Überblick Packaging Technology and Sustainability ist das erste berufsbegleitende Masterstudium in der DACH-Region, das sich mit der Querschnittsmaterie Verpackungstechnologie befasst. Dieses naturwissenschaftlich-technische Studium mit wirtschaftswissenschaftlichen Elementen wird in englischer Sprache durchgeführt. Die Studierenden vertiefen Ihre Kenntnisse in den Bereichen Packaging Technology, Sustainability, Management sowie Science and Research. Mit erweiterten Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Forschung und Projektmanagement bereiten sie sich auf eine Führungsposition in der Verpackungsindustrie vor. Jetzt bewerbenNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Kontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Silke WiesbauerVienna BioCenterHelmut-Qualtinger-Gasse 2, OG3.F.071030 WienT: +43 1 606 68 77-3590F: +43 1 606 68 77-3599pts@fh-campuswien.ac.atLageplan Vienna BioCenter (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Mi, 9.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr, sowie zu den jeweiligen Blockterminen Anrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetStudiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Englisch26StudienplätzeAbschlussMaster of Science in Engineering (MSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2021/221. November 2020 bis 30. Juni 2021Studienbeitrag / Semester € 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag21 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Online-Infosession am Do, 11.3., ab 17.00 Uhr Im Rahmen der digitalen Infowoche von 8. bis 12. März stellt Ihnen Studiengangsleiterin Silvia Apprich das englischsprachige Masterstudium Packaging Technology and Sustainability vor. Im Anschluss beantwortet sie gemeinsam mit Silke Wiesbauer aus dem Sekretariat Ihre Fragen. Programm und Anmeldung Was Sie mitbringen Sie möchten in einem Bereich tätig sein, der sich mit zentralen Zukunftsfragen wie der Vermeidung von Lebensmittelabfall oder der Schonung unserer Ressourcen beschäftigt. Sie besitzen einen technisch-naturwissenschaftlichen Hintergrund und interessieren sich für die interdisziplinäre Materie der Verpackungstechnologie. Sie möchten Ihre Kenntnisse für Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren von Verpackungsmaterialien vertiefen. Darüber hinaus zeigen Sie starkes Interesse an der Optimierung von Produktionsprozessen in Hinblick auf ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Sie sind in der Lage, vernetzt zu denken und gehen gut strukturiert und organisiert an Fragestellungen heran. Sie streben eine Führungsposition in Unternehmen der einschlägigen Branchen an.Berufserfahrung und Berufstätigkeit sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung für das Studium. Ressourcen nachhaltig nutzen - Wege in eine lebenswerte Zukunft Kunststoff im Meer, Erderwärmung und Lebensmittelverschwendung: Wie können wir uns diesen globalen Herausforderungen stellen? Unser Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement arbeitet an innovativen Lösungen, wie der Optimierung von Verpackungen. Werde auch du Teil dieser Entwicklung und gestalte deine Zukunft mit einem Studium an der FH Campus Wien! Whatchado Stephanie Bartokos „Das Studium war eine logische Schlussfolgerung, da ich schon das Bachelorstudium hier an der FH absolviert habe. In der Firma, in der ich derzeit tätig bin, gibt es in naher Zukunft eine leitende Position im Bereich Verpackung“, erzählt Stephanie Bartokos über ihr Masterstudium Packaging Technology and Sustainability an der FH Campus Wien. „Das Studium zielt darauf ab, nachhaltiges Produktdesign besser zu verstehen, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen in Bezug auf Verpackungen zu vermitteln.“ Was wir Ihnen bieten Das Masterstudium wurde gemeinsam mit namhaften Unternehmen der Verpackungsbranche und mit Fachverbänden der Wirtschaftskammer entwickelt. In Lehre und Forschung arbeiten wir u.a. mit der Hochschule München, der Technischen Universität Wien, dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik sowie zahlreichen namhaften Unternehmen der Verpackungsindustrie zusammen. Aus diesem Netzwerk, das stetig erweitert wird, gewinnen wir hervorragende Lektor*innen, entwickeln F&E-Projekte und können industrielle Anlagen im Rahmen von Exkursionen vorstellen. Das gibt Ihnen schon während des Studiums die Chance, wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Der Studiengang ist am Campus Vienna BioCenter angesiedelt – es stehen moderne Hörsäle und hochwertig ausgestattete Laborflächen am renommierten Life-Science-Standort für Sie bereit. Berufsbegleitend: Das Studium ist berufsbegleitend organisiert und weist einen hohen Anteil an E-Learning auf. So kann es sowohl mit Wohnort in Österreich als auch außerhalb von Österreich absolviert werden. „Berufsbegleitend“ bedeutet jedoch nicht, dass Sie während des Studiums berufstätig sein müssen.Die Hochschule, die mehr kann: Sie profitieren von der FH Campus Wien als multidisziplinäre Hochschule. Beispielsweise forschen die Studiengänge der Molekularen Biotechnologie auf dem Gebiet zellbasierter Testsysteme. Hier knüpft der Studiengang Verpackungstechnologie an, um Verpackungen auf Hormonaktivität und Genotoxizität zu testen. Im Rahmen der offenen Lehrveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen zu Department-übergreifenden Themen zu besuchen. Aktuelle und vielfältige Themen greifen auch die Campus Lectures auf – zu diesen frei zugänglichen Vortragsabenden mit hochkarätigen Expert*innen aus der Praxis lädt die FH Campus Wien regelmäßig ein. Zukunft nachhaltig gestalten mit Verpackungs- und Ressourcenmanagement Dieses Video gibt einen Einblick in die Bachelorstudiengänge Verpackungstechnologie und Nachhaltiges Ressourcenmanagement sowie das Masterstudium Packaging Technology and Sustainability. Studierende sprechen über Inhalte und Schwerpunkte sowie ihre Zukunftsaussichten. Studiengangsleiterin Silvia Apprich im Interview Die Studiengangsleiterin des Bachelors Verpackungstechnologie sowie des Masters Packaging Technology and Sustainability Silvia Apprich spricht über die Studienorganisation, Studieninhalte inklusive Praxisbezug und Jobaussichten. Was macht das Studium besonders Auf den Lebenszyklus der wichtigsten Packmittel Papier und Karton, Kunststoff, Metall sowie Glas zugeschnittenFokus auf nachhaltige ProduktgestaltungKooperation mit der Verpackungsindustrie garantiert PraxisnäheVermittlung der englischen FachspracheVorbereitung auf eine leitende Rolle in der VerpackungsbrancheDieses Masterstudium bereitet Sie optimal auf eine Tätigkeit in der Entwicklung und Produktion von Verpackungen, in der Industrie, im verpackungsaffinen Ein- und Verkauf, im Consultingbereich oder im Handel vor. Sie lernen, Wirtschaftlichkeitsanalysen und Optimierungen im Unternehmen durchzuführen sowie Lebenszyklusanalysen selbständig zu planen und durchzuführen. Aufgrund dieser maßgeschneiderten Ausbildung, in der Sie sich auch die englische Fachsprache aneignen, sind Sie in der Lage, in der internationalen Verpackungsbranche eine leitende Rolle zu übernehmen.Manfred Tacker im WordrapZu Themen wie umweltfreundliche und intelligente Verpackung, die Notwendigkeit von Verpackung oder Verpackungsinnovation nimmt Manfred Tacker im Wordrap Stellung und erzählt auch, was ihm persönlich wichtig ist. Zum Wordrap Was Sie im Studium lernen Das Studium ist in vier Schwerpunkte gegliedert: Packaging Technology, Sustainability, Management sowie Science and Research. Sie lernen die neuesten Technologien zur packstoffübergreifenden Verpackungsproduktion und -prüfung sowie im Abfüll- und Abpackprozess kennen. Das Thema Nachhaltigkeit hat große Bedeutung für die Verpackungstechnologie und begleitet Sie konsequent durch das Studium. Präsentationstechnik, Moderations- und Konflikttechnik, Leadership sowie wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmanagement runden Ihre Ausbildung ab und bereiten Sie auf eine Führungsposition vor. Im Rahmen Ihrer Masterarbeit bearbeiten Sie auf wissenschaftlicher Basis ein im Berufsfeld relevantes Thema. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAdvanced Packaging Technology ILVAdvanced Packaging Technology ILVVortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker3SWS6ECTSLehrinhalte- Conventional as well as novel technologies and concepts, - selected topics in packaging technology, - digitalisation and linking of all partners in the supply chain, - materials, production and filling, - hygienic design and decontamination.PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Duration of final exam : 1 h Total points: 100 points, final exam: max. 40 points, activities during the course: 60 points Grading scale: greater or equal to 90 points…grade 1, 89-80 points…grade 2, 79-70 points…grade 3, 69-60 points…grade 4, less or equal to 59 points…grade 5Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch36Life Cycle Assessment I ILVLife Cycle Assessment I ILVVortragende: Dipl.-Ing. Bernhard Wohner, BEd1.5SWS3ECTSLehrinhalteAuflösung des Begrifsswirrwarrs rund um die Lebenszyklusanalyse (LCA) Grundlagen der LCA (Ziel und Untersuchungsrahmen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Interpretation) Standards in der LCA (ISO 14040/14044; Product Environmental Footprint) eigenständige Erstellung von "Mini-LCAs"PrüfungsmodusMitarbeit Präsentation PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung Übungen Präsentationen Tutorial videosSpracheEnglisch1.53Methods in Resource Management ILVMethods in Resource Management ILVVortragende: DI Bernd Brandt2SWS4ECTSLehrinhalteOverview on the most important methods in resource management: - Life cycle assessment, - Ecodesign, - environmental management systems, - waste management systems, process management, - material flow management, - supply-chain management, - logistics.PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Total points: 100 points, final exam: max. 40 points, activities during the course: 60 pointsLehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch24Presentation Techniques ILVPresentation Techniques ILVVortragende: Martin Musil1SWS2ECTSLehrinhalte- Definition of presentation goals, - selection of information, - handling of media, - presentation structure, powerful start and successful final, - draft and design of powerful slides, - confident and self-assured appearance.PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch12Research and Project Management ILVResearch and Project Management ILVVortragende: Mag. Daniel Spichtinger, MA, DI Rainer Svacinka2.5SWS5ECTSLehrinhalteIn this course an overview is given of the most important research project management techniques and their practical application, in particular in the context of EU funded research & development and educational projects (Horizon 2020 and Erasmus +). The course starts with an overview of EU research policy and project management basics and then continues with a detailed analysis of the structure of EU project proposals. Based on the description of real life projects, students will work on creating their own proposals and develop structured project plans. The final part covers the practical implementation of a project, from Kick-off to close-down.PrüfungsmodusIntegrated course with immanent examinations. 100 points, 60 points to passLehr- und LernmethodeBlended learning consisting of lectures, workshops, student presentations and E-learning-units.SpracheEnglisch2.55Scientific English in Packaging Technology I ILVScientific English in Packaging Technology I ILVVortragende: Dr.in Mary Grace Wallis1.5SWS3ECTSLehrinhalteDer Kursinhalt / Zeitplan für dieses Semester wird in der ersten Stunde besprochen. Siehe auch unseren Moodle Kurs.PrüfungsmodusLeistung und Fortschritt werden permanent beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf sämtliche schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters. Mitarbeit wird zusätzlich berücksichtigt. Siehe auch unseren Moodle Kurs.Lehr- und Lernmethode-SpracheEnglisch1.53Scientific Working ILVScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalteContent: Literature survey databases How to prepare a scientific text Citation of scienitific literature Avoiding plagiarism Presentation techniques Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Code of Conduct 10 points Scientific literature search 15 points Peer review & DoE 15 points DoE calculation 15 points Power point presentation 15 points Final Exam 35 points Grading scale: 90 points and more…grade 1, 89-80 points…grade 2, 79-70 points…grade 3, 69-60 points…grade 4, less than 60 points…grade 5Lehr- und LernmethodeBlended learning including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.SpracheEnglisch1.53Statistics in Scientific Working ILVStatistics in Scientific Working ILVVortragende: DI Mag.(FH) Reinhard Zeilinger2SWS4ECTSLehrinhalteIntroduction to Data Summarizing Data Distribution of Random Variables Exploring data with graphs in Excel Foundations for inference Introduction to linear regression o Fitting a line by least squares regression o Types of outliers Inference for numerical data o t-distribution o Difference of two independent means Inference for categorical data o Chi-square-distribution o Difference for two proportions Design of ExperimentPrüfungsmodusThe maximum achievable points in this course are 100 points. They are composed as follows: Tasks 1 to 3: 10 points each = 30 points total. 2 intermediate tests: 15 points each = 15 points total. At the end of the module, a 60-minute final exam will be held. Final exam: 40 points. The grading is according to the examination regulations of the FH Campus.Lehr- und LernmethodeClass based attendence and rated homework.SpracheEnglisch24 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSConflict and Moderation Techniques ILVConflict and Moderation Techniques ILVVortragende: Martin Musil1SWS2ECTSLehrinhalte• Identify traps in communication and situations prone to conflict • Conflict Escalation and De-Escalation • How to criticise: constructive vs. destructive criticism. Non-violent criticism. Rules for feedback • The potential within the conflict: learning constructive cooperation through solving the conflict • Conflict resolution methodsPrüfungsmodusPresence, participation, contribution.Lehr- und LernmethodeConcise presentation of the theoretical background. “As much theory as necessary as little as possible”. Topic-centred group work. Peer consultation, peer coaching. Trainer and peer feedback.SpracheEnglisch12Innovation, Entrepreneurship & Strategy ILVInnovation, Entrepreneurship & Strategy ILVVortragende: Mag. Gernot Marecek3SWS6ECTSLehrinhalte- Sources of innovation, - business model innovation, - new business development, - entrepreneurial selling, - managing a start-up or small business, - private equity & venture capitalPrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch36Leadership ILVLeadership ILVVortragende: Mag. Jacqueline Dyadio1SWS2ECTSLehrinhalteStudents are able to understand the principles and systems of - personal leadership profiles, - methods of self-perception and perception of others (feedback), - leadership styles and their application, - communication styles, - team work - systems of handling diversity.Prüfungsmodus2 home assignments, each worth 50 points (50%) of total course points (100 points / 100%).Lehr- und LernmethodeBlended learning (including exercises, work tasks, students´ presentations). My dear students, Unfortunately we cannot meet in person on April, 25th. Therefore, we will meet via Zoom for an online lecture. Date: April, 25th Time: 13:30 – 15:45 Please use the following invitation link to attend the lecture: Packaging Technology and Sustainability FHCW lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Zoom-Meeting > Packaging Technology and Sustainability FHCW > Leadership https://fh-campuswien.zoom.us/j/787266183?pwd=bnV6cTNXQlVhSUxBVlUyYS94SmFNQT09 Meeting-ID: 787 266 183 Passwort: 092917 nb. mobile +13462487799,,787266183# Vereinigte Staaten von Amerika (Houston) +14086380968,,787266183# Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose) +1 346 248 7799 Vereinigte Staaten von Amerika (Houston) +1 408 638 0968 Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose) +1 646 876 9923 Vereinigte Staaten von Amerika (New York) +1 669 900 6833 Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose) +1 253 215 8782 Vereinigte Staaten von Amerika +1 301 715 8592 Vereinigte Staaten von Amerika +1 312 626 6799 Vereinigte Staaten von Amerika (Chicago) Meeting-ID: 787 266 183 You will receive the presentation and further details April, 20th. See you soon! All the best, Jacqueline DyadioSpracheEnglisch12Legal Aspects in Sustainability ILVLegal Aspects in Sustainability ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Peter Hodecek, MBA, Mag., LLM Clemens Konrad2SWS4ECTSLehrinhalte- Environmental values and principles, - Environmental regulations in the European Union, - Climate Change, - Waste regulations, - Circular economy.PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch24Life Cycle Assessment II ILVLife Cycle Assessment II ILVVortragende: Lisa Ehm, MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteKurze Wiederholung der Inhalte von "Life Cycle Assessment 1". Anwendung der Methode der Ökobilanz, um selbstständig die Umweltperformance von verschiedenen Verpackungen evaluieren und verstehen zu könnenPrüfungsmodusAnwesenheit und aktive Mitarbeit Beurteilen der ÜbungsarbeitenLehr- und LernmethodeVorlesung Übung mittels LCA-Software (OpenLCA, Ecoinvent)SpracheEnglisch1.53Packaging Testing Systems and Technology ILVPackaging Testing Systems and Technology ILVVortragende: Dipl.-Ing.in Elisabeth Pinter, BSc, Bernhard Rainer, MSc3SWS6ECTSLehrinhalte- Conventional and novel testing systems and technology, - polymer testing (rheological, thermal and mechanical methods) - migration testing - migration simulation - interpretation of results and data - selected topicsPrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch36Scientific English in Packaging Technology II ILVScientific English in Packaging Technology II ILVVortragende: Dr.in Mary Grace Wallis1.5SWS3ECTSLehrinhalteDer Kursinhalt / Zeitplan für dieses Semester wird in der ersten Stunde besprochen. Siehe auch unseren Moodle Kurs.PrüfungsmodusLeistung und Fortschritt werden permanent beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf sämtliche schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters. Mitarbeit wird zusätzlich berücksichtigt.Lehr- und LernmethodeSiehe unseren Moodle Kurs.SpracheEnglisch1.53Sustainability and Resource Management ILVSustainability and Resource Management ILVVortragende: Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte- die kurze Geschichte der Nachhaltigkeit (Entwicklung der Philosophie der Nachhaltigkeit) - Dimensionen der Nachhaltigkeit - Strategien der Nachhaltigkeit - Entwicklung des Konzepts der NachhaltigkeitPrüfungsmodusNotenschlüssel: maximal erreichbare Punkte in dieser Vorlesung sind: 100 Schriftliche Prüfung / Anwesenheit und aktive Mitarbeit / Auswertung der Übungen 0 bis 59 Punkte = Nicht ausreichend (5) ab 60 Punkten = ausreichend (4) ab 70 Punkten = Befriedigend (3) ab 80 Punkten = Gut (2) ab 90 Punkten = Sehr gut (1)Lehr- und LernmethodeBlended Learning -Vorträge -Praktische Übungen und Aufgaben -Gruppenarbeit (die innerhalb der Vorlesung stattfindet) - E-Learning-EinheitenSpracheEnglisch24 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSElective I WPElective I WP1.5SWS3ECTSLehrinhalteWithin des Master curriculum Packaging Technology and Sustainability students need to complete 9 ECTS credits of elective courses > Strategies of the prevention of waste and methods for resource conservation in packaging (6 ECTS) > Big Data and Digitalisation in the Packaging Industry (3 ECTS) > Advanced Filling Technology (3 ECTS) > Competences in Industrial Project Management (3 ECTS) > Packaging and Sustainability from a philosophical point of view (3 ECTS)Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-SpracheEnglisch1.53Elective II WPElective II WP1.5SWS3ECTSLehrinhalteWithin des Master curriculum Packaging Technology and Sustainability students need to complete 9 ECTS credits of elective courses > Strategies of the prevention of waste and methods for resource conservation in packaging (6 ECTS) > Big Data and Digitalisation in the Packaging Industry (3 ECTS) > Advanced Filling Technology (3 ECTS) > Competences in Industrial Project Management (3 ECTS) > Packaging and Sustainability from a philosophical point of view (3 ECTS)Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-SpracheEnglisch1.53Financial Management ILVFinancial Management ILVVortragende: Mag. Zewar Germiany3SWS6ECTSLehrinhalte- Capital structure, - sources of capital, - working capital, - NPV and IRR, - investment and project evaluation, - financial statement and cash flow analysis, - financial planning, - risk management, - financial reportingPrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch36Managerial Economics ILVManagerial Economics ILVVortragende: Dr. Wolfgang Koller, Mag. Ronald Scheucher3SWS6ECTSLehrinhalteManagerial Economics umfasst die Anwendung der ökonomischen Theorie und der Methoden der Entscheidungstheorie auf Fragen der Unternehmensführung und Kosteneffizienz. Die Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Wirtschaftsstudenten als auch an Praktiker und vermittelt einen umfassenden Zugang zum Management von Organisationen, der einer strategischen Ausrichtung verpflichtet ist. Die abgedeckten Inhalte sind Angebot und Nachfrage, Elastizität, Märkte im Wettbewerb, Effiziente Märkte, Markmacht, Kosten, Monopol, Preispolitik, Strategisches Denken, Externalitäten, Asymmetrische Information, Anreize und Organisation.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung (40%), aktive Mitarbeit/Diskussion (20%), Präsentation (20%), Hausaufgabe/Zwischentest (20%).Lehr- und LernmethodeVerschiedene Lernmethoden: Frontalunterricht, Übungen, Hausaufgabe, studentische Präsentation.36Regulatory Affairs ILVRegulatory Affairs ILVVortragende: Mag. Pharm. Ulrich Czypionka1SWS2ECTSLehrinhalteShort introduction on Packaging Materials for Pharmaceutical Products function and contribution to the product Reasons for increasing Quality Focus on packaging materials for Pharmaceuticals Describing the Procedures to get marketing authorization focusing on packaging material EC and USA The Involved Authorities The Legal Framework, sources, documents and guidelines (overview) The Quality Issues behind the procedure Sources of Quality Specifications for selected packaging materials Short abstract on Foodstuffs and Cosmetics regulatory proceduresPrüfungsmodusTEST (WRITTEN)Lehr- und LernmethodePRESENTATIONSpracheEnglisch12Toxicology ILVToxicology ILVVortragende: Dr. Nina Macho, MSc, Dr. Silvio Wuschko2SWS4ECTSLehrinhalteBasic principles in toxicology, Test methods (in-vivo & in-vitro), Environmental toxicology Regulatory requirements Toxicological risk assessment (esp. extractables/leachables) Toxicological hazards of plastic associated chemicals.PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Duration of final exam : 1 h Total points: 100 points, final exam: max. 40 points, activities during the course: 60 points Grading scale: ≥ 90 points…grade 1, 89-80 points…grade 2, 79-70 points…grade 3, 69-60 points…grade 4, ≤ 59…grade 5Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)24Trends and Future Markets in Packaging ILVTrends and Future Markets in Packaging ILVVortragende: Viktoria Helene Gabriel, MSc, Barbara Zottl, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteInsights about current packaging trends and potentials for innovations and future markets from key not speakers along the value-added chain (packaging producers, manufacturer of branded goods, service providers, science, etc.)PrüfungsmodusThe course evaluation takes place via formative assessment. During the entire semester points for several tasks can be achieved which affords following advantages: - Workload is distributed equally among the entire semester - Evaluation does not only represent a snap-shot. - Learning methods can be adapted during the semester. - Students take responsibility on their own towards their learning outcomes and an individual scope of action is granted - Encouragement of independent research and work - Encouragement of writing a term paper independently Total score: 100 points This course consists of the following partial performances: Partial Performances Points Bonus Points Online exam: compulsory literature 10 Questionnaires 12 Online exercise: SDG Mapping 10 Term paper 50 5 Peer-Feedback 8 Presentation/Pitch 10 5 Total 100 10 Grading key Points Grade 1 100-90 Grade 2 89-80 Grade 3 79-70 Grade 4 69-60 Grade 5 ≤ 59Lehr- und Lernmethode• Blended learning approach • Lecture format: key note speeches, activating teaching and learning methods • Work packages & exercises: – Compulsory literature: basic understanding of current trends in the packaging industry, serves as preparation for key note speeches, encourages independent research and analysis of current trends for further problem identification and prospective solution proposals – Online-exam: exam about compulsory literature in Moodle – Questionnaire: Students prepare on their own individual questionnaires with up to 5 questions prior to key note speeches, which serve as basic research for their term paper – Online exercise: online exercise in Moodle about global trends in the packaging industry in conjunction with SDGs (Sustainable Development Goals) – Term paper: Students work individually on a self-elected or a predetermined topic including research, description, problem identification and solution proposals (trends, innovations) in the packaging industry by composing all findings in a term paper. This serves for a deep knowledge acquisition of current popular topics in the packaging industry as well as for a deep dive along the value chain. Furthermore, it facilitates structure and constitution of a scientific paper. For detailed information regarding structure of a term paper please see “DO_PTS_Guide for the preparation of a seminar paper” in Moodle. – Peer-Feedback: Evaluation and critical review of one term paper of a fellow student via Moodle. Selection will take place via a random generator. – Presentation/Pitch: individual 5 minutes pitch presentation about own term paper including topic introduction, description of current situation, problem identification and proposals for potential solutions/innovations for the according field of the packaging industry. Selection of various support material for presentation and visualization is at your own choice (PPT, Flip-Chart, poster, video, etc.). This part mainly encourages preparation, structure, creativity and advancement of presentation techniques for pitches / key note speeches.SpracheEnglisch36 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSElective III WPElective III WP1.5SWS3ECTSLehrinhalteIn this course, students practice a nature-inspired analogy-based innovation process by moving through the four phases of Biomimicry Thinking: scoping (defining function the innovation should fulfill in the end), discovering (nature-based scientific research to find models in nature), creating concepts and prototyping (emulating the strategies nature uses for surviving and thriving), and evaluating the proposed innovation against the sustainability benchmark of the 26 Biomimicry Life Principles. Research steps include deep scientific research into general and subject-specific sub-categories of biology and/or ecology. Systemic sustainability is guaranteed in this innovation process through the sustainability mandate that is built into the design process.Prüfungsmodusonline tests and process bookLehr- und LernmethodeBlended Learning Online preparation face-to-face sessions1.53Master Seminar SEMaster Seminar SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich1.5SWS3ECTSLehrinhalteStudents have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master’s exam (2 ECTS). The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-1.53Master Thesis MTMaster Thesis MTVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich0SWS18ECTSLehrinhalteStudents have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master’s exam (2 ECTS). The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-018Packaging Development and Design ILVPackaging Development and Design ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich3SWS6ECTSLehrinhalte- Success factors in packaging development and design, - design classics, - best practice examples, - eco-design, - design for recycling, - industrial design, - trends and target groups.PrüfungsmodusContinuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch36Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.Unterrichtszeiten15-16 Tage auf 4-5 Terminblöcke aufgeteilt pro Semester; ganztägigE-Learning-AnteilUnterrichtsspracheEnglisch Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Berufsaussichten Die österreichische Verpackungsindustrie stellt mit mehr als 10 Milliarden Euro Jahresumsatz und über 35.000 Beschäftigten einen wichtigen Faktor der österreichischen Wirtschaft dar. Langfristig betrachtet befindet sich die Verpackungsindustrie im Wachstum und wird – insbesondere international – künftig noch mehr qualifiziertes Personal benötigen. Als Absolvent*in dieses Masters sind Sie mit Ihrem wirtschaftlichen und technischen Background der*die geeignete Spezialist*in für die Verpackungsmitteltechnologie. Ihre Tätigkeitsfelder liegen hauptsächlich in der Herstellung von Verpackungen, der Sachgütererzeugung, dem Handel mit intensivem Verpackungsaufkommen und dem zuliefernden Umfeld der Verpackungswirtschaft.Hersteller*innen von Verpackungen und Packmitteln (Papier, Karton, Kunststoff, Metall, Glas, Holz)AnwenderInnen von Verpackungen bzw. Packmitteln (Lebens- und Genussmittelindustrie, Chemische Industrie, Pharmaindustrie, Baustoffhersteller, Elektroindustrie)Lehre und ForschungHandelHersteller von Packstoffen (z.B. Karton, Papier, Kunststoff, Metall, Glas) Maschinenbau (z. B. Abfüllanlagen, Flaschenglasmaschinen, Druckmaschinenhersteller)Öffentlicher DienstAbfallwirtschaftDienstleistungsunternehmen (z. B. Werbeagenturen, Druckereien, Untersuchungslabors) Science Slam 2018: Mal schnell die Welt retten – wie sich Rohstoffe im Kreis bewegen Team Verpackungs- und RessourcenmanagementWie bewegen sich Rohstoffe im Kreis? Und können eigentlich alle Verpackungen so einfach wiederverwertet werden? Ulla Gürlich, ihre Kolleg*innen und eine Maschine zeigen, was möglich ist und woran sie noch forschen müssen. Studierende der Verpackungstechnologie im Interview Warum haben Sie sich für dieses Studium entschieden? Was ist das Besondere an Ihrem Studium? Und welchen Berufswunsch möchten Sie sich damit erfüllen? - Unsere Studierenden beantworten diese Fragen und geben Einblick in ihr Studium. Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS Davon zumindest:15 ECTS Leistungspunkten aus Naturwissenschaften,15 ECTS aus der Verpackungstechnologie6 ECTS aus dem Qualitätsmanagement und 15 ECTS aus dem Bereich Wirtschaft und Management. In Ausnahmefällen entscheidet das FH-Kollegium gemeinsam mit der Studiengangsleitung.Gleichwertiges ausländisches ZeugnisMit den an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudiengängen Nachhaltiges Ressourcenmanagement bzw. Verpackungstechnologie ist die Zulassungsvoraussetzung erfüllt.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisZeugnis des Bachelor- oder Diplomstudien-Abschlusses oder gleichwertiges ausländisches Zeugnistabellarischen LebenslaufBitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein persönliches Gespräch.Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufIn einem schriftlichen Test wird das logische Denkvermögen und das Verständnis für naturwissenschaftlich-technischen Vorgänge analysiert und dokumentiert. Dieser Test lässt Ihre Eignung für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung erkennen und dient nicht dazu, Ihr Wissen zu überprüfen. In der zweiten Phase des Aufnahmeverfahrens nehmen Sie an einem Bewerbungsgespräch teil, das dabei hilft, Lernfähigkeit und -bereitschaft auszuloten. Im Fokus stehen Motivation, Reflexionsfähigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken. Das Bewerbungsgespräch wird mittels Punktevergabe bewertet. KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen erfolgt nach der Gewichtung der Ergebnisse des Aufnahmetests (60%) und des Aufnahmegesprächs (40%).Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologie T: +43 1 606 68 77-3581silvia.apprich@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Silke WiesbauerVienna BioCenterHelmut-Qualtinger-Gasse 2, OG3.F.071030 WienT: +43 1 606 68 77-3590F: +43 1 606 68 77-3599pts@fh-campuswien.ac.atLageplan Vienna BioCenter (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersMo bis Mi, 9.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr, sowie zu den jeweiligen Blockterminen Lehrende und Forschende > FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologie> FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions, Stadt Wien Stiftungsprofessorin Nachhaltige und zukunftsorientierte Verpackungen> Dipl.-Ing.in Elisabeth Pinter, BSc Wissenschaftliche Mitarbeit> Bernhard Rainer, MSc WiWissenschaftliche MitarbeitNewsalle News> FH-Professur vierfach verliehen07.12.2020 // Die FH Campus Wien zeichnete die Lehrenden Victoria Krauter, Irene Messinger, Gabriele Salomonowitz und Gabriele Schwarzmüller-Erber mit dem Titel "FH-Professor*in" aus. mehr> Erneut Würdigungspreis für Molekulare Biotechnologie25.11.2020 // Auch 2020 überzeugte eine Absolventin des Masterstudiums Molecular Biotechnology die Jury des Würdigungspreises, den das Wissenschaftsministerium jährlich an die besten Absolvent*innen österreichischer Hochschulen vergibt. Samantha Vanessa Göber liefert mit ihrer Abschlussarbeit Erkenntnisse, womit erstmalig die Rolle der Immunabwehrzellen Neutrophile bei der Bekämpfung von Krebs untersucht werden kann. mehr> Platz 3 für Circular Innovation Curriculum beim Sustainability Award03.11.2020 // Das fachhochschulübergreifende Lehrprojekt Circular Innovation Curriculum zählt zu den Gewinner*innen beim österreichischen Nachhaltigkeitspreis 2020. mehrEventsalle Events> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom> queer@FH Campus Wien-Stadtrundgang für Student*innen: Queeres Leben rund um den Wiener Naschmarkt Freitag, 9.4.2021, 14.30-ca. 16.30 Uhr, vorbehaltlich der geltenden Covid-19-Vorkehrungsmaßnahmen > Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 15.4.2021, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom> Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 19.5.2021, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk In Lehre und Forschung arbeiten wir mit der Hochschule München - Fakultät für Papier und Verpackung, der Technischen Universität Wien - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnologien und Technische Biowissenschaften, dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi), dem Schulungsverein des Fachverbands der Papierverarbeitenden Industrie Österreichs und dem Umweltbundesamt zusammen. Wir pflegen Kooperationen mit Unternehmen wie ALPLA, Altstoff Recycling Austria (ARA)*, Cardbox Packaging, Greiner Packaging, Mondi, Smurfit Kappa und Vetropack Austria, die den Studiengang unterstützen. Dieses starke Netzwerk sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihr Praktikum, ein Auslandssemester, Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten oder Ihre Jobsuche. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website www.campusnetzwerk.ac.at abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! *Finanziert durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen mit Unterstützung der ARA AGAktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Packaging Technology and Sustainability (PDF 99 KB)Themenfolder Applied Life Sciences (PDF 1,15 MB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAdvanced Packaging Technology ILVAdvanced Packaging Technology ILVVortragende: Univ.-Doz. Mag. Dr. Manfred Tacker3SWS6ECTSLehrinhalte- Conventional as well as novel technologies and concepts, - selected topics in packaging technology, - digitalisation and linking of all partners in the supply chain, - materials, production and filling, - hygienic design and decontamination.PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Duration of final exam : 1 h Total points: 100 points, final exam: max. 40 points, activities during the course: 60 points Grading scale: greater or equal to 90 points…grade 1, 89-80 points…grade 2, 79-70 points…grade 3, 69-60 points…grade 4, less or equal to 59 points…grade 5Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch36Life Cycle Assessment I ILVLife Cycle Assessment I ILVVortragende: Dipl.-Ing. Bernhard Wohner, BEd1.5SWS3ECTSLehrinhalteAuflösung des Begrifsswirrwarrs rund um die Lebenszyklusanalyse (LCA) Grundlagen der LCA (Ziel und Untersuchungsrahmen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Interpretation) Standards in der LCA (ISO 14040/14044; Product Environmental Footprint) eigenständige Erstellung von "Mini-LCAs"PrüfungsmodusMitarbeit Präsentation PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung Übungen Präsentationen Tutorial videosSpracheEnglisch1.53Methods in Resource Management ILVMethods in Resource Management ILVVortragende: DI Bernd Brandt2SWS4ECTSLehrinhalteOverview on the most important methods in resource management: - Life cycle assessment, - Ecodesign, - environmental management systems, - waste management systems, process management, - material flow management, - supply-chain management, - logistics.PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Total points: 100 points, final exam: max. 40 points, activities during the course: 60 pointsLehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch24Presentation Techniques ILVPresentation Techniques ILVVortragende: Martin Musil1SWS2ECTSLehrinhalte- Definition of presentation goals, - selection of information, - handling of media, - presentation structure, powerful start and successful final, - draft and design of powerful slides, - confident and self-assured appearance.PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch12Research and Project Management ILVResearch and Project Management ILVVortragende: Mag. Daniel Spichtinger, MA, DI Rainer Svacinka2.5SWS5ECTSLehrinhalteIn this course an overview is given of the most important research project management techniques and their practical application, in particular in the context of EU funded research & development and educational projects (Horizon 2020 and Erasmus +). The course starts with an overview of EU research policy and project management basics and then continues with a detailed analysis of the structure of EU project proposals. Based on the description of real life projects, students will work on creating their own proposals and develop structured project plans. The final part covers the practical implementation of a project, from Kick-off to close-down.PrüfungsmodusIntegrated course with immanent examinations. 100 points, 60 points to passLehr- und LernmethodeBlended learning consisting of lectures, workshops, student presentations and E-learning-units.SpracheEnglisch2.55Scientific English in Packaging Technology I ILVScientific English in Packaging Technology I ILVVortragende: Dr.in Mary Grace Wallis1.5SWS3ECTSLehrinhalteDer Kursinhalt / Zeitplan für dieses Semester wird in der ersten Stunde besprochen. Siehe auch unseren Moodle Kurs.PrüfungsmodusLeistung und Fortschritt werden permanent beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf sämtliche schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters. Mitarbeit wird zusätzlich berücksichtigt. Siehe auch unseren Moodle Kurs.Lehr- und Lernmethode-SpracheEnglisch1.53Scientific Working ILVScientific Working ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich, FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter1.5SWS3ECTSLehrinhalteContent: Literature survey databases How to prepare a scientific text Citation of scienitific literature Avoiding plagiarism Presentation techniques Basics in design of experiment (DoE)PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Code of Conduct 10 points Scientific literature search 15 points Peer review & DoE 15 points DoE calculation 15 points Power point presentation 15 points Final Exam 35 points Grading scale: 90 points and more…grade 1, 89-80 points…grade 2, 79-70 points…grade 3, 69-60 points…grade 4, less than 60 points…grade 5Lehr- und LernmethodeBlended learning including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.SpracheEnglisch1.53Statistics in Scientific Working ILVStatistics in Scientific Working ILVVortragende: DI Mag.(FH) Reinhard Zeilinger2SWS4ECTSLehrinhalteIntroduction to Data Summarizing Data Distribution of Random Variables Exploring data with graphs in Excel Foundations for inference Introduction to linear regression o Fitting a line by least squares regression o Types of outliers Inference for numerical data o t-distribution o Difference of two independent means Inference for categorical data o Chi-square-distribution o Difference for two proportions Design of ExperimentPrüfungsmodusThe maximum achievable points in this course are 100 points. They are composed as follows: Tasks 1 to 3: 10 points each = 30 points total. 2 intermediate tests: 15 points each = 15 points total. At the end of the module, a 60-minute final exam will be held. Final exam: 40 points. The grading is according to the examination regulations of the FH Campus.Lehr- und LernmethodeClass based attendence and rated homework.SpracheEnglisch24
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSConflict and Moderation Techniques ILVConflict and Moderation Techniques ILVVortragende: Martin Musil1SWS2ECTSLehrinhalte• Identify traps in communication and situations prone to conflict • Conflict Escalation and De-Escalation • How to criticise: constructive vs. destructive criticism. Non-violent criticism. Rules for feedback • The potential within the conflict: learning constructive cooperation through solving the conflict • Conflict resolution methodsPrüfungsmodusPresence, participation, contribution.Lehr- und LernmethodeConcise presentation of the theoretical background. “As much theory as necessary as little as possible”. Topic-centred group work. Peer consultation, peer coaching. Trainer and peer feedback.SpracheEnglisch12Innovation, Entrepreneurship & Strategy ILVInnovation, Entrepreneurship & Strategy ILVVortragende: Mag. Gernot Marecek3SWS6ECTSLehrinhalte- Sources of innovation, - business model innovation, - new business development, - entrepreneurial selling, - managing a start-up or small business, - private equity & venture capitalPrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch36Leadership ILVLeadership ILVVortragende: Mag. Jacqueline Dyadio1SWS2ECTSLehrinhalteStudents are able to understand the principles and systems of - personal leadership profiles, - methods of self-perception and perception of others (feedback), - leadership styles and their application, - communication styles, - team work - systems of handling diversity.Prüfungsmodus2 home assignments, each worth 50 points (50%) of total course points (100 points / 100%).Lehr- und LernmethodeBlended learning (including exercises, work tasks, students´ presentations). My dear students, Unfortunately we cannot meet in person on April, 25th. Therefore, we will meet via Zoom for an online lecture. Date: April, 25th Time: 13:30 – 15:45 Please use the following invitation link to attend the lecture: Packaging Technology and Sustainability FHCW lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Zoom-Meeting > Packaging Technology and Sustainability FHCW > Leadership https://fh-campuswien.zoom.us/j/787266183?pwd=bnV6cTNXQlVhSUxBVlUyYS94SmFNQT09 Meeting-ID: 787 266 183 Passwort: 092917 nb. mobile +13462487799,,787266183# Vereinigte Staaten von Amerika (Houston) +14086380968,,787266183# Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose) +1 346 248 7799 Vereinigte Staaten von Amerika (Houston) +1 408 638 0968 Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose) +1 646 876 9923 Vereinigte Staaten von Amerika (New York) +1 669 900 6833 Vereinigte Staaten von Amerika (San Jose) +1 253 215 8782 Vereinigte Staaten von Amerika +1 301 715 8592 Vereinigte Staaten von Amerika +1 312 626 6799 Vereinigte Staaten von Amerika (Chicago) Meeting-ID: 787 266 183 You will receive the presentation and further details April, 20th. See you soon! All the best, Jacqueline DyadioSpracheEnglisch12Legal Aspects in Sustainability ILVLegal Aspects in Sustainability ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Peter Hodecek, MBA, Mag., LLM Clemens Konrad2SWS4ECTSLehrinhalte- Environmental values and principles, - Environmental regulations in the European Union, - Climate Change, - Waste regulations, - Circular economy.PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch24Life Cycle Assessment II ILVLife Cycle Assessment II ILVVortragende: Lisa Ehm, MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteKurze Wiederholung der Inhalte von "Life Cycle Assessment 1". Anwendung der Methode der Ökobilanz, um selbstständig die Umweltperformance von verschiedenen Verpackungen evaluieren und verstehen zu könnenPrüfungsmodusAnwesenheit und aktive Mitarbeit Beurteilen der ÜbungsarbeitenLehr- und LernmethodeVorlesung Übung mittels LCA-Software (OpenLCA, Ecoinvent)SpracheEnglisch1.53Packaging Testing Systems and Technology ILVPackaging Testing Systems and Technology ILVVortragende: Dipl.-Ing.in Elisabeth Pinter, BSc, Bernhard Rainer, MSc3SWS6ECTSLehrinhalte- Conventional and novel testing systems and technology, - polymer testing (rheological, thermal and mechanical methods) - migration testing - migration simulation - interpretation of results and data - selected topicsPrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch36Scientific English in Packaging Technology II ILVScientific English in Packaging Technology II ILVVortragende: Dr.in Mary Grace Wallis1.5SWS3ECTSLehrinhalteDer Kursinhalt / Zeitplan für dieses Semester wird in der ersten Stunde besprochen. Siehe auch unseren Moodle Kurs.PrüfungsmodusLeistung und Fortschritt werden permanent beurteilt. Die Beurteilung stützt sich auf sämtliche schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters. Mitarbeit wird zusätzlich berücksichtigt.Lehr- und LernmethodeSiehe unseren Moodle Kurs.SpracheEnglisch1.53Sustainability and Resource Management ILVSustainability and Resource Management ILVVortragende: Dipl.-Ing. Werner Frühwirth, MSc2SWS4ECTSLehrinhalte- die kurze Geschichte der Nachhaltigkeit (Entwicklung der Philosophie der Nachhaltigkeit) - Dimensionen der Nachhaltigkeit - Strategien der Nachhaltigkeit - Entwicklung des Konzepts der NachhaltigkeitPrüfungsmodusNotenschlüssel: maximal erreichbare Punkte in dieser Vorlesung sind: 100 Schriftliche Prüfung / Anwesenheit und aktive Mitarbeit / Auswertung der Übungen 0 bis 59 Punkte = Nicht ausreichend (5) ab 60 Punkten = ausreichend (4) ab 70 Punkten = Befriedigend (3) ab 80 Punkten = Gut (2) ab 90 Punkten = Sehr gut (1)Lehr- und LernmethodeBlended Learning -Vorträge -Praktische Übungen und Aufgaben -Gruppenarbeit (die innerhalb der Vorlesung stattfindet) - E-Learning-EinheitenSpracheEnglisch24
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSElective I WPElective I WP1.5SWS3ECTSLehrinhalteWithin des Master curriculum Packaging Technology and Sustainability students need to complete 9 ECTS credits of elective courses > Strategies of the prevention of waste and methods for resource conservation in packaging (6 ECTS) > Big Data and Digitalisation in the Packaging Industry (3 ECTS) > Advanced Filling Technology (3 ECTS) > Competences in Industrial Project Management (3 ECTS) > Packaging and Sustainability from a philosophical point of view (3 ECTS)Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-SpracheEnglisch1.53Elective II WPElective II WP1.5SWS3ECTSLehrinhalteWithin des Master curriculum Packaging Technology and Sustainability students need to complete 9 ECTS credits of elective courses > Strategies of the prevention of waste and methods for resource conservation in packaging (6 ECTS) > Big Data and Digitalisation in the Packaging Industry (3 ECTS) > Advanced Filling Technology (3 ECTS) > Competences in Industrial Project Management (3 ECTS) > Packaging and Sustainability from a philosophical point of view (3 ECTS)Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-SpracheEnglisch1.53Financial Management ILVFinancial Management ILVVortragende: Mag. Zewar Germiany3SWS6ECTSLehrinhalte- Capital structure, - sources of capital, - working capital, - NPV and IRR, - investment and project evaluation, - financial statement and cash flow analysis, - financial planning, - risk management, - financial reportingPrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch36Managerial Economics ILVManagerial Economics ILVVortragende: Dr. Wolfgang Koller, Mag. Ronald Scheucher3SWS6ECTSLehrinhalteManagerial Economics umfasst die Anwendung der ökonomischen Theorie und der Methoden der Entscheidungstheorie auf Fragen der Unternehmensführung und Kosteneffizienz. Die Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Wirtschaftsstudenten als auch an Praktiker und vermittelt einen umfassenden Zugang zum Management von Organisationen, der einer strategischen Ausrichtung verpflichtet ist. Die abgedeckten Inhalte sind Angebot und Nachfrage, Elastizität, Märkte im Wettbewerb, Effiziente Märkte, Markmacht, Kosten, Monopol, Preispolitik, Strategisches Denken, Externalitäten, Asymmetrische Information, Anreize und Organisation.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung (40%), aktive Mitarbeit/Diskussion (20%), Präsentation (20%), Hausaufgabe/Zwischentest (20%).Lehr- und LernmethodeVerschiedene Lernmethoden: Frontalunterricht, Übungen, Hausaufgabe, studentische Präsentation.36Regulatory Affairs ILVRegulatory Affairs ILVVortragende: Mag. Pharm. Ulrich Czypionka1SWS2ECTSLehrinhalteShort introduction on Packaging Materials for Pharmaceutical Products function and contribution to the product Reasons for increasing Quality Focus on packaging materials for Pharmaceuticals Describing the Procedures to get marketing authorization focusing on packaging material EC and USA The Involved Authorities The Legal Framework, sources, documents and guidelines (overview) The Quality Issues behind the procedure Sources of Quality Specifications for selected packaging materials Short abstract on Foodstuffs and Cosmetics regulatory proceduresPrüfungsmodusTEST (WRITTEN)Lehr- und LernmethodePRESENTATIONSpracheEnglisch12Toxicology ILVToxicology ILVVortragende: Dr. Nina Macho, MSc, Dr. Silvio Wuschko2SWS4ECTSLehrinhalteBasic principles in toxicology, Test methods (in-vivo & in-vitro), Environmental toxicology Regulatory requirements Toxicological risk assessment (esp. extractables/leachables) Toxicological hazards of plastic associated chemicals.PrüfungsmodusFormative assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam) Duration of final exam : 1 h Total points: 100 points, final exam: max. 40 points, activities during the course: 60 points Grading scale: ≥ 90 points…grade 1, 89-80 points…grade 2, 79-70 points…grade 3, 69-60 points…grade 4, ≤ 59…grade 5Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)24Trends and Future Markets in Packaging ILVTrends and Future Markets in Packaging ILVVortragende: Viktoria Helene Gabriel, MSc, Barbara Zottl, BSc MSc3SWS6ECTSLehrinhalteInsights about current packaging trends and potentials for innovations and future markets from key not speakers along the value-added chain (packaging producers, manufacturer of branded goods, service providers, science, etc.)PrüfungsmodusThe course evaluation takes place via formative assessment. During the entire semester points for several tasks can be achieved which affords following advantages: - Workload is distributed equally among the entire semester - Evaluation does not only represent a snap-shot. - Learning methods can be adapted during the semester. - Students take responsibility on their own towards their learning outcomes and an individual scope of action is granted - Encouragement of independent research and work - Encouragement of writing a term paper independently Total score: 100 points This course consists of the following partial performances: Partial Performances Points Bonus Points Online exam: compulsory literature 10 Questionnaires 12 Online exercise: SDG Mapping 10 Term paper 50 5 Peer-Feedback 8 Presentation/Pitch 10 5 Total 100 10 Grading key Points Grade 1 100-90 Grade 2 89-80 Grade 3 79-70 Grade 4 69-60 Grade 5 ≤ 59Lehr- und Lernmethode• Blended learning approach • Lecture format: key note speeches, activating teaching and learning methods • Work packages & exercises: – Compulsory literature: basic understanding of current trends in the packaging industry, serves as preparation for key note speeches, encourages independent research and analysis of current trends for further problem identification and prospective solution proposals – Online-exam: exam about compulsory literature in Moodle – Questionnaire: Students prepare on their own individual questionnaires with up to 5 questions prior to key note speeches, which serve as basic research for their term paper – Online exercise: online exercise in Moodle about global trends in the packaging industry in conjunction with SDGs (Sustainable Development Goals) – Term paper: Students work individually on a self-elected or a predetermined topic including research, description, problem identification and solution proposals (trends, innovations) in the packaging industry by composing all findings in a term paper. This serves for a deep knowledge acquisition of current popular topics in the packaging industry as well as for a deep dive along the value chain. Furthermore, it facilitates structure and constitution of a scientific paper. For detailed information regarding structure of a term paper please see “DO_PTS_Guide for the preparation of a seminar paper” in Moodle. – Peer-Feedback: Evaluation and critical review of one term paper of a fellow student via Moodle. Selection will take place via a random generator. – Presentation/Pitch: individual 5 minutes pitch presentation about own term paper including topic introduction, description of current situation, problem identification and proposals for potential solutions/innovations for the according field of the packaging industry. Selection of various support material for presentation and visualization is at your own choice (PPT, Flip-Chart, poster, video, etc.). This part mainly encourages preparation, structure, creativity and advancement of presentation techniques for pitches / key note speeches.SpracheEnglisch36
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSElective III WPElective III WP1.5SWS3ECTSLehrinhalteIn this course, students practice a nature-inspired analogy-based innovation process by moving through the four phases of Biomimicry Thinking: scoping (defining function the innovation should fulfill in the end), discovering (nature-based scientific research to find models in nature), creating concepts and prototyping (emulating the strategies nature uses for surviving and thriving), and evaluating the proposed innovation against the sustainability benchmark of the 26 Biomimicry Life Principles. Research steps include deep scientific research into general and subject-specific sub-categories of biology and/or ecology. Systemic sustainability is guaranteed in this innovation process through the sustainability mandate that is built into the design process.Prüfungsmodusonline tests and process bookLehr- und LernmethodeBlended Learning Online preparation face-to-face sessions1.53Master Seminar SEMaster Seminar SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich1.5SWS3ECTSLehrinhalteStudents have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master’s exam (2 ECTS). The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-1.53Master Thesis MTMaster Thesis MTVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich0SWS18ECTSLehrinhalteStudents have to conduct a Master thesis (16 ECTS) in English, present the topic and results within the Master seminar (3 ECTS) and pass a final Master’s exam (2 ECTS). The Master thesis serves the evidence that the student is able to work on a scientific topic independently. The selected topic has to be related to packaging technology and/or sustainability.Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-018Packaging Development and Design ILVPackaging Development and Design ILVVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich3SWS6ECTSLehrinhalte- Success factors in packaging development and design, - design classics, - best practice examples, - eco-design, - design for recycling, - industrial design, - trends and target groups.PrüfungsmodusContinuous assessment (including assessment methods such as preliminary test, intermediate test, homework, students´ collaboration, and final exam)Lehr- und LernmethodeBlended learning (including learning methods such as frontal teaching, distance learning, exercises, work tasks, students´ presentations, etc.)SpracheEnglisch36
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS Davon zumindest:15 ECTS Leistungspunkten aus Naturwissenschaften,15 ECTS aus der Verpackungstechnologie6 ECTS aus dem Qualitätsmanagement und 15 ECTS aus dem Bereich Wirtschaft und Management. In Ausnahmefällen entscheidet das FH-Kollegium gemeinsam mit der Studiengangsleitung.Gleichwertiges ausländisches ZeugnisMit den an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudiengängen Nachhaltiges Ressourcenmanagement bzw. Verpackungstechnologie ist die Zulassungsvoraussetzung erfüllt.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisZeugnis des Bachelor- oder Diplomstudien-Abschlusses oder gleichwertiges ausländisches Zeugnistabellarischen LebenslaufBitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein persönliches Gespräch.Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufIn einem schriftlichen Test wird das logische Denkvermögen und das Verständnis für naturwissenschaftlich-technischen Vorgänge analysiert und dokumentiert. Dieser Test lässt Ihre Eignung für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung erkennen und dient nicht dazu, Ihr Wissen zu überprüfen. In der zweiten Phase des Aufnahmeverfahrens nehmen Sie an einem Bewerbungsgespräch teil, das dabei hilft, Lernfähigkeit und -bereitschaft auszuloten. Im Fokus stehen Motivation, Reflexionsfähigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer sowie die Fähigkeit, sich mündlich auszudrücken. Das Bewerbungsgespräch wird mittels Punktevergabe bewertet. KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen erfolgt nach der Gewichtung der Ergebnisse des Aufnahmetests (60%) und des Aufnahmegesprächs (40%).Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert.
> FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologie T: +43 1 606 68 77-3581silvia.apprich@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Silvia Apprich Studiengangsleiterin Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Packaging Technology and Sustainability, Verpackungstechnologie
> FH-Prof.in DIin DIin Dr.in Victoria Krauter Leiterin Kompetenzzentrum für Sustainable and Future Oriented Packaging Solutions, Stadt Wien Stiftungsprofessorin Nachhaltige und zukunftsorientierte Verpackungen
> FH-Professur vierfach verliehen07.12.2020 // Die FH Campus Wien zeichnete die Lehrenden Victoria Krauter, Irene Messinger, Gabriele Salomonowitz und Gabriele Schwarzmüller-Erber mit dem Titel "FH-Professor*in" aus. mehr
> Erneut Würdigungspreis für Molekulare Biotechnologie25.11.2020 // Auch 2020 überzeugte eine Absolventin des Masterstudiums Molecular Biotechnology die Jury des Würdigungspreises, den das Wissenschaftsministerium jährlich an die besten Absolvent*innen österreichischer Hochschulen vergibt. Samantha Vanessa Göber liefert mit ihrer Abschlussarbeit Erkenntnisse, womit erstmalig die Rolle der Immunabwehrzellen Neutrophile bei der Bekämpfung von Krebs untersucht werden kann. mehr
> Platz 3 für Circular Innovation Curriculum beim Sustainability Award03.11.2020 // Das fachhochschulübergreifende Lehrprojekt Circular Innovation Curriculum zählt zu den Gewinner*innen beim österreichischen Nachhaltigkeitspreis 2020. mehr
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom
> queer@FH Campus Wien-Stadtrundgang für Student*innen: Queeres Leben rund um den Wiener Naschmarkt Freitag, 9.4.2021, 14.30-ca. 16.30 Uhr, vorbehaltlich der geltenden Covid-19-Vorkehrungsmaßnahmen
> Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 15.4.2021, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom
> Online-Infosession für die Masterlehrgänge Advanced Nursing 19.5.2021, 16.30–18.00 Uhr, Online via Zoom