Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn. Kompetenzzentrum für IT-Security Lehre und Forschung manuel.koschuch@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2474 F: +43 1 606 68 77-2469 Raum: B.3.15 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Technik> Einführung in die Kryptographie VO IT-Security moreEinführung in die Kryptographie VOVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Prof. Dr. Peter Lory2SWS3ECTSLehrinhalteIn der Vorlesung werden Grundbegriffe der Kryptographie, Verfahren der klassischen Kryptographie, symmetrische und asymmetrische Kryptographie sowie Grundbegriffe der Datensicherheit behandelt. Neben grundlegenden Verfahren zur Ver- und Entschlüsselung von Daten werden digitale Signaturen und weitere Basismechanismen sowie kryptographische Protokolle und die jeweiligen Einsatzbereiche betrachtet. Darüber hinaus werden auch moderne Verfahren wie elliptische Kurven überblicksmäßig betrachtet. Dem damit verbundenen Schlüsselmanagement und einer übergreifenden Sicherheitsinfrastruktur wird zudem Rechnung getragen. Praktische Anwendungsbeispiele dienen zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung der Funktionalität.PrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit Folien und Beamer, zusätzliche Erklärungen am WhiteboardSpracheDeutsch> Einführung in die Kryptographie Übung UE IT-Security moreEinführung in die Kryptographie Übung UEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.1SWS2ECTSLehrinhalteIn der Vorlesung werden Grundbegriffe der Kryptographie, Verfahren der klassischen Kryptographie, symmetrische und asymmetrische Kryptographie sowie Grundbegriffe der Datensicherheit behandelt. Neben grundlegenden Verfahren zur Ver- und Entschlüsselung von Daten werden digitale Signaturen und weitere Basismechanismen sowie kryptographische Protokolle und die jeweiligen Einsatzbereiche betrachtet. Darüber hinaus werden auch moderne Verfahren wie elliptische Kurven überblicksmäßig betrachtet. Dem damit verbundenen Schlüsselmanagement und einer übergreifenden Sicherheitsinfrastruktur wird zudem Rechnung getragen. Praktische Anwendungsbeispiele dienen zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung der Funktionalität. In der Übung werden die vorgestellten Verfahren durch die Studierenden selbst praktisch angewendet, um eine Vertiefung des Verständnisses zu erreichen. Ansätze zur Kryptanalyse werden vorgestellt und erprobt.PrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodePräsentation, Diskussion, Lösen von AufgabenSpracheDeutsch> Kryptographische Methoden für die IT ILV IT-Security moreKryptographische Methoden für die IT ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung bietet einen breitgestreuten Überblick über die Möglichkeiten, kryptographische Methoden im Arbeitsalltag, insbesondere dem eines SysAdmins, einzusetzen. Bei allen Themen werden sowohl die theoretischen Hintergründe wie die praktische Umsetzung beleuchtet Die behandelten Kapitel sind: * Festplattenverschlüsselung * Passwörter * SSH & Netzwerktunneling * E-Mail Security * Public Key InfrastructurePrüfungsmodusÜbungsaufgaben sowie AbschlusstestLehr- und LernmethodeThematische Vorträge sowie Einzelübungen zu allen KapitelnSpracheDeutsch> Network Defense Technologies ILV IT-Security moreNetwork Defense Technologies ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Nenad Milanovic, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Überblick über Bedrohungen - Firewalls (stateless/stateful) - Intrusion Detection and Prevention - IPsec-basierte VPNs - Überblick über SSL und TLS sowie andere VPN-Technologien (L2TP, PPTP, MPLS) - Advanced Persistent Threats - ExpertInnen VorträgePrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit Folien und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard Vorträge von externen FirmenexpertInnen LaborübungenSpracheDeutsch> Sichere Softwareentwicklung VO IT-Security moreSichere Softwareentwicklung VOVortragende: DI Thomas Konrad, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalte* Versionskontrolle * Test Driven Development * Web Application Security * Security Fehler in der Programmierung * Tools zur SoftwareanalysePrüfungsmodus* Abschlusstest * Bewertung der ReferateLehr- und Lernmethode* Vorlesung * Referate durch Studierende in Gruppen> Angewandte Kryptographie ILV IT-Security moreAngewandte Kryptographie ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.2SWS3ECTSLehrinhalteDiese Lehrveranstaltung versucht den Bogen zwischen der reinen „Textbook“ Version kryptographischer Algorithmen und deren Anwendung in tatsächlichen Systemen zu spannen. Symmetrische Techniken wie DES und insbesondere AES mit seinen wichtigsten Varianten werden im Detail beschrieben, ebenso Padding-Techniken, sowie ausgewählte Kapitel aus dem PKCS. Ergänzt werden diese Themen durch Hinweise zur praktischen Implementierung der für kryptographische Primitiva notwendigen Langzahlenarithmetik.PrüfungsmodusSchriftliche Aufarbeitung ausgesuchter Vorlesungsinhalte Präsentation Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit Beamer und WhiteboardSpracheDeutsch> Kryptographische Protokolle ILV IT-Security moreKryptographische Protokolle ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über unterschiedlichste Arten von kryptographischen Protokollen und beschreibt deren Einsatzbereiche und Besonderheiten. Im Rahmen von Thementagen implementieren die Studierenden in Gruppenarbeit ausgewählte Protokolle und stellen die Ergebnisse im Rahmen einer Präsentation vergleichend gegenüber. Die Themen im Einzelnen sind - Public-Key Schemes - Key-Agreement/Key-Establishment - Challenge Response Schemes/Authentication - Signature SchemesPrüfungsmodusJeder Thementag hat den Charakter einer Teilprüfung, keine schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeSelbstständige Implementierung und Präsentation der Ergebnisse in Gruppenarbeit durch die StudierendenSpracheDeutsch> Service Computing and Cloud Security ILV IT-Security moreService Computing and Cloud Security ILVVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.3SWS4ECTSLehrinhalteDistributed Information Systems Middleware Enterprise Application Integration Web Application Integration und Web Services Concepts Component-based Software Engineering Basic Web Services Technology Service Coordination Protocols Service Composition und Business Process Integration Web Integration Cloud Grundlagen Web Service und Cloud SecurityPrüfungsmodusVO: schriftlicher Test, FUV: Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeVorlesung Fernlehre Praktische Arbeit in der KleingruppeSpracheDeutsch> Wissenschaftliches Arbeiten SE IT-Security moreWissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.2SWS3ECTSLehrinhalteZu einer fundierten akademischen Ausbildung gehört auch die Fähigkeit, verschiedenste Problemstellungen wissenschaftlich betrachten und behandeln zu können. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll daher eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die wissenschaftliche Methodik gegeben werden.PrüfungsmodusDie Beurteilung erfolgt anhand der abgegebenen Arbeiten (Disposition, Artikel, Reviews) und der Präsentationen.Lehr- und LernmethodeIm Zuge der Lehrveranstaltung wird der Ablauf einer wissenschaftlichen Konferenz simuliert. Nach einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sollen die Studierenden selbstständig eine Problemstellung zu einem gewählten Themengebiet bearbeiten. Nach dem Erstellen einer kurzen Disposition soll darauf aufbauend ein wissenschaftlicher Artikel verfasst werden (Draft Paper). Die entstandenen Artikel werden anschließend an KollegInnen verteilt, welche diese dann kritisch betrachten und bewerten sollen (Peer Reviews). Anschließend soll unter Berücksichtigung der erhaltenen Reviews eine verbesserte, finale Version des Artikels verfasst (Camera-ready Paper) werden. Zum Abschluss dieser Lehrveranstaltung werden die verfassten wissenschaftlichen Arbeiten den anderen LehrveranstaltungsteilnehmerInnen in Vorträgen präsentiert.SpracheDeutsch> Sichere Softwareentwicklung Übung UE IT-Security moreSichere Softwareentwicklung Übung UEVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhaltePraktische Umsetzung der Inhalte der Vorlesung anhand der Implementierung eines konkreten Projekts. Code Analyse einer fremden Implementierung.PrüfungsmodusBewertung der Übungsaufgaben, Präsenation der ErgebnisseLehr- und LernmethodeProgrammieraufgabenSpracheDeutsch> Security Lab LB IT-Security moreSecurity Lab LBVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Nenad Milanovic, MSc4SWS10ECTSLehrinhalte- Anwenden von IT-Security Kenntnissen in der Praxis - Ergänzende Lehrinhalte zu den verwandten Lehrveranstaltungen - Absicherung von IT-Systemen mit Hilfe von Firewalls und Intrusion Prevention Systemen - Design und Einrichtung einer SIEM LösungPrüfungsmodusPraktisch/konstruktive permanente Leistungskontrolle und DokumentationLehr- und Lernmethode- Selbständige Umsetzung eines Projekts - Unterstützung erfolgt jederzeit auf Anforderung - Regelmäßige Überprüfung des FortschrittsSpracheDeutsch> Interdisziplinäres Projekt PJ IT-Security moreInterdisziplinäres Projekt PJVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Julia Teissl, BSc MSc4SWS9ECTSLehrinhalteZusammenfassung der wesentlichen Aspekte von Projekt-, Prozessmanagement und System Safety, sowie deren konkrete Anwendung in praktischen Beispielen. Verdeutlichung der Abgrenzung zwischen Safety und Security, sowie den Schnittstellen zwischen den beiden Gebieten. Diskussion der bei der praktischen Anwendung gewonnenen Erfahrungen der Studierenden und Reflexion der Erkenntnisse.PrüfungsmodusILV, Beurteilung der Abgaben und Präsentationen.Lehr- und LernmethodeImplementierung und Präsentation eines praktischen Projekts in Kleingruppen.SpracheDeutsch> Interdisziplinäres Projekt UE Electronic Systems Engineering moreInterdisziplinäres Projekt UEVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Julia Teissl, BSc MSc4SWS9ECTSLehrinhalteZusammenfassung der wesentlichen Aspekte von Projekt-, Prozessmanagement und System Safety, sowie deren konkrete Anwendung in praktischen Beispielen. Verdeutlichung der Abgrenzung zwischen Safety und Security, sowie den Schnittstellen zwischen den beiden Gebieten. Diskussion der bei der praktischen Anwendung gewonnenen Erfahrungen der Studierenden und Reflexion der Erkenntnisse.PrüfungsmodusILV, Beurteilung der Abgaben und Präsentationen.Lehr- und LernmethodeImplementierung und Präsentation eines praktischen Projekts in Kleingruppen.SpracheDeutsch> Wissenschaftliches Arbeiten SE Electronic Systems Engineering moreWissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.2SWS3ECTSLehrinhalteZu einer fundierten akademischen Ausbildung gehört auch die Fähigkeit, verschiedenste Problemstellungen wissenschaftlich betrachten und behandeln zu können. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll daher eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die wissenschaftliche Methodik gegeben werden.PrüfungsmodusDie Beurteilung erfolgt anhand der abgegebenen Arbeiten (Disposition, Artikel, Reviews) und der Präsentationen.Lehr- und LernmethodeIm Zuge der Lehrveranstaltung wird der Ablauf einer wissenschaftlichen Konferenz simuliert. Nach einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sollen die Studierenden selbstständig eine Problemstellung zu einem gewählten Themengebiet bearbeiten. Nach dem Erstellen einer kurzen Disposition soll darauf aufbauend ein wissenschaftlicher Artikel verfasst werden (Draft Paper). Die entstandenen Artikel werden anschließend an KollegInnen verteilt, welche diese dann kritisch betrachten und bewerten sollen (Peer Reviews). Anschließend soll unter Berücksichtigung der erhaltenen Reviews eine verbesserte, finale Version des Artikels verfasst (Camera-ready Paper) werden. Zum Abschluss dieser Lehrveranstaltung werden die verfassten wissenschaftlichen Arbeiten den anderen LehrveranstaltungsteilnehmerInnen in Vorträgen präsentiert.SpracheDeutsch> IT Sicherheit ILV Technisches Management moreIT Sicherheit ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., DI(FH) Roland Supper3SWS5ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über das weite Feld der IT-Security, mit einem Fokus auf praktische Relevanz und aktuelle Technologien. Behandelte Inhalte sind u.a. Grundlagen der Kryptographie, Firewalltechnologien, Authentifizierungsmöglichkeiten, Zertifikate, sowie Sicherheit im Cloudumfeld. - Aus dem Antrag - Die AbsolventInnen haben einen Überblick über aktuelle Technologien, Stärken und Schwächen von Verfahren und Architekturen im Bereich der IT-Sicherheit. Sie können die unterschiedlichen Verfahren nach ihren Risiken einschätzen und deren möglichen Einsatz bewerten. Die Studierenden kennen Unterstützungstools im Bereich der IT-Sicherheit (BSI-Grundschutzhandbuch) und können diese anwenden.PrüfungsmodusEndprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungLehr- und LernmethodeFrontalvortrag und LaborübungSpracheDeutsch> Kommunikationssysteme und Datensicherheit ILV Health Assisting Engineering moreKommunikationssysteme und Datensicherheit ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Urbanek, BA BSc MSc, Dipl.-Ing. Mag. Dr.techn. Franz Werner1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Technische Kommunikationen, Kommunikationsmethoden, Kommunikationsmuster - Grundlagen der IT-Sicherheit und von Verschlüsselungen - Grundlegende Funktionsweise des Internets, - Aufbau von Paketen, Funktionen und Diensten innerhalb der OSI-Schichten (Ethernet, TCP, UDP) - Netzwerk Komponenten und Geräte - Netzwerk Topologien - Überblick Kommunikation im Bereich Smart-Home und Internet of Things Laborübungen zu: - Netzwerksimulation, - Aufbau- und Wartung von Netzwerken, - Netzwerken im Smart-Home Bereich - IT Sicherheit in NetzwerkenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Übungsabgaben auf individueller Basis Laborprotokolle als Abgabe Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag und interaktive Diskussion Laborübungen HausübungenSpracheDeutsch> IT Security Fundamentals ILV Computer Science and Digital Communications moreIT Security Fundamentals ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Schutzziele - Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis - PKIs - TLS/HTTPS - Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Security-AwarenessPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und Lernmethodepraktische (Labor) Übungen, VortragSpracheEnglisch> Secure Admin Tools ILV Computer Science and Digital Communications moreSecure Admin Tools ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren. - VPNs - Festplattenverschlüsselung - SSH - Mail Security (PGP, S/MIME) - Bash Scripting - Einrichtung von PKIs - Einführung in Penetration TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurztests, LaborabgabegesprächeLehr- und Lernmethodepraktische (Labor-)Übungen, VortragSpracheEnglisch> IT Security Fundamentals ILV Computer Science and Digital Communications moreIT Security Fundamentals ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Schutzziele - Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis - PKIs - TLS/HTTPS - Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Security-AwarenessPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und Lernmethodepraktische (Labor) Übungen, VortragSpracheEnglisch> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Secure Admin Tools ILV Computer Science and Digital Communications moreSecure Admin Tools ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren. - VPNs - Festplattenverschlüsselung - SSH - Mail Security (PGP, S/MIME) - Dokumentensignaturen - Einrichtung von PKIs - Einführung in Penetration TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurztests, LaborabgabegesprächeLehr- und Lernmethodepraktische (Labor-)Übungen, VortragSpracheEnglisch> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Manuel Koschuch finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge IT-Security Masterstudium, berufsbegleitendmoreComputer Science and Digital Communications Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreComputer Science and Digital Communications Bachelorstudium, VollzeitmoreElectronic Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmoreHealth Assisting Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore
> Einführung in die Kryptographie VO IT-Security moreEinführung in die Kryptographie VOVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Prof. Dr. Peter Lory2SWS3ECTSLehrinhalteIn der Vorlesung werden Grundbegriffe der Kryptographie, Verfahren der klassischen Kryptographie, symmetrische und asymmetrische Kryptographie sowie Grundbegriffe der Datensicherheit behandelt. Neben grundlegenden Verfahren zur Ver- und Entschlüsselung von Daten werden digitale Signaturen und weitere Basismechanismen sowie kryptographische Protokolle und die jeweiligen Einsatzbereiche betrachtet. Darüber hinaus werden auch moderne Verfahren wie elliptische Kurven überblicksmäßig betrachtet. Dem damit verbundenen Schlüsselmanagement und einer übergreifenden Sicherheitsinfrastruktur wird zudem Rechnung getragen. Praktische Anwendungsbeispiele dienen zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung der Funktionalität.PrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit Folien und Beamer, zusätzliche Erklärungen am WhiteboardSpracheDeutsch
> Einführung in die Kryptographie Übung UE IT-Security moreEinführung in die Kryptographie Übung UEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.1SWS2ECTSLehrinhalteIn der Vorlesung werden Grundbegriffe der Kryptographie, Verfahren der klassischen Kryptographie, symmetrische und asymmetrische Kryptographie sowie Grundbegriffe der Datensicherheit behandelt. Neben grundlegenden Verfahren zur Ver- und Entschlüsselung von Daten werden digitale Signaturen und weitere Basismechanismen sowie kryptographische Protokolle und die jeweiligen Einsatzbereiche betrachtet. Darüber hinaus werden auch moderne Verfahren wie elliptische Kurven überblicksmäßig betrachtet. Dem damit verbundenen Schlüsselmanagement und einer übergreifenden Sicherheitsinfrastruktur wird zudem Rechnung getragen. Praktische Anwendungsbeispiele dienen zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung der Funktionalität. In der Übung werden die vorgestellten Verfahren durch die Studierenden selbst praktisch angewendet, um eine Vertiefung des Verständnisses zu erreichen. Ansätze zur Kryptanalyse werden vorgestellt und erprobt.PrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodePräsentation, Diskussion, Lösen von AufgabenSpracheDeutsch
> Kryptographische Methoden für die IT ILV IT-Security moreKryptographische Methoden für die IT ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung bietet einen breitgestreuten Überblick über die Möglichkeiten, kryptographische Methoden im Arbeitsalltag, insbesondere dem eines SysAdmins, einzusetzen. Bei allen Themen werden sowohl die theoretischen Hintergründe wie die praktische Umsetzung beleuchtet Die behandelten Kapitel sind: * Festplattenverschlüsselung * Passwörter * SSH & Netzwerktunneling * E-Mail Security * Public Key InfrastructurePrüfungsmodusÜbungsaufgaben sowie AbschlusstestLehr- und LernmethodeThematische Vorträge sowie Einzelübungen zu allen KapitelnSpracheDeutsch
> Network Defense Technologies ILV IT-Security moreNetwork Defense Technologies ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Nenad Milanovic, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte- Überblick über Bedrohungen - Firewalls (stateless/stateful) - Intrusion Detection and Prevention - IPsec-basierte VPNs - Überblick über SSL und TLS sowie andere VPN-Technologien (L2TP, PPTP, MPLS) - Advanced Persistent Threats - ExpertInnen VorträgePrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit Folien und Beamer, zusätzliche Erklärungen am Whiteboard Vorträge von externen FirmenexpertInnen LaborübungenSpracheDeutsch
> Sichere Softwareentwicklung VO IT-Security moreSichere Softwareentwicklung VOVortragende: DI Thomas Konrad, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalte* Versionskontrolle * Test Driven Development * Web Application Security * Security Fehler in der Programmierung * Tools zur SoftwareanalysePrüfungsmodus* Abschlusstest * Bewertung der ReferateLehr- und Lernmethode* Vorlesung * Referate durch Studierende in Gruppen
> Angewandte Kryptographie ILV IT-Security moreAngewandte Kryptographie ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.2SWS3ECTSLehrinhalteDiese Lehrveranstaltung versucht den Bogen zwischen der reinen „Textbook“ Version kryptographischer Algorithmen und deren Anwendung in tatsächlichen Systemen zu spannen. Symmetrische Techniken wie DES und insbesondere AES mit seinen wichtigsten Varianten werden im Detail beschrieben, ebenso Padding-Techniken, sowie ausgewählte Kapitel aus dem PKCS. Ergänzt werden diese Themen durch Hinweise zur praktischen Implementierung der für kryptographische Primitiva notwendigen Langzahlenarithmetik.PrüfungsmodusSchriftliche Aufarbeitung ausgesuchter Vorlesungsinhalte Präsentation Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit Beamer und WhiteboardSpracheDeutsch
> Kryptographische Protokolle ILV IT-Security moreKryptographische Protokolle ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.2SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über unterschiedlichste Arten von kryptographischen Protokollen und beschreibt deren Einsatzbereiche und Besonderheiten. Im Rahmen von Thementagen implementieren die Studierenden in Gruppenarbeit ausgewählte Protokolle und stellen die Ergebnisse im Rahmen einer Präsentation vergleichend gegenüber. Die Themen im Einzelnen sind - Public-Key Schemes - Key-Agreement/Key-Establishment - Challenge Response Schemes/Authentication - Signature SchemesPrüfungsmodusJeder Thementag hat den Charakter einer Teilprüfung, keine schriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeSelbstständige Implementierung und Präsentation der Ergebnisse in Gruppenarbeit durch die StudierendenSpracheDeutsch
> Service Computing and Cloud Security ILV IT-Security moreService Computing and Cloud Security ILVVortragende: Tobias Buchberger, BSc MSc, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.3SWS4ECTSLehrinhalteDistributed Information Systems Middleware Enterprise Application Integration Web Application Integration und Web Services Concepts Component-based Software Engineering Basic Web Services Technology Service Coordination Protocols Service Composition und Business Process Integration Web Integration Cloud Grundlagen Web Service und Cloud SecurityPrüfungsmodusVO: schriftlicher Test, FUV: Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeVorlesung Fernlehre Praktische Arbeit in der KleingruppeSpracheDeutsch
> Wissenschaftliches Arbeiten SE IT-Security moreWissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.2SWS3ECTSLehrinhalteZu einer fundierten akademischen Ausbildung gehört auch die Fähigkeit, verschiedenste Problemstellungen wissenschaftlich betrachten und behandeln zu können. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll daher eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die wissenschaftliche Methodik gegeben werden.PrüfungsmodusDie Beurteilung erfolgt anhand der abgegebenen Arbeiten (Disposition, Artikel, Reviews) und der Präsentationen.Lehr- und LernmethodeIm Zuge der Lehrveranstaltung wird der Ablauf einer wissenschaftlichen Konferenz simuliert. Nach einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sollen die Studierenden selbstständig eine Problemstellung zu einem gewählten Themengebiet bearbeiten. Nach dem Erstellen einer kurzen Disposition soll darauf aufbauend ein wissenschaftlicher Artikel verfasst werden (Draft Paper). Die entstandenen Artikel werden anschließend an KollegInnen verteilt, welche diese dann kritisch betrachten und bewerten sollen (Peer Reviews). Anschließend soll unter Berücksichtigung der erhaltenen Reviews eine verbesserte, finale Version des Artikels verfasst (Camera-ready Paper) werden. Zum Abschluss dieser Lehrveranstaltung werden die verfassten wissenschaftlichen Arbeiten den anderen LehrveranstaltungsteilnehmerInnen in Vorträgen präsentiert.SpracheDeutsch
> Sichere Softwareentwicklung Übung UE IT-Security moreSichere Softwareentwicklung Übung UEVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhaltePraktische Umsetzung der Inhalte der Vorlesung anhand der Implementierung eines konkreten Projekts. Code Analyse einer fremden Implementierung.PrüfungsmodusBewertung der Übungsaufgaben, Präsenation der ErgebnisseLehr- und LernmethodeProgrammieraufgabenSpracheDeutsch
> Security Lab LB IT-Security moreSecurity Lab LBVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Nenad Milanovic, MSc4SWS10ECTSLehrinhalte- Anwenden von IT-Security Kenntnissen in der Praxis - Ergänzende Lehrinhalte zu den verwandten Lehrveranstaltungen - Absicherung von IT-Systemen mit Hilfe von Firewalls und Intrusion Prevention Systemen - Design und Einrichtung einer SIEM LösungPrüfungsmodusPraktisch/konstruktive permanente Leistungskontrolle und DokumentationLehr- und Lernmethode- Selbständige Umsetzung eines Projekts - Unterstützung erfolgt jederzeit auf Anforderung - Regelmäßige Überprüfung des FortschrittsSpracheDeutsch
> Interdisziplinäres Projekt PJ IT-Security moreInterdisziplinäres Projekt PJVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Julia Teissl, BSc MSc4SWS9ECTSLehrinhalteZusammenfassung der wesentlichen Aspekte von Projekt-, Prozessmanagement und System Safety, sowie deren konkrete Anwendung in praktischen Beispielen. Verdeutlichung der Abgrenzung zwischen Safety und Security, sowie den Schnittstellen zwischen den beiden Gebieten. Diskussion der bei der praktischen Anwendung gewonnenen Erfahrungen der Studierenden und Reflexion der Erkenntnisse.PrüfungsmodusILV, Beurteilung der Abgaben und Präsentationen.Lehr- und LernmethodeImplementierung und Präsentation eines praktischen Projekts in Kleingruppen.SpracheDeutsch
> Interdisziplinäres Projekt UE Electronic Systems Engineering moreInterdisziplinäres Projekt UEVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Julia Teissl, BSc MSc4SWS9ECTSLehrinhalteZusammenfassung der wesentlichen Aspekte von Projekt-, Prozessmanagement und System Safety, sowie deren konkrete Anwendung in praktischen Beispielen. Verdeutlichung der Abgrenzung zwischen Safety und Security, sowie den Schnittstellen zwischen den beiden Gebieten. Diskussion der bei der praktischen Anwendung gewonnenen Erfahrungen der Studierenden und Reflexion der Erkenntnisse.PrüfungsmodusILV, Beurteilung der Abgaben und Präsentationen.Lehr- und LernmethodeImplementierung und Präsentation eines praktischen Projekts in Kleingruppen.SpracheDeutsch
> Wissenschaftliches Arbeiten SE Electronic Systems Engineering moreWissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn.2SWS3ECTSLehrinhalteZu einer fundierten akademischen Ausbildung gehört auch die Fähigkeit, verschiedenste Problemstellungen wissenschaftlich betrachten und behandeln zu können. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll daher eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die wissenschaftliche Methodik gegeben werden.PrüfungsmodusDie Beurteilung erfolgt anhand der abgegebenen Arbeiten (Disposition, Artikel, Reviews) und der Präsentationen.Lehr- und LernmethodeIm Zuge der Lehrveranstaltung wird der Ablauf einer wissenschaftlichen Konferenz simuliert. Nach einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sollen die Studierenden selbstständig eine Problemstellung zu einem gewählten Themengebiet bearbeiten. Nach dem Erstellen einer kurzen Disposition soll darauf aufbauend ein wissenschaftlicher Artikel verfasst werden (Draft Paper). Die entstandenen Artikel werden anschließend an KollegInnen verteilt, welche diese dann kritisch betrachten und bewerten sollen (Peer Reviews). Anschließend soll unter Berücksichtigung der erhaltenen Reviews eine verbesserte, finale Version des Artikels verfasst (Camera-ready Paper) werden. Zum Abschluss dieser Lehrveranstaltung werden die verfassten wissenschaftlichen Arbeiten den anderen LehrveranstaltungsteilnehmerInnen in Vorträgen präsentiert.SpracheDeutsch
> IT Sicherheit ILV Technisches Management moreIT Sicherheit ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., DI(FH) Roland Supper3SWS5ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über das weite Feld der IT-Security, mit einem Fokus auf praktische Relevanz und aktuelle Technologien. Behandelte Inhalte sind u.a. Grundlagen der Kryptographie, Firewalltechnologien, Authentifizierungsmöglichkeiten, Zertifikate, sowie Sicherheit im Cloudumfeld. - Aus dem Antrag - Die AbsolventInnen haben einen Überblick über aktuelle Technologien, Stärken und Schwächen von Verfahren und Architekturen im Bereich der IT-Sicherheit. Sie können die unterschiedlichen Verfahren nach ihren Risiken einschätzen und deren möglichen Einsatz bewerten. Die Studierenden kennen Unterstützungstools im Bereich der IT-Sicherheit (BSI-Grundschutzhandbuch) und können diese anwenden.PrüfungsmodusEndprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungLehr- und LernmethodeFrontalvortrag und LaborübungSpracheDeutsch
> Kommunikationssysteme und Datensicherheit ILV Health Assisting Engineering moreKommunikationssysteme und Datensicherheit ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Urbanek, BA BSc MSc, Dipl.-Ing. Mag. Dr.techn. Franz Werner1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Technische Kommunikationen, Kommunikationsmethoden, Kommunikationsmuster - Grundlagen der IT-Sicherheit und von Verschlüsselungen - Grundlegende Funktionsweise des Internets, - Aufbau von Paketen, Funktionen und Diensten innerhalb der OSI-Schichten (Ethernet, TCP, UDP) - Netzwerk Komponenten und Geräte - Netzwerk Topologien - Überblick Kommunikation im Bereich Smart-Home und Internet of Things Laborübungen zu: - Netzwerksimulation, - Aufbau- und Wartung von Netzwerken, - Netzwerken im Smart-Home Bereich - IT Sicherheit in NetzwerkenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Übungsabgaben auf individueller Basis Laborprotokolle als Abgabe Abschließende schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag und interaktive Diskussion Laborübungen HausübungenSpracheDeutsch
> IT Security Fundamentals ILV Computer Science and Digital Communications moreIT Security Fundamentals ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Schutzziele - Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis - PKIs - TLS/HTTPS - Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Security-AwarenessPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und Lernmethodepraktische (Labor) Übungen, VortragSpracheEnglisch
> Secure Admin Tools ILV Computer Science and Digital Communications moreSecure Admin Tools ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren. - VPNs - Festplattenverschlüsselung - SSH - Mail Security (PGP, S/MIME) - Bash Scripting - Einrichtung von PKIs - Einführung in Penetration TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurztests, LaborabgabegesprächeLehr- und Lernmethodepraktische (Labor-)Übungen, VortragSpracheEnglisch
> IT Security Fundamentals ILV Computer Science and Digital Communications moreIT Security Fundamentals ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Schutzziele - Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis - PKIs - TLS/HTTPS - Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Security-AwarenessPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und Lernmethodepraktische (Labor) Übungen, VortragSpracheEnglisch
> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Secure Admin Tools ILV Computer Science and Digital Communications moreSecure Admin Tools ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren. - VPNs - Festplattenverschlüsselung - SSH - Mail Security (PGP, S/MIME) - Dokumentensignaturen - Einrichtung von PKIs - Einführung in Penetration TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurztests, LaborabgabegesprächeLehr- und Lernmethodepraktische (Labor-)Übungen, VortragSpracheEnglisch
> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch