisse: Public Governance VOStrategische Entscheidungskonzepte und Reformerfordernisse: Public Governance VO1SWS2ECTSLehrinhalteVertiefte Auseinandersetzung mit dem Konzept von „Public Governance“ anhand ausgewählter, auch englischsprachiger Fachliteratur. [Internationalisierung] Erarbeitung der Kernelemente von Public Governance. Vergleich der Modelle Public Management und Governance Fallbeispiele der Anwendung der Governance-Kriterien, um Politiken und öffentliche Verwaltungen zu analysieren Nutzung von Public Governance als strategisches Entscheidungskonzept Governance-Modelle der EU und der OECD. [Internationalisierung] Herstellen des Bezuges zum Sustainable Development Goal 16 (Starke Institutionen)PrüfungsmodusEndprüfung Mitarbeit, Fernlehreübung, schriftliche ArbeitLehr- und LernmethodeAuseinandersetzung mit Fachliteratur, Lehrgespräch, Bearbeitung bzw. Bewertung von Fallbeispielen (Gruppenarbeit), Präsentationen mit Feedback und Diskussion. Einsatz von Distance Learning mit interaktiven Elementen.SpracheDeutsch12Verhandeln und Entscheiden UEVerhandeln und Entscheiden UE1.5SWS2ECTSLehrinhalteVerhaltenstheorie - Grundlagen - Verhalten und Motivation - Kommunikation und Verhalten Verhandlungsführung - Verlauf - Prozesse - Psychosoziale und psychodynamische Einflüsse Entscheidungsprozesse - Grundlagen Zusammenhang von Verhalten-Motiv-EntscheidungPrüfungsmodusEndprüfung Immanente Leistungsfeststellung, Kurzreflexionen, Gruppenarbeit, Fernlehrübungen Kurzreflexionen, Präsentationen; Bearbeitung von FallbeispielenLehr- und LernmethodeImpulsvorträge, Gruppendiskussionen, Fallbeispielarbeit, praktische Übungen, Rollenspiel.SpracheDeutsch-Englisch1.52Zivilgesellschaft und Partizipation – nationale und internationale Entwicklungen ILVZivilgesellschaft und Partizipation – nationale und internationale Entwicklungen ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Theorie des modernen Staates und Theorie der modernen Demokratie - Zum Begriff der Zivilgesellschaft; zum Verhältnis von Gesellschaft und Staat - John Locke, Thomas Paine, G.W.F. Hegel, Antonio Gramsci - Der moderne Staat und die Ausformung einer professionellen staatlichen Bürokratie - Parlamentarismus in England, absolutistische Monarchien auf dem europäischen Kontinent und die Ausformung staatlicher Bürokratien - Die Österreichische Bundesverfassung 1920 und ihre Bedeutung für Theorie und Praxis der Verwaltung - Demokratie, öffentliche Verwaltung und Bürgerinnen- und Bürger-Beteiligung: Theorie, Praxis und Probleme, E-Partizipation - Visualisierung als Teil der Interaktion zwischen Bürger*innen und Staat - Die Entstehung und Entwicklung von NGOs und ihre Anerkennung im Rahmen der Vereinten Nationen - Der Wandel der Vorstellungen von den Aufgaben des Staates im Gefolge von Neo-Konservativismus und Neo-LiberalismusPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsüberprüfung, Reflexion und schriftliche PrüfungLehr- und Lernmethode(Online-)Vortrag und (e-)Diskussionen; Einzel-und Gruppenarbeit, ReflexionSpracheDeutsch-Englisch12 Innovationen und Governance in Politikfeldern (6 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTS Innovationen und Governance in Politikfeldern: Bildung, Wissenschaft und Kultur MODUL 23 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Gesundheit und Soziales MODUL 23 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Sicherheit und Justiz MODUL 23 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Verkehr, Energie und Umwelt MODUL 23
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Forschung in Public Management 2 ILVAngewandte Forschung in Public Management 2 ILV1SWS2ECTSLehrinhalte· Qualitative Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung: Perspektive, Methodenübersicht, Theorieanbindung · Interpretativ-konstruktivistiches Paradigma – spezifische theoretische Ansätze in der qualitativen Forschung · Fokus auf Expert*inneninterviews: Übung/Rollenspiel, Reflexion im Plenum · Vertiefung der zwei Forschungsstrategien (Positivismus und Interpretivismus; quantitativ und qualitativ): Unterschiede in der Erkenntnistheorie, Forschungsplanung und -ablauf, Methoden und Erkenntniszielen, Gütekriterien · Untersuchungsdesigns – Beurteilung von Designs · Entwicklung einer forschungsleitenden Fragestellung · „Passung“ von Fragestellung, theoretischer Perspektive, Forschungsdesign und Methoden · Forschungsplanung und Forschungsablauf, ExposéPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Gruppenarbeit: qualitative Auswertung von Interviewtranskripten (2) Es werden empirische Studien (qualitativ und quantitativ) zu Verfügung gestellt, die in mehreren Arbeitsschritten analysiert und verglichen werden sollenLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch12Außenwirkung und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsstrategien, Krisenkommunikation SEAußenwirkung und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsstrategien, Krisenkommunikation SE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit; Ziele, Methoden und Werkzeuge der Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit, Formulierung von Kernbotschaften - Unternehmens-und Organisationskommunikation; Selbstverständnis von Organisationen - Leitbild der Organisation und Corporate Identity - Spannungsfelder PR / Journalismus / Verwaltung / Politik – Möglichkeiten und Grenzen - Grundzüge der integrierten Kommunikation - Zielgruppen-und Stakeholderanalyse - Die Macht der Bilder und Grafiken - Kommunikationsstrategien - Arbeitsumfeld und PR-Branche in Österreich, inhouse vs. Beauftragte Dienstleistung - Besonderheiten des öffentlichen Sektors (z.b. Eigenmedien, rechtliche Rahmenbedingungen, Abgrenzungsthemen zu Lobbying, Transparenz, Meldepflichten, Protokoll) - Regionale und föderalistisch geprägte Medienstrukturen - Social Media; online Dialoge – Entwicklungen, Trends und Rückwirkung auf die Gesellschaft - Krisenkommunikation; Vorbereitung auf und Verhalten in Krisensituationen, - Interviewvorbereitung-und Interviewtraining mit Detailanalyse - Analysetools zur PR Evaluierung - Kommunikatives Risikomanagement und Evaluierung - Reflexion der Digitalisierung der MedienlandschaftenPrüfungsmodusEndprüfung • Abschlussabgabe mit persönlicher Reflexion über die Lehrveranstaltung • Aktive Mitarbeit während der PräsenzblöckeLehr- und LernmethodeInputs, Einzel- und GruppenarbeitenSpracheDeutsch1.52Data Governance - technische und rechtliche Grundlagen der Digitalisierung ILVData Governance - technische und rechtliche Grundlagen der Digitalisierung ILV1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlage Governance - Zuständigkeit, Bedeutung, Herangehensweise Grundlagen Data Governance / Managements / Data Curation / Data Litracy - Begriffsdefinitionen Entität und Identität - Managements des Datenbestands und Datenzugriffs - Datenquellen und Datenformate - Datenqualität, Datenherkunft - Metadaten - Datenarchivierung und Speicherung - Datenaktualisierung - Wertgenerierung aus Daten - Open Innovation - Open Data / Semi Open Data / Closed DataPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, ÜbungenSpracheDeutsch-Englisch12Grundlagen des staatlichen und internationalen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements VOGrundlagen des staatlichen und internationalen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements VO1SWS2ECTSLehrinhalte- Der Staat als Katastrophenmanager und die Aufgaben des staatlichen Krisen-und Katastrophenmanagements - Möglichkeiten der Katastrophenbewältigung - Internationale Organisationen - Mechanismen internationaler Konfliktlösung - Strategisches Planspiel - Begriffe - Rechtsgrundlagen - Bearbeiten von Lagen und Sachverhalten anhand von BeispielenPrüfungsmodusEndprüfung Abschlussprüfung, Fallbearbeitung, Hausübung, schriftliche ReflexionLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, FallbearbeitungSpracheDeutsch-Englisch12International cooperation - internationale Zusammenarbeit SEInternational cooperation - internationale Zusammenarbeit SE1SWS2ECTSLehrinhalte- Staatliche und nichtstaatliche Akteur*innen der internationalen Zusammenarbeit - Zentrale Formen der Weltordnung - Bedeutung und Rolle der internationalen Organisationen - Beeinflussung und Steuerung internationaler Politikfelder durch internationale NGOs, multinationale Konzerne und Interessensvertretungen - Globalisierung und Global Governance - Digitalisierung, neue Medien, soziale Netzwerke im Kontext internationaler Zusammenarbeit - Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) - Die Europäische Säule Sozialer Rechte Angestrebt wird weiters ein interaktiver Ablauf, der aktive Mitarbeit und kreatives Denken ermöglichen soll.PrüfungsmodusEndprüfung Die Leistungsfeststellung in dem Modul International Cooperation – Internationale Zusammenarbeit erfolgt durch die Erarbeitung und anschließende Präsentation von Fallbeispielen sowie einer Endprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit.Lehr- und LernmethodeDas didaktische Konzept gliedert sich in Vortrag mit Diskussion und Feedback sowie Gruppenarbeit mit praktischen Fallbeispielen und Fragestellungen zur Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten. Angestrebt wird weiters ein interaktiver Ablauf, der aktive Mitarbeit und kreatives Denken ermöglichen die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten.SpracheEnglisch12Normatives und strategisches Management ILVNormatives und strategisches Management ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Ausgewählte Managementansätze in Bezug auf normatives und strategisches Management - Einführung und Vertiefung Strategisches Management - Zusammenhang strategisches und operatives Management (Leadership vs. Management) - Strategieprozesse - Moderne Methoden der Strategischen Analyse- Explorative und Normative Strategic Foresight Modelle - Diversitätsmodelle - Megatrendes und Digitalisierung - Wertschöpfungsmodelle - StakeholderInnenanalyse - Praxisorientierte Strategieumsetzung mit Operational Excellence AnsätzenPrüfungsmodusEndprüfung Immanente Leistungsfeststellung: (1) Beiträge der Studierenden (2) Mündliche Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Fallausarbeitungen, Diskussionen, Präsentationen (3) Schriftlicher Mitarbeitsüberprüfung (4) Hausarbeit, LiteraturstudiumLehr- und Lernmethode(1) Vortrag mit moderierten Diskussionen und Praxisbeispielen (2) Gruppenarbeiten (praxisorientierte Fallausarbeitungen, Diskussionen, Präsentationen) in 2 Halbgruppen (3) Betreute Hausarbeiten zu praxisorientierten Fragestellungen (4) Bewertung und Feedback zur schriftlichen und mündlichen MitarbeitsüberprüfungSpracheDeutsch23Operatives Controlling und Finanzplanung als Entscheidungsgrundlage SEOperatives Controlling und Finanzplanung als Entscheidungsgrundlage SE2SWS3ECTSLehrinhalteWiederholung Grundlagen Controlling-Instrumente Rechtliche Grundlagen Controlling im Bund – Wiederholung Budgetkreislauf Ziele & Kennzahlen Wirkungsziele am Bsp. Rechnungshof Wirkungsorientierung Das Instrument Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Break-Even-Analyse & DB-Rechnung Investitionsrechnung (KW-Methode) Erstellung von GuV, Bilanz u. betrieblicher Kennzahlen; Geldflussrechnung/CF-Statement Bilanzanalyse, Erstellung und Interpretation von KennzahlenPrüfungsmodusEndprüfung Immanente Leistungsfeststellung durch Gruppenarbeiten, Präsentationen und schriftliche Arbeiten / Übungen sowie Diskussionen der FallbeispieleLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Fallarbeit und Falllösungen, Praktische Übungen Blended Learning Fernlehre und PräsenzunterrichtSpracheDeutsch23Qualitätsmanagement und Steuerung von Organisationen SEQualitätsmanagement und Steuerung von Organisationen SE2SWS3ECTSLehrinhalte„Steuerung der Organisation & Veränderungen managen“ • Kernelemente der Organisationssteuerung • Organisationen im Wandel – „change“ mit Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement gestalten • Erfolgreiches steuern und managen von Qualität in der öffentlichen Verwaltung (anhand von Praxisbeispielen) „Qualität managen“: • Qualität & Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung - Ständige Verbesserung der öffentlichen Verwaltung unter Aspekten der Nachhaltigkeit (SDGs), Digitalisierung und des ethischen Gemeinwohlgedankens • Überblick über Qualitätsmanagementmodelle in der öffentlichen Verwaltung (ISO, EFQM, CAF) • Qualitätsmanagement als integrativer Bestandteil der Organisationssteuerung (zusammenwirken mit z.B. Beschwerdemanagement, Wissensmanagement, Prozessmanagement, Risikomanagement) „CAF – Das Qualitätsmanagement-System für die öffentliche Verwaltung“: • Common Assessment Framework (CAF) - CAF in der Praxis erleben (Simulation eines CAF-Konsens- sowie Aktionsplanworkshops)PrüfungsmodusEndprüfung Immanente Leistungsfeststellung: schriftliche Prüfung, schriftliche Arbeit, PräsentationLehr- und LernmethodeVortrag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Gruppenarbeiten, Praktische Übungen, FernlehreformenSpracheDeutsch23Ressourcen- und Leistungsmanagement UERessourcen- und Leistungsmanagement UE1SWS2ECTSLehrinhalte Die Lehrveranstaltung gliedert sich im Anschluss einer themenverortenden Einführung in acht Kapitel und strukturiert sich im zeitlichen Ablauf folgendermaßen: Einführung „Grundlagen der Institutionentheorie“ (Kapitel 1) „Neuere Staatenmodelle“ (Kapitel 2) „Organisatorischer Wandel“ (Kapitel 3) „Steuerungsmodelle“ (Kapitel 4) „Instrumente und Methoden“ (Kapitel 5) Verwaltungsreform-Kahoot 2020/2021 „Verwaltungsreform in Österreich“ (Kapitel 6) Semesterprojekt 2020/2021 „Soziale Netzwerkanalyse“ (Kapitel 7) „Leitvorstellungen und Gestaltungsprinzipien am österreichischen Entwicklungspfad“ (Kapitel 8)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftlicher Test Performance in den Präsenz-und Vorbereitungsphasen Semesterprojekt; soziale NetzwerkanalyseLehr- und LernmethodeVortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion und Projektpräsentation; vernetztesDenken, aktive Mitarbeitund die Möglichkeit der selbständigen Themenbefassung (inkl. neue Methodenzugänge) Seitens der Lehrveranstaltungsleitung werden neben klassischen Vorträgen in periodischen Abständen Diskussionsrunden moderiert, im Rahmen des Präsenzunterrichts als auch online. Hierfür vorbereitende selbständige Themenbefassung (in Kombination mit praktischen Problemstellungen) ist notwendig. Am Beginn einer jeden Lehrveranstaltung wird zudem ein gemeinsames Semesterprojekt definiert (Wissensbazar, Soziale Netzwerkanalyse o.Ä.). Die Studierenden werden im Zuge dessen in vernetztem Denken geschult. Die fraktionierte Destillation der Inhalte ist wesentlich zum Verständnis der Materie. Für die zentralen Themenfelder werden anstatt der bekannten „Siebe der Reduktion“, eigens entwickelte „Netzwerke der Reduktion“ (Kernthemenvernetzung, Strukturwissensgerüst) angewandt, welche die Menge an Inhalten bzw. die Befüllung an Informationen bestimmen. Die Lehrveranstaltung folgt auf Basis einer komponentenorientierten Designplanung der didaktischen Logik in zwei Dimensionen: Erstens, klassische thematische Strukturierung. Zweitens, strukturiert-methodischer Zugang zur Erfassung des Lehrstoffes im Rahmen einer Drei-Wegestrategie: a) es werden die Kernthemen präsentiert und mit angewandten Beispielen angereichert; b) die Studierenden erhalten laufend Tipps, anhand welcher Methoden Themen bearbeitet werden können sowie Zugänge zu grauer Literatur; c) die Studierenden werden laufend animiert, sich am Unterricht aktiv durch Wortmeldungen oder vorbereitete Beiträge zu beteiligen. Darüber hinaus werden Wege skizziert, welche eine weiterführende selbständige Auf- und Bearbeitung des Themas erlaubt. Die Lehrveranstaltung wird je nach Aufteilung zwischen Präsenz- und Onlinelehreinheiten anhand unterschiedlicher technischer Anwendungen digital angereichert (Limesurvey, Kahoot, Mentimeter, Moodle u.a.). Je nach aktueller Themenlage werden Gastredner*innen zugezogen.SpracheDeutsch12Sozialpartnerschaft, Organisationsänderung, Dienst- und Personalvertretungsrecht ILVSozialpartnerschaft, Organisationsänderung, Dienst- und Personalvertretungsrecht ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Rechtliche Grundlagen, Strukturen, Geschichte der Sozialpartnerschaft in Österreich, in der EU und in ausgewählten Bereichen - Sozialpartnerschaft als Lösungsmodell für gesamtgesellschaftliche Problemstellungen (Nachhaltige Zusammenführung unterschiedlicher Interessenslagen) - Sozialpartnerschaft konkret in ausgewählten Situationen - Nahtstellen zwischen Politik und öffentlichem Sektor - Wechselwirkungen zwischen europäischer und österreichischer Entwicklung im öffentlichen Sektor - Verwaltungsreform und Sozialpartnerschaft (ökonomische Grundlagen zur Weiterentwicklung des öffentlichen Sektors) - Dienstrecht - PersonalvertretungsrechtPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsfeststellung, Fallbearbeitung, Reflexion, PräsentationenLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, FallbearbeitungSpracheDeutsch12Strategieumsetzung mit Projekten SEStrategieumsetzung mit Projekten SE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Strategieoperationalisierung - temporäre Organisationsformen - Rollen und Prozesse in der Projektgovernance - nationale und internationale Regelwerke zur Governance von Projekten, Programmen und Portfolios - strategisches und operatives Projektportfoliomanagement - Diskontinuitätenmanagement - NutzenmanagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Online-Quizzes, Fallbearbeitungen, Beteiligung an Gruppenübungen und –diskussionen (präsent und auf Moodle)Lehr- und LernmethodeFlipped Classroom, dh vor jedem Präsenzblock selbständige Aneignung des theoretischen Wissens anhand von Literaturstellen und/oder Videosequenzen mit abschließendem Online-Quiz; in den Präsenzblöcken Anwendung der Inhalte in Fallstudien, Rollenspielen und Reflexionsrunden; zwischen den Blöcken Transfer in die Berufspraxis der Studierenden und Reflexion über moodle. - selbständige Auffrischung/Ergänzung der Vorkenntnisse; - vorbereitende Lektüre ausgewählter Literaturstellen; - Darstellung der Konzepte und Methoden in der Lehrveranstaltung; - Illustration anhand von Praxisbeispielen; - Gruppenübungen; - Anwendung ausgewählter Methoden in einem Simulationsspiel; - Frage- und Diskussionsmöglichkeit über moodle. Forum Fragen zur Auffrischung der Vorkenntnisse und zur Vorbereitungsliteratur Online-Quiz (5 kurze Fragen ohne Zeitlimit) Fernlehreübungen Vorbereitungslektüre Online-Quizzes zur Selbstüberprüfung Vorbereitung auf das Simulationsspiel Dokumentation und Reflexion des Simulationsspiels als Hausarbeit Voraussetzungen Gute Kenntnisse im Einzelprojektmanagement Kenntnisse im strategischen Management und strategischen ControllingSpracheDeutsch1.52Wirkungsorientierte Verwaltungs- und Unternehmensführung, strategisches Controlling SEWirkungsorientierte Verwaltungs- und Unternehmensführung, strategisches Controlling SE2SWS3ECTSLehrinhalteBedeutung des strategischen Managements und des Innovationsmanagements Werkzeuge und Methoden des strategischen Controllings Gewährleistungsstaat vs. Leistungsstaat Kennzeichen öffentlicher Unternehmen Steuerung in der Bundesverwaltung und Steuerung öffentlicher Unternehmen Public Corporate Governance Kernelemente der Wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung sowie Verknüpfung dieser mit übergeordneten Strategien (bspw. den Sustainable Development Goals)PrüfungsmodusEndprüfung Leistungsverhalten: Beobachtet an der aktiven Mitarbeit während der Vorlesungseinheiten (40%) Leistungsergebnis: Beurteilt an der Ergebnissicherung des eigenen Lerntransfers (schriftliche Reflexion). Schriftliche Prüfung zu den vermittelten Inhalten im Rahmen der letzten Lehreinheit (60%)Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Feedback, Gruppenarbeit, Falllösungen, Praktische Übungen, Anbindung der Theorie an die Arbeitserfahrungen und das Wissen der StudierendenSpracheDeutsch23 Innovationen und Governance in Politikfeldern (2 ECTS nach Wahl*)LehrveranstaltungSWSECTS Innovationen und Governance in Politikfeldern: Bildung, Wissenschaft und Kultur MODUL 11 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Gesundheit und Soziales MODUL 11 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Sicherheit und Justiz MODUL 11 Innovationen und Governance in Politikfeldern: Verkehr, Energie und Umwelt MODUL 11
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAgile Methoden des Führens - New Work ILVAgile Methoden des Führens - New Work ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- New Work, agile Methoden - Neues Arbeiten: Widersprüchliche Anforderungen, Laloux Reinventing Organizations eine Entwicklungsgeschichte, VUCA World, etc. - Schlagzeilen der Zukunft - Agile Methoden der Zusammenarbeit: DEEP DIVE: Phasen und Prozessschritte, Kriterien für neue Zusammenarbeit - Let´s talk about Innovation, Kultur und Best Practice, Innovationskultur Navigator, Trends - New Personas, Wer sind die MitarbeiterInnen der Zukunft und worum geht es in der Führung dieser Mitarbeiter*innen - Tools: SCRUM mit Elevator Pitch zum Thema User Story - Tools: LEGO Serios Play mit praktischer Übung - Tools: Service Design Thinking mit praktischer Übung - Tools: Kanban - Transformation: welche Fragen sind mit diesen neuen Methoden zu bewältigen, wo ist die Anwendung angebracht, wo nicht. Diskussion und Planung eines praktischen Beispiels - Open Mind: Business Model Canvas und Blue Ocean mit praktischer Innovativer und kreativer Aufgabenstellung - Open Mindset 8 Strategien und eine persönliche Reflexion darüberPrüfungsmodusEndprüfung Durchführung einer „Jam Session“ mit dem eigenen Team in der eigenen Organisation unter Anwendung der erlernten Tools. Das beinhaltet die richtige Fragestellung, die richtige Wahl eines der Tools und die Darstellung von Ergebnissen. Die Reflexion im Anschluss an die „Jam Session“ soll ein strukturierter Bericht sein, dieser beinhaltet Ablauf und Reflexion über die persönlichen Erfahrungen mit der Anwendung der Tools. Studierende ohne Führungsverantwortung/Team erstellen zusätzlich nach Literaturrecherche und Bearbeitung von Fachliteratur eine Seminararbeit/Reflexion und präsentieren die Ergebnisse in der LV.Lehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Arbeitsaufträge in der Praxis (in der eigenen Organisation) mit Reflexion und Feedback, Gruppenübungen, Referate.SpracheDeutsch-Englisch12Aktuelle Rechtsakte der EU, EU-Agenturen und deren Mandate VOAktuelle Rechtsakte der EU, EU-Agenturen und deren Mandate VO1SWS2ECTSLehrinhalteGemeinsame Feinabstimmung des Lehrinhaltes: - Virtuelle, interaktive Umfrage via Mentimeter zur Standortbestimmung und Kennenlernen samt anschließender Diskussion Inhalte: - Entscheidungsstrukturen in der EU (EU-Institutionen, beratende Einrichtungen, EU-Agenturen) und ihre Arbeit in der Praxis - Entscheidungsprozesse in der EU (Gesetzgebungsverfahren und Entscheidungsprozesse) - Von der Willensbildung zur Umsetzung: substantielle und prozessuale Zusammenhänge zwischen den europäischen und der nationalen Regierungsebene - Die Frage der rechtlichen Kompetenzen in der EU und ihre politische Relevanz Schwerpunkte: - Beispielen aus dem Grundrechtsbereich werden besondere Bedeutung beigemessen um Synergien mit der zweiten/dazugehörigen Lehrveranstaltung zu gewährleisten - Der Grundrechtcharter wird als Grundnorm für sämtliche EU-Gesetzgebung besonderer Raum eingeräumt Praktische Fallstudien: - Welche Rolle spielen die Kompetenzen vor dem EuGH? - Wie arbeitet eine EU-Agentur?PrüfungsmodusEndprüfung Mündliche Prüfung, Termine nach Bekanntgabe/VereinbarungLehr- und Lernmethode- Interaktive Diskussion - Vorträge - FallstudienSpracheDeutsch12E-Government in Österreich und europäische Entwicklungen, Digitalisierung als Instrument strategischer Steuerung ILVE-Government in Österreich und europäische Entwicklungen, Digitalisierung als Instrument strategischer Steuerung ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Update zu den Grundlagen des E-Government in Österreich - Die österreichische E-Government-„Architektur“ - Abgrenzung von E-Government im Kontext anderer IT-Themenfelder (Digitalisierung – Big Data, Cloud Computing etc.) - Bedeutung und Positionierung von E-Government in der österreichischen Verwaltungsreform – aktuelle Ansätze - Europäische E-Government-Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die österreichische Verwaltung - E-Government-Umsetzung in der Praxis à Service Design vom Papierverfahren zum medienbruchfreien VerwaltungsprozessPrüfungsmodusEndprüfung Präsentation, Präsentationsunterlage, schriftliche Hausübung, Reflexion und RückmeldungLehr- und LernmethodeVortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Fallarbeit, DiskussionenSpracheDeutsch-Englisch23Ethik und Verantwortung im öffentlichen Sektor UEEthik und Verantwortung im öffentlichen Sektor UE1SWS2ECTSLehrinhalte- Begriffe im Führungskontext (Moral, Ethik, Berufsethik, Ethos, Berufsethos, Compliance, Korruption) - Verhältnis von Ethik und Recht/Wert-Norm-Aspekt - Typische (berufs-/führungsspezifische) Entscheidungsdilemmata - Analyse und Reflexion eigener Interaktionen/Arbeit - Korruptionsbekämpfung – Verantwortung der Bediensteten im öffentlichen Sektor - Bedeutung der Entwicklung des moralischen Urteils für Entscheidungsprozesse in Organisationen - Dilemmadiskussionen mit dem Ziel der Analyse des eigenen moralischen Urteils und der Förderung des moralischen Urteils - Überzeugung versus Manipulation - Selbsterfahrung durch Analyse und Reflexion eigener Interaktionen - Compliancekultur, Korruptionsbekämpfung – Verantwortung von Führungskräften - LeitbilderPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsfeststellung: Fallarbeit Permanente Lernerfolgskontrolle durch Projektbeteiligung, aktive Mitarbeit und Mitgestaltung. Zwei schriftliche Hausarbeiten (Reflexion eigener Erfahrung; Fallbearbeitung); Ergebnispräsentation in der LVLehr- und LernmethodeStatements und Impulsreferate, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion und Dilemmadiskussionen, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Fallarbeit, praktische Übungen, problembasierte dialogische Lernprozesse, Rollenspiele mit anschließender Auswertung und Transfer-/Reflexionsphase, Online-LV bei BedarfSpracheDeutsch12Führungsprozesse und Führungsinstrumente UEFührungsprozesse und Führungsinstrumente UE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Was Führungskräfte über Menschen wissen sollten - Führung im Gesamtkontext vom Management - Konfliktmanagement - Führung als Balanceakt – Umgang mit Widersprüchen und Spannungsfeldern - Leadership und Followership - Führung als Prozess zwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen - Schlechte Führung, ihre Auswirkungen und was man dagegen machen kann - ausgewählte Führungsinstrumente (verschiedene Gesprächsformen, Delegation …) - Das Spannungsfeld zwischen politischen Prozessen in Organisationen (Mikropolitik) und Orientierung des öffentlichen Sektors an Gemeinwohl und NachhaltigkeitPrüfungsmodusEndprüfung immanente Leistungsfeststellung (Bewältigung schriftlicher Aufgaben, Reflexionsberichte, Präsentationen)Lehr- und LernmethodeVorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten, Reflexion der eigenen beruflichen Praxis, praktische ÜbungenSpracheDeutsch1.52Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der digitalen Transformation ILVGesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte der digitalen Transformation ILV1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der digitalen Transformation Analog zu digital und die Herausforderungen Ausgewählte Beispiele Autonomes fahren Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning (ML) Digitale Ökosysteme Herausforderungen und GrenzenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente LeistungsfeststellungLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, DiskussionSpracheDeutsch12Grund- und Menschenrechte als Entscheidungsgrundlagen VOGrund- und Menschenrechte als Entscheidungsgrundlagen VO1SWS2ECTSLehrinhalte- Grund-und Menschenrechte: Geschichtliche Entwicklung, Definition, Funktionen (vertiefend) - Menschenrechte im nationalen und internationalen Recht - Umfassende Bindung der Staatsgewalten an die Grund-und Menschenrechte - Staatliche Achtungs- und Gewährleistungspflichten betreffend Grund- und Menschenrechte - Charakteristika der Menschenrechtsanalyse - Überblick über ausgewählte Grund-und Menschenrechte (Auswahl nach erstem Termin) - Gleichheitssatz und Diskriminierungsanalyse - Rechtsschutzeinrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene - Politisch-administrative Prozesse der Menschenrechtsumsetzung, inklusive der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure - Strukturelle und systemische Faktoren, welche die Umsetzung der Menschenrechte beeinflussenPrüfungsmodusEndprüfung Verfassen eines Reflexionspapiers am Ende der LVLehr- und LernmethodeVortrag und Diskussion, Falllösungen, Praktische Übungen, Gruppenarbeit, Problembasiertes LernenSpracheDeutsch12Methoden der problemorientierten angewandten Sozialforschung ILVMethoden der problemorientierten angewandten Sozialforschung ILV1SWS2ECTSLehrinhalte- Literaturrecherche und „Stand der Forschung“ – was leistet das Kapitel in der Masterarbeit? - Schreibwerkstatt: Wissenschaftlich Argumentieren; deskriptives vs. kritisches/analytisches Schreiben - Wiederholung: Formulierung von guten Forschungsfragen - Kurze Wiederholung der Inhalte aus den ersten beiden Semestern mit Fokus auf Methoden der Datenerhebung und -auswertung - Besprechung der Argumentationsübung & Standes der Literaturrecherche für die Masterarbeit - Vertiefung: Datenquellen und Methoden der Datenerhebung und –auswertung, „Interpretation“ in quantitativer und qualitativer Forschung: Von Zahlen, Protokollen und Transkripten zu Ergebnissen - Forschungsplanung und Forschungsablauf; eigene und größere bzw. beauftragte Projekte; Exposé; Gruppenübung: Mini-ExposéPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand mehrerer schriftlichen Abgaben in Vorbereitung der Masterarbeit überprüft, wie z.B. beispielhafte Diskussion eines wissenschaftlichen Arguments, Kapitel „Stand der Forschung“, Exposé.Lehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch12Personalentwicklung als Führungsaufgabe 1 SEPersonalentwicklung als Führungsaufgabe 1 SE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Personalentwicklung als gemeinsame Aufgabe mehrerer Managementfunktionen: Die Führungskraft als Personalentwickler*in - Funktion Personal in Organisationen - Wie funktioniert Entwicklung, wie funktioniert Lernen? - Führungsaufgaben als interaktive / kommunikative Prozesse in OrganisationenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung • Leistungsverhalten: In der LV, der Fernlehre und bei den schriftlichen Arbeiten beobachtet an der Verantwortung des Einzelnen in Bezug auf Verantwortungsübernahme für den eigenen Lernprozess und der Erfüllung der Vorgaben. Abgabe: Lessons Learned, 3 Seiten. • Leistungsergebnis: Abgabe eines Managementcharts zum vereinbarten Thema.Lehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, problem- und lösungsbasiertes Lernen Anbindung der Theorie an die Arbeitserfahrungen und das Wissen der Studierenden, Weiterentwicklung der Kompetenzen im Bereich Konzepte und Methoden der Personalentwicklung Reflexion der Lerntransferprozesse zur Intensivierung der Ergebnisse aus der LVSpracheDeutsch1.52Personalmanagement und Transformation ILVPersonalmanagement und Transformation ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Interdisziplinäre Untersuchung von Anwendungsbeispielen des Personalmanagements im Rahmen von (digitalen) Transformationsprozessen aus der Praxis - Reformvorschläge für effiziente + effektive Personalsteuerung (Digitalisierung im Personalmanagement, Personalmanagement für digitale Verwaltung) - Einflussmöglichkeiten von Politik, Verwaltung, Management; StakeholderPrüfungsmodusEndprüfung Erstellen einer Fallstudie zu einem ausgewählten Thema im Bereich Transformation und PersonalLehr- und LernmethodeInput, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Problem- und lösungsbasiertes Lernen… - Die Studierenden haben ein eigenes Projekt niedergeschrieben/entwickelt, - haben einen integrativer Rückbezug auf in anderen LV erworbenen theoretisch-konzeptionelle Grundlagen, Instrumente des PM–Prozesses, Entscheidungsstrukturen; Beurteilung von Steuerungsinstrumenten, Berichtswesen, Wirkungsorientierung etc. genutzt - haben die mögliche Übertragbarkeit ihres Projektes in andere Bereiche reflektiertSpracheDeutsch23Rechnungsabschlüsse, Bilanzen und Budgets – Finanzplanung und -steuerung SERechnungsabschlüsse, Bilanzen und Budgets – Finanzplanung und -steuerung SE2SWS3ECTSLehrinhalte- Übersicht über das System des öffentlichen Haushaltswesens (vor allem für Studierende, die keinen Bachelor/Vorwissen im Bereich Public Management haben) - Instrumente des Budgetcontrollings im öffentlichen Sektor - Die Aussagekraft von Jahres- und Rechnungsabschlüssen, sowohl im öffentlichen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich - Bearbeitung und Diskussion finanzpolitischer Fragestellungen - Einordnung und Bearbeitung finanzpolitische Fragestellungen im Zusammenhang mit ausgegliederten EinheitenPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Ausarbeitungen, Gruppenarbeit während der Präsenzphase, LV-immanente Leistungsfeststellung bzw. Berücksichtigung der MitarbeitLehr- und LernmethodeVortrag mit aktivierenden Methoden, Gruppenarbeiten während der Präsenzphase, Diskussion, individuelle Arbeit und Gruppenarbeiten als Hausübung, FeedbackSpracheDeutsch23Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement: Fallarbeit UEStaatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement: Fallarbeit UE1SWS2ECTSLehrinhalte- Begriffe - Rechtsgrundlagen - Bearbeiten von Lagen und Sachverhalten anhand von Beispielen - internationale Kooperation - ressortübergreifende KooperationPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsüberprüfung, Fallbearbeitung, Hausübung, KonzepterstellungLehr- und LernmethodeVortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion und FallbearbeitungSpracheDeutsch12Transformationsmanagement: Fallarbeit SETransformationsmanagement: Fallarbeit SE2SWS3ECTSLehrinhalteAbhängig vom zu behandelnden Fall werden die Studierenden diverse Themenstellungen im Zusammenhang mit Organisationen inhaltlich behandeln. Sie analysieren die Auswirkungen von Veränderungen auf mehreren Abstimmungsebenen, aus verschiedenen Perspektiven. Als Vernetzungsmaterie bietet die Fallanalyse die Möglichkeit, das theoretische Wissen aus anderen korrespondierenden LV in der praktischen Anwendung umzusetzen.PrüfungsmodusEndprüfung Gemeinsame Falllösung in Form eines Management Summary u/o Projektergebnisses. EinzelreflexionLehr- und LernmethodeElemente von Planspielen Fallbearbeitung Diskussion im Plenum Feedback-RundenSpracheDeutsch23
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSDigital teams, groups and decisions SEDigital teams, groups and decisions SE2SWS3ECTSLehrinhalteGruppendynamik - Phasen der Gruppendynamik - Gruppe vs. Team - Emotion und Beziehung im Team Organisationsentwicklung - Organisations- und Prozessanalyse - Kommunikation und Widerstand im Change - IT-gestützte Optimierung von Prozessen Digitalisierung - Chancen und Grenzen der Digitalisierung - Grundlagen Künstliche Intelligenz und maschinelles LernenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Fallarbeit anhand der eigenen Institution und deren ProzesseLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Übungen, Problembasiertes LernenSpracheEnglisch23Digitalisierung, Innovationen und Zukunftsforschung SEDigitalisierung, Innovationen und Zukunftsforschung SE1SWS2ECTSLehrinhalteFührungsbegriff Führen von der Zukunft her Antizipation und Transformation Methoden der Entscheidungsfindung Entscheidungsprozesse in Teams und Organisationen Gemeinwohlorientierung Grund- und Menschenrechte SDGs Zukunftsforschung und Trends Kreativität, vernetztes und dialogisches Denken und LernenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Fallbearbeitung, Konzepterstellung, Präsentationen, HausübungLehr- und LernmethodeKurzvorträge, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionen und Dilemmadiskussionen, schriftliche ReflexionSpracheDeutsch-Englisch12Führen, Fordern, Fördern UEFühren, Fordern, Fördern UE1SWS2ECTSLehrinhalte- Führungsaufgaben, Führungskompetenzen - Das Haus der Arbeitsfähigkeit - Ansätze zu Motivation und emotionaler Bindung an die Organisation: Der psychologische Arbeitsvertrag, die X/Y-Theorie, die 2-Faktoren-Theorie. - Gesundes Führen: Unterschiedliche Formen der Mitarbeitergespräche - Gewaltfreie Kommunikation als Feedbackinstrument - Modell der Einflussbereiche zur Akzeptanz von Rahmenbedingungen und Identifikation von HandlungsspielräumenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsfeststellung (Bewältigung schriftlicher Aufgaben, Reflexionsberichte, Präsentationen)Lehr- und LernmethodeVorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten, Reflexion der eigenen beruflichen Praxis, praktische ÜbungenSpracheDeutsch12Masterabschlussprüfung APMasterabschlussprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte- Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit - relevante Fragen zur Thematik der Masterarbeit - Erstellung eines wissenschaftlichen Posters anhand dessen die Masterarbeit präsentiert wird - Public ManagementPrüfungsmodusEndprüfung MasterprüfungLehr- und LernmethodeDefensio, PrüfungsgesprächSpracheDeutsch02Masterarbeit MTMasterarbeit MT0SWS16ECTSLehrinhalte- Verfassen der Masterarbeit - Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …) - Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …) - Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)PrüfungsmodusEndprüfung Abgabe MasterarbeitSpracheDeutsch016Personalentwicklung als Führungsaufgabe 2 SEPersonalentwicklung als Führungsaufgabe 2 SE2SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen und Verständigungsrahmen: Personalwesen und strategische Bedeutung von Personalmanagement in Organisationszusammenhang - Handlungsfelder des Personalwesens im Wandel: z. B.: digitale Transformation, Mobilität, Demografische Veränderungen, Gleichstellung, Wissensmanagement, Diversität etc. - Inventar strategische Planung (Verantwortungen, Kompetenzen, Instrumente, Erfolgsfaktoren …)PrüfungsmodusEndprüfung Leistungsergebnis beurteilt an der Ergebnissicherung des eigenen Lerntransfers (Anleitung für den Strategischen Wandel bearbeitet an einem arbeitsplatzrelevanten Beispiel) durch die Abgabe der Prüfungsaufgabe.Lehr- und Lernmethode- Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Problem- und lösungsbasiertes Lernen - Anbindung der Theorie an die Arbeitserfahrungen und das Wissen der Studierenden - Weiterentwicklung der Kompetenzen im Bereich strategische Planung und strategische Personalentwicklung durch handlungsorientierte AufgabenSpracheDeutsch22Team und Führung: Fallarbeit UETeam und Führung: Fallarbeit UE1SWS2ECTSLehrinhalte- Führung und Geführt-Werden - Teamarbeit - Achtsamer und wirkungsvoller Führungs- bzw. ArbeitsstilPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Ausarbeitung eines Falls aus dem Berufsalltag anhand eines zur Verfügung gestellten FragerastersLehr- und Lernmethode- Arbeit an von den Studierenden eingebrachten Fällen (Themen Führung und Geführt-Werden sowie Teamarbeit) mit Methoden der Gruppensupervision/ -intervision - passende Theorie-Inputs zu den Fällen - Auswertung und Sicherung der persönlichen Lernerträgnisse der StudierendenSpracheDeutsch12Übung zur Masterarbeit UEÜbung zur Masterarbeit UE1SWS1ECTSLehrinhalte- Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit – insbesondere durch gezieltes Feedback; bedarfsorientierte Begleitung bei der Anwendung der im Studium erworbenen Kompetenzen im Rahmen eines eigenständigen Forschungsprojekts - Schreibstil und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten (Kooperation mit ZEWISS) - Vertiefung: Auswertungsmethoden - Forschungsethik und Datenschutz - Visualisierung von Ergebnissen; Postererstellung - Formalia der Masterarbeit und -prüfung, Executive SummaryPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsfeststellung: Abgabe eines Methodenpapers bzw. des Methodenkapitels der Masterarbeit (Entwurf), Präsentation des aktuellen Stands der Arbeit an Hand eines kommentierten Inhaltsverzeichnisses und Abgabe der schriftlichen UnterlagenLehr- und LernmethodeInputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Methoden-Workshop, Schreibwerkstatt; Übungen zur Textgestaltung und zu Visualisierung von Daten); Lektüre; Schriftliche Aufgaben mit FeedbackSpracheDeutsch11
Zulassungsvoraussetzungen Information zur ZulassungBachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTSin den Fachrichtungen Public Management, Tax Management, Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft), Sozialwissenschaften (Politikwissenschaften, Soziologie) In folgenden Kernfächern benötigen Sie Mindestanzahl von ECTS-Leistungspunkten:Staat und Verwaltung im internationalen Kontext: mindestens 10 ECTSIntegriertes Verwaltungsmanagement und Ökonomie: mindestens 15 ECTSKommunikation und Führung: mindestens 5 ECTS Wenn Sie die geforderten ECTS-Leistungspunkte in den jeweiligen Kernfächern nicht oder nur teilweise nachgewiesen haben, müssen Sie eine Zusatzprüfung absolvieren, die vom Umfang und den Inhalten her der obigen Aufstellung entspricht.Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: PassBachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder sonstiger Nachweis der ZugangsvoraussetzungenLebenslaufLichtbildausweisMotivationsschreibenBitte beachten Sie!Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail über den Erhalt Ihrer Bewerbung zugesendet bekommen. Die benötigten Dokumente und Unterlagen müssen Sie zu Ihrem Gespräch mitnehmen.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Die schriftlichen Aufnahmeverfahren finden am 9. und 30. Mai 2020 statt. Ein dritter Termin wird noch in der Kalenderwoche 24 (8. Bis 13. Juni 2020) stattfinden. Eine Auswahl eines Termins ist nicht möglich. Sie erhalten eine schriftliche Einladung per E-Mail mit Ihrem persönlichen Termin.
> Mag. Dr. Alfred Hödl Studiengangsleiter Masterstudium Public Management, Leiter Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften T: +43 1 606 68 77-3831alfred.hoedl@fh-campuswien.ac.at
> Mag. Dr. Alfred Hödl Studiengangsleiter Masterstudium Public Management, Leiter Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften
> Zur Schaffung von Public Value: Die Volksanwaltschaft als Mittlerin zwischen BügerInnen und StaatLeitung: Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr
> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr
> Mit Sicherheit im Einsatz17.09.2020 // Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten. mehr
> Haltungsfragen mit Thomas Wehrle – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 19.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Haltungsfragen mit Jörg Finkbeiner – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 26.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Haltungsfragen mit Florian Nagler – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 28.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom