Dr. Mario Steyer Lehre und Forschungmario.steyer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3803 F: +43 1 606 68 77-3809 Raum: EO.106 Mauerbachstraße 43 1140 WienLehrveranstaltungen 2022/23Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik> Angewandte Forschung in Public Management 1 ILV Public Management moreAngewandte Forschung in Public Management 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Dr.in Karin Schönpflug, DI Michal Sedlacko, PhD MSc, Dr. Mario Steyer, Potjeh Stojanovic, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Merkmale wissenschaftlichen Denkens; wissenschaftliche Theorie und empirische Forschung; Grundlagen des qualitativen und des quantitativen Forschungsparadigmas; Zusammenhang von theoretischer Perspektive, Problemstellung, Forschungsfrage, Methoden und ‚Daten‘ - Literaturrecherche, Charakteristika wissenschaftlicher Texte, Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur, Erstellen von Exzerpten, wie und warum zitieren? - Konkretisierung des quantitativen Forschungsparadigmas: Erstellung von quantitativen Fragebögen anhand einer auswertungsorientierten Herangehensweise; Wiederholung der Grundlagen der StatistikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Schriftliche Lektüreaufgaben (2) Multiple Choice Tests zu den Themen Literaturrecherche und Zitationsrichtlinien (3) Erstellung eines kurzen quantitativen Fragebogens mit einem AuswertungskonzeptLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, Multiple-Choice-Test, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch-Englisch> Methoden der problemorientierten angewandten Sozia… Public Management moreMethoden der problemorientierten angewandten Sozialforschung ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Dr.in Karin Schönpflug, DI Michal Sedlacko, PhD MSc, Dr. Mario Steyer, Potjeh Stojanovic, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Literaturrecherche und „Stand der Forschung“ – was leistet das Kapitel in der Masterarbeit? - Schreibwerkstatt: Wissenschaftlich Argumentieren; deskriptives vs. kritisches/analytisches Schreiben - Wiederholung: Formulierung von guten Forschungsfragen - Kurze Wiederholung der Inhalte aus den ersten beiden Semestern mit Fokus auf Methoden der Datenerhebung und -auswertung - Besprechung der Argumentationsübung & Standes der Literaturrecherche für die Masterarbeit - Vertiefung: Datenquellen und Methoden der Datenerhebung und –auswertung, „Interpretation“ in quantitativer und qualitativer Forschung: Von Zahlen, Protokollen und Transkripten zu Ergebnissen - Forschungsplanung und Forschungsablauf; eigene und größere bzw. beauftragte Projekte; Exposé; Gruppenübung: Mini-ExposéPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand mehrerer schriftlichen Abgaben in Vorbereitung der Masterarbeit überprüft, wie z.B. beispielhafte Diskussion eines wissenschaftlichen Arguments, Kapitel „Stand der Forschung“, Exposé.Lehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch> Einführung in das wissenschaftliche Denken UE Public Management moreEinführung in das wissenschaftliche Denken UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Dr.in Karin Schönpflug, DI Michal Sedlacko, PhD MSc, Dr. Mario Steyer, Potjeh Stojanovic, BSc MSc1.5SWS2.5ECTSLehrinhalte- Merkmale/Genres wissenschaftlicher Texte, wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichen Denkens - Formen und Vielfalt der Wissenschaft, Betrieb der Wissenschaft - Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft; Verwendung von wissenschaftlichen Argumenten in der Entscheidungsfindung - Identifikation und Recherche wissenschaftlicher Texte - Zitieren - Argumentation - Aufbau wissenschaftlicher ArbeitenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwei Online Multiple-Choice Tests (Moodle); zwei individuelle Seminararbeiten (Durchführung einer Literatursuche, Verschriftlichung einer Literaturübersicht)Lehr- und LernmethodeLektüre (angeleitet) vorgegebener wissenschaftlicher Texte und weiterer Materialien (Zitationsrichtlinien); Inputs der Lehrenden mit Diskussion; Lernvideos; individuelle Arbeitsaufträge mit Feedback; GruppenübungenSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Mario Steyer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Angewandte Forschung in Public Management 1 ILV Public Management moreAngewandte Forschung in Public Management 1 ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Dr.in Karin Schönpflug, DI Michal Sedlacko, PhD MSc, Dr. Mario Steyer, Potjeh Stojanovic, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Merkmale wissenschaftlichen Denkens; wissenschaftliche Theorie und empirische Forschung; Grundlagen des qualitativen und des quantitativen Forschungsparadigmas; Zusammenhang von theoretischer Perspektive, Problemstellung, Forschungsfrage, Methoden und ‚Daten‘ - Literaturrecherche, Charakteristika wissenschaftlicher Texte, Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur, Erstellen von Exzerpten, wie und warum zitieren? - Konkretisierung des quantitativen Forschungsparadigmas: Erstellung von quantitativen Fragebögen anhand einer auswertungsorientierten Herangehensweise; Wiederholung der Grundlagen der StatistikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft: (1) Schriftliche Lektüreaufgaben (2) Multiple Choice Tests zu den Themen Literaturrecherche und Zitationsrichtlinien (3) Erstellung eines kurzen quantitativen Fragebogens mit einem AuswertungskonzeptLehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, Multiple-Choice-Test, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch-Englisch
> Methoden der problemorientierten angewandten Sozia… Public Management moreMethoden der problemorientierten angewandten Sozialforschung ILVVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Dr.in Karin Schönpflug, DI Michal Sedlacko, PhD MSc, Dr. Mario Steyer, Potjeh Stojanovic, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Literaturrecherche und „Stand der Forschung“ – was leistet das Kapitel in der Masterarbeit? - Schreibwerkstatt: Wissenschaftlich Argumentieren; deskriptives vs. kritisches/analytisches Schreiben - Wiederholung: Formulierung von guten Forschungsfragen - Kurze Wiederholung der Inhalte aus den ersten beiden Semestern mit Fokus auf Methoden der Datenerhebung und -auswertung - Besprechung der Argumentationsübung & Standes der Literaturrecherche für die Masterarbeit - Vertiefung: Datenquellen und Methoden der Datenerhebung und –auswertung, „Interpretation“ in quantitativer und qualitativer Forschung: Von Zahlen, Protokollen und Transkripten zu Ergebnissen - Forschungsplanung und Forschungsablauf; eigene und größere bzw. beauftragte Projekte; Exposé; Gruppenübung: Mini-ExposéPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand mehrerer schriftlichen Abgaben in Vorbereitung der Masterarbeit überprüft, wie z.B. beispielhafte Diskussion eines wissenschaftlichen Arguments, Kapitel „Stand der Forschung“, Exposé.Lehr- und LernmethodeDie Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.SpracheDeutsch
> Einführung in das wissenschaftliche Denken UE Public Management moreEinführung in das wissenschaftliche Denken UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Julia Dahlvik, MA, Dr.in Karin Schönpflug, DI Michal Sedlacko, PhD MSc, Dr. Mario Steyer, Potjeh Stojanovic, BSc MSc1.5SWS2.5ECTSLehrinhalte- Merkmale/Genres wissenschaftlicher Texte, wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichen Denkens - Formen und Vielfalt der Wissenschaft, Betrieb der Wissenschaft - Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft; Verwendung von wissenschaftlichen Argumenten in der Entscheidungsfindung - Identifikation und Recherche wissenschaftlicher Texte - Zitieren - Argumentation - Aufbau wissenschaftlicher ArbeitenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Zwei Online Multiple-Choice Tests (Moodle); zwei individuelle Seminararbeiten (Durchführung einer Literatursuche, Verschriftlichung einer Literaturübersicht)Lehr- und LernmethodeLektüre (angeleitet) vorgegebener wissenschaftlicher Texte und weiterer Materialien (Zitationsrichtlinien); Inputs der Lehrenden mit Diskussion; Lernvideos; individuelle Arbeitsaufträge mit Feedback; GruppenübungenSpracheDeutsch