Personendetails

Bettina Hüttner, MSc

Diätologin; Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Diätologie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Bettina Hüttner, MSc an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Angewandte Klinische Diätetik 1 UE

Angewandte Klinische Diätetik 1 UE | WS2024/25

Inhalt

Rezept- und Speiseplangestaltung, Energie- und Nährwertberechnung ausgewählter Krankheitsbilder sowie deren praktische Umsetzung

Lehrmethode

Übung in der Lehrküche

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praktische Abschlussprüfung mit Reflexionsgespräch

Unterrichtssprache

Deutsch

Angewandte Klinische Diätetik 2 UE

Angewandte Klinische Diätetik 2 UE | SS2025

Inhalt

Rezept- und Speiseplangestaltung, Energie- und Nährwertberechnung ausgewählter Krankheitsbilder sowie deren praktische Umsetzung

Lehrmethode

Übung in der Lehrküche

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Ernährungsmanagement in der Prävention 1 ILV

Ernährungsmanagement in der Prävention 1 ILV | WS2024/25

Inhalt

Vollwertige Ernährung gesunder Personen; praxisorientierte Umsetzung der wissenschaftl. Kriterien in den Alltag.

Menü- und Speiseplangestaltung für die Gemeinschaftsverpflegung unter Berücksichtigung regionaler, saisonaler und interkultureller Essgewohnheiten sowie institutioneller Rahmenbedingungen.

Lehrmethode

Vortrag, Einzelarbeit, Klein- und Kleinstgruppenarbeit, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Ernährungsmanagement in der Prävention 2, alternative Ernährungsformen, Trenddiäten ILV

Ernährungsmanagement in der Prävention 2, alternative Ernährungsformen, Trenddiäten ILV | SS2025

Inhalt

Vollwertige Ernährung gesunder Personen – Teil 2; Praxisorientierte Umsetzung der wissenschaftlichen Forderungen in den Alltag; Kritische Auseinandersetzung mit Artikeln zu spezifischen Ernährungsfragen im Allgemeinen und im Speziellen mit Themen im Kontext von rassistischen Speisenbezeichnungen sowie Ernährungsökologie.

Lehrmethode

Vortrag, Einzelarbeit, Kleinst- und Kleingruppenarbeit, Präsentation,

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

KD/DP-Endokrinologie, Stoffwechsel, Rheumatischer Formenkreis ILV

KD/DP-Endokrinologie, Stoffwechsel, Rheumatischer Formenkreis ILV | WS2024/25

Inhalt

Zu den diätologisch relevanten Themenschwerpunkten aus der Lehrveranstaltung Klinische Diätetik und Diätologischer Prozess in den Bereichen Endokrinologie, Stoffwechsel, Rheumatischer Formenkreis werden Ernährungsstatus, Ernährungsprinzipien, ernährungstherapeutische Zielparameter erstellt, die Auswirkungen diätologischer Maßnahmen auf die Gesamtversorgung kritisch und wissenschaftlich fundiert beurteilt, sowie Rezepte aus Tages- und Wochenspeiseplänen berechnet und optimiert.

Lehrmethode

Vortrag und Diskussion, Klein- und Kleinstgruppenarbeiten, Literaturstudium, Ergebnispräsentation (begründen, beurteilen, optimieren).

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

mit abschließender Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

KD/DP-Nephrologie, Hypertensiologie, Kardiologie ILV

KD/DP-Nephrologie, Hypertensiologie, Kardiologie ILV | SS2025

Inhalt

Zu den diätologisch relevanten Themenschwerpunkten aus der Lehrveranstaltung Klinische Diätetik und Diätologischer Prozess in den Bereichen Nephrologie, Hypertensiologie und Kardiologie werden Ernährungsstatus, Ernährungsprinzipien, ernährungstherapeutische Zielparameter erstellt, die Auswirkungen diätologischer Maßnahmen auf die Gesamtversorgung kritisch und wissenschaftlich fundiert beurteilt, sowie Rezepte aus Tages- und Wochenspeiseplänen berechnet und optimiert.

Lehrmethode

Vortrag und Diskussion, Klein- und Kleinstgruppenarbeiten, Literaturstudium, Ergebnispräsentation (begründen, beurteilen, optimieren).

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

mit abschließender Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 2 ILV

Planung und Design von diätologischen Studien und Literaturübersichtsarbeiten 2 ILV | WS2024/25

Inhalt

Formulierung einer Forschungsfrage; Beurteilung des Forschungsstandes; ethische Aspekte in Humanstudien

Lehrmethode

Vortrag, Übung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 1 PL

Praxislernphase 1 PL | WS2024/25

Inhalt

Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Endokrinologie, Stoffwechsel, Rheumatischer Formenkreis, Gastroenterologie, Hepatologie und enterale/parenterale Ernährung in die Praxis.

Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.

Lehrmethode

Praxislernphase

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 2 PL

Praxislernphase 2 PL | SS2025

Inhalt

Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in den Bereichen Nephrologie, Hypertensiologie, Kardiologie, Onkologie, Intensivmedizin, Chirurgie/Adipositaschirurgie, Allergologie, Geriatrie und Gerontologie, Neurologie und Psychiatrie sowie Pädiatrie in die Praxis.

Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.

Lehrmethode

Praxislernphase

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 3 PL

Praxislernphase 3 PL | SS2025

Inhalt

Umsetzung der erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse in allen Bereichen in die Praxis. Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.

Lehrmethode

Praxislernphase

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase Klinik PL

Praxislernphase Klinik PL | WS2024/25

Inhalt

Umsetzung der erworbenen theoretischen Kenntnisse in allen Bereichen in die Praxis. Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.

Diätologisch relevante Patient*innendaten für die Verschriftlichung der diätologischen Prozesse erheben.

Lehrmethode

Praxislernphase

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase PL

Praxislernphase PL | SS2025

Inhalt

Kennenlernen des Handlungsfeldes Diätologie. Einführung in Datenschutzgesetz und Datenschutzerklärung.

Lehrmethode

Praxislernphase

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Reflexion Diätologischer Praxis 1 SE

Reflexion Diätologischer Praxis 1 SE | WS2024/25

Inhalt

Instruktion Praxislernphase 1 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 1; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll

Lehrmethode

Vortrag, e-learning moodle

Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls

Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Reflexion Diätologischer Praxis 2 SE

Reflexion Diätologischer Praxis 2 SE | SS2025

Inhalt

Instruktion Praxislernphase 2 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 2; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll

Lehrmethode

Vortrag, e-learning moodle

Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls

Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Reflexion Diätologischer Praxis 3 SE

Reflexion Diätologischer Praxis 3 SE | SS2025

Inhalt

Instruktion Praxislernphase 3 und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase 3; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll; Rückschau und Qualitätsbewertung der gesamten praktischen Ausbildung; Evaluationsbogen „Modell der subjektiven Relevanz im Rahmen von Praxisreflexionen“ zur statistischen Auswertung.

Lehrmethode

Vortrag, e-learning moodle

Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls

Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Reflexion Praxislernphase Klinik SE

Reflexion Praxislernphase Klinik SE | WS2024/25

Inhalt

Instruktion Praxislernphase Klinik und Datenschutzinformation; Modell der subjektiven Relevanz; Reflexion der Praxislernphase Klinik; Diätologische Prozesse; Ausbildungsprotokoll

Lehrmethode

Vortrag, e-learning moodle

Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls

Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Reflexion Praxislernphase SE

Reflexion Praxislernphase SE | SS2025

Inhalt

Instruktion Praxislernphase und Datenschutzinformation

Modell der subjektiven Relevanz;

Reflexion der Praxislernphase

Lehrmethode

Vortrag, E-Learning Moodle

Einzelarbeit – Führen des Ausbildungsprotokolls

Gruppenarbeit – Reflexion nach dem Modell der subjektiven Relevanz

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Verpflegungspraxis 1 UE

Verpflegungspraxis 1 UE | WS2024/25

Inhalt

Hygienevorschriften für Großküchen, Küchen des Gesundheitswesens und vergleichbare Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, einschließlich der Personalhygiene und des Arbeitsschutzes und deren praktische Umsetzung.; Garverfahren in Theorie und Praxis; Organisation von Betriebsabläufen und Ausspeissystemen; Grundrezepte von Speisen der österreichischen Küche im besonderen Teige und Massen, und deren praktische Umsetzung; Richtlinien für Einkauf, Lagerung und Vorbereitung von Lebensmitteln, Abfallbeseitigung, einschließlich praktischer Umsetzung; Küchenmaschinen,- geräte und -utensilien in Theorie und Praxis

Lehrmethode

angeleitete Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Vortrag

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

abschließende Kochprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Wissenschaftliche Vertiefung Bachelor SE

Wissenschaftliche Vertiefung Bachelor SE | SS2025

Inhalt

Bearbeitung einer Forschungsfrage aus dem Handlungsfeld Ernährung und Diätologie.

Lehrmethode

Einzelarbeit

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch