Personendetails

FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner

Leiter Forschungszentrum AI, Software and Safety; Stellvertretender Studiengangsleiter Computer Science and Digital Communications

Schwerpunkte

  • Künstliche Intelligenz (KI)

  • Edge AI und Safety im Kontext des autonomen Fahrens

  • AIoT (Künstliche Intelligenz im Internet of Things)/Smart Villages

  • Interdisziplinäre Software-Projekte

Studiengänge

Master

Software Design and Engineering

berufsbegleitend

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

berufsbegleitend

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

Vollzeit

Forschungszentren
Forschungszentrum AI, Software and Safety
Departments
Technik

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Master Thesis Project UE

Master Thesis Project UE | WS2024/25

Inhalt

Studierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.

Lehrmethode

-

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Projektfortschritt, Funktionsnachweis, Projektpräsentation

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Master-Arbeitsseminar SE

Master-Arbeitsseminar SE | SS2025

Inhalt

- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens

- Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten

- Literaturrecherchen

- formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit

- Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im Plenum

Lehrmethode

Vortrag, Case Studies

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentationen, Hausübungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Software Integration ILV

Software Integration ILV | SS2025

Inhalt

Die Software Integration ist eine Methode zur Implementierung und unternehmensweiten Integration technischer und geschäftlicher Funktionen und Prozesse, die über verschiedene Applikationen auf unterschiedlichen Plattformen verteilt sind. Das Ziel ist die integrierte Prozessabwicklung durch ein Netzwerk unternehmensinterner Applikationen und cloudbasierter Dienste verschiedener Generationen und Architekturen. Im Rahmen der Software Integration werden die Integration bestehender Systeme (Legacy Systeme) in eine unternehmensweite Gesamtarchitektur (Enterprise Application Integration) und die Integration unterschiedlicher neuer Softwaresysteme in eine Gesamtarchitektur behandelt.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Grundlegende Methoden der Softwareintegration

- Software Integration Lifecycle Management

- Nicht-technische Kriterien in der Software Integration

- Service Orientierte Architektur

- Auswahlkriterien für den Einsatz von Commercial, Off-The-Shelf Software (COTS) oder kundenspezifischen Softwarelösungen

- High-Level Design von Software Integrationslösungen

- Integration von Open Source Lösungen

- Integration von Cloud Diensten

- Werkzeuge der Systemintegration (Enterprise Service Bus, Web Services)

- Rolle und Funktion von SoftwareintegratorInnen

Lehrmethode

Fallstudien, praktische Übungen, Vortrag.

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Ausarbeitung einer Fallstudie, Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE

Bachelorarbeit 2 SE | SS2025

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Internet of Things ILV

Internet of Things ILV | SS2025

Inhalt

Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- IoT Netzwerkarchitektur und Design

- Smarte Objekte

- IoT Access Technologien

- Applikationsprotokolle für das IoT

- Datenanalyse im IoT

- IoT Datenanalyse und Management

- IoT in der Industrie

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

IoT Applications ILV

IoT Applications ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Verknüpfung von Millionen smarter Objekte im Internet of Things (IoT) verlangt nach Plattformen und Anwendungen, die sowohl die Anbindung einer derart großen Anzahl von Devices ermöglichen, als auch Datenmanagement und Analysetools für die dabei anfallenden Datenmengen (Big Data) bereitstellen. Die Studierenden lernen in dieser LV die Architekturen, Technologien und Werkzeuge von IoT-Plattformen kennen, und entwickeln und implementieren eigene IoT Applikationen.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- SCADA Applikationen

- Open Source IoT Applikationen

- IoT Applikationsarchitektur und Design

- Datentypen des IoT

- Big Data Analytics Tools und Technologien

- IoT Cloud & Edge Streaming Analytics

Voraussetzungen:

- Network Applications

- Internet of Things (IoT Acess Technologies, IoT Protokolle)

- IT-Security basics

- Linux (hands-on)

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Projektarbeit

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Theoretische Prüfung

Projektarbeit (Einzelarbeit)

Unterrichtssprache

Englisch

Ring Lecture - Selected Topics ILV

Ring Lecture - Selected Topics ILV | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für die Ringvorlesung:

- Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining)

- Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design)

- Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games)

- IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems)

- System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control)

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion im Plenum

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

Wahlfach-Projekt 1 UE

Wahlfach-Projekt 1 UE | SS2025

Inhalt

Die Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25

Inhalt

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Unterrichtssprache

Deutsch

Workshop - Selected Topics SE

Workshop - Selected Topics SE | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:

- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus

- Software Design unter Benutzung von Design Patterns

- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems

- Programmierung von einem Roboter (NAO)

- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Bachelorarbeit 1 SE

Bachelorarbeit 1 SE | WS2024/25

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorarbeit 2 SE

Bachelorarbeit 2 SE | SS2025

Inhalt

- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers

- Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2

Lehrmethode

Durchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Internet of Things ILV

Internet of Things ILV | SS2025

Inhalt

Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- IoT Netzwerkarchitektur und Design

- Smarte Objekte

- IoT Access Technologien

- Applikationsprotokolle für das IoT

- Datenanalyse im IoT

- IoT Datenanalyse und Management

- IoT in der Industrie

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

IoT Applications ILV

IoT Applications ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Verknüpfung von Millionen smarter Objekte im Internet of Things (IoT) verlangt nach Plattformen und Anwendungen, die sowohl die Anbindung einer derart großen Anzahl von Devices ermöglichen, als auch Datenmanagement und Analysetools für die dabei anfallenden Datenmengen (Big Data) bereitstellen. Die Studierenden lernen in dieser LV die Architekturen, Technologien und Werkzeuge von IoT-Plattformen kennen, und entwickeln und implementieren eigene IoT Applikationen.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- SCADA Applikationen

- Open Source IoT Applikationen

- IoT Applikationsarchitektur und Design

- Datentypen des IoT

- Big Data Analytics Tools und Technologien

- IoT Cloud & Edge Streaming Analytics

Voraussetzungen:

- Network Applications

- Internet of Things (IoT Acess Technologies, IoT Protokolle)

- IT-Security basics

- Linux (hands-on)

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Projektarbeit

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Theoretische Prüfung

Projektarbeit (Einzelarbeit)

Unterrichtssprache

Englisch

Ring Lecture - Selected Topics ILV

Ring Lecture - Selected Topics ILV | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für die Ringvorlesung:

- Software Design / Software Engineering (z.B. User Centered Design, Design Patterns, Deep Learining)

- Embedded Systems (z.B. Microcontroller-Familien, Software Development Tools, Operating Systems, Bildverarbeitung, PCB-Design)

- Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games)

- IT-Security (z.B. Secure Communication, Cryptography, Networking/Cloud-Systems)

- System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control)

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion im Plenum

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

Wahlfach-Projekt 2 UE

Wahlfach-Projekt 2 UE | WS2024/25

Inhalt

Die Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert

abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Praktisches Projekt in der Kleingruppe

Unterrichtssprache

Deutsch

Workshop - Selected Topics SE

Workshop - Selected Topics SE | SS2025

Inhalt

Mögliche Themen für das Vertiefungsseminar:

- Implementierung eines Deep Learing Algorithmus

- Software Design unter Benutzung von Design Patterns

- Optimierung des Energieverbrauchs von Embedded Systems

- Programmierung von einem Roboter (NAO)

- Simulation von Angriffsszenarien und Entwicklung von Abwehrstrategien

Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.

Lehrmethode

Gruppenarbeit, praktische Umsetzung mit Unterstützung von Vortragenden.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzelarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch