Silvia Schmidt, BSc MSc Kompetenzzentrum für IT-Security Lehre und Forschung silvia.schmidt@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2470 F: +43 1 606 68 77-2469 Raum: B.2.15 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2020/21Technik> Sichere Softwareentwicklung VO IT-Security moreSichere Softwareentwicklung VOVortragende: DI Thomas Konrad, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalte* Versionskontrolle * Test Driven Development * Web Application Security * Security Fehler in der Programmierung * Tools zur SoftwareanalysePrüfungsmodus* Abschlusstest * Bewertung der ReferateLehr- und Lernmethode* Vorlesung * Referate durch Studierende in Gruppen> Mobile and Embedded Security VO IT-Security moreMobile and Embedded Security VOVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTSLehrinhalteASN.1 Smartcards Constrained Networking Mobile Authentication RIOT-OS Secure Firmware Update Internet-of-Things (IoT-Security) Überblick Embedded CPrüfungsmodusZwischentests, Fernlehre, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und Fernlehre Unterlagen in EnglischSpracheEnglisch> Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE Angewandte Elektronik moreAngewandte Mikrocontrollerprogrammierung UEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Silvia Schmidt, BSc MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteAnwendung der µC-Programmierung: Auslesen und Interpretieren von Sensordaten, Implementierung von Zweidraht-Bussysteme und ihre Anwendung (I²C, SPI). Spezielle Tricks und Techniken der µC-Programmierung werden vorgestellt und diskutiertPrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch> Sichere Softwareentwicklung Übung UE IT-Security moreSichere Softwareentwicklung Übung UEVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhaltePraktische Umsetzung der Inhalte der Vorlesung anhand der Implementierung eines konkreten Projekts. Code Analyse einer fremden Implementierung.PrüfungsmodusBewertung der Übungsaufgaben, Präsenation der ErgebnisseLehr- und LernmethodeProgrammieraufgabenSpracheDeutsch> Mobile and Embedded Security VO Electronic Systems Engineering moreMobile and Embedded Security VOVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTSLehrinhalteASN.1 Smartcards Constrained Networking Mobile Authentication RIOT-OS Secure Firmware Update Internet-of-Things (IoT-Security) Überblick Embedded CPrüfungsmodusZwischentests, Fernlehre, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und Fernlehre Unterlagen in EnglischSpracheEnglisch> IT Security Fundamentals ILV Computer Science and Digital Communications moreIT Security Fundamentals ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Schutzziele - Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis - PKIs - TLS/HTTPS - Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Security-AwarenessPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und Lernmethodepraktische (Labor) Übungen, VortragSpracheEnglisch> Internet of Things ILV Computer Science and Digital Communications moreInternet of Things ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, BSc MSc, Sebastian Ukleja, BSc3SWS5ECTSLehrinhalteIm Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - IoT Netzwerkarchitektur und Design - Smarte Objekte - IoT Access Technologien - Applikationsprotokolle für das IoT - Datenanalyse im IoT - IoT Datenanalyse und Management - IoT in der IndustriePrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Secure Admin Tools ILV Computer Science and Digital Communications moreSecure Admin Tools ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren. - VPNs - Festplattenverschlüsselung - SSH - Mail Security (PGP, S/MIME) - Bash Scripting - Einrichtung von PKIs - Einführung in Penetration TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurztests, LaborabgabegesprächeLehr- und Lernmethodepraktische (Labor-)Übungen, VortragSpracheEnglisch> Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV Computer Science and Digital Communications moreAusgewählte Kapitel der IT-Security ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die zum Verständnis tiefergehender kryptographischer Thematiken notwendigen Konzepte der diskreten Mathematik und Komplexitätstheorie. Anschließend werden aktuellen Themen der IT-Security interaktiv mit Lehrendenunterstützung durch die Studierenden selbst erarbeitet und im Plenum präsentiert und diskutiert. - Grundlagen diskrete Mathematik (Gruppen, Körper, DLP) - Komplexitätstheorie - Endliche Automaten, Reguläre Sprachen - Chomsky-Hierarchie und ihre praktischen Entsprechungen - Aktuelle Themen der IT-SecurityPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und Lernmethodepraktische Übungen, VortragSpracheDeutsch> IT Security Fundamentals ILV Computer Science and Digital Communications moreIT Security Fundamentals ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Schutzziele - Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis - PKIs - TLS/HTTPS - Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Security-AwarenessPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und Lernmethodepraktische (Labor) Übungen, VortragSpracheEnglisch> Internet of Things ILV Computer Science and Digital Communications moreInternet of Things ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS5ECTSLehrinhalteIm Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - IoT Netzwerkarchitektur und Design - Smarte Objekte - IoT Access Technologien - Applikationsprotokolle für das IoT - Datenanalyse im IoT - IoT Datenanalyse und Management - IoT in der IndustriePrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Secure Admin Tools ILV Computer Science and Digital Communications moreSecure Admin Tools ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren. - VPNs - Festplattenverschlüsselung - SSH - Mail Security (PGP, S/MIME) - Dokumentensignaturen - Einrichtung von PKIs - Einführung in Penetration TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurztests, LaborabgabegesprächeLehr- und Lernmethodepraktische (Labor-)Übungen, VortragSpracheEnglisch> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch> Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV Computer Science and Digital Communications moreAusgewählte Kapitel der IT-Security ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die zum Verständnis tiefergehender kryptographischer Thematiken notwendigen Konzepte der diskreten Mathematik und Komplexitätstheorie. Anschließend werden aktuellen Themen der IT-Security interaktiv mit Lehrendenunterstützung durch die Studierenden selbst erarbeitet und im Plenum präsentiert und diskutiert. - Grundlagen diskrete Mathematik (Gruppen, Körper, DLP) - Komplexitätstheorie - Endliche Automaten, Reguläre Sprachen - Chomsky-Hierarchie und ihre praktischen Entsprechungen - Aktuelle Themen der IT-SecurityPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und Lernmethodepraktische Übungen, VortragSpracheDeutsch> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Silvia Schmidt finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge IT-Security Masterstudium, berufsbegleitendmoreComputer Science and Digital Communications Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreComputer Science and Digital Communications Bachelorstudium, VollzeitmoreElectronic Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmoreAngewandte Elektronik Bachelorstudium, berufsbegleitendmore
> Sichere Softwareentwicklung VO IT-Security moreSichere Softwareentwicklung VOVortragende: DI Thomas Konrad, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalte* Versionskontrolle * Test Driven Development * Web Application Security * Security Fehler in der Programmierung * Tools zur SoftwareanalysePrüfungsmodus* Abschlusstest * Bewertung der ReferateLehr- und Lernmethode* Vorlesung * Referate durch Studierende in Gruppen
> Mobile and Embedded Security VO IT-Security moreMobile and Embedded Security VOVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTSLehrinhalteASN.1 Smartcards Constrained Networking Mobile Authentication RIOT-OS Secure Firmware Update Internet-of-Things (IoT-Security) Überblick Embedded CPrüfungsmodusZwischentests, Fernlehre, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und Fernlehre Unterlagen in EnglischSpracheEnglisch
> Angewandte Mikrocontrollerprogrammierung UE Angewandte Elektronik moreAngewandte Mikrocontrollerprogrammierung UEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc, Silvia Schmidt, BSc MSc2.5SWS5ECTSLehrinhalteAnwendung der µC-Programmierung: Auslesen und Interpretieren von Sensordaten, Implementierung von Zweidraht-Bussysteme und ihre Anwendung (I²C, SPI). Spezielle Tricks und Techniken der µC-Programmierung werden vorgestellt und diskutiertPrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeUESpracheDeutsch
> Sichere Softwareentwicklung Übung UE IT-Security moreSichere Softwareentwicklung Übung UEVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhaltePraktische Umsetzung der Inhalte der Vorlesung anhand der Implementierung eines konkreten Projekts. Code Analyse einer fremden Implementierung.PrüfungsmodusBewertung der Übungsaufgaben, Präsenation der ErgebnisseLehr- und LernmethodeProgrammieraufgabenSpracheDeutsch
> Mobile and Embedded Security VO Electronic Systems Engineering moreMobile and Embedded Security VOVortragende: FH-Prof. DI Gerhard Engelmann, Silvia Schmidt, BSc MSc, DI Mathias Tausig2SWS3ECTSLehrinhalteASN.1 Smartcards Constrained Networking Mobile Authentication RIOT-OS Secure Firmware Update Internet-of-Things (IoT-Security) Überblick Embedded CPrüfungsmodusZwischentests, Fernlehre, AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und Fernlehre Unterlagen in EnglischSpracheEnglisch
> IT Security Fundamentals ILV Computer Science and Digital Communications moreIT Security Fundamentals ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Schutzziele - Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis - PKIs - TLS/HTTPS - Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Security-AwarenessPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und Lernmethodepraktische (Labor) Übungen, VortragSpracheEnglisch
> Internet of Things ILV Computer Science and Digital Communications moreInternet of Things ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, BSc MSc, Sebastian Ukleja, BSc3SWS5ECTSLehrinhalteIm Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - IoT Netzwerkarchitektur und Design - Smarte Objekte - IoT Access Technologien - Applikationsprotokolle für das IoT - Datenanalyse im IoT - IoT Datenanalyse und Management - IoT in der IndustriePrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch
> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Prof. DI Thomas Fischer, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Secure Admin Tools ILV Computer Science and Digital Communications moreSecure Admin Tools ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren. - VPNs - Festplattenverschlüsselung - SSH - Mail Security (PGP, S/MIME) - Bash Scripting - Einrichtung von PKIs - Einführung in Penetration TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurztests, LaborabgabegesprächeLehr- und Lernmethodepraktische (Labor-)Übungen, VortragSpracheEnglisch
> Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV Computer Science and Digital Communications moreAusgewählte Kapitel der IT-Security ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die zum Verständnis tiefergehender kryptographischer Thematiken notwendigen Konzepte der diskreten Mathematik und Komplexitätstheorie. Anschließend werden aktuellen Themen der IT-Security interaktiv mit Lehrendenunterstützung durch die Studierenden selbst erarbeitet und im Plenum präsentiert und diskutiert. - Grundlagen diskrete Mathematik (Gruppen, Körper, DLP) - Komplexitätstheorie - Endliche Automaten, Reguläre Sprachen - Chomsky-Hierarchie und ihre praktischen Entsprechungen - Aktuelle Themen der IT-SecurityPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und Lernmethodepraktische Übungen, VortragSpracheDeutsch
> IT Security Fundamentals ILV Computer Science and Digital Communications moreIT Security Fundamentals ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen grundsätzlichen Gesamtüberblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der IT-Security, und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten und Technologien in diesem Kontext. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - Schutzziele - Asymmetrische und symmetrische Primitiva (AES, RSA, ECC) sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis - PKIs - TLS/HTTPS - Grundlagen Firewalls (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Grundlagen ID(P)S (Typen, Einsatzmöglichkeiten, Limitierungen) - Security-AwarenessPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und Lernmethodepraktische (Labor) Übungen, VortragSpracheEnglisch
> Internet of Things ILV Computer Science and Digital Communications moreInternet of Things ILVVortragende: Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS5ECTSLehrinhalteIm Internet of Things (IoT) werden physische Gegenstände über digitale Netzwerke, wie das Internet, vernetzt und virtuell verfügbar gemacht. Neben der einfachen und kostensparenden Netzwerkanbindung dieser Gegenstände ist die Entwicklung von automatisierten digitalen Netzwerkdiensten, die den zusätzlichen Nutzen der Vernetzung realisieren, Ziel des IoT. Das IoT geht einher mit Begriffen wie Industrie 4.0, oder Ubiquitous Computing. Die LV deckt insbesondere die folgenden Inhalte ab: - IoT Netzwerkarchitektur und Design - Smarte Objekte - IoT Access Technologien - Applikationsprotokolle für das IoT - Datenanalyse im IoT - IoT Datenanalyse und Management - IoT in der IndustriePrüfungsmodusEndprüfung GruppenarbeitenLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen, FernlehreaufgabenSpracheEnglisch
> Wahlfach-Projekt 1 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 1 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen anhand einer praktischen, konkreten Aufgabenstellung, das theoretische Wissen über Projekte und Implementierungen in die Praxis umzusetzen. Sie handeln eigenverantwortlich und selbständig und dokumentieren ihre Arbeit nachvollziehbar und detailliert. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Secure Admin Tools ILV Computer Science and Digital Communications moreSecure Admin Tools ILVVortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über sowie eine praktische Einführung in die wichtigsten Softwarewerkzeuge eines Systemadministrators im Kontext sicherer Netzwerke. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, diese Werkzeuge korrekt und sicher anzuwenden sowie entsprechend zu konfigurieren. - VPNs - Festplattenverschlüsselung - SSH - Mail Security (PGP, S/MIME) - Dokumentensignaturen - Einrichtung von PKIs - Einführung in Penetration TestingPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurztests, LaborabgabegesprächeLehr- und Lernmethodepraktische (Labor-)Übungen, VortragSpracheEnglisch
> Bachelorarbeit 1 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 1 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS4ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 1PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 1 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch
> Wahlfach-Projekt 2 UE Computer Science and Digital Communications moreWahlfach-Projekt 2 UEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc2SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden wenden die erworbenen Fähigkeiten an, um ein Projekt koordiniert und strukturiert abzuwickeln. Dabei definieren sie sich selbständig ein konkretes Teilziel im Projekt. Fundiertes theoretisches Vorgehen wird somit mit praktischer Anwendung kombiniert angewendet. Die Mitarbeit an einem industriellen F&E Projekt bzw. an aktuellen Problemstellung im Rahmen der F&E Tätigkeit der FH ist möglich.PrüfungsmodusEndprüfung Praktisches Projekt in der KleingruppeLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, praktische Projektumsetzung begleitet mit Übungen und Coaching.SpracheDeutsch
> Ausgewählte Kapitel der IT-Security ILV Computer Science and Digital Communications moreAusgewählte Kapitel der IT-Security ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Dipl.-Wirt.Inform. Matthias Peter Hudler, Silvia Schmidt, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die zum Verständnis tiefergehender kryptographischer Thematiken notwendigen Konzepte der diskreten Mathematik und Komplexitätstheorie. Anschließend werden aktuellen Themen der IT-Security interaktiv mit Lehrendenunterstützung durch die Studierenden selbst erarbeitet und im Plenum präsentiert und diskutiert. - Grundlagen diskrete Mathematik (Gruppen, Körper, DLP) - Komplexitätstheorie - Endliche Automaten, Reguläre Sprachen - Chomsky-Hierarchie und ihre praktischen Entsprechungen - Aktuelle Themen der IT-SecurityPrüfungsmodusEndprüfung EinzelarbeitenLehr- und Lernmethodepraktische Übungen, VortragSpracheDeutsch
> Bachelorarbeit 2 SE Computer Science and Digital Communications moreBachelorarbeit 2 SEVortragende: DI Dr. techn. Mugdim Bublin, FH-Hon.Prof. Priv.-Doz. Mag. DI. DI. Dr.techn. Karl Michael Göschka, DI Jochen Hense, MBA, Dipl.-Ing. Heimo Hirner, Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn., FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic, Silvia Schmidt, BSc MSc, Bernhard Taufner, BSc, MSc1SWS6ECTSLehrinhalte- Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik basierend auf den technischen Themen der Wahlpflichtmodule und eventeuell der Bachelorarbeit 1 auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers - Ausarbeitung der Bachelorarbeit 2PrüfungsmodusEndprüfung Approbation der BachelorarbeitLehr- und LernmethodeDurchführung einer praktischen Arbeit und Ausarbeitung als Bachelorarbeit mit Coaching. Studierende präsentieren in regelmäßigen Abständen die aktuelle Fortentwicklung ihrer Bachelorarbeit 2 und stellen diese zur Diskussion.SpracheDeutsch