Bernhard Taufner, BSc, MSc Wissenschaftliche Mitarbeitbernhard.taufner@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2134 F: +43 1 606 68 77-2139 Raum: B.3.14 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Technik> Secure Software Development ILV Software Design and Engineering moreSecure Software Development ILVVortragende: DI (FH) Thomas Höher, MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS5ECTSLehrinhalteSichere Softwareentwicklung ist die Disziplin, Computersoftware so zu entwickeln, dass sie vor der Einführung von Sicherheitslücken schützt, die zu einer böswilligen Ausnutzung durch eine Cyberbedrohung führen könnten. Softwarefehler und logische Fehler werden von Gegnern gezielt eingesetzt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit des Systems zu gefährden. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Bausteine und Konzepte von sicherer Softwareentwicklung - Secure Software Development Lifecycle (S-SDLC) - Software Angriffsszenarien - Techniken für sichere Sofwareentwicklung in den Bereichen: Authentication, Authorization, Session Management, Data Validation, Error Handling, Logging, Encryption & Secure Code Review - Security TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung einer Fallstudie, Gruppenarbeiten, EndprüfungLehr- und LernmethodeFallstudien, praktische Übungen, VortragSpracheEnglisch> Master-Arbeitsseminar SE Software Design and Engineering moreMaster-Arbeitsseminar SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten - Literaturrecherchen - formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit - Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im PlenumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentationen, HausübungenLehr- und LernmethodeVortrag, Case StudiesSpracheDeutsch> Software Engineering Project 1 UE Software Design and Engineering moreSoftware Engineering Project 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt - Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung - Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen - Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung, ProjektabgabeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch> Software Engineering Project 2 UE Software Design and Engineering moreSoftware Engineering Project 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 2 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im zweiten Semester wird ausgehend von Anforderungen und Designentwurf aus dem Software Design Projekt im ersten Semester die Software Lösung unter Anwendung von modernen Software Development Methoden und Tools implementiert. Diese implementierte Lösung wird anschließend systematisch getestet und Verbesserungen eingearbeitet. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Implementierung von Klassen und Datenstrukturen auf Basis vom High Level Design Dokument - Verwendung von Softwarealgorithmen für die Implementierung von Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen - Definition und Priorisierung von Testfällen unter Berücksichtigung von Anforderungen - Durchführung von Testszenarien mit aktuellen TestwerkzeugenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Modulprüfung, Projektabgabe.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch> Master Thesis Project UE Software Design and Engineering moreMaster Thesis Project UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Projektfortschritt, Funktionsnachweis, ProjektpräsentationLehr- und Lernmethode[OFFEN]SpracheDeutsch-Englisch> Betriebssysteme ILV Computer Science and Digital Communications moreBetriebssysteme ILVVortragende: Dr. Loay Alzubaidi, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Prozesse und Threads - Speicherverwaltung - Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore - Dateisysteme - Eingabe und Ausgabe - Virtualisierung - IT-Sicherheit - Unix, Linux - WindowsPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheDeutsch> Networking Technologies 1 ILV Computer Science and Digital Communications moreNetworking Technologies 1 ILVVortragende: Ing. Stefan Schmitzhofer, BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Joyce Flynt Visne, B.Mus., BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteNetzwerke sind wichtige Grundlagen für Kommunikation und für Computer Science. Ob man Hardware-nah mit Embedded Systems, User-nah mit Web-Applikationen oder auf einer Ebene dazwischen mit Middleware arbeitet, ist das Netzwerk ein integraler Teil des Arbeitens, des Systems und des Produktes und ein gutes Verständnis von der Arbeitsweise eines Netzwerkes und seinen Protokollen ist wichtig. In dieser LV setzen die Studierenden sich mit den untersten Schichten von Netzwerken auseinander und lernen, wie diese funktionieren. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Netzwerk-Protokolle, -Modelle und -Schichten (TCP/IP, OSI) - Überblick von L1 - Detaillierte Einblick in L2 Aufgaben und Funktionen - Ethernet - L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs - Physikalische und logische Adressierung - ARP, IP, ICMP - Konfiguration von Switches, VLANs - Beobachtung von STP - Protokoll-Analyse auf L2 und L3PrüfungsmodusEndprüfung Gruppenarbeiten; EinzelprüfungLehr- und LernmethodePraktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; VortragSpracheEnglisch> Web Technologies ILV Computer Science and Digital Communications moreWeb Technologies ILVVortragende: Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteWeb Technologies sind die eingesetzten Technologien für eine statische oder dynamische Präsentation von Inhalten im Web. In der ILV werden sowohl die infrastrukturellen Technologien (Webserver, Clouddienste), die Technologien zur Aufbereitung der Inhalte als auch die für die Umsetzung erforderlichen Technologien behandelt. Die Lehrveranstaltung deckt insbesondere folgende Inhalte ab: - Historische Entwicklung des Internets - Technik und Background - HTTP Protokoll - Rest & MVC - Erstellen von statischen Websites mithilfe von HTML5 und CSS3 - Grundlagen in JavaScript, PHP und Frameworks - Responsive Web Design - Javascript Libraries - Security Aspekte bei Web TechnologienPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheEnglisch> Network Applications ILV Computer Science and Digital Communications moreNetwork Applications ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDigitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen - Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen - Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers - Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP) - Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste - Entwicklung von NetzwerkapplikationenPrüfungsmodusEndprüfung Theoretische Prüfung Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)Lehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Berufspraktikum PR Computer Science and Digital Communications moreBerufspraktikum PRVortragende: Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS12ECTSLehrinhalteDie Studierenden führen eine facheinschlägige praktische Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Informatik und/oder Kommunikationssystemen durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studiengangs zugeordnet sein.PrüfungsmodusEndprüfung PraktikumsberichtLehr- und LernmethodeProjektarbeit mit einer konstruktiven permanenten Leistungskontrolle und DokumentationSpracheDeutsch> Betriebssysteme ILV Computer Science and Digital Communications moreBetriebssysteme ILVVortragende: Dr. Loay Alzubaidi, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Prozesse und Threads - Speicherverwaltung - Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore - Dateisysteme - Eingabe und Ausgabe - Virtualisierung - IT-Sicherheit - Unix, Linux - WindowsPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheDeutsch> Web Technologies ILV Computer Science and Digital Communications moreWeb Technologies ILVVortragende: Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteWeb Technologies sind die eingesetzten Technologien für eine statische oder dynamische Präsentation von Inhalten im Web. In der ILV werden sowohl die infrastrukturellen Technologien (Webserver, Clouddienste), die Technologien zur Aufbereitung der Inhalte als auch die für die Umsetzung erforderlichen Technologien behandelt. Die Lehrveranstaltung deckt insbesondere folgende Inhalte ab: - Historische Entwicklung des Internets - Technik und Background - HTTP Protokoll - Rest & MVC - Erstellen von statischen Websites mithilfe von HTML5 und CSS3 - Grundlagen in JavaScript, PHP und Frameworks - Responsive Web Design - Javascript Libraries - Security Aspekte bei Web TechnologienPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheEnglisch> Network Applications ILV Computer Science and Digital Communications moreNetwork Applications ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDigitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen - Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen - Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers - Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, DNS, Firewall) - Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste - Implementierung von NetzwerkapplikationenPrüfungsmodusEndprüfung Praktische Prüfung und theoretische PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Tobias Buchberger, BSc MSc, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Berufspraktikum PR Computer Science and Digital Communications moreBerufspraktikum PRVortragende: Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS12ECTSLehrinhalteDie Studierenden führen eine facheinschlägige praktische Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Informatik und/oder Kommunikationssystemen durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studiengangs zugeordnet sein.PrüfungsmodusEndprüfung PraktikumsberichtLehr- und LernmethodeProjektarbeit mit einer konstruktiven permanenten Leistungskontrolle und DokumentationSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Bernhard Taufner finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Computer Science and Digital Communications Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreComputer Science and Digital Communications Bachelorstudium, VollzeitmoreSoftware Design and Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Secure Software Development ILV Software Design and Engineering moreSecure Software Development ILVVortragende: DI (FH) Thomas Höher, MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS5ECTSLehrinhalteSichere Softwareentwicklung ist die Disziplin, Computersoftware so zu entwickeln, dass sie vor der Einführung von Sicherheitslücken schützt, die zu einer böswilligen Ausnutzung durch eine Cyberbedrohung führen könnten. Softwarefehler und logische Fehler werden von Gegnern gezielt eingesetzt, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit des Systems zu gefährden. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Bausteine und Konzepte von sicherer Softwareentwicklung - Secure Software Development Lifecycle (S-SDLC) - Software Angriffsszenarien - Techniken für sichere Sofwareentwicklung in den Bereichen: Authentication, Authorization, Session Management, Data Validation, Error Handling, Logging, Encryption & Secure Code Review - Security TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung einer Fallstudie, Gruppenarbeiten, EndprüfungLehr- und LernmethodeFallstudien, praktische Übungen, VortragSpracheEnglisch
> Master-Arbeitsseminar SE Software Design and Engineering moreMaster-Arbeitsseminar SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Vertiefung der Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens - Lesen, Verstehen und Interpretieren von facheinschlägigen wissenschaftlichen Texten - Literaturrecherchen - formalen Methoden wissenschaftlicher Arbeit - Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Masterarbeit und stellen diese zur Diskussion im PlenumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Präsentationen, HausübungenLehr- und LernmethodeVortrag, Case StudiesSpracheDeutsch
> Software Engineering Project 1 UE Software Design and Engineering moreSoftware Engineering Project 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 1 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im ersten Semester wird ein konkretes Problem analysiert und unter Anwendung von Methoden des Advanced Projektmanagements ein Design für die Software Lösung ausgearbeitet. Diese Lösung wird dann im Software Projekt im zweiten Semester implementiert. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Anwendung vom modernen Projektmanagementmethoden an einem konkreten Projekt - Formulierung, Klassifizierung und Priorisierung von Requirements für eine konkrete Problemstellung - Verwendung von UML Diagrammen (Use Case, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen) für Software Design Entwurf, um Requirements zu erfüllen - Strukturierte und standardisierte Dokumentation von Ergebnissen als ein High Level Design Dokument, das als Basis für die Implementierung dient.PrüfungsmodusEndprüfung Modulprüfung, ProjektabgabeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch
> Software Engineering Project 2 UE Software Design and Engineering moreSoftware Engineering Project 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS5ECTSLehrinhalteSoftware Engineering Projekt 2 ermöglicht Studierenden, das im Studium erworbene Wissen in einem konkreten Projekt umzusetzen. Im zweiten Semester wird ausgehend von Anforderungen und Designentwurf aus dem Software Design Projekt im ersten Semester die Software Lösung unter Anwendung von modernen Software Development Methoden und Tools implementiert. Diese implementierte Lösung wird anschließend systematisch getestet und Verbesserungen eingearbeitet. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Implementierung von Klassen und Datenstrukturen auf Basis vom High Level Design Dokument - Verwendung von Softwarealgorithmen für die Implementierung von Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen - Definition und Priorisierung von Testfällen unter Berücksichtigung von Anforderungen - Durchführung von Testszenarien mit aktuellen TestwerkzeugenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Modulprüfung, Projektabgabe.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und CoachingSpracheDeutsch
> Master Thesis Project UE Software Design and Engineering moreMaster Thesis Project UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS6ECTSLehrinhalteStudierende arbeiten individuell oder in Kleingruppen an Projekten mit Bezug zu Software Design und Software Engineering Technologien und Anwendungen im Kontext hochschulischer F&E-Aktivitäten oder im Rahmen ihrer individuellen Berufstätigkeit. Diese Projekte stellen in weiterer Folge die praxisrelevante Basis für die Masterarbeiten dar.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Projektfortschritt, Funktionsnachweis, ProjektpräsentationLehr- und Lernmethode[OFFEN]SpracheDeutsch-Englisch
> Betriebssysteme ILV Computer Science and Digital Communications moreBetriebssysteme ILVVortragende: Dr. Loay Alzubaidi, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Prozesse und Threads - Speicherverwaltung - Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore - Dateisysteme - Eingabe und Ausgabe - Virtualisierung - IT-Sicherheit - Unix, Linux - WindowsPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheDeutsch
> Networking Technologies 1 ILV Computer Science and Digital Communications moreNetworking Technologies 1 ILVVortragende: Ing. Stefan Schmitzhofer, BSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Joyce Flynt Visne, B.Mus., BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteNetzwerke sind wichtige Grundlagen für Kommunikation und für Computer Science. Ob man Hardware-nah mit Embedded Systems, User-nah mit Web-Applikationen oder auf einer Ebene dazwischen mit Middleware arbeitet, ist das Netzwerk ein integraler Teil des Arbeitens, des Systems und des Produktes und ein gutes Verständnis von der Arbeitsweise eines Netzwerkes und seinen Protokollen ist wichtig. In dieser LV setzen die Studierenden sich mit den untersten Schichten von Netzwerken auseinander und lernen, wie diese funktionieren. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Netzwerk-Protokolle, -Modelle und -Schichten (TCP/IP, OSI) - Überblick von L1 - Detaillierte Einblick in L2 Aufgaben und Funktionen - Ethernet - L2-Switching, Spanning Tree Protocol, VLANs - Physikalische und logische Adressierung - ARP, IP, ICMP - Konfiguration von Switches, VLANs - Beobachtung von STP - Protokoll-Analyse auf L2 und L3PrüfungsmodusEndprüfung Gruppenarbeiten; EinzelprüfungLehr- und LernmethodePraktische Übungen mit Netzwerk-Geräten, Protokoll-Analyzer, Simulationen; Cisco Networking Academy online Lernplattform; VortragSpracheEnglisch
> Web Technologies ILV Computer Science and Digital Communications moreWeb Technologies ILVVortragende: Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteWeb Technologies sind die eingesetzten Technologien für eine statische oder dynamische Präsentation von Inhalten im Web. In der ILV werden sowohl die infrastrukturellen Technologien (Webserver, Clouddienste), die Technologien zur Aufbereitung der Inhalte als auch die für die Umsetzung erforderlichen Technologien behandelt. Die Lehrveranstaltung deckt insbesondere folgende Inhalte ab: - Historische Entwicklung des Internets - Technik und Background - HTTP Protokoll - Rest & MVC - Erstellen von statischen Websites mithilfe von HTML5 und CSS3 - Grundlagen in JavaScript, PHP und Frameworks - Responsive Web Design - Javascript Libraries - Security Aspekte bei Web TechnologienPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheEnglisch
> Network Applications ILV Computer Science and Digital Communications moreNetwork Applications ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDigitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen - Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen - Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers - Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, FTP) - Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste - Entwicklung von NetzwerkapplikationenPrüfungsmodusEndprüfung Theoretische Prüfung Praktische Prüfung (Einzelarbeiten)Lehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch
> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer, MBA, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Berufspraktikum PR Computer Science and Digital Communications moreBerufspraktikum PRVortragende: Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS12ECTSLehrinhalteDie Studierenden führen eine facheinschlägige praktische Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Informatik und/oder Kommunikationssystemen durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studiengangs zugeordnet sein.PrüfungsmodusEndprüfung PraktikumsberichtLehr- und LernmethodeProjektarbeit mit einer konstruktiven permanenten Leistungskontrolle und DokumentationSpracheDeutsch
> Betriebssysteme ILV Computer Science and Digital Communications moreBetriebssysteme ILVVortragende: Dr. Loay Alzubaidi, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteGrundlegende Konzepte von Betriebssystemen werden vorgestellt. Es wird beschrieben, wie Prozesse und Threads in einem Betriebssystem interagieren. Für die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte werden in den Übungen vorwiegend Linux Betriebssysteme eingesetzt. Die Konzepte werden mittels Programmierbeispielen verdeutlicht. Deadlocks werden identifiziert und aufgelöst. Die verwendeten Betriebssysteme werden in einer virtuellen Umgebung eingesetzt. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Prozesse und Threads - Speicherverwaltung - Deadlocks, Livelocks, Monitor, Semaphore - Dateisysteme - Eingabe und Ausgabe - Virtualisierung - IT-Sicherheit - Unix, Linux - WindowsPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheDeutsch
> Web Technologies ILV Computer Science and Digital Communications moreWeb Technologies ILVVortragende: Dipl.-Ing. Georg Mansky-Kummert, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteWeb Technologies sind die eingesetzten Technologien für eine statische oder dynamische Präsentation von Inhalten im Web. In der ILV werden sowohl die infrastrukturellen Technologien (Webserver, Clouddienste), die Technologien zur Aufbereitung der Inhalte als auch die für die Umsetzung erforderlichen Technologien behandelt. Die Lehrveranstaltung deckt insbesondere folgende Inhalte ab: - Historische Entwicklung des Internets - Technik und Background - HTTP Protokoll - Rest & MVC - Erstellen von statischen Websites mithilfe von HTML5 und CSS3 - Grundlagen in JavaScript, PHP und Frameworks - Responsive Web Design - Javascript Libraries - Security Aspekte bei Web TechnologienPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePräsentation von Themen durch die Studierenden, praktische Übungen, VortragSpracheEnglisch
> Network Applications ILV Computer Science and Digital Communications moreNetwork Applications ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDigitale Netzwerke und die darauf basierenden Applikationen dominieren heute sämtliche Geschäftsprozesse und auch private Lebensbereiche. Die Grundlage für diese Netzwerkapplikationen bilden die Protokolle der Transport- und der Applikations-schicht des IP-Protokollstacks. Die BenutzerInnenakzeptanz und damit der Erfolg einer Netzwerkapplikation wird, neben deren Bedienbarkeit, im Wesentlichen durch ihre Skalierbarkeit und Performanz bestimmt. Die gewählten Protokolle und die Architektur einer Netzwerkapplikation sind dafür ausschlaggebend. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Grundlegende Konzepte von Netzwerkapplikationen - Server-Client, Peer-to-Peer und gemischte Architekturen für Netzwerkapplikationen - Ausgewählte Protokolle des Transport- und Application Layers - Implementierung von Netzwerkdiensten (Web, Email, DNS, Firewall) - Einsatz von defacto Industriestandardapplikationen für Netzwerkdienste - Implementierung von NetzwerkapplikationenPrüfungsmodusEndprüfung Praktische Prüfung und theoretische PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch
> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Tobias Buchberger, BSc MSc, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Ines Kramer, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik, primär basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, Leon Freudenthaler, BSc MSc, FH-Prof. FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, FH-Prof. Dipl.-Ing. Heimo Hirner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Dr. Christian Steineder, Bernhard Taufner, BSc, MSc, Sebastian Ukleja, BSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Berufspraktikum PR Computer Science and Digital Communications moreBerufspraktikum PRVortragende: Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS12ECTSLehrinhalteDie Studierenden führen eine facheinschlägige praktische Arbeit in einem Unternehmen auf dem Gebiet der Informatik und/oder Kommunikationssystemen durch. Die konkrete Vorgangsweise für die Durchführung des Praktikums erfolgt nach Vereinbarung mit der jeweiligen Firma, in welcher das Praktikum durchgeführt wird. Die fachliche Ausrichtung der Arbeit muss den Inhalten des Studiengangs zugeordnet sein.PrüfungsmodusEndprüfung PraktikumsberichtLehr- und LernmethodeProjektarbeit mit einer konstruktiven permanenten Leistungskontrolle und DokumentationSpracheDeutsch