Mag.a Natalia Hartmann Lehre und Forschungnatalia.hartmann@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3813 F: +43 1 606 68 77-3809 Raum: EO.101 Mauerbachstraße 43 1140 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik> Selbstmanagement und Verantwortungskultur UE Public Management moreSelbstmanagement und Verantwortungskultur UEVortragende: Mag.a Natalia Hartmann, Mag.a Elfriede Konas1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Systemtheorie nach Luhmann - Selbstmanagement Tools nach Covey - Regeln für konstruktives Feedback - 12-stufige Burn-Out-Skala - Sieben Schlüssel zur Resilienz-Steigerung - Felder der Verantwortung in Verbindung mit den SDGs (als auch zu Herausforderungen der Digitalisierung)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Leistungsfeststellung durch eine reflektierende Hausarbeit sowie einzelne Fernlehreübungen und Mitarbeit in den Arbeitsgruppen.Lehr- und LernmethodeKleinere Vortragseinheiten, Gruppenübungen mit Schwerpunkt auf der Anwendung verschiedener Methoden, Falllösungen, Diskussionen, Arbeitsaufträge, z.T. Online-Elemente im Flipped Classroom, Arbeitsaufträge in der Online-Lehre auf Moodle (Frage-Antwort-Forum).SpracheDeutsch> Verfassungs- und EU-Recht ILV Public Management moreVerfassungs- und EU-Recht ILVVortragende: Mag.a Natalia Hartmann2SWS3ECTSLehrinhalte- verfassungsrechtliche Grundlagen Funktion und Aufbau der drei Staatsgewalten - Grundprinzipien der Bundesverfassung - Entstehung des Rechts (Legislative) - Vollziehung des Rechts (Exekutive) - Schutz des Rechts (Judikative) - Grund-und Menschenrechte - Überblick EU-Institutionen, deren Funktionen und VerfahrenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit ab, die kleinere Fallbeispiele zu Verfassungsrecht, EU-Recht und Grundrechten beinhaltet. Ein Zwischentest frägt Begriffsdefinitionen und „juristische Vokabel“ ab. Ein bis zwei Fernlehreaufgaben zur Falllösung ergänzen die Leistungsbewertung.Lehr- und LernmethodeFlipped Classroom und Vorlesung mit aktivierenden Methoden für die Stoffvermittlung, Falllösungen, Gruppenarbeiten, und Diskussion, sowie Problembasiertes Lernen für die Vertiefung und Anwendung des Stoffes.SpracheDeutsch> Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht ILV Public Management moreAllgemeines Verwaltungsverfahrensrecht ILVVortragende: Mag.a Natalia Hartmann, Dr. Alois Schittengruber1.5SWS2.5ECTSLehrinhalte- Feststellung der zuständigen Behörde - Mögliche Formen der Einbringung von Anträgen an die Behörde - Vorgangsweise bei Einlangen von Anträgen bei der unzuständigen Behörde - Partei und Beteiligte in einem Verwaltungsverfahren - Elemente einer Erledigung der Behörde - Ladung zur Behörde - Zustellung von behördliche Erledigungen - Grundsätze des Ermittlungsverfahrens und Beweismittel - Elemente eines Bescheides - Rechtmittel gegen Bescheide und zuständige Rechtsmittelbehörde - Wiederaufnahme des Verfahrens und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Amtswegige Behebung von BescheidenPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung zu konkrete Fragestellungen und Erstellung eines Bescheides zu einem vorgegebenen SachverhaltLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, Selbststudium anhand der vorgegebenen Literatur, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen.SpracheDeutsch> Theorien und Konzepte von Public Value UE Public Management moreTheorien und Konzepte von Public Value UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Thematische Einführung, Ursprung von Public Value in der Verwaltungswissenschaft, Entwicklung der Management-Paradigmen (traditionelle Verwaltung/NPM/Public Value) - Theoretische Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Debatten zu Public Value - Gruppenarbeiten zu Management-Paradigmen, unterschiedlichen Ansätzen und Modellen - Konzeptionen von Public Value: gesellschaftliche Ebene (soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit) sowie organisationale Ebene (NPOs und zivilgesellschaftliche Organisationen; Verknüpfung mit bestehenden Steuerungskonzepten) - Strukturierung und Messung von Public Value-Wirkungen - Politische Dimension von Public Value-Messung, Frage der Trade-Offs - Soziale Inklusion, Gender, Diversity - Sustainable Development Goals (SDGs)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: • Recherche von Beispielen für gemeinwohlorientiertes Handeln • Bearbeitung, Präsentation und Diskussion von Lektüre • schriftliche Reflexion • SeminararbeitLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Natalia Hartmann finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Selbstmanagement und Verantwortungskultur UE Public Management moreSelbstmanagement und Verantwortungskultur UEVortragende: Mag.a Natalia Hartmann, Mag.a Elfriede Konas1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Systemtheorie nach Luhmann - Selbstmanagement Tools nach Covey - Regeln für konstruktives Feedback - 12-stufige Burn-Out-Skala - Sieben Schlüssel zur Resilienz-Steigerung - Felder der Verantwortung in Verbindung mit den SDGs (als auch zu Herausforderungen der Digitalisierung)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Leistungsfeststellung durch eine reflektierende Hausarbeit sowie einzelne Fernlehreübungen und Mitarbeit in den Arbeitsgruppen.Lehr- und LernmethodeKleinere Vortragseinheiten, Gruppenübungen mit Schwerpunkt auf der Anwendung verschiedener Methoden, Falllösungen, Diskussionen, Arbeitsaufträge, z.T. Online-Elemente im Flipped Classroom, Arbeitsaufträge in der Online-Lehre auf Moodle (Frage-Antwort-Forum).SpracheDeutsch
> Verfassungs- und EU-Recht ILV Public Management moreVerfassungs- und EU-Recht ILVVortragende: Mag.a Natalia Hartmann2SWS3ECTSLehrinhalte- verfassungsrechtliche Grundlagen Funktion und Aufbau der drei Staatsgewalten - Grundprinzipien der Bundesverfassung - Entstehung des Rechts (Legislative) - Vollziehung des Rechts (Exekutive) - Schutz des Rechts (Judikative) - Grund-und Menschenrechte - Überblick EU-Institutionen, deren Funktionen und VerfahrenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit ab, die kleinere Fallbeispiele zu Verfassungsrecht, EU-Recht und Grundrechten beinhaltet. Ein Zwischentest frägt Begriffsdefinitionen und „juristische Vokabel“ ab. Ein bis zwei Fernlehreaufgaben zur Falllösung ergänzen die Leistungsbewertung.Lehr- und LernmethodeFlipped Classroom und Vorlesung mit aktivierenden Methoden für die Stoffvermittlung, Falllösungen, Gruppenarbeiten, und Diskussion, sowie Problembasiertes Lernen für die Vertiefung und Anwendung des Stoffes.SpracheDeutsch
> Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht ILV Public Management moreAllgemeines Verwaltungsverfahrensrecht ILVVortragende: Mag.a Natalia Hartmann, Dr. Alois Schittengruber1.5SWS2.5ECTSLehrinhalte- Feststellung der zuständigen Behörde - Mögliche Formen der Einbringung von Anträgen an die Behörde - Vorgangsweise bei Einlangen von Anträgen bei der unzuständigen Behörde - Partei und Beteiligte in einem Verwaltungsverfahren - Elemente einer Erledigung der Behörde - Ladung zur Behörde - Zustellung von behördliche Erledigungen - Grundsätze des Ermittlungsverfahrens und Beweismittel - Elemente eines Bescheides - Rechtmittel gegen Bescheide und zuständige Rechtsmittelbehörde - Wiederaufnahme des Verfahrens und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Amtswegige Behebung von BescheidenPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung zu konkrete Fragestellungen und Erstellung eines Bescheides zu einem vorgegebenen SachverhaltLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, Selbststudium anhand der vorgegebenen Literatur, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen.SpracheDeutsch
> Theorien und Konzepte von Public Value UE Public Management moreTheorien und Konzepte von Public Value UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Mag.a Natalia Hartmann, Mag. Günter Horniak, DI Michal Sedlacko, PhD MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Thematische Einführung, Ursprung von Public Value in der Verwaltungswissenschaft, Entwicklung der Management-Paradigmen (traditionelle Verwaltung/NPM/Public Value) - Theoretische Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Debatten zu Public Value - Gruppenarbeiten zu Management-Paradigmen, unterschiedlichen Ansätzen und Modellen - Konzeptionen von Public Value: gesellschaftliche Ebene (soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit) sowie organisationale Ebene (NPOs und zivilgesellschaftliche Organisationen; Verknüpfung mit bestehenden Steuerungskonzepten) - Strukturierung und Messung von Public Value-Wirkungen - Politische Dimension von Public Value-Messung, Frage der Trade-Offs - Soziale Inklusion, Gender, Diversity - Sustainable Development Goals (SDGs)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: • Recherche von Beispielen für gemeinwohlorientiertes Handeln • Bearbeitung, Präsentation und Diskussion von Lektüre • schriftliche Reflexion • SeminararbeitLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch