Dr.in Karin Schönpflug Lehre und Forschungkarin.schoenpflug@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3802 F: +43 1 606 68 77-3809 Raum: O1.201 Mauerbachstraße 43 1140 WienLehrveranstaltungen 2021/22Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik> Angewandte Forschung in Public Management 2 ILV Public Management moreAngewandte Forschung in Public Management 2 ILVVortragende: Dr.in Karin Schönpflug, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1SWS2ECTSLehrinhalte· Qualitative Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung: Perspektive, Methodenübersicht, Theorieanbindung · Interpretativ-konstruktivistiches Paradigma – spezifische theoretische Ansätze in der qualitativen Forschung · Fokus auf Expert*inneninterviews: Übung/Rollenspiel, Reflexion im Plenum · Vertiefung der zwei Forschungsstrategien (Positivismus und Interpretivismus; quantitativ und qualitativ): Unterschiede in der Erkenntnistheorie, Forschungsplanung und -ablauf, Methoden und Erkenntniszielen, Gütekriterien · Untersuchungsdesigns – Beurteilung von Designs · Entwicklung einer forschungsleitenden Fragestellung · „Passung“ von Fragestellung, theoretischer Perspektive, Forschungsdesign und Methoden · Forschungsplanung und Forschungsablauf, ExposéPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Gruppenarbeit: qualitative Auswertung von Interviewtranskripten (2) Es werden empirische Studien (qualitativ und quantitativ) zu Verfügung gestellt, die in mehreren Arbeitsschritten analysiert und verglichen werden sollenLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch> Grundlagen der öffentlichen Betriebswirtschaftsleh… Public Management moreGrundlagen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre ILVVortragende: Dr. LLM. Philipp Lust, Dr.in Karin Schönpflug2.5SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Organisationstheoretische Grundlagen - Spezielle Rahmenbedingungen im Kontext der öffentlichen Verwaltung - Theoretische Grundlagen und Konzepte: New Public Management, Public Governance, Public Value - Betriebswirtschaftliche Instrumente der Steuerung öffentlicher Einheiten, insbesondere AusgliederungenPrüfungsmodusEndprüfung Aktive Mitarbeit, gelegentliche Hausarbeiten sowie Gruppenarbeit samt PräsentationLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Karin Schönpflug finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Angewandte Forschung in Public Management 2 ILV Public Management moreAngewandte Forschung in Public Management 2 ILVVortragende: Dr.in Karin Schönpflug, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1SWS2ECTSLehrinhalte· Qualitative Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung: Perspektive, Methodenübersicht, Theorieanbindung · Interpretativ-konstruktivistiches Paradigma – spezifische theoretische Ansätze in der qualitativen Forschung · Fokus auf Expert*inneninterviews: Übung/Rollenspiel, Reflexion im Plenum · Vertiefung der zwei Forschungsstrategien (Positivismus und Interpretivismus; quantitativ und qualitativ): Unterschiede in der Erkenntnistheorie, Forschungsplanung und -ablauf, Methoden und Erkenntniszielen, Gütekriterien · Untersuchungsdesigns – Beurteilung von Designs · Entwicklung einer forschungsleitenden Fragestellung · „Passung“ von Fragestellung, theoretischer Perspektive, Forschungsdesign und Methoden · Forschungsplanung und Forschungsablauf, ExposéPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Gruppenarbeit: qualitative Auswertung von Interviewtranskripten (2) Es werden empirische Studien (qualitativ und quantitativ) zu Verfügung gestellt, die in mehreren Arbeitsschritten analysiert und verglichen werden sollenLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch
> Grundlagen der öffentlichen Betriebswirtschaftsleh… Public Management moreGrundlagen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre ILVVortragende: Dr. LLM. Philipp Lust, Dr.in Karin Schönpflug2.5SWS3ECTSLehrinhalte- Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Organisationstheoretische Grundlagen - Spezielle Rahmenbedingungen im Kontext der öffentlichen Verwaltung - Theoretische Grundlagen und Konzepte: New Public Management, Public Governance, Public Value - Betriebswirtschaftliche Instrumente der Steuerung öffentlicher Einheiten, insbesondere AusgliederungenPrüfungsmodusEndprüfung Aktive Mitarbeit, gelegentliche Hausarbeiten sowie Gruppenarbeit samt PräsentationLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, DiskussionSpracheDeutsch