Sonja Visontai, MSc Diätologin Lehre und Forschung sonja.visontai@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4211 F: +43 1 606 68 77-4209Raum: D.3.12 Favoritenstraße 226 1100 Wien Lehrveranstaltungen 2017/18 Gesundheitswissenschaften > Angewandte Forschung 1 SEDiätologiemore Angewandte Forschung 1 SE Vortragende: Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in die diätologische Forschungsarbeit. Prüfungsmodus Selbsteinschätzung mit Reflexionsgespräch Lehr- und Lernmethode Ausarbeiten von Arbeitspaketen, Rekrutierung von ProbandInnen, praktische Studiendurchführung, Studienauswertung, Präsentation des Projektes, Verfassen eines Forschungsberichts, eventuell Erstellung eines Posters. Sprache Deutsch > Angewandte Forschung 2 SEDiätologiemore Angewandte Forschung 2 SE Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA, Bettina Hüttner, MSc, Mag. Dr. Peter Putz, Mag.a Silvia Richter, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Forschungsfragen für Forschungsprojekte und Bachelorarbeiten entwickeln; Projektbeschreibungen und Exposes verfassen; Projektdesign/Studiendesign aufsetzen; Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Recherchearbeiten, Präsentationen; Sprache Deutsch > Angewandte Klinische Diätetik in der Kinder- und J...Diätologiemore Angewandte Klinische Diätetik in der Kinder- und Jugendheilkunde - Übung UE Vortragende: Mag.a Gabriele Skacel, Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Praktische Umsetzung des Wissens über seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen, Cystische Fibrose, Diabetes im Kindes- und Jugendalter, ketogene Diät, chronische Niereninsuffizienz, Essstörungen, Ernährung Frühgeborener Prüfungsmodus Multiple choice Test Lehr- und Lernmethode Angeleitete praktische Übungen, Einzel- und Kleinstgruppenarbeit, selbstorganisiertes Lernen, themenbezogene Lernzielkataloge Sprache Deutsch > Angewandte, evidenzbasierte Diätologie UEDiätologiemore Angewandte, evidenzbasierte Diätologie UE Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA, Bettina Hüttner, MSc, Mag.a Silvia Richter, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Reflexion des BerufspraktikumsErfahrungsaustausch über supervidierte Ernährungsberatung im klinischen UmfeldAnwendung des Modells der subjektiven RelevanzExposé der Bac2 ausgehend von der Forschungsfrage Bac1 Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Kleingruppenarbeit, Gruppenarbeit, Einzelarbeit und Präsentation Sprache Deutsch > Diätologischer Prozess ILVDiätologiemore Diätologischer Prozess ILV Vortragende: Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Historische Entwicklung, Definition, Zweck und Prozessschritte des Diätologischen Prozesses / Exkurs: Berufsbild Diätologin/Diätologe - Eigenverantwortlichkeit / Nationale und Internationale Prozess-Modelle in der Diätologie im Vergleich /Einführung in Clinical Reasoning / EBP/ICF, Internationale, Einheitliche Fachsprachen in der Diätologie Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Abschlussprüfung) Lehr- und Lernmethode Vortrag, Fernlehre, Präsentation, Gruppenarbeit, Übung, Reflexion Sprache Deutsch > EDV in der Diätologie UEDiätologiemore EDV in der Diätologie UE Vortragende: Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte EDV im Kontext von Nährwertberechnungen, Küchenorganisation und PatientInnendokumentation. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode EDV gestützte Programme werden von Firmen demonstriert bzw. mit den Studierenden erlernt. Sprache Deutsch > Energie- und Nährstoffberechnung UEDiätologiemore Energie- und Nährstoffberechnung UE Vortragende: Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Energie- und Nährstoffberechnung von Rezepturen mit entsprechenden Tabellen und Unterlagen. Energie- und Nährstoffberechnung von Tagesplänen im Bereich der Vollkost. Prüfungsmodus schriftliche Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode Angeleitete praktische Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, selbstorganisiertes Lernen, Vortrag Sprache Deutsch > Ernährungsmanagement in der Kinder- und Jugendheil...Diätologiemore Ernährungsmanagement in der Kinder- und Jugendheilkunde ILV Vortragende: Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundbegriffe der Säuglingsernährung, Praktisches Arbeiten mit Percentilen und Somatogrammen, Säuglingsanfangsnahrungen, Säuglingsfolgenahrungen, hypoallergene Nahrungen Ernährung im ersten Lebensjahr - BeikosteinführungErnährungserziehungGrundwissen über die richtige Stilltechnik Alternative Kostformen in der Säuglingsernährung - kritische Betrachtung Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung /Multiple choice-Test Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch > Lebensmittelkunde VODiätologiemore Lebensmittelkunde VO Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA, Sonja Visontai, MSc, Dipl-Ing. Maria Wirthmann-Portele 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Lebensmittelkunde umfasst sowohl den Bereich der Warenkunde als auch die Lebensmittelinhaltsstoffe und den richtigen Umgang mit den Lebensmitteln, sowie die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Prüfungsmodus LV-abschließende mündliche oder schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Medienunterstützter Vortrag, Referate, Literaturrecherche zu ausgewählten Themen, Fachliteratur, GruppenarbeitProduktanalysen-, vergleiche und Verkostungen ausgewählter LebensmittelgruppenSelbstorganisiertes LernenThemenbezogener Lernzielkatalog Sprache Deutsch > Verpflegungspraxis 1 UEDiätologiemore Verpflegungspraxis 1 UE Vortragende: Sonja Visontai, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Hygienevorschriften für Großküchen, Küchen des Gesundheitswesens undvergleichbare Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, einschließlich der Personalhygiene und des Arbeitsschutzes und deren praktische Umsetzung.Garverfahren in Theorie und Praxis.Grundrezepte von Speisen der österreichischen Küche im besonderen Teige und Massen, und deren praktische Umsetzung.Richtlinien für Einkauf, Lagerung und Vorbereitung von Lebensmitteln, Abfallbeseitigung, einschließlich praktischer Umsetzung.Küchenmaschinen,- geräte und -utensilien in Theorie und Praxis Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode angeleitete praktische Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Vortrag Sprache Deutsch > Wissenschaftliche Bewertung von Produktinnovatione...Diätologiemore Wissenschaftliche Bewertung von Produktinnovationen ILV Vortragende: Mag. Dr. Peter Putz, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Kritische Betrachtung und diätologische Bewertung von aktuellen Trends in den Bereichen Lebensmittel, Ernährungskonzepte und Diäten. Prüfungsmodus Verfassen eines Abschlussberichtes und best. Vorgaben Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Exkursion, > Wissenschaftliche Vertiefung, Bachelor 1 SEDiätologiemore Wissenschaftliche Vertiefung, Bachelor 1 SE Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA, Bettina Hüttner, MSc, Mag. Dr. Peter Putz, Mag.a Silvia Richter, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Literaturgestützte Bearbeitung einer Forschungsfrage aus dem Handlungsfeld der Ernährung und Diätologie. Angeleitetes abfassen der Bachelorarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Selbstorganisiertes Lernen Sprache Deutsch > Wissenschaftliche Vertiefung, Bachelor 2 SEDiätologiemore Wissenschaftliche Vertiefung, Bachelor 2 SE Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA, Bettina Hüttner, MSc, Mag. Dr. Peter Putz, Mag.a Silvia Richter, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Auseinandersetzung mit Bac.1 unter Einbeziehung der empirischen Forschungsmethodik. Abfassen der Bac. 2 mit professioneller, berufsrelevanter Ergebnisdarstellung. Prüfungsmodus laut Beurteilungskriterien Lehr- und Lernmethode Betreutes und begleitendes Abfassen der Bac. 2. Selbstorganisierte Lernsequenzen. Recherchearbeit. Sprache Deutsch > Zielgruppenorientierte Ernährung ILVDiätologiemore Zielgruppenorientierte Ernährung ILV Vortragende: Rene Franz, BSc, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Leichte VollkostErnährung Schwangerer und StillenderErnährung von Sportler*innenErnährung von Senior*innenVegetarismus, Vegane Ernährung und alternative Kostformen Prüfungsmodus Lehrveranstaltungs abschließende Prüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Vortrag, Einzelarbeit, Kleinst- und Kleingruppenarbeit, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen, Fachliteratur, themenbezogener Lernzielkatalog. Sprache Deutsch PublikationenDie Publikationen dieser Person finden Sie in unserer Publikationsdatenbank. Studiengang Diätologie Bachelorstudium, Vollzeit more
> Angewandte Forschung 1 SEDiätologiemore Angewandte Forschung 1 SE Vortragende: Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in die diätologische Forschungsarbeit. Prüfungsmodus Selbsteinschätzung mit Reflexionsgespräch Lehr- und Lernmethode Ausarbeiten von Arbeitspaketen, Rekrutierung von ProbandInnen, praktische Studiendurchführung, Studienauswertung, Präsentation des Projektes, Verfassen eines Forschungsberichts, eventuell Erstellung eines Posters. Sprache Deutsch
> Angewandte Forschung 2 SEDiätologiemore Angewandte Forschung 2 SE Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA, Bettina Hüttner, MSc, Mag. Dr. Peter Putz, Mag.a Silvia Richter, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Forschungsfragen für Forschungsprojekte und Bachelorarbeiten entwickeln; Projektbeschreibungen und Exposes verfassen; Projektdesign/Studiendesign aufsetzen; Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Recherchearbeiten, Präsentationen; Sprache Deutsch
> Angewandte Klinische Diätetik in der Kinder- und J...Diätologiemore Angewandte Klinische Diätetik in der Kinder- und Jugendheilkunde - Übung UE Vortragende: Mag.a Gabriele Skacel, Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Praktische Umsetzung des Wissens über seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen, Cystische Fibrose, Diabetes im Kindes- und Jugendalter, ketogene Diät, chronische Niereninsuffizienz, Essstörungen, Ernährung Frühgeborener Prüfungsmodus Multiple choice Test Lehr- und Lernmethode Angeleitete praktische Übungen, Einzel- und Kleinstgruppenarbeit, selbstorganisiertes Lernen, themenbezogene Lernzielkataloge Sprache Deutsch
> Angewandte, evidenzbasierte Diätologie UEDiätologiemore Angewandte, evidenzbasierte Diätologie UE Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA, Bettina Hüttner, MSc, Mag.a Silvia Richter, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Reflexion des BerufspraktikumsErfahrungsaustausch über supervidierte Ernährungsberatung im klinischen UmfeldAnwendung des Modells der subjektiven RelevanzExposé der Bac2 ausgehend von der Forschungsfrage Bac1 Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Kleingruppenarbeit, Gruppenarbeit, Einzelarbeit und Präsentation Sprache Deutsch
> Diätologischer Prozess ILVDiätologiemore Diätologischer Prozess ILV Vortragende: Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Historische Entwicklung, Definition, Zweck und Prozessschritte des Diätologischen Prozesses / Exkurs: Berufsbild Diätologin/Diätologe - Eigenverantwortlichkeit / Nationale und Internationale Prozess-Modelle in der Diätologie im Vergleich /Einführung in Clinical Reasoning / EBP/ICF, Internationale, Einheitliche Fachsprachen in der Diätologie Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter (Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Abschlussprüfung) Lehr- und Lernmethode Vortrag, Fernlehre, Präsentation, Gruppenarbeit, Übung, Reflexion Sprache Deutsch
> EDV in der Diätologie UEDiätologiemore EDV in der Diätologie UE Vortragende: Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte EDV im Kontext von Nährwertberechnungen, Küchenorganisation und PatientInnendokumentation. Prüfungsmodus immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode EDV gestützte Programme werden von Firmen demonstriert bzw. mit den Studierenden erlernt. Sprache Deutsch
> Energie- und Nährstoffberechnung UEDiätologiemore Energie- und Nährstoffberechnung UE Vortragende: Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Energie- und Nährstoffberechnung von Rezepturen mit entsprechenden Tabellen und Unterlagen. Energie- und Nährstoffberechnung von Tagesplänen im Bereich der Vollkost. Prüfungsmodus schriftliche Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode Angeleitete praktische Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, selbstorganisiertes Lernen, Vortrag Sprache Deutsch
> Ernährungsmanagement in der Kinder- und Jugendheil...Diätologiemore Ernährungsmanagement in der Kinder- und Jugendheilkunde ILV Vortragende: Sonja Visontai, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Grundbegriffe der Säuglingsernährung, Praktisches Arbeiten mit Percentilen und Somatogrammen, Säuglingsanfangsnahrungen, Säuglingsfolgenahrungen, hypoallergene Nahrungen Ernährung im ersten Lebensjahr - BeikosteinführungErnährungserziehungGrundwissen über die richtige Stilltechnik Alternative Kostformen in der Säuglingsernährung - kritische Betrachtung Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung /Multiple choice-Test Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch
> Lebensmittelkunde VODiätologiemore Lebensmittelkunde VO Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA, Sonja Visontai, MSc, Dipl-Ing. Maria Wirthmann-Portele 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Lebensmittelkunde umfasst sowohl den Bereich der Warenkunde als auch die Lebensmittelinhaltsstoffe und den richtigen Umgang mit den Lebensmitteln, sowie die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Prüfungsmodus LV-abschließende mündliche oder schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Medienunterstützter Vortrag, Referate, Literaturrecherche zu ausgewählten Themen, Fachliteratur, GruppenarbeitProduktanalysen-, vergleiche und Verkostungen ausgewählter LebensmittelgruppenSelbstorganisiertes LernenThemenbezogener Lernzielkatalog Sprache Deutsch
> Verpflegungspraxis 1 UEDiätologiemore Verpflegungspraxis 1 UE Vortragende: Sonja Visontai, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Hygienevorschriften für Großküchen, Küchen des Gesundheitswesens undvergleichbare Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, einschließlich der Personalhygiene und des Arbeitsschutzes und deren praktische Umsetzung.Garverfahren in Theorie und Praxis.Grundrezepte von Speisen der österreichischen Küche im besonderen Teige und Massen, und deren praktische Umsetzung.Richtlinien für Einkauf, Lagerung und Vorbereitung von Lebensmitteln, Abfallbeseitigung, einschließlich praktischer Umsetzung.Küchenmaschinen,- geräte und -utensilien in Theorie und Praxis Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode angeleitete praktische Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Vortrag Sprache Deutsch
> Wissenschaftliche Bewertung von Produktinnovatione...Diätologiemore Wissenschaftliche Bewertung von Produktinnovationen ILV Vortragende: Mag. Dr. Peter Putz, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Kritische Betrachtung und diätologische Bewertung von aktuellen Trends in den Bereichen Lebensmittel, Ernährungskonzepte und Diäten. Prüfungsmodus Verfassen eines Abschlussberichtes und best. Vorgaben Lehr- und Lernmethode Vortrag, Diskussion, Exkursion,
> Wissenschaftliche Vertiefung, Bachelor 1 SEDiätologiemore Wissenschaftliche Vertiefung, Bachelor 1 SE Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA, Bettina Hüttner, MSc, Mag. Dr. Peter Putz, Mag.a Silvia Richter, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Literaturgestützte Bearbeitung einer Forschungsfrage aus dem Handlungsfeld der Ernährung und Diätologie. Angeleitetes abfassen der Bachelorarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Selbstorganisiertes Lernen Sprache Deutsch
> Wissenschaftliche Vertiefung, Bachelor 2 SEDiätologiemore Wissenschaftliche Vertiefung, Bachelor 2 SE Vortragende: Prof.in Andrea Hofbauer, MSc MBA, Bettina Hüttner, MSc, Mag. Dr. Peter Putz, Mag.a Silvia Richter, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 1 SWS 7 ECTS Lehrinhalte Vertiefende Auseinandersetzung mit Bac.1 unter Einbeziehung der empirischen Forschungsmethodik. Abfassen der Bac. 2 mit professioneller, berufsrelevanter Ergebnisdarstellung. Prüfungsmodus laut Beurteilungskriterien Lehr- und Lernmethode Betreutes und begleitendes Abfassen der Bac. 2. Selbstorganisierte Lernsequenzen. Recherchearbeit. Sprache Deutsch
> Zielgruppenorientierte Ernährung ILVDiätologiemore Zielgruppenorientierte Ernährung ILV Vortragende: Rene Franz, BSc, Anna Tritscher, MSc nutr. med., Sonja Visontai, MSc 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Leichte VollkostErnährung Schwangerer und StillenderErnährung von Sportler*innenErnährung von Senior*innenVegetarismus, Vegane Ernährung und alternative Kostformen Prüfungsmodus Lehrveranstaltungs abschließende Prüfung (schriftlich) Lehr- und Lernmethode Vortrag, Einzelarbeit, Kleinst- und Kleingruppenarbeit, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen, Fachliteratur, themenbezogener Lernzielkatalog. Sprache Deutsch