FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic Studiengangsleiter Computer Science and Digital Communications, Software Design and Engineeringigor.miladinovic@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2131 F: +43 1 606 68 77-2139 Raum: B.3.19 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Technik> Master-Prüfung AP Software Design and Engineering moreMaster-Prüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte• Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit • FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle Prüfung (Masterprüfung)Lehr- und LernmethodeSelbstständiges ErarbeitenSpracheDeutsch> Master-Arbeit MT Software Design and Engineering moreMaster-Arbeit MT0SWS20ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im dritten Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der MasterarbeitPrüfungsmodusEndprüfung Approbation der Masterarbeit (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeSelbstständiges Arbeiten unterstützt durch CoachingSpracheDeutsch-Englisch> Master-Arbeitsseminar SE Software Design and Engineering moreMaster-Arbeitsseminar SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten - Literaturrecherchen - formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit - Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im PlenumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentationen, HausübungenLehr- und LernmethodeVortrag, Case StudiesSpracheDeutsch> Software Engineering Project 1 UE Software Design and Engineering moreSoftware Engineering Project 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt - Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung - Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen - Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung, ProjektabgabeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch> Complex Problem Solving ILV Software Design and Engineering moreComplex Problem Solving ILVVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Peter Gerstbach, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc2SWS3ECTSLehrinhalteIn der LV Complex Problem Solving werden Methoden der Theory of Constraints zur Lösung von komplexen Problemen mit Fokus auf Software Integration und Engineering angewendet. Ausgehen von einer strukturieren und priorisierten Zieldefinition wird die bestehende Situation analysiert und Probleme auf dem Weg zur gewünschten Situation systematisch analysiert und gelöst. Abschließend werden die Change-Management Methoden zur Umsetzung der gewünschten Situation erläutern. Es wird insbesondere auf die folgenden Inhalte eingegangen: - Einführung in die Theory of Constraints - Kategorien der Legitimate Reservation - Intermediate Objectives Map - Current Reality Tree - Evaporating CloudPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeFall-Studien, Vortrag, praktische Übung in Gruppen.SpracheEnglisch> Software Engineering Project 2 UE Software Design and Engineering moreSoftware Engineering Project 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 2 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im zweiten Semester wird ausgehend von Anforderungen und Designentwurf aus dem Software Design Projekt im ersten Semester die Software Lösung unter Anwendung von modernen Software Development Methoden und Tools implementiert. Diese implementierte Lösung wird anschließend systematisch getestet und Verbesserungen eingearbeitet. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Implementierung von Klassen und Datenstrukturen auf Basis vom High Level Design Dokument - Verwendung von Softwarealgorithmen für die Implementierung von Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen - Definition und Priorisierung von Testfällen unter Berücksichtigung von Anforderungen - Durchführung von Testszenarien mit aktuellen TestwerkzeugenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Modulprüfung, Projektabgabe.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch> Master Thesis Project UE Software Design and Engineering moreMaster Thesis Project UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Projektfortschritt, Funktionsnachweis, ProjektpräsentationLehr- und Lernmethode[OFFEN]SpracheDeutsch-Englisch> Mobile App Development ILV Computer Science and Digital Communications moreMobile App Development ILVVortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, Mag. Dipl.-Ing. Peter Gerstbach, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic3SWS6ECTSLehrinhalteNach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: • SW-Engineering Grundlagen • Java, SQLite • Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge • Android App Entwicklung • Plattformunabhängige App EntwicklungPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeInverted Classroom, Lerntagebuch, Mobile Learning, lösen von AufgabenstellungenSpracheEnglisch> Software Engineering ILV Computer Science and Digital Communications moreSoftware Engineering ILVVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Peter Gerstbach, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic4SWS7ECTSLehrinhalteDie Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Software Engineering Aktivitäten, - Requirements Engineering, - Use Cases, - High Level Design - UML Aktivitätsdiagramme, - UML Klassendiagramme, - UML Sequenzdiagramme, - Software testen, - Software Vorgehensmodelle und - Agile Softwareentwicklung.PrüfungsmodusEndprüfung Einzel- und GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeBlended learning, Gastvorträge, Experiential learning, CoachingSpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Bachelorprüfung AP Computer Science and Digital Communications moreBachelorprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte- Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit - FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle PrüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Tobias Buchberger, BSc MSc, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Bachelorprüfung AP Computer Science and Digital Communications moreBachelorprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte- Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit - FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle PrüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Igor Miladinovic finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Computer Science and Digital Communications Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreComputer Science and Digital Communications Bachelorstudium, VollzeitmoreSoftware Design and Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Master-Prüfung AP Software Design and Engineering moreMaster-Prüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte• Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit • FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle Prüfung (Masterprüfung)Lehr- und LernmethodeSelbstständiges ErarbeitenSpracheDeutsch
> Master-Arbeit MT Software Design and Engineering moreMaster-Arbeit MT0SWS20ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im dritten Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der MasterarbeitPrüfungsmodusEndprüfung Approbation der Masterarbeit (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeSelbstständiges Arbeiten unterstützt durch CoachingSpracheDeutsch-Englisch
> Master-Arbeitsseminar SE Software Design and Engineering moreMaster-Arbeitsseminar SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten - Literaturrecherchen - formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit - Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im PlenumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentationen, HausübungenLehr- und LernmethodeVortrag, Case StudiesSpracheDeutsch
> Software Engineering Project 1 UE Software Design and Engineering moreSoftware Engineering Project 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt - Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung - Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen - Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung, ProjektabgabeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch
> Complex Problem Solving ILV Software Design and Engineering moreComplex Problem Solving ILVVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Peter Gerstbach, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc2SWS3ECTSLehrinhalteIn der LV Complex Problem Solving werden Methoden der Theory of Constraints zur Lösung von komplexen Problemen mit Fokus auf Software Integration und Engineering angewendet. Ausgehen von einer strukturieren und priorisierten Zieldefinition wird die bestehende Situation analysiert und Probleme auf dem Weg zur gewünschten Situation systematisch analysiert und gelöst. Abschließend werden die Change-Management Methoden zur Umsetzung der gewünschten Situation erläutern. Es wird insbesondere auf die folgenden Inhalte eingegangen: - Einführung in die Theory of Constraints - Kategorien der Legitimate Reservation - Intermediate Objectives Map - Current Reality Tree - Evaporating CloudPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeFall-Studien, Vortrag, praktische Übung in Gruppen.SpracheEnglisch
> Software Engineering Project 2 UE Software Design and Engineering moreSoftware Engineering Project 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 2 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im zweiten Semester wird ausgehend von Anforderungen und Designentwurf aus dem Software Design Projekt im ersten Semester die Software Lösung unter Anwendung von modernen Software Development Methoden und Tools implementiert. Diese implementierte Lösung wird anschließend systematisch getestet und Verbesserungen eingearbeitet. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Implementierung von Klassen und Datenstrukturen auf Basis vom High Level Design Dokument - Verwendung von Softwarealgorithmen für die Implementierung von Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen - Definition und Priorisierung von Testfällen unter Berücksichtigung von Anforderungen - Durchführung von Testszenarien mit aktuellen TestwerkzeugenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Modulprüfung, Projektabgabe.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch
> Master Thesis Project UE Software Design and Engineering moreMaster Thesis Project UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Projektfortschritt, Funktionsnachweis, ProjektpräsentationLehr- und Lernmethode[OFFEN]SpracheDeutsch-Englisch
> Mobile App Development ILV Computer Science and Digital Communications moreMobile App Development ILVVortragende: Leon Freudenthaler, BSc MSc, Mag. Dipl.-Ing. Peter Gerstbach, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic3SWS6ECTSLehrinhalteNach dieser LV sind die Studierenden in der Lage SW Engineering Konzepte zu beschreiben und die Zusammenhänge zu erkennen. Mit den vermittelten Android, Java und SQLite Kenntnissen können die Studierenden Android Apps verstehen, analysieren und selbständig erweitern. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: • SW-Engineering Grundlagen • Java, SQLite • Ausgewählte Entwicklungswerkzeuge • Android App Entwicklung • Plattformunabhängige App EntwicklungPrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeInverted Classroom, Lerntagebuch, Mobile Learning, lösen von AufgabenstellungenSpracheEnglisch
> Software Engineering ILV Computer Science and Digital Communications moreSoftware Engineering ILVVortragende: Mag. Dipl.-Ing. Peter Gerstbach, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic4SWS7ECTSLehrinhalteDie Vorlesung hat als Ziel die technischen, organisatorischen und ökonomischen Aspekte von Software Engineering zu erläutern. Es werden organisatorische Möglichkeiten zur Strukturierung der Software Entwicklung in Form von Prozessmodellen, wie Wasserfall Modell, Spiral Modell und Agile Modelle dargelegt. Bei den technischen Aspekten des Software Engineerings wird vor allem die Erstellung von objektorientierten Systemen und deren Modellierung. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Software Engineering Aktivitäten, - Requirements Engineering, - Use Cases, - High Level Design - UML Aktivitätsdiagramme, - UML Klassendiagramme, - UML Sequenzdiagramme, - Software testen, - Software Vorgehensmodelle und - Agile Softwareentwicklung.PrüfungsmodusEndprüfung Einzel- und GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeBlended learning, Gastvorträge, Experiential learning, CoachingSpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Bachelorprüfung AP Computer Science and Digital Communications moreBachelorprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte- Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit - FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle PrüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Tobias Buchberger, BSc MSc, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Bachelorprüfung AP Computer Science and Digital Communications moreBachelorprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte- Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit - FachdiskussionPrüfungsmodusEndprüfung Kommissionelle PrüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch