Personendetails

DI (FH) Peter Krebs

Forschung und Entwicklung

Studiengänge

Master

IT-Security

berufsbegleitend

Bachelor

High Tech Manufacturing

Vollzeit

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

berufsbegleitend

Bachelor

Computer Science and Digital Communications

Vollzeit

Forschungszentren
Forschungszentrum AI, Software and Safety
Departments
Technik

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von DI (FH) Peter Krebs an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Distributed Systems Dependability ILV

Distributed Systems Dependability ILV | WS2024/25

Inhalt

- Dependability und Fault Tolerance

- Synchronisation und Agreement

- Redundanz und Replikation

- Transaktionskontrolle

- Group Membership und Failure Detection

- Group Communication

- Praktisches Projekt

Lehrmethode

ILV

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Wireless Network Security ILV

Wireless Network Security ILV | WS2024/25

Inhalt

- Grundlagen der RF-Übertragung (Antennen, Funkfeld)

- Security-Aspekte von drahtlosen Netzwerk-Technologien (Shared Medium vs. Wire, Angriffsmethoden, Mobile Devices)

- Drahtlose Netzwerktechnologien und deren Security-Mechanismen- Wireless LAN (802.11)

- Bluetooth

- ZigBee

- GSM/UMTS/LTE

 

- Praktische Beispiele für Angriffe und Systemaufbauten

Lehrmethode

ILV

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung und begleitende Übungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Einführung in die Informatik ILV

Einführung in die Informatik ILV | WS2024/25

Inhalt

Historischer Überblick über die Entwicklung der Informatik (Von den Anfängen bis zur Neuzeit); Grundlagen der Computerarchitektur (Aufbau und Funktionsweise);

Rechnen mit binären Zahlen (Boolsche Algebra, Kombinatorische Logik);

Aufbau und Funktionsweise von Prozessor und Speicher;

Zahlendarstellung (Wie verwalten die "modernen" Rechner die gespeicherten Daten);

Aufbau und Funktionsweise "moderner" Rechner;

Betriebsystem (Aufbau, Unterschiede und die Funktionsweise)

Lehrmethode

Integrierte Lehrveranstaltung

(Vorlesung / Tafelskizzen und –zeichnungen / Präsentation)

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Abschlussprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Elektroniklabor UE

Elektroniklabor UE | SS2025

Inhalt

In Kleingruppen lernen die Studierenden das erarbeitete theoretische Grundwissen praktisch anzuwenden und gleichzeitig zu vertiefen, indem grundlegende Schaltungen der Elektronik/Elektrotechnik aufgebaut und vermessen werden. Zu jeder Laborübung sind die ausgewerteten Messergebnisse und Erkenntnisse in einem Protokoll zu dokumentieren.

Praktische Anwendungen der in den Theorielehrveranstaltungen behandelten Inhalte aus dem Bereich der Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Lehrveranstaltung Elektronik. Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen in Laborprotokollen.

Lehrmethode

Labor

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Digital Communications ILV

Digital Communications ILV | WS2024/25

Inhalt

Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)

- Überblick von L1 und L2

- Ethernet

- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs

- Physikalische und logische Adressierung

- ARP, IP, ICMP

- Konfiguration von Switches, VLANs

- Beobachtung von STP

- Protokoll-Analyse auf L2 und L3

- Vertiefung IPv4, IPv6

- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen

- DHCP, NAT

Lehrmethode

Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten; Einzelprüfung

Unterrichtssprache

Englisch

Internet of Things ILV

Internet of Things ILV | SS2025

Inhalt

Im Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- IoT Netzwerkarchitektur und Design

- Smarte Objekte

- IoT Access Technologien

- Applikationsprotokolle für das IoT

- Datenanalyse im IoT

- IoT Datenanalyse und Management

- IoT in der Industrie

Lehrmethode

Vortrag, praktische Übungen, Fernlehreaufgaben

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten

Unterrichtssprache

Englisch

IT Security Fundamentals ILV

IT Security Fundamentals ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Schutzziele

- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

- PKIs

- TLS/HTTPS

- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)

- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)

- Security-Awareness

Lehrmethode

praktische (Labor) Übungen, Vortrag

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Englisch

BA1-WFP2 Themenvorstellung online Infovortr
Digital Communications ILV

Digital Communications ILV | WS2024/25

Inhalt

Netzwerke sind essenziell für Kommunikation und Informatik. Egal ob im Bereich Embedded Systems, Web-Applikationen oder Middleware-das Verständnis der Netzwerkebenen und Protokolle ist entscheidend. Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die unteren Netzwerkschichten (OSI L1-L3). Hier lernen die Studierenden, wie Protokolle auf verschiedenen Netzwerkebenen arbeiten und genutzt werden können.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Netzwerk-Protokolle,-Modelle und-Schichten (TCP/IP, OSI)

- Überblick von L1 und L2

- Ethernet

- L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs

- Physikalische und logische Adressierung

- ARP, IP, ICMP

- Konfiguration von Switches, VLANs

- Beobachtung von STP

- Protokoll-Analyse auf L2 und L3

- Vertiefung IPv4, IPv6

- Konnektivität ohne Routing; Routing Grundlagen

- DHCP, NAT

Lehrmethode

Praktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; Vortrag

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Gruppenarbeiten; Einzelprüfung

Unterrichtssprache

Englisch

IT Security Fundamentals ILV

IT Security Fundamentals ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext.

Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab:

- Schutzziele

- Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

- PKIs

- TLS/HTTPS

- Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)

- Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen)

- Security-Awareness

Lehrmethode

praktische (Labor) Übungen, Vortrag

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Englisch