Inhärente Systemsicherheit Speziell entwickelte Vorgehensmodelle und Analyse-Methoden (Shell Modell, eFFA, Szenario-Methode) ermöglichen eine nahezu lückenlose Identifikation von Gefährdungen und möglichen Unfallszenarien. Mit einem systematisch-methodischen Vorgehen (Integrativen Safety Prozess, ISaPro®) wird die Sicherheit in das System integriert und eine inhärente Systemsicherheit gewährleistet.
Sicherheitsnachweis (Goal-based Assurance Case) Anhand einer graphisch-notierten Darstellungsform (Goal Structuring Notation, GSN) wird die inhärente Systemsicherheit dargestellt und gezeigt, dass das technische System ausreichend sicher ist.
Wissenschaftliche Dienstleistungen Das VISSE entwickelt technische Systeme (Hardware und Software) nach geforderten Sicherheitsanforderungsstufen. Darüber hinaus unterstützt das VISSE Unternehmen bei Entwicklungen von sicherheitskritischen Systemen. Das VISSE begleitet Unternehmen bei der Einführung des Sicherheitsthemas anhand von Workshops und In-house Trainings.
Aus- und Weiterbildungsprogramme Der Masterstudiengang Safety and Systems Engineering bietet eine akademische Ausbildungsmöglichkeit für Haupt- und Nebenberufliche Studierende. Darüber hinaus bietet das VISSE Weiterbildungsmöglichkeiten anhand von Trainings- und Zertifizierungslehrgängen (Personenzertifizierungen) an.
> FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc Leiter Kompetenzzentrum Vienna Institute for Safety and Systems Engineering, Studiengangsleiter Safety and Systems Engineering T: +43 1 606 68 77-8401hans.tschuertz@fh-campuswien.ac.at
> iLIDS4SAM – Das Sensorsystem als Sinnesorgan für das sichere autonome Fahren der ZukunftLeitung: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc
> TARO – Simulation von PeopleMover-Systemen auf eingleisigen BahnstreckenLeitung: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc